| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		Kohlhammer Studienbücher Theologie,
        STT,  
		Kohlhammer
        Verlag | 
     
    
        | 
		 Die Reihe Kohlhammer 
		Studienbücher Theologie fuhrt in die einzelnen Disziplinen und Bereiche 
		der 
		Katholischen Theologie ein  | 
     
    
        |   | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 26 | 
        978-3-17-043124-9  | 
        
		Christian Frevel  | 
        Schulter an Schulter. Ein Studienbuch zur Rolle des Judentums in 
		christlicher Theologie  zur Beschreibung | 
        39,00 | 
        
		
		  | 
        2024 | 
     
	
        | 25 | 
        978-3-17-039030-0 | 
        
		
		Ulrich Kropac / Ulrich Riegel | 
        Handbuch Religionsdidaktik. 
		zur Beschreibung | 
        42,00 | 
        
		
		  | 
        2021 | 
     
	
        | 24,2 | 
        3-17-010307-5 978-3-17-010307-8 | 
        Peter Krämer | 
        Kirchenrecht II Ortskirche -
        Gesamtkirche zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        1992 | 
     
	
        | 24,1 | 
        3-17-010306-7 978-3-17-010306-1 | 
        Krämer | 
        Kirchenrecht I Wort - Sakrament -
        Charisma | 
          | 
          | 
        1992 | 
     
	
        | 24 | 
        978-3-17-026226-3  | 
        Ulrich Rhode  | 
        Kirchenrecht.  zur Beschreibung | 
        34,99 | 
        
		
		  | 
        2015 | 
     
	
        | 23 | 
        3-17-014415-4 978-3-17-014415-6  | 
        Albert Gerhards | 
        Liturgiewissenschaft.
        Geschichte, Theologie und Praxis des christlichen
        Gottesdienstes | 
          | 
        
		  | 
        Neuauflage noch unbestimmt | 
     
	
        | 22 | 
          | 
          | 
        Verkündigung und Diakonie | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 21 | 
        3-17-011759-9 
		978-3-17-011759-4 | 
        Fuchs | 
        Grundlagen der Praktischen
        Theologie | 
          | 
          | 
        1995 / Neuauflage noch unbestimmt | 
     
	
        | 20 | 
        3-17-010305-9 
		978-3-17-010305-4 | 
        Furger | 
        Christliche Sozialethik | 
          | 
          | 
        1991 | 
     
	
        | 19,2 | 
          | 
        Höver | 
        Moraltheologie II | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 19,1 | 
          | 
        Höver | 
        Moraltheologie I | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 18 | 
        3-17-016469-4 
		978-3-17-016469-7 | 
        Wagner | 
        Dogmatik 
		zur Beschreibung | 
        30,-- | 
        
		  | 
        2003 | 
     
	
        | 17,2 | 
          | 
        Neufeld | 
        Fundamentaltheologie II Der Mensch
        - Bewußte Nachfolge im Volk Gottes | 
          | 
          | 
        1992 | 
     
	
        | 17,1 | 
          | 
        Neufeld | 
        Fundamentaltheologie I Jesus -
        Grund christlichen Glaubens | 
          | 
          | 
        1992 | 
     
	
        | 16 | 
          | 
        Honnefelder / Lutz-Bachmann | 
        Theologische Propädeutik | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 15 | 
          | 
        Vorgrimler | 
        Geschichte der Theologie | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 14 | 
          | 
          | 
        Kirchengeschichte V | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 13 | 
          | 
        Jürgensmeier | 
        Kirchengeschichte IV | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 12 | 
          | 
          | 
        Kirchengeschichte III | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 11,2 | 
        978-3-17-012845-3 | 
        Ernst Dassmann | 
        Kirchengeschichte II/2 
        Theologie und innerkirchliches Leben bis zum Ausgang der
        Spätantike 
		zur Beschreibung | 
        19,40 | 
        
		  | 
        1996 | 
     
	
        | 11,1 | 
        978-3-17-012045-7 | 
        Ernst Dassmann | 
        Kirchengeschichte II/1 
        Konstantinische Wende und spätantike Reichskirche 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        1995 | 
     
	
        | 10 | 
        (978-3-17-016792-6) 
		978-3-17-022394-3 | 
        Ernst Dassmann | 
        
