| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		Chassidismus | 
     
    
				
				  | 
				Martin Buber Die Erzählungen der Chassidim
				 Ein Buch zur religiösen und spirituellen 
				Inspiration Manesse Verlag, 2014, 784 Seiten,  
				978-3-7175-2368-0  59,90 EUR 
		
				  | 
				
				Die von Martin Buber 
				gesammelten Geschichten aus der Welt des osteuropäischen 
				Judentums begeistern durch ihre Lebensweisheit, durch Humor und 
				gelebte Religiosität. Zum fünfzigsten Todestag des bedeutenden 
				Religionsforschers erscheint Bubers populärstes Werk in einer 
				liebevoll edierten Jubiläumsausgabe. Der
				Chassidismus, die im 18. 
				Jahrhundert entstandene religiöse Bewegung der Juden Osteuropas, 
				hat eine Fülle legendenhafter Erzählungen hervorgebracht. 
				Teils mündlich, teils schriftlich niedergelegt, hatten diese 
				Geschichten lange Zeit keinerlei Anspruch auf literarische 
				Gültigkeit. Es ist das Verdienst Bubers, sie nicht nur 
				gesammelt, sondern auch sprachlich geformt und philosophisch 
				eingeordnet zu haben. Den Band «Die Erzählungen der Chassidim» 
				hat er 1949 persönlich für den Manesse Verlag zusammengestellt. 
				Zum Jubiläum veröffentlichen wir eine um Register, Anmerkungen 
				und Glossar erweiterte Ausgabe. Michael Brocke, einer der 
				renommiertesten deutschen Judaisten, beleuchtet mit einem neuen 
				Nachwort Bubers epochales Werk aus heutiger Sicht. 
				Großformatige Geschenkausgabe gebunden in bedrucktes Leinen 
				mit Rundum-Farbschnitt Mit neuem Nachwort und erstmals mit 
				Register und Glossar 
				Leseprobe | 
			 
	
				
				  | 
				Susanne Talabardo 
				Chassidismus 
  Uni - 
				Taschenbücher (UTB), 2016, 300 Seiten, kartoniert, 15 x 21,5 
				cm  978-3-8252-4676-1  25,99 EUR 
					  | 
				utb - Jüdische Studien 
				Susanne Talabardon zeichnet die Entstehung, Entwicklung und 
				Wirkung einer der gegenwärtig bedeutendsten jüdischen Strömungen 
				nach, die vor allem in den USA und Israel das Profil des sehr 
				traditionell verfassten Judentums prägt. Sie präsentiert den 
				derzeitigen Forschungsstand zur Genese einer von der Kabbala 
				inspirierten Bewegung. | 
				 
    
        
		
		  | 
        
		Karl Erich Grözinger 
		Jüdisches Denken. Theologie - Philosophie - Mystik  | 
        
		zur Beschreibung | 
     
    
				
				  | 
				Gerhard Wehr 
				Martin Buber  
				Leben - Werk - Wirkung 
				 
				Gütersloher Verlagshaus, 2010, 368 Seiten, Gebunden, 
				Schutzumschlag,  
				978-3-579-08072-7 
				
				 
				39,95 EUR  
				  | 
				
				Gerhard Wehr legt hier eine umfassende 
				Darstellung von Leben, Werk und Wirkung 
				Martin Bubers vor. Darin 
				beschreibt er nicht nur den großen Religionsphilosophen und 
				genialen Bibelübersetzer, sondern auch den Anthropologen, der 
				das dialogische Prinzip formulierte, den Vermittler der
				chassidischen Botschaft, dessen jüdischer Humanismus zwischen 
				Ost und West zu vermitteln suchte und als konkrete Utopie auch 
				für eine israelisch-arabische Völkerverständigung gemeint war. 
				Eine differenzierte Darstellung des jüdischen 
				Religionsphilosophen und zugleich ein anschauliches Stück 
				deutscher und jüdischer Geistesgeschichte.
  
