| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		Reinhard Gregor Kratz | 
     
    
		
		  | 
		Reinhard G. Kratz Die Propheten der Bibel   Geschichte 
		und Wirkung C. H. Beck, 2022, 236 Seiten, 240 g, 10 
		Abbildungen, Softcover,  978-3-406-78190-2  16,00 EUR
		
		
		
		  | 
		Die Entstehung der jüdischen Religion ist eng mit den 
		Propheten verbunden. Der renommierte Bibelwissenschaftler
		Reinhard G. Kratz rekonstruiert die Geschichte der biblischen Prophetie von ihren 
		Ursprüngen in der altorientalischen Mantik über die Entstehung 
		prophetischer und apokalyptischer Schriften bis hin zu ihrer Rezeption 
		in Judentum, Christentum und Islam. Sein konziser Überblick auf dem 
		neuesten Forschungsstand bietet einen einzigartigen Schlüssel zum 
		Verständnis der abrahamitischen Religionen. Einführung I. Das 
		Gesetz und die Propheten: Stationen der Auslegungsgeschichte II. 
		Mantik und Magie: Propheten im Alten Orient III. Königsmacher und 
		Wundertäter: Propheten in Israel und Juda IV. Inspiration und 
		Interpretation: Die Bücher der Propheten V. «Das Ende ist gekommen»: 
		Die Anfänge der prophetischen Überlieferung VI. «Siehe, ich lege 
		meine Worte in deinen Mund»: Die Ausbildung der prophetischen 
		Überlieferung VII. «Tröstet, tröstet mein Volk!»: Der Ausgang der 
		prophetischen Überlieferung VIII. «Das Ende steht noch aus»: Das Buch 
		Daniel und die jüdische Apokalyptik IX. «Seine Deutung ist»: Die 
		Propheten in den Texten vom Toten Meer X. 
		«Wir aber hofften, er sei es, der Israel erlösen werde»: Propheten in 
		Judentum, Christentum und Islam 
		Leseprobe | 
	 
    
        
		   | 
        Reinhard Georg Kratz Historisches und biblisches 
		Israel  Drei Überblicke zum Alten Testament Mohr Siebeck 
		2. Auflage 2017, 367 Seiten,  978-3-16-155125-3 29,00 EUR 
			
		
		  | 
        Spektakuläre Textfunde sowie methodische Neuansätze zur 
		Erforschung der Literatur- und Religionsgeschichte des Alten Testaments 
		haben unser Bild von Israel und dem antiken Judentum im ersten 
		Jahrtausend v. Chr. auf eine neue Grundlage gestellt. Reinhard Gregor 
		Kratz bietet drei Überblicke zu Gebieten, die von diesen Neuerungen in 
		besonderer Weise betroffen sind: die Geschichte Israels, die Entstehung 
		des Alten Testaments und jüdische Archive. Während die 
		Geschichte 
		Israels und Judas den historischen Rahmen absteckt, in dem die biblische 
		Tradition entstanden ist, widmet sich der dritte Überblick Orten, an 
		denen jüdische Handschriften gefunden wurden (Elephantine, Qumran) oder 
		mit deren Namen sich das Alte Testament verbindet (Garizim, Jerusalem, 
		Alexandria). Im Zentrum steht die noch ungelöste Frage, unter welchen 
		historischen und soziologischen Bedingungen die Hebräische Bibel bzw. 
		das Alte Testament zur heiligen Schrift des Judentums wie des 
		Christentums geworden ist. | 
     
	
				
				  | 
				
				Reinhard Gregor 
				Kratz / Hermann
        Spieckermann Götterbilder - Gottesbilder - Weltbilder. 
				Polytheismus und Monotheismus in der Welt der Antike 
				
  Mohr Siebeck, 2009, 2 Bände, nur zusammen, 
				fadengeheftete Broschur,  978-3-16-149886-2 29,00 EUR   | 
				