		Kirchengeschichte I  
        Ausbreitung, Leben und Lehre der Kirche in den ersten
        drei Jahrhunderten 
		zur 
		Beschreibung | 
        24,90 | 
        
		  | 
        1991 / 2012 | 
     
	
        | 9,2 | 
        3-17-013781-6 
		978-3-17-013781-3 | 
        Hans-Josef Klauck | 
        Die religiöse Umwelt des
        Urchristentums 2 
        Herrscher- und Kaiserkult, Philosophie, Gnosis 
		zur Beschreibung | 
        17,90 | 
        
		  | 
        1996 | 
     
	
        | 9,1 | 
        3-17-010312-1 | 
        Klauck | 
        Die religiöse Umwelt des
        Urchristentums 1  
        Stadt- und Hausreligion, Mysterienkulte, Volksglaube | 
          | 
          | 
        1995 | 
     
	
        | 8 | 
        3-17-012044-1 978-3-17-012044-0 | 
        Weiser | 
        Theologie des Neuen Testaments II,
        Theologie der Evangelien | 
        19,40 | 
        
		  | 
        1993 | 
     
	
        | 7 | 
        978-3-17-042072-4  | 
        Markus Tiwald | 
        Frühjudentum und beginnendes Christentum. Gemeinsame Wurzeln 
		und das Parting of the Ways zur 
		Beschreibung  
  | 
        49,00 | 
        
		
		  | 
        2022 | 
     
	
        | 6 neu | 
        978-3-17-036108-9 | 
        Martin Ebner / Stefan Schreiber | 
        Einleitung in das Neue Testament. 
		2. Auflage 2013 
		zur 
		Beschreibung | 
        33,00 | 
        
		  | 
        3.Auflage 2020 | 
     
	
        | 5 | 
        978-3-17-019528-8 | 
        Hubert Frankemölle | 
        Frühjudentum und Urchristentum. 
		Vorgeschichte - Verlauf - Auswirkungen (4. Jahrhundert v. Chr. bis 4. 
		Jahrhundert n. Chr.) | 
        32,-- | 
        
		  | 
        2006 | 
     
	
        | 4,3 | 
        978-3-17-014448-4 | 
        Manfred Görg | 
        Religionen in der Umwelt des Alten
        Testaments III, Ägyptische Religion zur 
		Beschreibung | 
        22,-- | 
        
		  | 
        2007 | 
     
	
        | 4,2 | 
        978-3-17-013046-3 | 
        Corinne Bonnet / Herbert  Niehr | 
        Religionen in der Umwelt des Alten Testaments II. 
		Phönizier, Punier, Aramäer zur 
		Beschreibung | 
        39,80 | 
          | 
        4.12.2010 | 
     
	
        | 4,1 | 
        978-3-17-012041-9 978-3-17-032540-1 | 
        Manfred Hutter | 
        Religionen in der Umwelt des Alten
        Testaments I Babylonier, Syrer, Perser 
		zur Beschreibung | 
        40,00 | 
        
		  | 
        1996 / 2016 | 
     
	
        | 3 | 
        978-3-17-019985-9 | 
        Ludger Schwienhorst-Schönberger | 
        Theologie des Alten Testaments 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        erscheint nicht | 
     
	
        | 2 | 
        (978-3-17-022506-0) (978-3-17-029228-4) 
		978-3-17-035420-3 | 
        Christian Frevel | 
        
		Geschichte Israels zur 
		Beschreibung | 
        36,00 | 
        
		  | 
        2. Auflage 2018 | 
     
	
        | 1,2 | 
        978-3-17-036140-9 | 
        Christoph Dohmen / Günter Stemberger | 
        Hermeneutik der Jüdischen Bibel
        und des Alten Testaments 
		zur Beschreibung | 
        
