| 
		
	
 | 
		
	
		
	
                    
		
		
			
				| 
				 Martin Buber  | 
			 
			
				
				  | 
				Bernd Witte Martin Buber und die Deutschen
				
  Gütersloher Verlagshaus, 2021, 288  Seiten, 
				Hardcover, 978-3-579-07175-6  22,00 EUR 
				
				
				 
  | 
				
				Eine noch offene Geschichte Er arbeitete für eine Erneuerung 
				des Judentums auf der Grundlage der deutschen Sprache. Doch das 
				Land, das ihm Heimat war, verjagte ihn. Nach Auschwitz sah er 
				die Beziehung des Judentums mit Deutschland zerstört, und ist 
				doch offen für ein neues Gespräch. Was hat es mit Martin Buber 
				und den Deutschen auf sich? War er der vom »geistigen 
				Deutschland anerkannter deutsche Jude« oder nur der »Jude für 
				die Deutschen nach Auschwitz«? Dieser Essay begibt sich auf eine 
				spannende Spurensuche. Er bringt das facettenreiche Bild einer 
				ebenso spannungsvollen wie fruchtbaren Beziehung zu Tage. Die 
				Geschichte von Martin Buber und den Deutschen, sie ist lange 
				noch nicht zu Ende erzählt! Buber und die Deutschen - ein 
				besonderer Blick auf Martin Buber und sein Werk Martin Bubers 
				Bedeutung für die jüdische Kultur in deutscher Sprache Eine 
				Einladung, Buber wieder neu zu entdecken 
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Martin Buber Ein Land und zwei Völker 
				 Zur jüdisch-arabischen Frage Jüdischer Verlag, 2018, 398 
				Seiten, Softcover,  978-3-633-24177-4  22,00 EUR
				
				
				  | 
				
				Es besteht für mich kein Zweifel daran, daß es die 
				Schicksalsfrage des Nahen Ostens ist, ob eine Verständigung 
				zwischen Israel und den arabischen Völkern zustande kommt, 
				solange noch eine Möglichkeit dazu besteht. Damit ein so großes, 
				fast präzedenzloses Werk gelingt, ist unerläßliche 
				Voraussetzung, daß geistige Vertreter der beiden Völker 
				miteinander in ein echtes Gespräch kommen, in dem sich 
				gegenseitige Aufrichtigkeit und gegenseitige Anerkennung 
				verbinden. Die geistigen Vertreter müssen in vollem Sinne des 
				Wortes unabhängige Menschen sein, Menschen also, die durch 
				keinerlei Rücksicht gehindert werden, der Sache, die sie als 
				wahr und gerecht erkannt haben, rückhaltlos zu dienen.« Diese 
				Sätze Martin Bubers (1878-1965) sind von ungebrochener 
				Aktualität. Unter dem programmatischen Titel Ein Land und zwei 
				Völker vereinigt der vorliegende Band die politischen Schriften 
				des bedeutenden Religionsphilosophen. In ihnen wird deutlich, 
				wie sehr ein grundlegendes, am nicht zerstörbaren Wert aller 
				Menschen orientiertes sittliches Bewußtsein, das auf Versöhnung 
				zielt, der Politik eine vernünftige Selbstbestimmung ermöglicht, 
				ohne die konkreten Erfordernisse in Konflikten aus den Augen zu 
				verlieren. Martin Buber geht es um das 'Miteinander', nicht um 
				die Konfrontation, so wie er in seiner Philosophie des Dialogs 
				bemüht war, 'Ich' und 'Du' in ihrer menschlichen 
				Eigenständigkeit zusammenzubringen. Dabei erörtert er Fragen, 
				die damals wie heute auf die drängenden und ungelösten Probleme 
				im Zusammenleben von Juden und Arabern, von Israelis und 
				Palästinensern hinweisen. »Haben wir einen eigenen Weg?« - 
				»Falsche Propheten« - »Ein Judenstaat mit Kanonen, Flaggen und 
				Orden?« - »Zwei Völker in Palästina« - »Wir brauchen die Araber, 
				die Araber brauchen uns« sind Themen, die Buber in diesem Band 
				behandelt. In seinem erweiterten Vorwort geht der Herausgeber 
				Paul Mendes-Flohr auf die aktuelle politische Situation im Nahen 
				Osten ein. Martin Bubers politische Schriften sind ein 
				Dokument kritischer Vernunft und menschlicher Integrität, das 
				aus seinem Geschichtsbewußtsein die normative Kraft für ein 
				Leben in Frieden bezieht. Für Bubers Humanismus gilt ein Wort 
				von Gustav Landauer, das heute so aktuell ist wie eh und je: 
				»Frieden ist möglich, weil er notwendig ist.« | 
			 
