  | 
				Aaron Langenfeld 
				Grundlagen theologischer Erkenntnis 
  
				Uni - Taschenbücher (UTB), 2024, 144 
				Seiten, Broschur,  978-3-8252-6070-5  15,00 EUR 
				  | 
				
				
				Grundwissen Theologie 
				 Die theologische Erkenntnislehre ist fester Bestandteil des 
				Theologiestudiums. Diese Einführung eignet sich optimal als 
				Begleitlektüre für ein theologisches Vollstudium wie 
				Lehramtsstudium. Prinzipien und Methoden theologischer 
				Wissenschaft werden erläutert und an Beispielen veranschaulicht. 
				Übungsaufgaben festigen das neue Wissen – erprobt in der Lehre 
				und mit Studierenden weiterentwickelt. | 
			
			
				
				  | 
				Kathrin Gies 
				Anthropologie des Alten Testaments 
  
				Uni - Taschenbücher (UTB), 2023, 200 
				Seiten, kartoniert, 978-3-8252-5997-6  20,00 EUR 
				  | 
				
				
				Grundwissen Theologie „Was ist der Mensch?“ (Ps 
				8,5) ist eine Frage auch des
				Alten Testaments, die 
				bei diesem Lehrbuch ins Zentrum rückt. Kurz und prägnant 
				erläutert es ausgewählte alttestamentliche Perspektiven auf das 
				Menschsein an konkreten Texten und Auslegungen. Dabei gibt es 
				Einblick in die Forschungsgeschichte und den aktuellen 
				Methodendiskurs: eine unverzichtbare Begleitlektüre im 
				Theologiestudium. | 
			
			
		
		  | 
		
		Martin Breul Schöpfung
		
  Uni - Taschenbücher (UTB), 2023, 
		144 Seiten,  978-3-8252-6065-1  19,00 EUR
					
					  | 
		
				
					Grundwissen Theologie Die
		Erschaffung der Welt und des 
		Menschen ist Ausgangspunkt der christlichen Glaubenslehre und somit 
		Kernthema jedes theologischen Fach- und Lehramtsstudiums. Diese kompakte 
		Einführung bietet die ideale Begleitlektüre. Besonders überzeugen der 
		Systematische Aufbau und die Bezüge auf aktuelle Diskurse und Themen wie 
		Digitalisierung, Neuem Atheismus oder Transhumanismus. | 
			
			
			
			  | 
			Fabian 
			Brand Ekklesiologie
			 Die katholische Kirche vor aktuellen Herausforderungen 
			Uni - Taschenbücher (UTB), 2024, 200 Seiten,
			 978-3-8252-6071-2  22,00 EUR 
					
			
					  | 
			
  Die Lehre von der Kirche ist zentraler Bestandteil des 
			Theologiestudiums. Doch was ist überhaupt "Kirche"? Mit welchen 
			Anforderungen wird die Kirche konfrontiert? Diese Einführung 
			beleuchtet das komplexe Themenfeld historisch und systematisch. Der 
			klassische Lehrstoff wird übersichtlich aufbereitet. Besonders ist, 
			dass Perspektivenvielfalt und aktuelle Kontexte berücksichtigt 
			werden. | 
			
			
					
					  | 
					Cornelia 
					Dockter Theologische Grundbegriffe. 
					Ein Handbuch  Uni - Taschenbücher (UTB), 
					2020, 285 Seiten, Broschur,  978-3-8252-5395-0  
					22,00 EUR
					
					  | 
					Grundwissen Theologie 
					Indefektibilität, Fideismus und Perichorese? Theologische 
					Fachbegriffe sind manchmal schwer verständlich, aber 
					unerlässlich. Man muss sie lernen. Wer ihre Bedeutung nicht 
					kennt, für den werden wichtige Texte zu unverständlichem 
					Fachchinesisch. Studierenden der Theologie hilft dieses 
					zeitgemäße, wissenschaftlich fundierte, leicht verständliche 
					Handbuch theologischer Grundbegriffe: Es erlaubt schnelles 
					Nachschlagen für die Prüfungsvorbereitung und das Schreiben 
					von Hausarbeiten, hilft mit seinen klaren Definitionen und 
					Erläuterungen beim Lesen und Verstehen von 
					wissenschaftlichen Texten und schult den Umgang mit 
					Fachbegriffen – eine perfekte Begleitung vom ersten Semester 
					bis zum Abschluss! | 
			
			
				
				  | 
				Egbert Ballhorn 
				Theologie verstehen  Lernen mit dem Credo 
				Uni - Taschenbücher
				(UTB), 2018, 250 Seiten, kartoniert,  
				978-3-8252-5037-9  19,99 EUR 
				  | 
				 Grundwissen Theologie 
				Das "Credo" ist ein zentraler Text des Christentums. 
				Was liegt näher, als es an den Anfang des Theologiestudiums zu 
				stellen? In diesem Band wird es nicht nur von Theologinnen und 
				Theologen ausgelegt, sondern die Leserinnen und Leser des Bandes 
				werden angeleitet, theologische Kompetenzen zu erwerben. So 
				begleitet diese Einführung den Studienbeginn inhaltlich und 
				methodisch. | 
			
			
				
				  | 
				Jan Woppowa 
				Religionsdidaktik  Religion lernen und lehren.
				 