		36,00 | 
        
		
		  | 
        1995 / 2019 | 
     
    
        | 1,1 | 
        978-3-17-30351-5 | 
        Erich Zenger | 
        Einleitung in das Alte Testament,
        9. durchgesehene Auflage  zur 
		Beschreibung 9. Auflage 978-3-17-030351-5 | 
        34,00 | 
        
		
		  | 
        2015 | 
     
     
	
		
		  | 
		Erich Zenger u.a. 
		Einleitung in das Alte Testament, überarbeitete 9. Auflage  
		Hrsg. von Christian Frevel. Dieses Studienbuch führt in den großen 
		(katholischen) Kanon des christlichen Alten Testaments ein. 
		Kohlhammer Verlag, 2015, 728 Seiten, kartoniert, 
		 978-3-17-030351-5 34,00 EUR
		
		  | 
		
		Kohlhammer Studienbücher Band 1,1, 9. Auflage 
		 Dieses Studienbuch führt in den "großen" (katholischen) Kanon des 
		christlichen Alten Testaments ein: Das "Alte 
		Testament" als Heilige Schrift der Juden und der Christen; Die Bücher 
		der Tora/Pentateuch; Die Bücher der Geschichte; Die Bücher der Weisheit; 
		Die Bücher der Prophetie; Grundriss der Geschichte Israels. 
		Die Entstehung der einzelnen Bücher wird so in ihren zeit- und 
		religionsgeschichtlichen Kontext eingeordnet, dass diese als 
		Niederschlag der Glaubensgeschichte Israels sichtbar wird. Ausdrücklich 
		reflektiert wird der Doppelcharakter des Alten Testaments als Bibel von 
		Juden und Christen. Von daher wird auch die heutige Relevanz des Alten 
		Testaments aufgezeigt. Für die 9. Auflage wurden die Beiträge durchgesehen 
		und aktualisiert. 
		Inhaltsverzeichnis 
		Vorwort 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Günter
		Stemberger / Christoph 
		Dohmen 
		Hermeneutik der Jüdischen Bibel und des Alten Testaments  
		 
		Kohlhammer Verlag, 1995/2019, 240 Seiten, kartoniert,  
		(978-3-17-012038-9) 978-3-17-036140-9 36,00 EUR 
		
		 
  | 
		
		Kohlhammer Studienbücher Band 1,2 Die wohl 
		engste Verbindung zwischen Juden und Christen ist in der gemeinsamen 
		Schriftgrundlage zu greifen. Alle Bücher der
		Heiligen Schrift des Judentums 
		(Tanach) sind im "Alten Testament" der christlichen Bibel enthalten. Die 
		Geschichte von Judentum und Christentum zeigt aber, dass dieselben 
		Bücher in je eigenen Kontexten ganz verschieden verstanden und ausgelegt 
		werden. Die Neuausgabe dieses Buches stellt Gemeinsamkeiten und 
		Unterschiede im Verständnis und in der Auslegung heraus und nimmt die 
		intensive hermeneutische Diskussion der vergangenen 20 Jahre auf. Dazu 
		gehören neue Erkenntnisse zu den Wechselbeziehungen von Judentum und 
		Christentum in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten ebenso wie die 
		Fortschritte im christlich-jüdischen Dialog. Die im II. Vaticanum 
		begründete Neuorientierung der Beziehung zum Judentum, die zu einem 
		neuen Verständnis des Alten Testaments in der katholischen Theologie 
		geführt hat, findet besondere Berücksichtigung. 
		
		Inhaltsverzeichnis /
		Vorwort /
		Leseprobe 
		Prof. Dr. Christoph Dohmen lehrt Exegese und Hermeneutik des Alten 
		Testaments an der Universität Regensburg.  Prof. Dr. Günter 
		Stemberger lehrte Judaistik an der Universität Wien. | 
	 
	
		
		  | 
		Christian Frevel 
		Geschichte Israels  2. erweiterte Auflage Kohlhammer Verlag, 2018, 480 Seiten, 
		10 Karten, kartoniert,  (978-3-17-029228-4) 978-3-17-035420-3 36,00 EUR    | 
		
		Kohlhammer Studienbücher Band 2 
		Dieses Studienbuch stellt die "Geschichte Israels" 
		von den Anfängen bis zum Bar-Kochba-Aufstand 132-135 n. Chr. dar. Das 
		für Exegese und Theologiestudium unverzichtbare Wissen vermittelt der 
		Autor verständlich und vor dem Hintergrund der aktuellen Forschung. Er 
		zieht für seine Darstellung alle verfügbaren Quellen heran: Neben der 
		Bibel finden archäologische Befunde, Inschriften und Bildwerke 
		Berücksichtigung; exemplarisch wird aufgezeigt, wie diese Quellen zu 
		interpretieren sind und wo die Grenzen der Rekonstruktion von Geschichte 
		liegen. Dazu führt er in den Stand der archäologischen und historischen 
		Forschung ein und bezieht die Ergebnisse kritisch auf die biblische 
		Darstellung. So entsteht ein Bild der Geschichte des antiken Israel im 
		Kontext der südlichen Levante, das manches Mal vertraut, oft aber auch 
		frisch und unerwartet daher kommt.  
		
