| 
		
	
 | 
		
	
					| 
					Klaus Dorn, Bücher 
					zum Studium der Theologie | 
	 
	
					| 
					Dr. Klaus Dorn vertritt das Fach Biblische Einleitung, Altes 
					und Neues Testament am Katholisch-Theologischen Seminar an 
					der Philipps-Universität Marburg. Er hat in Würzburg und 
					Jerusalem Theologie (u.a. bei Rudolf Schnackenburg und dem 
					Einleitungswissenschaftler und Judaisten Karlheinz Müller) 
					und Physik studiert und ist in vielerlei Weise in der 
					Lehrer- und allgemeinen Erwachsenenbildung tätig. | 
	 
	
		
		  | 
		
		Klaus 
		Dorn Geschichte Israels  Uni - Taschenbücher 
		(UTB), 2025, 320 Seiten, Paperback, 15 x 21,5 cm  978-3-8252-6453-6
		 28,00 EUR
					
					  | 
		UTB Taschenbuch Von Abraham 
		bis Bar Kochba: Heilsgeschichte und Historie Die
		Geschichte Israels wird von Abraham bis zum 
		zweiten Jüdisch-Römischen Krieg unter Bar Kochba 132-135 n. Chr. 
		vorgestellt. Quellen sind primär die Schriften des Alten Testaments. 
		Diese in sich, aber auch im Vergleich mit außerbiblischen Texten, lassen 
		z.T. gravierende Differenzen erkennen. Warum wird die Geschichte gerade 
		so erzählt und welche Gottesbilder werden hier vermittelt?
  | 
	 
	
					
					  | 
		
					Klaus Dorn					
					 
					Basiswissen Bibel: Das Alte Testament 
										Uni - Taschenbücher (UTB), 2015/2021, 304 
					Seiten, Paperback, 978-3-8252-4317-3  2. aktualisierte 
					Auflage: 978-3-8252-5632-6 22,00EUR
					
					
			  | 
					Ob Genesis, Jesaja oder Psalmen - dieses Buch vermittelt 
					alle wichtigen Informationen zu den
					Büchern des Alten 
					Testaments, ihrem Aufbau und Inhalt, ihrer Entstehung 
					und den geschichtlichen Hintergründen. Es schafft damit die 
					Grundlage für das Verstehen der alttestamentlichen 
					Schriften. Klaus 
					Dorn gibt allen Einsteigern eine kompakte 
					und solide Grundlage für die biblische Exegese an die Hand 
					und Fortgeschrittenen ein nützliches Nachschlagewerk. 
					 	Inhaltsverzeichnis der 1. Auflage: 1. Die Bibel, die heilige Schrift des Alten 
					oder Ersten Testamentes 12 2. Die Texte verstehen 22 
					Die Reihenfolge der Bücher nach der katholischen Bibel I. 
					Die fünf Bücher Mose – der Pentateuch 35 Modelle der 
					Entstehung des Pentateuch 36 Die einzelnen Bücher 52 
					3. Das Buch Genesis 52 4. Das Buch Exodus 63 5. Das 
					Buch Levitikus 70 6. Das Buch Numeri 74 7. Das Buch 
					Deuteronomium 79 II. Die Geschichtsbücher Jos-2Kön 87 
					Die Frage nach dem Deuteronomistischen Geschichtswerk 88 
					Die Bücher der so genannten vorderen oder frühen Propheten 
					91 8. Das Buch Josua 91 9. Das Buch der Richter 99 
					10. Das Buch Rut 107 11. Die Samuelbücher 111 12. Die 
					Königsbücher 127 III. Das Chronistische Geschichtswerk 
					139 13. Das erste und zweite Buch der Chronik 140 14. 
					Die Bücher Esra und Nehemia 151 IV. Die Schriften 159 
					15. Tobit 160 16. Judit 164 17. Ester 167 18. Die 
					Makkabäerbücher 175 V. Weisheit und Psalmen 181 Was 
					ist Weisheit? 182 19. Das Buch Ijob 183 20. Die 
					Psalmen 187 21. Die Sprichwörter 190 22. Das Buch 
					Kohelet 194 23. Das Hohe Lied 203 24. Das Buch der 
					Weisheit 208 25. Jesus Sirach 211 VI. Die Propheten, 
					die Nebiim 217 Was ist ein Prophet? 218 26. Der 
					Prophet Jesaja 226 27. Der Prophet Jeremia 234 28. Die 
					Klagelieder 242 29. Das Buch Baruch 245 30. Ezechiel 
					248 31. Das Buch Daniel 253 VII. Das 
					Zwölfprophetenbuch – die „Kleinen Propheten“ 261 32. 
					Hosea 262 33. Joel 266 34. Amos 268 35. Obadja 273 
					36. Jona 276 37. Micha 280 38. Nahum 286 39. 
					Habakuk 288 40. Zefanja 290 41. Haggai 291 42. 
					Sacharja 293 43. Maleachi 299 Epilog 303 Literatur 
					305 Glossar 309 Tabellarische Übersicht der Geschichte 
					Israels und seiner Nachbarn 323 Lektüreempfehlung für das 
					weitere Studium 329 | 
				 