				Uni - Taschenbücher (UTB), 2018, 200 
				Seiten, kartoniert,  978-3-8252-4935-9  18,99 EUR 
				  | 
				 Grundwissen Theologie Lehramtsstudierende der
				Katholischen Theologie 
				aller Schulformen erhalten hier Grundlagenwissen über religiöse 
				Lern- und Lehrprozesse. Dabei werden aktuelle Fragen der 
				konfessionellen und interreligiösen Kooperation im 
				Religionsunterricht besonders beleuchtet sowie Impulse zur 
				Reflexion des professionellen Selbstkonzepts gegeben, was den 
				Band zum idealen Begleiter für Praxisphasen macht.
  | 
			
			
					
					  | 
					
					Aaron Langenfeld / 
					Magnus Lerch Theologische Anthropologie  
					 Uni - Taschenbücher (UTB), 2017, 200 Seiten, 
					Broschur,  978-3-8252-4757-7  14,99 EUR
					
					  | 
					Grundwissen Theologie Eine aktuelle Einführung in die 
					theologische Anthropologie - aus katholischer Perspektive 
					und in ökumenischer Ausrichtung: Die Auseinandersetzung mit 
					den Anthropologien des 20. Jahrhunderts wird ebenso gesucht 
					wie mit philosophischen Herausforderungen der Spätmoderne. | 
			
			
				
				  | 
				Rita Burrichter 
				Religiöse Bildung und Erziehung  
				Grundwissen Theologie 
				Uni - Taschenbücher (UTB), 2019, 200 
				Seiten, kartoniert,  978-3-8252-4848-2  14,99 EUR  | 
				 Die Autorin vermittelt theologische und 
				pädagogische Kontexte, die Entstehungsgeschichte, Theorien und 
				Begriffe sowie aktuelle Herausforderungen 
				religiöser Bildung und Erziehung. Lehramtsstudierende 
				erhalten eine sichere Grundlage für eigenständige Entscheidungen 
				in ihrem religionspädagogischen Handeln und damit für einen 
				guten Unterricht in allen Schulformen und -stufen. | 
			
			
				
				  | 
				Klaus von Stosch 
				Arbeitstechniken Theologie  
				Grundwissen Theologie 
				Uni - Taschenbücher (UTB), 2023, 131 
				Seiten, kartoniert,  978-3-8252-4170-4 978-3-8252-6121-4 16,00 EUR  | 
				 Wo findet man Literatur? Wie wird richtig zitiert? Wie 
				bereitet man ein Referat vor? Und wie schreibt man überhaupt 
				eine Hausarbeit? Diese Fragen stellen sich alle
				
				Studienanfänger. Dieses UTB beantwortet sie passgenau für 
				das Studium der Katholischen Theologie. So lernen Studierende 
				die korrekte Form von Bibelzitaten, die wichtigsten 
				Grundlagenwerke der Theologie, verlässliche Informationsquellen 
				im Internet und den Umgang mit wissenschaftlicher Literatur 
				kennen. Sie erfahren außerdem, wie man Plagiate sicher 
				vermeidet, überzeugende Referate hält und sich effizient auf 
				Lehrveranstaltungen vorbereitet. Mit diesem UTB gelingt 
				wissenschaftliches Arbeiten im Theologiestudium vom ersten 
				Semester an! | 
			
			
				
				  | 
				Klaus von Stosch Theodizee  
				Grundwissen Theologie 
				Uni - Taschenbücher (UTB), 2013/2024, 188 
				Seiten, kartoniert,  978-3-8252-3867-4  978-3-8252-6348-5 
				20,00  EUR 
				
				  | 
				Wie kann Gott angesichts des Leidens auf der Welt gut und 
				allmächtig sein? Das Theodizeeproblem ist eines der 
				brisantesten Themen der Theologiegeschichte wie der 
				gegenwärtigen Theologie. Erstmalig stellt dieses Studienbuch die 
				unterschiedlichen Positionen und Perspektiven auf das 
				Theodizeeproblem übersichtlich dar. Neben der 
				deutschsprachigen wird auch die englischsprachige Debatte 
				nachgezeichnet. | 
			