		Inhaltsverzeichnis 
		Vorwort 
		Leseprobe Prof. Dr. Christian 
		Frevel lehrt Altes Testament an der Universität Bochum.  | 
	 
	
		
		  | 
		Ludger Schwienhorst-Schönberger Theologie des Alten 
		Testaments 
  Kohlhammer Verlag, 400 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-17-019985-9  Buch erscheint nicht | 
		
		Kohlhammer Studienbücher Band 3 Der 
		Reichtum der 
		alttestamentlichen Schriften liegt in der Vielfalt von Themen und 
		Motiven, die nach Orientierung verlangen: In ihrem inneren Zusammenklang 
		ergibt sich ein Sinngefüge, das in unterschiedliche Richtungen weiter 
		entfaltet werden kann. Die Theologie beginnt dort, wo auch die Bibel 
		beginnt: bei der Schöpfungserzählung. In ihr sind die zentralen Themen 
		angelegt, die im weiteren Verlauf der Schrift in ihrer dramatischen 
		Interaktion zur Entfaltung kommen: Heiligtum, Königtum, Tora. Anhand 
		dieser drei Themen lässt sich die theologische Struktur des Alten 
		Testaments erschließen: die Gegenwart Gottes in seinem Heiligtum 
		(Tempel), die Herrschaft Gottes im Königtum (Messias) und der Wille 
		Gottes in der Tora (Prophetie).
  Prof. Dr. Ludger 
		Schwienhorst-Schönberger lehrt Alttestamentliche Bibelwissenschaft an 
		der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. | 
			 
	
		
		  | 
		
		Manfred 
		Hutter Religionen in der Umwelt des Alten Testaments 1  
		 Kohlhammer Verlag, 2016, 256 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-17-032540-1  40,00 EUR 
		  | 
		
		Kohlhammer Studienbücher Band 4,1  Babylonier, Syrer, Perser Dieses Studienbuch behandelt 
		die Religionen Babyloniens, Syriens und Irans von der Mitte des 3. 
		Jahrtausends bis in die zweite Hälfte des 1. Jahrtausends v. Chr. in 
		einem weitgehend parallelen Aufbau: Die jeweilige Götterwelt wird in 
		ihrer historischen Entwicklung und theologischen Systematisierung 
		analysiert; Kosmologie und Anthropologie sind als Bezugsrahmen 
		religiöser Symbole dargestellt. Breiten Platz nimmt die Beschreibung der 
		Religionsausübung ein, wie sie sich in Kultkalendern und Festen, in der 
		Durchführung von Opfern, Riten oder Gebeten, in der Integration von 
		Mantik und Magie und in der Rolle der Religion im Dienst des Staates 
		zeigt. Damit liegt eine zusammenfassende Darstellung dieser Religionen 
		vor.
  | 
	 
	
		
		  | 
		Corinne Bonnet / Herbert  Niehr 
		Religionen in der Umwelt des Alten Testaments II  
		 Kohlhammer Verlag, 2010, 340 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-013046-3  39,80 EUR   | 
		
		Kohlhammer Studienbücher Band 4,2 
		Phönizier, Punier, Aramäer Um die Religion der 
		Phönizier und Punier zu verstehen, muss man sich dem Mittelmeerraum über 
		mehr als ein Jahrtausend zuwenden. Im Einzelnen werden Panthea, 
		Kultpraktiken und Heiligtümer der Phönizier und Punier, aber auch ihre 
		Glaubensvorstellungen und Ikonographie vorgestellt. Die in Syrien 
		beheimatete Religion der Aramäer ist an verschiedenen Kultorten wie in 
		Hamath, Aleppo oder Damaskus greifbar. Anhand von Schriftzeugnissen, 
		Kunstwerken und Tempeln, aber auch aufgrund von Bestattungen lässt sie 
		sich in Grundzügen rekonstruieren. 
		