	
					
					  | 
		
					Klaus Dorn
					 
					Basiswissen Bibel: Das Neue Testament 
										Uni - Taschenbücher (UTB), 2015, 256 
					Seiten, Paperback, 978-3-8252-4384-5  19,99 
					EUR 
					
			  | 
					Dieses Buch bietet alle wichtigen Informationen zu den
					Büchern des Neuen 
					Testaments, ihrem Aufbau und Inhalt, der Entstehung und 
					den geschichtlichen Hintergründen - und damit die Basis, um 
					sie zu verstehen. Klaus Dorn
					gibt Studienanfängern eine 
					kompakte Grundlage für die biblische Exegese und 
					Fortgeschrittenen ein nützliches Nachschlagewerk.
  
					Vorwort 9 I. Das christliche oder so genannte Neue 
					Testament 11 1. Das Neue Testament – kein Buch, sondern 
					eine kleine Bibliothek 12 2. Die Verfasser der 
					neutestamentlichen Schriften und die Pseudepigraphie 13 
					3. Die Bücher in ihrer Reihenfolge 14 II. Die 
					neutestamentliche theologische Wissenschaft 16 4. 
					Menschenwort? Gotteswort? Die Beschäftigung mit dem NT als 
					Text seiner Zeit 16 5. Methoden der Auslegung 19 5.1 
					Was meint Hermeneutik oder Auslegung? 19 5.2 Wie ist das 
					nun mit dem Originaltext? – Die so genannte Textkritik 20 
					5.3 Synchrone Analyse 22 5.4 Diachrone Methoden 24 5.5 
					Die Methoden der Rückfrage nach dem historischen Jesus 29 
					III. Die Zeit Jesu – die Zeit des NT 32 6. Die Zeit des 
					Judentums nach dem Exil 32 7. Die Zeit des Herodes 34 
					8. Israel und Palästina unter den Herodessöhnen und den 
					Prokuratoren 36 9. Der Jüdisch-Römische Krieg 37 10. 
					Die Ausbreitung des Christentums 38 IV. Die Schriften des 
					NT: Die Evangelien 41 11. Das Synoptische Problem und 
					seine Lösung 42 12. Das Evangelium nach Johannes – ein 
					„Sonderfall“ 52 13. Wie entsteht ein Evangelium? 53 
					14. Die Quelle Q, Spruch- oder 
					Logienquelle 54 15. Das Evangelium des Mt 59 16. 
					Das Markusevangelium 65 17. Das Evangelium des Lk 76 
					18. Das Evangelium nach Johannes 88 19. Die 
					Apostelgeschichte 98 V. Die Briefliteratur 105 VI. Die 
					Paulinischen Briefe 106 20. Der Autor – Biographisches 
					106 21. Der Römerbrief 111 22. Die 
					Korintherkorrespondenz 118 22.1 Der erste Korintherbrief 
					119 22.2 Der zweite Korintherbrief 124 23. Der 
					Galaterbrief 129 24. Der Brief an die Philipper 136 
					25. Der erste Thessalonicherbrief 142 26. Der 
					Philemonbrief 147 VII. Die Deuteropaulinen 150 27. Der 
					zweite Thessalonicherbrief 150 28. Der Brief an die 
					Epheser 154 29. Der Brief an die Kolosser 162 VIII. 
					Die so genannten Pastoralbriefe 168 IX. Der Hebräerbrief 
					178 X. Die katholischen Briefe 185 32. Der 
					Jakobusbrief 185 33. Der erste Petrusbrief 189 34. Der 
					zweite Petrusbrief 196 Die Johannesbriefe 201 35. Der 
					erste Johannesbrief 202 36. Der zweite Johannesbrief 206 
					37. Der dritte Johannesbrief 208 38. Der Judasbrief 212 
					XI. Die Offenbarung des Johannes – eine Apokalypse 218 
					XII. Schlussbemerkungen 233 XIII. Glossar 235 XIV. 
					Literatur 255 XV. Weiterführende Literatur 258 | 
				 