			
				
				  | 
				Gerhard Wehr 
				Martin Buber  
				Leben - Werk - Wirkung 
				 
				Gütersloher Verlagshaus, 2010, 368 Seiten, Gebunden, 
				Schutzumschlag,  
				978-3-579-08072-7 
				
				 
				29,90 EUR  
				  | 
				
				Gerhard Wehr legt hier eine umfassende 
				Darstellung von Leben, Werk und Wirkung 
				Martin Bubers vor. Darin 
				beschreibt er nicht nur den großen Religionsphilosophen und 
				genialen Bibelübersetzer, sondern auch den Anthropologen, der 
				das dialogische Prinzip formulierte, den Vermittler der
				chassidischen Botschaft, dessen jüdischer Humanismus zwischen 
				Ost und West zu vermitteln suchte und als konkrete Utopie auch 
				für eine israelisch-arabische Völkerverständigung gemeint war. 
				Eine differenzierte Darstellung des jüdischen 
				Religionsphilosophen und zugleich ein anschauliches Stück 
				deutscher und jüdischer Geistesgeschichte.
  
				
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
			
				
				  | 
				Karl-Josef Kuschel Martin Buber  seine 
				Herausforderung an das Christentum Gütersloher 
				Verlagshaus, 2015, 363 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 13,5 x 
				21,5 cm  978-3-579-07086-5 24,99 EUR
				
				
				  | 
				
				Martin Buber – der Streiter für eine eigenständige jüdische 
				Identität Mehr als andere Denker des 20. Jahrhunderts hat 
				Martin Buber den »Dialog« geübt und theoretisch durchdacht. Bei 
				allen Anregungen von außen dachte und glaubte er bewusst nur aus 
				den Quellen des Judentums heraus. Überblickt man Bubers ganze 
				Geschichte, erlebt man einen Mann, der sich entschieden 
				abzugrenzen versteht von christlichen Bekenntnissen und 
				deutsch-christlichen Zumutungen. Karl-Josef Kuschel stellt den 
				Kämpfer Buber vor, der für eine eigenständige jüdische Identität 
				streitet und gerade dadurch für Christen ein bleibend 
				interessanter, aber auch unbequemer Gesprächspartner ist. 
				•Jüdische Anfragen an das Christentum – der bleibend unbequeme 
				Buber. •Zum 50. Todestag Bubers am 13. Juni 2015 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Martin Buber Die Geschichten des Rabbi Nachman
				 nacherzählt von Martin Buber Gütersloher 
				Verlagshaus, 2015, 192 Seiten, kartoniert, 16 x 18 cm  
				978-3-579-08521-0  14,99 EUR
				
				
				  | 
				
				Mystische Erzählungen voller Weisheit und Tiefe Mit 
				dichterischem Einfühlungsvermögen erzählt Martin Buber in dieser 
				Auswahl einige der bedeutendsten Geschichten des Rabbi Nachman 
				(1772-1810), einem der letzten großen Vertreter des 
				Chassidismus. Seine Geschichten erzählen vom Ringen der Seele, 
				aufgespannt zwischen irdischer Befangenheit und himmlischer 
				Sehnsucht. Voller Humor und leiser Ironie entfalten sie die 
				zeitlos gültige Weisheit jüdischer Mystik. •Eines der 
				populärsten literarischen Werke Martin Bubers •Mit Vignetten 
				aus mittelalterlichen jüdischen Prachthandschriften 
				