		Inhaltsverzeichnis /
		Vorwort /
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Manfred Görg Religionen 
		in der Umwelt des Alten Testaments III 
  Kohlhammer 
		Verlag, 2007, 198 Seiten, kartoniert,  978-3-17-014448-4 
		3-17-014448-0  22,00 EUR 
		  | 
		
		
		Kohlhammer Studienbücher Band 4,3 
		Ägyptische Religion. Wurzeln - Wege - Wirkungen Nach 
		grundlegenden Verhältnisbestimmungen u.a. über Natur und Religion, 
		Politik und Religion, Kultur und Religion, Sprache und Religion werden 
		im Hauptteil dieses Studienbuchs die Wege der Religion in Ägypten 
		beschrieben: Ägypten in der "Vorzeit"; Ägypten im "Alten Reich" 
		(Aufstieg des Sonnengottes, Königskult und Totenkult, Verlust der 
		Einheit); Ägypten in der "1. Zwischenzeit"; im "Mittleren Reich" (Suche 
		nach Einheit, Ächtung Palästinas, Tempelkult und Festkalender); Ägypten 
		in der "2. Zwischenzeit"; im "Neuen Reich" (u.a. "thebanischer 
		Amunskult", Echnatons Atonreligion, ramessidische Reichstriade); Ägypten 
		in der Spätzeit" (u.a. assyrischer Einfluß, Perser und Griechen). Ein 
		abschließendes Kapitel behandelt das griechisch-koptische Ägypten. 
		
		Inhaltsverzeichnis /
		Vorwort /
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		
		Martin Ebner / 
		Stefan Schreiber 
		Einleitung in das Neue Testament  
		3. Auflage 2020 
		Kohlhammer Verlag, 2019, 608 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-036108-9 
		33,00 EUR 
		  | 
		
		
		Kohlhammer Studienbücher Band 6 In übersichtlicher, gut lesbarer Form stellen die 
		AutorInnen dieses Studienbuchs das Grundwissen der neutestamentlichen 
		'Einleitung' auf dem neuesten Stand der Fachdiskussion dar. Inhaltlich 
		stehen die Einzelschriften im Vordergrund, die hinsichtlich ihrer 
		Struktur, ihrer Entstehung (Zeit, Ort, Verfasser, Traditionen/Quellen, 
		Teilungshypothesen) und ihres spezifischen Diskurses (kulturelles 
		Milieu, Situation, Inhalte) diskutiert werden. Die AutorInnen der 
		einzelnen Kapitel sind: Martin Ebner (Münster), Marlis Gielen 
		(Salzburg), Gerd Häfner (München), Martin Karrer (Wuppertal), Matthias 
		Konradt (Bern), Joachim Kügler (Bayreuth), Dietrich Rusam (Bonn), Thomas 
		Schmeller (Frankfurt), Stefan Schreiber (Münster), Michael Theobald 
		(Tübingen). 3. Auflage 2020: 
		
		Inhaltsverzeichnis /
		Vorwort /
		Leseprobe 
		Prof. Dr. Martin Ebner und Prof. Dr. Stefan Schreiber lehren Neues 
		Testament an der Universität Münster. 
		weitere Literatur zum Neuen 
		Testament | 
	 
	
		
		  | 
		
		Markus Tiwald Frühjudentum 
		und beginnendes Christentum  Gemeinsame Wurzeln und das 
		Parting of the Ways Kohlhammer Verlag, 2022, 450 Seiten, kartoniert,
		 978-3-17-042072-4  49,00 EUR
		
		  | 
		
		Kohlhammer Studienbücher 
		Theologie Band 7 Jesus 
		und seine ersten Nachfolger waren Juden - eine Glaubensgemeinschaft 
		abseits des Judentums hatten sie nie intendiert. Das "Parting of the 
		Ways", die Trennung von Juden und Christen, war ein langer und 
		keineswegs monolinearer Prozess, der an unterschiedlichen Orten mit 
		unterschiedlichen Geschwindigkeiten ablief und erst durch die 
		christologischen Fixierungen des vierten Jahrhunderts seinen Abschluss 
		fand. In einem großen Bogen wird das 
		Frühjudentum (300 vor bis 200 nach der Zeitwende) in seiner 
		politischen, soziologischen, ökonomischen und religiösen Vielfalt 
		erklärt und das beginnende Christentum darin eingepasst. Die 
		Zusammenschau von Texten, archäologischen Funden, soziologischen 
		Hintergründen und theologischen Argumentationsmustern verdeutlicht, wie 
		unterschiedlich identity markers im Frühjudentum gelebt wurden und wie 
		daraus die späteren christlichen Positionen entstanden. Diese 
		Neuauflage von "Das Frühjudentum und die Anfänge des Christentums" wurde 
		für die Aufnahme in die Studienbücher Theologie stark erweitert und 
		durchgehend überarbeitet. Die Sichtweise, alle Stränge des beginnenden 
		Christentums an das Frühjudentum rückzubinden, hat schon bei der 
		Erstauflage viel Zustimmung erfahren und wurde nun konsequent ausgebaut, 
		indem christologische Konzepte des Neuen Testaments als 
		Weiterentwicklung frühjüdischer Theologumena veranschaulicht werden. 
		Tiwald unterstreicht, dass das Christentum nur aus dem Frühjudentum 
		verständlich wird, erklärt, warum sich die Wege trotzdem trennten, und 
		verdeutlicht, dass Christen bleibend auf ihre jüdischen Wurzeln 
		verwiesen sind. | 
	 