				
		Forschungen zum Alten Testament, 2. Reihe Band 17/18 Band 
				1: Ägypten, Mesopotamien, Persien, Kleinasien, Syrien, Palästina 
				Band 2: Band 2: Griechenland und Rom, Judentum, Christentum und 
				Islam Im Zentrum der beiden Bände steht der komplexe 
				Zusammenhang zwischen Gottesbildern und Weltbildern in Ägypten, 
				Persien, Mesopotamien, Syrien, Kleinasien, Israel, Griechenland 
				und Rom, im Zoroastrismus, Judentum, Christentum und Islam.Die 
				spannungsvolle Vielfalt hat nicht nur Weltbilder in der 
				orientalischen und hellenistisch-römischen Antike geprägt. In 
				veränderter Gestalt ist sie bis heute in den praktizierten 
				Religionen Anlaß zu geistiger, im Extremfall gewaltsam 
				ausgetragener Auseinandersetzung. Der Einfluß auf individuelle 
				Lebensführung und religiöse sowie politische Weltanschauung ist 
				unverkennbar. "[Es] wird eine Fülle an Material geboten und 
				eine ganze Reihe von Einzelfragen diskutiert. Wer auf der Suche 
				nach neuen Erkenntnissen zur mesopotamischen oder phönizischen 
				Religion ist, wird genauso fündig wie derjenige, der sich für 
				den Zoroastrismus oder wichtige Aspekte römischer Religion 
				interessiert."Bernd U. Schipper in Zeitschrift für 
				Religionswissenschaft 15 (2007), S. 95 Band I und II liegen 
				nun als Studienausgabe vor. Sie werden nur zusammen abgegeben. | 
			 
    
		
			  | 
		Reinhard Gregor
			Kratz 
			Prophetenstudien  
			Kleine Schriften II 
			Mohr Siebeck, 2011, 420 Seiten, Leinen, 978-3-16-150713-7 
		 109,00 EUR 
			  | 
		
			Forschungen zum Alten Testament Band 74 In dem vorliegenden Band versammelt 
			Reinhard Gregor Kratz zahlreiche Aufsätze, darunter sechs 
			Originalbeiträge. Der Band gliedert sich in drei Teile: Der erste 
			Teil bietet einen Überblick über Prophetie und Propheten im Alten 
			Orient, im Alten Testament und in den Texten vom Toten Meer (Qumran); 
			die beiden folgenden Teile sind den Büchern
		Jesaja,
			Hosea und 
		Amos 
			gewidmet. Nach einer Einleitung in die Probleme der Prophetenexegese 
			werden in den Beiträgen des ersten Teils vor allem drei grundlegende 
			Fragen behandelt und anhand von Fallbeispielen erörtert: das 
			Verhältnis von altorientalischer und alttestamentlicher Prophetie, 
			die Unterscheidung zwischen dem historischen und dem literarischen 
			Propheten in den Büchern des Alten Testaments sowie die Rezeption 
			der alttestamentlichen Prophetenbücher in Qumran. Die Eigenart der 
			biblischen Prophetenbücher und ihre frühe Rezeption stehen auch in 
			den beiden folgenden Teilen mit Beiträgen zu Jesaja sowie Hosea und 
			Amos im Zentrum. Die Teile beginnen jeweils mit einem Überblick über 
			die drei „großen“ und die zwölf „kleinen“ Propheten, wenden sich 
			sodann exegetischen Einzelproblemen der fraglichen Schriften zu und 
			schließen jeweils mit einem Ausblick auf Bezeugung und Auslegung der 
			drei Propheten Jesaja, Hosea und Amos in den Texten vom Toten Meer. 
			Auf diese Weise vermittelt Reinhard Gregor Kratz sowohl ein 
			Gesamtbild der biblischen Prophetenliteratur als auch Einblicke in 
			drei namhafte Vertreter dieser außergewöhnlichen Gattung. 
			 | 
	 
    
		