	
					
					  | 
					Klaus Dorn 
					Basiswissen Bibel: Lesen und verstehen 
					 Das Alte und Neue Testament auslegen 
					Uni - Taschenbücher (UTB), 2017, 200 
					Seiten, Broschur,  978-3-8252-4747-8  16,99 
					EUR 
					  | 
					 Um die Bibel zu studieren, braucht 
					man vor allem Neugier und die Fähigkeit, die richtigen 
					Fragen zu stellen. Trotzdem tun sich Studienanfänger oft 
					schwer. Klaus Dorn 
					zeigt, wie man sich den Texten nähert. Dabei ist es wichtig, 
					nicht über sie hinwegzulesen, sondern all das, was fremd 
					ist, zu benennen, um dem Fremden auf die Spur zu kommen. Mit 
					jeder Frage rückt die Bedeutung des Textes ein Stückchen 
					näher.
  | 
				 
	
					
					  | 
		
					Klaus Dorn					
					 
					Basiswissen Theologie: Das Judentum 
									Uni - Taschenbücher (UTB), 2016, 192 
					Seiten, Paperback, 15 x 21,5 cm  978-3-8252-4517-7  
					19,99 EUR 
					
			  | 
					Was ist das Judentum? Um den 
					christlichen Glauben zu verstehen, muss man auch den Glauben 
					des Judentums als dessen Ursprung kennen. Die Botschaft Jesu 
					lässt sich nur vor diesem Hintergrund begreifen. Aber in 
					welchem Verhältnis stehen Christentum und Judentum 
					zueinander und wie hängen sie miteinander zusammen?
					Klaus Dorn 
					stellt übersichtlich das Basiswissen zu Geschichte, 
					Überlieferung und Glaubensvorstellungen, Traditionen und 
					Praxis des Judentums dar. Vorbemerkung zur Umschrift des 
					Hebräischen ins Deutsche 11 Vorwort 13 I. Geschichte: 
					Das sogenannte Frühjudentum 15 1. Das Exil und sein Ende 
					17 2. Die Zeit der Makkabäer 23 2.1 Die Entwicklung 23 
					2.2 Die Zuspitzung 24 2.3 Der Aufstand 28 2.4 Aufstieg 
					und Ende der Makkabäer 30 3. Die jüdischen Parteien in 
					frühjüdischer Zeit 39 3.1 Die Pharisäer 39 3.2 Die 
					Sadduzäer 41 3.3 Zeloten und Sikarier 43 3.4 Die 
					Herodianer 43 3.5 Die Johannesjünger – Anhänger des 
					Täufers 46 3.6 Die Samaritaner und das Samaritanische 
					Schisma 47 3.7 Die Essener 56 4. Die Zeit der 
					Jüdisch-Römischen Kriege und ihre Folgen 59 II. 
					Geschichte des Judentums nach dem Ende des jüdischen 
					Gemeinwesens bis zum Staat Israel 67 5. Vom 
					Jüdisch-Römischen Krieg bis heute 69 5.1 Die Gemeinde von 
					„Babylon“ 69 5.2 Gelehrsamkeit im Land: Der Hebräische 
					Text der jüdischen Bibel – Sopherim und Massoreten 69 5.3 
					Das Judentum Westeuropas 72 5.4 Das Judentum unter dem 
					Islam 73 5.5 Das Mittelalter und die frühe Neuzeit in 
					Europa 74 5.6 Antijudaismus, Antisemitismus – 
					Veränderungen im Selbstverständnis des Judentums 75 5.7 
					Neue Strömungen: Kabbala und Chassidismus 78 5.8 Der 
					Zionismus 82 5.9 Die Situation des Judentums im 
					Deutschland des Nationalsozialismus 84 III. Jüdisches 
					Leben 87 6. Der Lebenskreis 89 6.1 Geburt und 
					Beschneidung 89 6.2 Der Eintritt in das Erwachsenenalter 
					90 6.3 Die Eheschließung 91 6.4 Der Tod 95 7. 
					Zeiten, Räume, Rituale und Gebete 99 7.1 Das Gebet am 
					Morgen 99 7.2 Der Tallit 100 7.3 Die Kippa/Jarmulke 
					101 7.4 Die Tora 103 7.5 Die Mesusá 107 7.6 Die 
					Synagoge 108 7.7 Jüdische Glaubensrichtungen 112 8. 
					Jüdische Fest- und Feiertage 119 8.1 Die Feier des Sabbat 
					119 8.2 Die Feste im Jahreskreis 121 9. Die 
					Kaschrutvorschriften und ihre Auswirkungen auf das Leben bis 
					heute 143 10. Die Sabbatgebote und anderes 147 IV. Der 
					Talmud und die rabbinische Tradition 151 11. Schrift und 
					Überlieferung 153 11.1 Ein erster Blick 153 11.2 
					Allgemeines zum Talmud 157 11.3 Geschichte 158 11.4 
					Die Gliederung des Talmud  162 11.5 Die Verbindlichkeiten 
					des Talmud 167 11.6 Der Schulchan Aruch 167 V. 
					Geographie und Geologie Israels/Palästinas 171 Glossar 
					179 Literatur 189 | 
				 