	
		
		  | 
		
		Hans-Josef Klauck 
		Die religiöse Umwelt des Urchristentums 2  
		Herrscher- und Kaiserkult, Philosophie, Gnosis Kohlhammer Verlag, 
		1996, 206 Seiten, Kartoniert,  978-3-17-013781-3  17,90 
		EUR 
		  | 
		
		Kohlhammer Studienbücher 
		Theologie Band 9,2
  Dieses Werk bietet einen fundierten 
		Überblick über die griechisch-römische Religiosität in der 
		frühen Kaiserzeit. Bewusst wurde dafür eine exemplarische und an den 
		Primärquellen orientierte Darstellungsweise gewählt. Im ersten Band 
		werden Die Stadt- und Hausreligion (Opfer, Feste, Vereinswesen, 
		häusliche Frömmigkeit, Totenbräuche), die verschiedenen Mysterienkulte 
		und Phänomene wie Astrologie, Magie, Orakelwesen und Wunderglaube 
		beschrieben. Der zweite Band behandelt den Herrscher- und Kaiserkult, 
		die Philosophie (besonders Stoa, Kynismus, Epikureismus, 
		Mittelplatonismus) und die Gnosis. Durchweg 
		werden durch Einleitungsparagraphen und Ausblicke auch die 
		Querverbindungen zum Neuen Testament hin eigens herausgearbeitet. 
		 Dr. Hans-Josef Klauck ist Inhaber der Naomi Shenstone Donnelley 
		Professorship of New Testament and Early Christian Studies an der 
		Divinity School of the University of Chicago. | 
	 
	
		
		  | 
		
		Ernst Dassmann 
		Kirchengeschichte I  
		Ausbreitung, Leben und Lehre der Kirche in den ersten drei Jahrhunderten 
		Kohlhammer Verlag, 2012, 288 Seiten, Kartoniert 
 978-3-17-022394-3  
		24,90 EUR  
		  | 
		
		
		Kohlhammer Studienbücher 
		Theologie Band 10 Eine 
		Kirchengeschichte der ersten drei Jahrhunderte gab es erst spät, 
		eigentlich erst mit Eusebius von Caesarea (gest. 339). Die 
		neutestamentlichen Schriften wie auch die Apostolischen Väter, die 
		Apologeten etc. schauen jedoch nicht zurück, um die kirchliche 
		Vergangenheit zu erhellen, sondern um die Gegenwart verständlich zu 
		machen. Auf diesem Hintergrund - selbstverständlich unter Einschluss 
		relevanter nichtchristlicher Quellen - werden in diesem Band die Anfänge 
		und Ausbreitung sowie Leben und Lehre des frühen Christentums 
		beschrieben. "Als Studienbuch ist die Darstellung (...) ohne 
		Einschränkung zu empfehlen, ja wohl für diese Zeit in ihrem Umfang (...) 
		die beste ihrer Art." (Klaus Schatz) | 
	 
	
		
		
		  | 
		
		Ernst 
		Dassmann 
		Kirchengeschichte II/1  
		 
		Kohlhammer Verlag, 1995, 200 Seiten, Kartoniert,  
		978-3-17-012045-7 | 
		
		
		Kohlhammer Studienbücher 
		Theologie Band 11/1
  Konstantinische Wende und spätantike Reichskirche 
		 