				
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
    
        
		  | 
        
		Martin Buber Gog und Magog  Eine chassidische 
		Chronik Gütersloher Verlagshaus, 2001, 431 Seiten,  
		978-3-579-02570-4 39,95 EUR 
		  | 
        
		Eine chassidische Chronik; ; Mit einem chassidischen Anhang von Lothar 
		Stiehm
  Bubers zuletzt 
		unter dem Titel ""Zwischen Zeit und Ewigkeit"" erschienener einziger 
		Roman spielt in der Welt des Chassidismus am Ende des 18. Jahrhunderts. | 
     
    
        
		  | 
        
		  
		Susanne Galley 
        Das jüdische Jahr 
        Feste, Gedenk- und Feiertage 
         
        C. H. Beck 2003, 208 Seiten 
        12,90 EUR
        
		  | 
        Dieses Buch führt
        allgemeinverständlich in den jüdischen Kalender und die
        Bedeutung des Schabbat ein. Es beschreibt anschaulich die
        wichtigsten Feste wie Chanukka, Pessach oder das
        Laubhüttenfest, die Gedenktage Israels, etwa den
        Trauertag für die Opfer der Schoa, sowie die
        herausragenden Feste im Lebenslauf eines Juden, etwa die
        Beschneidung oder die Bar Mizwa. Die einzelnen Kapitel
        gehen immer von den gegenwärtigen Bräuchen aus,
        erklären aber zugleich, wie Bibel und Talmud, die
        Meister der Kabbala und des Chassidismus die großen Tage
        des Jahres gedeutet und verändert haben. Zahlreiche
        Quellentexte - Gebete, Lieder und kurze Erzählungen -
        sowie Übersichten zum Ablauf einer Liturgie oder zu
        einer Speisenfolge runden diesen informativen Führer
        durch das jüdische Jahr ab. 
        Susanne Galley lehrt als Privatdozentin jüdische und
        christliche Religionsgeschichte an der Universität
        Potsdam. Ihre Arbeitspunkte sind jüdische und
        christliche Hagiographien, der Chassidismus sowie die
        Geschichte der Bibelexegese. 
		aus der Reihe Wissen | 
     
    
        
		  | 
        
		Patrick Wulfleff Die Freiheit 
		der Gläubigen  Umstrittene Tendenzen der Frömmigkeit in den 
		Anfängen von Chassidismus und Pietismus Vandenhoeck & Ruprecht 
		Unipress, 2012, 374 Seiten, Gebunden,  978-3-89971-932-1  
		75,00 EUR
		  | 
        
		Kirche - 
		Konfession - Religion Band 58 Weder dem 
		protestantischen Pietismus noch dem osteuropäisch-jüdischen
		Chassidismus 
		– zwei der großen Frömmigkeitsbewegungen der Neuzeit – wird im 
		theoretisch-theologischen Bereich viel Innovatives attestiert. Unter den 
		Zeitgenossen sorgten beide Bewegungen jedoch für großes Furore. Ihre 
		Frömmigkeitspraxis zeigt, was darin als das spezifisch Pietistische bzw. 
		Chassidische verstanden wird.  Vor diesem Hintergrund untersucht der 
		Autor diese praktische Frömmigkeit als zentrales Merkmal beider 
		Bewegungen, wobei die polemische Perspektive der Antipietistica bzw. 
		Antichassidica in Beziehung gesetzt wird mit derjenigen der originär 
		pietistischen bzw. chassidischen Schriften, die zu jener Frömmigkeit 
		anleiten. Dieser Ansatz nimmt auf systematische Weise zwei 
		›Phänomene‹ in den Blick, die aufgrund eher oberflächlicher Parallelen 
		schon mehrfach als »verwandt« bezeichnet wurden. Über die zentralen 
		Bestimmungskriterien hinaus zeigt er Tendenzen des Frommen in der 
		Neuzeit auf – in einem über Religions-, Kultur- und Territorialgrenzen 
		hinausgehenden Bezugsrahmen. | 
     