			
				
				
				  | 
				Thomas 
				Schärtl 
				Eschatologie  
				 
				UTB 2010, 200 Seiten, kartoniert, 
				 978-3-8252-3335-8  
				Titel erscheint nicht | 
				Eschatologie ist die Lehre von der 
				heilsgeschichtlichen Vollendung des Einzelnen und der Schöpfung. 
				Es geht also um die "Letzten Dinge". Thomas Schärtl stellt in 
				diesem Buch nicht nur die zentralen Inhalte der christlichen 
				Eschatologie anhand der Bibel und der dogmengeschichtlichen 
				Entwicklung dar (Himmel, Hölle, Fegefeuer, Auferstehung des 
				Leibes), sondern diskutiert deren Aussagen auch im 
				interreligiösen Kontext. | 
			
			
				
				
				  | 
				Günter
				Wilhelms 
				Christliche Sozialethik  
				 
				UTB, 2010, 200 Seiten, kartoniert,  
				978-3-8252-3337-2  
				14,90 EUR  
				  | 
				Wie kann christliche Sozialethik 
				Orientierungshilfen für die rechte Gestaltung moderner 
				Gesellschaften entwickeln? Ausgehend von dieser Fragestellung 
				bietet der Band einen gut verständlichen Einstieg in die Themen 
				und Begrifflichkeiten der Christlichen Sozialethik. Er versetzt 
				Studierende in die Lage, angesichts vielfältiger sozialer 
				Probleme die Herausforderungen zu reflektieren, die sich im 
				Spannungsfeld von gesellschaftlichen Anforderungen und 
				christlicher Glaubensverantwortung stellen | 
			
			
				
				
				  | 
				Klaus von 
				Stosch 
				Offenbarung  
				 
				UTB, 2010, 128 Seiten, kartoniert, 
				978-3-8252-3328-0  
				12,99 EUR   | 
				Das Christentum versteht sich als 
				Offenbarungsreligion. Die theologische Reflexion des 
				Schlüsselbegriffs Offenbarung ist daher unverzichtbar für 
				Legitimation und Glaubensverantwortung eines christlichen 
				Lebensentwurfs. Klaus v. Stosch stellt in seiner Einführung die 
				wichtigsten offenbarungstheologischen Konzepte seit der 
				Aufklärung vor und bezieht vergleichend auch jüdische und 
				islamische Sichtweisen in die Darstellung ein. | 
			
			
				
				  | 
				Barbara
				Schmitz 
				Geschichte Israels  
				Grundwissen Theologie 
				Uni - Taschenbücher (UTB), 2011, 150 
				Seiten, kartoniert, 
				978-3-8252-3547-5  
				9,90 EUR   | 
				Die Autorin stellt die 
				Meilensteine der Entwicklung Israels in der Antike dar und setzt 
				sie in Beziehung zu den Erzählungen des Alten Testaments. So 
				verschränken sich Geschichte und 
				Geschichten Israels zu einem 
				differenzierten Bild, das Theologiestudierenden ein vertieftes 
				Verständnis dieses Teils der Bibel ermöglicht. | 
			
			
				
				  | 
				Barbara Schmitz 
				Geschichte Israels  
				Grundwissen Theologie 2. 
				Auflage Uni - Taschenbücher (UTB), 
				2014, 184 Seiten, kartoniert 978-3-8252-4358-6 
				15,99 EUR 
				
				  | 
				Barbara Schmitz stellt die Meilensteine der Entwicklung Israels 
				in der Antike dar und setzt sie in Beziehung zu den Erzählungen 
				des Alten Testaments. So verschränken sich
				Geschichte und Geschichten Israels zu 
				einem differenzierten Bild, das Theologiestudierenden ein 
				vertieftes Verständnis der Bibel ermöglicht. 
  Für die 
				zweite Auflage wurde die neueste Literatur berücksichtigt. | 
			
			
					
					  | 
					Barbara 
					Schmitz Geschichte Israels  
					Grundwissen Theologie 
					3. Auflage Uni - Taschenbücher (UTB), 
					2022, 184 Seiten, kartoniert,  978-3-8252-5875-7 
					 16,00 EUR 
					
					
					  | 
					Barbara Schmitz stellt die Meilensteine der Entwicklung 
					Israels in der Antike dar und setzt sie in Beziehung zu den 
					Erzählungen des Alten Testaments. So verschränken sich
					Geschichte und Geschichten Israels 
					zu einem differenzierten Bild, das Theologiestudierenden ein 
					vertieftes Verständnis der Bibel ermöglicht. 
  3., 
					überarbeitete Auflage 2022 | 
			