		In diesem Band wird die Außenseite der Kirche in der Zeit vom 4. bis zum 
		7. Jahrhundert beleuchtet: das Verhältnis der Kirche zum Staat, zu 
		anderen religiösen Gruppen sowie zu den politischen Ereignissen. | 
	 
	
		
		
		  | 
		
		Ernst 
		Dassmann 
		Kirchengeschichte II/2  
		 
		Kohlhammer Verlag, 1996, 230 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-012845-3  
		19,40 EUR 
		  | 
		
		Theologie und innerkirchliches Leben bis zum Ausgang 
		der Spätantike 
		 
		Im bereits vorliegenden Band Kirchengeschichte II/1, Konstantinische 
		Wende und spätantike Reichskirche wurde die Außenseite der Kirche in der 
		Zeit vom 4. bis zum 7. Jahrhundert beleuchtet: das Verhältnis der Kirche 
		zum Staat, zu anderen religiösen Gruppen sowie zu den politischen 
		Ereignissen. Die Kirchengeschichte II/2 beschreibt auf dem Hintergrund 
		der spätantiken Kultur die Innenseite der Kirche in jener Zeit: die 
		dogmatische Entwicklung und die spirituelle und ethische Entfaltung des 
		christlichen Glaubens, u.a. Liturgie, Karitas, Mönchtum, 
		Heiligenverehrung. 
		Kohlhammer Studienbücher 
		Theologie Band 11/2 | 
	 
	
		
		  | 
		
		Harald Wagner 
		Dogmatik  
		 
		Kohlhammer Verlag, 2003, 580 Seiten, Fadenheftung,  
		978-3-17-016469-7 
		30,00 EUR 
		  | 
		
		Dieses Lehr-, Lern- und Lesebuch ist als Kompendium 
		der katholischen Dogmatik verfaßt 
		- durchgängig mit Brückenschlägen zu nichtkatholischen Positionen. 
		Inhaltlich weiß sich der Autor der katholischen Theologie der Gegenwart 
		verpflichtet, insofern sie sich weitgehend den Aussagen und Impulsen des 
		Zweiten Vatikanischen Konzils verdankt (1962-65). Die Ausführungen 
		zielen darauf ab einen breiten theologischen Konsens zu finden. Jedem 
		Kapitel ist eine kurze praxisorientierte Einleitung und eine 
		Zusammenstellung von Basisliteratur vorgeschaltet. 
		
		Kohlhammer Studienbücher Band 18 | 
	 
	
		
		  | 
		
		Ulrich Rhode Kirchenrecht
		
  Kohlhammer Verlag, 2015, 270 Seiten, Kartoniert 
		978-3-17-026226-3  34,99 EUR
		
		  | 
		
		
		Kohlhammer Studienbücher Band 24 
		Dieses Studienbuch stellt alle Bereiche des Kirchenrechts dar, die im
		Vollstudium der katholischen 
		Theologie behandelt werden. Es geht neben dem weltweit gültigen
		Kirchenrecht auch auf Besonderheiten der 
		kirchenrechtlichen Situation in Deutschland und Österreich ein. 
		Dementsprechend nehmen praxisrelevante Themen großen Raum ein: das 
		Sakramentenrecht mit einem Schwerpunkt auf dem Eherecht, die Kirche und 
		ihre hierarchische Verfasstheit, das Verkündigungsrecht. Daneben werden 
		auch die übrigen Themen vorgestellt, etwa das kirchliche Vermögensrecht, 
		Strafrecht und kirchliche Gerichte.  
		Inhaltsverzeichnis 
		/ Vorwort /
		Leseprobe Prof. Dr. Ulrich Rhode 
		SJ lehrt Kirchenrecht an der Pontificia Università Gregoriana, Rom.  | 
	 
	
		
		  | 
		
		Peter Krämer 
		Kirchenrecht II  Ortskirche - Gesamtkirche Kohlhammer 
		Verlag, 1993, 156 Seiten, Kartoniert,  978-3-17-010307-8 | 
		
		
		Kohlhammer Studienbücher Band 24,2 
		
  Eine umfassende Einführung in das katholische
		Kirchenrecht.
  | 
	 
	
		
		  | 
		
		
		Ulrich Kropac / Ulrich 
		Riegel Handbuch Religionsdidaktik 
  Kohlhammer 
		Verlag, 2021, 620 Seiten, kartoniert,  978-3-17-039030-0  
		42,00 EUR 
		  | 
		