    
			
			  | 
			Chassidismus I. Frühe Erzählungen 
  
			Gütersloher Verlagshaus, 2018, 600 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 
			15,0 x 22,5 cm  978-3-579-02692-3  218,00 EUR
			
			
			  | 
			Martin Buber Werke Band 
			16: Martin Bubers Sammlungen und Bearbeitungen chassidischer 
			Legenden gehören zu seinen populärsten Produktionen und haben in 
			zahlreichen Übersetzungen weltweite Verbreitung erfahren. Durch sie 
			wurde die Religiosität der Chassidim 
			über die Grenzen ihrer Gemeinden hinaus bekannt und prägte eine 
			ganze Generation junger jüdischer Intellektueller und 
			Schriftsteller. Band 16 konzentriert sich auf die frühe literarische 
			Schaffensphase Bubers und enthält neben den beiden größeren 
			Sammlungen »Die Geschichten des Rabbi Nachman« und »Die Legende des 
			Baalschem« eine Reihe kleinerer Legenden. Die frühe literarische 
			Schaffensphase Martin Bubers Die Religiosität der Chassidim | 
		 
	
			
			  | 
			Susanne Talabardon 
			Chassidismus II  Theoretische Schriften.  Martin 
			Buber Werkausgabe Band 17 Gütersloher Verlagshaus, 2016, 512 
			Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  978-3-579-02693-0  
			148,00 EUR
			
			
			  | 
			Martin Buber Werke Band 17: Texte zum 
			Chassidismus mit bislang unveröffentlichten Texten 
			Bubers
  Martin Buber beschäftigte sich während seiner gesamten 
			schriftstellerischen Tätigkeit mit dem Chassidismus. Seine 
			literarischen Arbeiten wurden dabei stets von theoretischen 
			Schriften begleitet, in denen er sich um das Verständnis dieser 
			einzigartigen religiösen Bewegung bemühte, deren Lehren und Legenden 
			er auf die Ausarbeitung seiner eigenen Philosophie bezog. Diese 
			facettenreichen theoretischen Versuche, die sich immer wieder aus 
			neuen Perspektiven dem Phänomen des Chassidismus nähern, werden in 
			Band 17 der Werkausgabe versammelt, der zudem bislang 
			unveröffentlichte Texte Bubers enthält. 
			Leseprobe | 
		 
	
			
			  | 
			Ran Hacohen Die 
			Erzählungen der Chassidim, Chassidismus III  Martin 
			Buber Werkausgabe Band 18 Gütersloher Verlagshaus, 2015, 1314 
			Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 15 x 22,5 cm 978-3-579-02694-7
			 348,00 EUR
			
			
			  | 
			Martin Buber Werke Band 18: 
			 Martin Bubers chassidische Sammlungen gehören zu den populärsten 
			Produktionen seines Schaffens und haben in zahlreichen Übersetzungen 
			weltweite Verbreitung erfahren. Erst aufgrund von Bubers Wirken 
			wurde die Religiosität der Chassidim über die Grenzen ihrer 
			Gemeinden hinaus bekannt und prägte von Franz Kafka bis zu Gershom 
			Scholem eine ganze Generation junger jüdischer Intellektueller und 
			Schriftsteller. Band 18 konzentriert sich auf das spätere Werk und 
			enthält neben den umfangreichen Erzählungen der Chassidim (1949) 
			einen Aufriss der vorhergehenden Sammlungen sowie zusätzliche 
			chassidische Geschichten, die nicht in die Sammlungen aufgenommen 
			worden sind. Erstmals wird die komplexe Druckgeschichte der ca. 
			1.500 Erzählungen rekonstruiert und werden die Originalquellen 
			dokumentiert, aus denen Buber geschöpft hat. 
			Leseprobe | 
		 
     
	
		 |