				Leseprobe | 
			 
			
        
		  | 
        
		Martin Buber Gog und Magog  Eine chassidische 
		Chronik Gütersloher Verlagshaus, 2001, 431 Seiten, Paperback 
		978-3-579-02570-4 39,95 EUR 
		  | 
        
		Eine chassidische Chronik; ; Mit einem chassidischen Anhang von Lothar 
		Stiehm
  Bubers zuletzt 
		unter dem Titel "Zwischen Zeit und Ewigkeit" erschienener einziger Roman 
		spielt in der Welt des Chassidismus am 
		Ende des 18. Jahrhunderts. | 
    		 
			
        
		  | 
        
		Martin Buber Der Weg des Menschen nach der chassidischen 
		Lehre 
  Gütersloher Verlagshaus, 2001, 80 Seiten, 
		Gebunden, 16 x 24 cm  978-3-579-02583-4  15,99 EUR
		
		
		  | 
        
		Im 'Der Weg des Menschen', der auf einen Vortrag aus dem Jahre 1947 
		zurückgeht, beschreibt Martin Buber, was in seiner Sicht für das Leben 
		der ostjüdischen Chassidim wesentlich war und was für Bubers Werk 
		entscheidend wurde. Ein idealer Einstieg in Bubers Werke und zugleich 
		ein Anstoß zur Selbstbesinnung.
  Den Grundfragen menschlicher 
		Existenz und Sinngebung nachgehen Wer den Weg zum Werk Bubers sucht, 
		wird in diesem schmalen Band eine unvergleichliche Wegbereitung finden. 
		Otto Heuschle, Kultur und Leben 
		Leseprobe | 
    		 
			
        
		  | 
        
		Martin Buber Der Weg des Menschen  Mit Aquarellen von 
		Andreas Felger Gütersloher Verlagshaus, 2018, 96 Seiten, 
		Gebunden, 16 x 24 cm  978-3-579-08549-4  15,00 EUR
		
		  | 
        
		Der Originaltext dieses Buches geht zurück auf einen Vortrag
		Martin Bubers, den er im Jahr 
		1947 gehalten hat. Er beschreibt hier, was für das Leben der Chassidim 
		wichtig war. In ihrer Welt findet er Antworten auf die Grundfragen 
		menschlicher Existenz und die Sinngebung des Lebens überhaupt. Doch 
		seine Überlegungen sind nicht auf die chassidische Welt beschränkt, 
		sondern weisen weit darüber hinaus. Wer über seinen eigenen Lebensweg 
		nachdenken möchte, findet in diesem Buch fruchtbare Anregungen. Zudem 
		ist es ein idealer Einstieg für alle, die sich näher mit Martin Buber 
		auseinandersetzen möchten. Jüdische Weisheiten – Perlen des Lebens 
		Mit bisher unveröffentlichten Aquarellen des Künstlers
		Andreas Felger Ergänzt um eine 
		Kurzvorstellung Martin Bubers und eine Einführung in den Chassidismus 
		Ein außergewöhnliches Geschenkbuch 
		Leseprobe | 
    		 
			
				
				  | 
				Martin Buber Die Erzählungen der Chassidim
				 Ein Buch zur religiösen und spirituellen 
				Inspiration Manesse Verlag, 2014, 784 Seiten,  
				978-3-7175-2368-0  59,90 EUR 
		