		
		Kohlhammer Studienbücher Band 25 Das 
		Handbuch informiert umfassend über alle wichtigen Themen der 
		Religionsdidaktik: von der Verortung religiöser Bildung an der Schule 
		über Modelle und Akteure des Religionsunterrichts und typische Formen 
		religiösen Lernens bis zur konkreten Planung und Durchführung des 
		Religionsunterrichts. Dabei gehen die Beiträge auch auf ganz neue Themen 
		wie Inklusion und virtuelles Lernen ein. Sie beantworten Grundfragen 
		religionsdidaktischer Theoriebildung und bieten zugleich praktische 
		Orientierungen - stets unter Berücksichtigung des neuesten Standes in 
		der evangelischen wie katholischen Religionsdidaktik. Ein 
		unverzichtbarer Begleiter für Studium und Prüfungsvorbereitung ebenso 
		wie in der schulischen Praxis! 
		Inhaltsverzeichnis 
			/
		Vorwort /
			Leseprobe Prof. Dr. Ulrich Kropac ist 
		Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der Religionslehre, für Katechetik 
		und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Katholischen 
		Universität Eichstätt-Ingolstadt. Prof. Dr. Ulrich Riegel lehrt 
		Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Universität Siegen. | 
	 
	
		
		  | 
		
		
		Christian Frevel Schulter an Schulter  Ein 
		Studienbuch zur Rolle des Judentums in christlicher Theologie 
		Kohlhammer Verlag, 2024, 352 Seiten, kartoniert,  978-3-17-043124-9
		 39,00 EUR 
		
		  | 
		
		
		Kohlhammer Studienbücher 
		Band 26 Als Geschwister bleiben
		Judentum und Christentum unlösbar 
		aufeinander bezogen. Schon deshalb muss christliche Theologie jeder Art 
		von Antijudaismus oder Antisemitismus entschieden entgegentreten. 
		Christlich-theologische Beschäftigung mit dem Judentum muss um 
		historische Hintergründe ebenso wissen wie um das jüdische 
		Selbstverständnis. Sie muss aber darüber hinaus auch den inhärenten 
		Bezug des Christentums auf das Judentum entfalten und dessen 
		Eigenständigkeit und die bleibende heilsgeschichtliche Relevanz mit 
		theologischen Argumenten verteidigen. Als Querschnittthema kommt eine 
		intensive Beschäftigung mit dem Judentum im christlichen 
		Theologiestudium meist zu kurz; nicht selten fehlt es an einem 
		Leitfaden, der historische, praktische und systematische Aspekte 
		zusammenbringt. Theologiestudierende wissen zudem oft wenig über das 
		Judentum haben kaum unmittelbare, persönliche Erfahrungen. Dies stellt 
		ein umso größeres Defizit dar, da Prävention gegen Antisemitismus und 
		Antijudaismus nach wie vor eine Bildungsanforderung ist. Darauf 
		reagiert dieses Studienbuch, das drei Bereiche integriert: 1. 
		Grundinformationen über das Judentum in seinen vielgestaltigen 
		Ausprägungen und seiner konkreten Gestalt. 2. Grundkenntnisse über 
		das Jüdische im Christentum, angefangen von der frühen Entwicklung von 
		Judentum und Christentum in der Spätantike über die mittelalterlichen 
		und frühneuzeitlichen Religionsgespräche bis hin zu Meilensteinen des 
		christlich-jüdischen Dialogs und ihrer systematisch-theologischen 
		Reflexion. 3. Theologische und fundamentalhermeneutische Grundfragen 
		zum Verhältnis von Kirche und Judentum: vom Verhältnis von Altem und 
		Neuem Testament bis hin zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden in Glauben 
		und Glaubenspraxis, der theologischen Bedeutung des Judeseins Jesu oder 
		den theologischen Voraussetzungen einer nicht antijüdischen 
		Christologie. Ein vornehmliches Ziel des Studienbuchs besteht 
		folglich darin, ein Bewusstsein zu schaffen, damit Judentum und 
		Christentum künftig gemeinsam, Seite an Seite, Schulter an Schulter (Zef 
		3,9) lernen und leben und Gott dienen können. 
		Inhaltsverzeichnis 
			/
		Vorwort /
			Leseprobe | 
	 
 
  
		 |