			Mohr Siebeck, 2016, 420 Seiten, Broschur,  
			978-3-16-154496-5 49,00 
			
			  | 
	 
    
		
		  | 
		Reinhard Gregor Kratz Das 
		Judentum im Zeitalter des Zweiten Tempels  Kleine Schriften 
		I Mohr, 2013, 389 Seiten, Softcover,  978-3-16-152501-8 
		89,00 EUR 
		  | 
		Forschungen zum 
				Alten Testament Band 42 Reinhard Gregor Kratz 
		befasst sich mit dem antiken Judentum der persischen und 
		hellenistisch-römischen Zeit. Im Zentrum steht die von Eduard Meyer und 
		Julius Wellhausen aufgeworfene Frage nach der Entstehung des Judentums. 
		""[...] Kratz' exemplarische Studien zeigen den Facettenreichtum der 
		Problematik und die ungeheure Bedeutung dieser Epoche für das Judentum, 
		aber auch für die jüdische und christliche Bibel und so auch für das 
		Christentum auf. Ob man nun mehr an der Historie oder an der biblischen 
		Theologie interessiert ist, in jedem Fall ist dieser Sammelband eine 
		willkommene und hoch spannende Lektüre."" Thomas Hieke in Bibel und 
		Liturgie 78 (2005) S.146-147 Reinhard Gregor Kratz befasst sich mit dem 
		antiken Judentum der persischen und hellenistisch-römischen Zeit. Im 
		Zentrum steht die von Eduard Meyer und Julius Wellhausen aufgeworfene 
		Frage nach der Entstehung des Judentums.""[...] Kratz' exemplarische 
		Studien zeigen den Facettenreichtum der Problematik und die ungeheure 
		Bedeutung dieser Epoche für das Judentum, aber auch für die jüdische und 
		christliche Bibel und so auch für das Christentum auf. Ob man nun mehr 
		an der Historie oder an der biblischen Theologie interessiert ist, in 
		jedem Fall ist dieser Sammelband eine willkommene und hoch spannende 
		Lektüre."" Thomas Hieke in Bibel und Liturgie 78 (2005) S.146-147 | 
	 
    
		| 
		  | 
		Reinhard Gregor (Hrsg.) 
		Kratz Rezeption und Auslegung im Alten Testament und in 
		seinem Umfeld  Ein Symposion aus Anlass des 60.Geburtstages 
		von Odil Hannes Steck Vandenhoeck u. Ruprecht, 1997, 139 Seiten, 
		Pappband,  978-3-525-53789-3  40,00 EUR 
		  | 
		
		Orbis Biblicus et Orientalis, 
				Band 153 In der neueren Forschung findet die Frage 
		nach Rezeption und Auslegung alttestamentlicher Texte zunehmendes 
		Interesse. Vor allem in den Prophetenschriften, aber auch in den anderen 
		Literaturbereichen des Alten Testaments spielen Prozesse der Rezeption 
		und Auslegung bereits bei der Entstehung und Entwicklung der Texte eine 
		wichtige Rolle. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten exemplarische 
		Vorgänge der Rezeption und Auslegung innerhalb des Alten Testaments 
		(Prophetenbücher, Pentateuch, »Schriften«), in seinem kulturellen Umfeld 
		(Ägypten) und in seiner frühen Wirkungsgeschichte (Judentum und 
		Christentum).
  Inhalt Reinhard G. Kratz: Die Redaktion der 
		Prophetenbücher Jörg Jeremias: Rezeptionsprozesse in der 
		prophetischen Überlieferung am Beispiel der Visionsberichte des Amos 
		Walter Groß: »Rezeption« in Ex 31, 12–17 und Lev 26,39–45. Sprachliche 
		Form und theologisch-konzeptionelle Leistung Thomas Krüger: Das 
		menschliche Herz und die Weisung Gottes – Elemente einer Diskussion über 
		die Möglichkeiten und Grenzen der Tora-Rezeption im Alten Testament 
		Klaus Koch: Spätisraelitisch-jüdische und urchristliche Danielrezeption 
		vor und nach der Zerstörung des zweiten Tempels Jan Assmann: 
		Rezeption und Auslegung in Ägypten: das »Denkmal memphitischer 
		Theologie« als Auslegung der heliopolitanischen Kosmogonie.  | 
	 
    
			
			
		  | 
			Reinhard Gregor Kratz | 
			
		Hebräisches und 
		Aramäisches Wörterbuch zu den Texten vom Toten Meer zu den 
			lieferbaren Bänden | 
		 
	 
	 
		 |