			
				
				  | 
				Angelika
				Strotmann Der 
				historische Jesus: eine Einführung  
				Grundwissen Theologie  
				4. Auflage Uni - Taschenbücher (UTB), 
				2024, 204 Seiten, kartoniert,  978-3-8252-6157-3  
				20,00 EUR 
					  | 
				Der historische Jesus: 
				eine Einführung 
				Grundwissen Theologie 
				Die Frage nach dem historischen Jesus hat ihren festen Platz im 
				Theologiestudium. Angelika Strotmanns bewährte Einführung 
				vermittelt das Thema übersichtlich und kompakt. Über die 
				klassischen Felder der Jesus-Forschung hinaus bietet das Buch 
				u.a. eine Geschichte der Leben-Jesu-Forschung bis in die 
				unmittelbare Gegenwart und legt einen Schwerpunkt auf Jesu 
				Judesein einschließlich der daraus folgenden Konsequenzen für 
				seinen Umgang mit der Tora. 4. erg. u. aktualisierte Auflage | 
				
			
				
				  | 
				Bernhard
				Nitsche 
				Christologie  
				Grundwissen Theologie 
				Uni - Taschenbücher (UTB), 2011, 150 
				Seiten, kartoniert, 
				978-3-8252-3554-3  
				16,99 EUR   | 
				Das in Christus bestimmte Dasein 
				Gottes zum Heil der Menschen ist das "eine Dogma in den vielen 
				Dogmen".  
				Dieses UTB präsentiert die Grundlagen der 
				Christologie in 
				verständlicher Sprache. Es berücksichtigt die methodischen 
				Fragen und die Spielarten der christologischen Reflexion in der 
				Geschichte und anderen Kulturen. | 
			
			
				
				  | 
				Dorothea Sattler 
				Kirche(n) 
  Uni - Taschenbücher (UTB), 
				2013, 200 Seiten, kartoniert, 978-3-8252-3723-3  
				14,99 EUR   | 
				"Kirche(n)" ist die erste systematische Einführung in die 
				Ekklesiologie, die eine ökumenisch sensible Perspektive 
				einnimmt. Die Grundfragen dieses relativ jungen Teilgebietes 
				der Theologie werden verständlich und klar erläutert und sorgen 
				für einen strukturierten Überblick über die Kirchenlehre. Die 
				Themen sind Judentum und Kirche, der irdische Jesus, 
				Sozialformen, Kirchenspaltungen und -reformen, 
				Wesensbestimmungen der Kirche, Grunddienste, kulturelle 
				Traditionen sowie die Zukunft der Kirche(n). Alle Fragen werden 
				mit Bezug auf das Zweite Vatikanische Konzil behandelt. Mit 
				diesem Band erwerben
				
				Studenten der katholischen Theologie rasch das 
				unverzichtbare Grundwissen über die Ekklesiologie. | 
			
			
				
				  | 
				Klaus von Stosch 
				Trinität  
				Grundwissen Theologie Uni - Taschenbücher
				(UTB), 2017, 224 Seiten, kartoniert,  
				978-3-8252-4855-0  vergriffen | 
				 Klaus von Stosch bietet u.a. einen Überblick zu den 
				biblischen, dogmatischen und theologiegeschichtlichen Grundlagen 
				der zentralen Frage nach dem
				dreieinigen Gott. 
				Zugleich führt er in die aktuelle Forschungsdebatte der 
				Gotteslehre ein. Das scheinbar abstrakte Thema erweist sich so 
				als existenziell bedeutsam und als entscheidender Anstoß für den 
				interreligiösen Dialog. | 
			
			
				
				
				  | 
				Thomas 
				
				Schärtl 
				Eschatologie  
				 
				UTB 2010, 200 Seiten, kartoniert, 
				 978-3-8252-3335-8  
				Titel erscheint nicht | 
				Eschatologie ist die Lehre von der 
				heilsgeschichtlichen Vollendung des Einzelnen und der Schöpfung. 
				Es geht also um die "Letzten Dinge". Thomas Schärtl stellt in 
				diesem Buch nicht nur die zentralen Inhalte der christlichen 
				Eschatologie anhand der Bibel und der dogmengeschichtlichen 
				Entwicklung dar (Himmel, Hölle, Fegefeuer, Auferstehung des 
				Leibes), sondern diskutiert deren Aussagen auch im 
				interreligiösen Kontext. | 
			
			
				
				  | 
				Jürgen Werbick Gnade
				 Grundwissen 
				Theologie Uni - Taschenbücher (UTB), 
				2013, 178 Seiten, kartoniert 978-3-8252-3842-1
  | 
				Gnade in ökumenischer Perspektive. Jürgen Werbick betritt 
				Neuland: Er ist der erste katholische Theologe, dem es gelingt, 
				beim Thema „Gnade“ die Kerngedanken der 
				reformatorischen Theologie zu würdigen und in ein katholisches 
				Konzept zu integrieren. Anhand von Symbolisierungen und 
				Artikulationen von Gnade macht Werbick die Gnadenlehre jenseits 
				abstrakter Begriffe greifbar. |