	
				
				  | 
				
				
				Klaus Dorn Jesus Christus  Geschichte 
				- Überlieferung - Glaube Uni - 
				Taschenbücher (UTB), 2018, 220 Seiten, kartoniert,  
				978-3-8252-4928-1  19,99 EUR 
				  | 
				 Hier geht es nicht darum, eine historische Gestalt 
				genauestens zu rekonstruieren. Vielmehr wird versucht, sich 
				Jesus anzunähern: In welcher Zeit hat er gelebt? Wem ist er 
				begegnet? Welche Botschaft hat er weitergetragen? Was haben die 
				Menschen über ihn gesagt und geschrieben? Es wird zudem danach 
				gefragt, was es heißt, an ihn zu glauben. Denn ein Buch über 
				Jesus ist auch ein Bekenntnis. | 
			 
	
				
				  | 
				
				
				Klaus Dorn Paulus  
				Uni - Taschenbücher (UTB), 2019, 200 Seiten, kartoniert,  
				978-3-8252-5107-9  19,99 EUR
					
					  | 
				Geschichte - Überlieferung - Glaube Er wird geliebt und 
				gehasst. Seine Briefe werden studiert und interpretiert. Manchen 
				gilt er als Begründer des Christentums als eigenständige 
				Religion, manchen als Heiliger, anderen als Fanatiker und 
				Frauenfeind. Aber wer war Paulus 
				von Tarsus und was sagen uns seine Schriften heute? Diese 
				Einführung möchte ihm mithilfe von Fragen näher kommen und seine 
				Botschaft verständlicher machen. | 
			 
	
				
				  | 
				
				Markus Lersch Tora und Evangelium  
				Grenzgänge zwischen Altem und Neuem Testament. Festschrift für 
				Klaus Dorn Echter Verlag, 2017, 416 Seiten, Broschur,  
				978-3-429-04348-3  29,90 EUR
	
				  | 
				Fuldaer 
				Hochschulschriften 59 Christliche Theologie ist 
				vielfältig in Methoden, Interessen und Meinungen, steht aber 
				immer auf dem Boden von Tora und Evangelium. Genau dies beweist 
				der vorliegende Band auf gut lesbare, mitunter sogar 
				vergnügliche Weise. Fachvertreterinnen und Fachvertreter aus 
				Alttestamentlicher und Neutestamentlicher Exegese, Dogmatik, 
				Fundamentaltheologie, Moraltheologie, Christlicher 
				Sozialwissenschaft, Spiritualitätstheologie und 
				Religionspädagogik widmen sich jeweils aus der Sicht ihres 
				Faches einem biblischen Thema. So entsteht auf engem Raum ein 
				Panoptikum des theologischen Denkens der Gegenwart.
  Das 
				Buch ist eine Festgabe für Klaus
				Dorn, der 35 Jahre 
				als Dozent des Katholisch-Theologischen Seminars an der 
				Philipps-Universität Marburg wirkte. 
				
				Blick ins Buch | 
			 
	
					| 
					  | 
		
					  | 
					  | 
				 
 
		 |