				
				  | 
				
				Die von Martin Buber 
				gesammelten Geschichten aus der Welt des osteuropäischen 
				Judentums begeistern durch ihre Lebensweisheit, durch Humor und 
				gelebte Religiosität. Zum fünfzigsten Todestag des bedeutenden 
				Religionsforschers erscheint Bubers populärstes Werk in einer 
				liebevoll edierten Jubiläumsausgabe. Der
				Chassidismus, die im 18. 
				Jahrhundert entstandene religiöse Bewegung der Juden Osteuropas, 
				hat eine Fülle legendenhafter Erzählungen hervorgebracht. 
				Teils mündlich, teils schriftlich niedergelegt, hatten diese 
				Geschichten lange Zeit keinerlei Anspruch auf literarische 
				Gültigkeit. Es ist das Verdienst Bubers, sie nicht nur 
				gesammelt, sondern auch sprachlich geformt und philosophisch 
				eingeordnet zu haben. Den Band «Die Erzählungen der Chassidim» 
				hat er 1949 persönlich für den Manesse Verlag zusammengestellt. 
				Zum Jubiläum veröffentlichen wir eine um Register, Anmerkungen 
				und Glossar erweiterte Ausgabe. Michael Brocke, einer der 
				renommiertesten deutschen Judaisten, beleuchtet mit einem neuen 
				Nachwort Bubers epochales Werk aus heutiger Sicht. 
				Großformatige Geschenkausgabe gebunden in bedrucktes Leinen 
				mit Rundum-Farbschnitt Mit neuem Nachwort und erstmals mit 
				Register und Glossar 
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Christian Schütz Verborgenheit Gottes 
				 Martin Bubers Werk, eine Gesamtdarstellung Benzinger 
				Verlag, 1975, 493 Seiten, kartoniert,  3-545-25037-7  
				19,00 EUR
		
				  | 
				
				Verborgenheit Gottes. Martin Bubers Werk - eine 
				Gesamtdarstellung, Zürich u.a. 1975 (= Diss. habil.) 
  | 
			 
			
				
				  | 
				Martin Buber Bilder von Gut und Böse 
				
  Gütersloher Verlagshaus, 1999, 83 Seiten, kartoniert,
				 978-3-579-02563-6  19,95 EUR 
		  | 
				
				Buber beschäftigt 
				sich hier mit dem alten menschlichen Problem von Gut und
				Böse. Ausgehend von urbiblischen 
				Wahrheiten und Mythen tragen seine inhaltlich tiefgehenden und 
				sprachlich meisterhaften Betrachtungen zur Klärung dieser Frage 
				bei. | 
			 
			
				
				  | 
				Martin Buber Das dialogische Prinzip 
				
  Gütersloher Verlagshaus, 2006, 325 Seiten, kartoniert,
				 978-3-579-02565-0  24,99 EUR 
		  | 
				
				Ich und Du - Zwiesprache - Die Frage an den Einzelnen - Elemente 
				des Zwischenmenschlichen
  In Bubers Grundtexten zum 
				dialogischen Denken geht es um die Begegnung, den Dialog 
				zwischen dem Ich und dem anderen, zwischen dem Menschen und dem 
				""ewigen Du"", Gott.
  
				Leseprobe | 
			 
			
        
		  | 
        Peter Stöger 
		Martin Buber  Eine Einführung in 
		Leben und Werk Matthias-Grünewald Verlag, 2003, 
		144 Seiten, Paperback,  978-3-7867-8488-3 9,95 EUR 
		
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 488 
		Alles Leben ist Begegnung.“ Dieser Satz enthält das zentrale Lebensthema
		Martin Bubers (1878-1965), 
		dessen Denken immer wieder um die verschiedenen Beziehungsverhältnisse 
		des Menschen kreist. Der Autor nähert sich dem facettenreichen Leben des 
		bedeutenden jüdischen Religionsphilosophen in erzählerisch-assoziativer 
		Weise und schildert ihn als Erforscher und Interpreten des Chassidismus. 
		Er zeigt auch sein mitunter schwieriges Verhältnis zum Judentum und zum 
		Zionismus. Die Begegnung mit Buber öffnet damit auch den Blick auf die 
		persönlichen Anteile in der Begegnung mit dem Fremden, fördert die 
		Wahrnehmung der eigenen, zwiespältigen Gefühle und erkundet so die 
		Voraussetzungen gelingender Begegnung. | 
    		 
			
				
				  | 
				Martin Buber Ich und Du 
  
				Gütersloher Verlagshaus, 1999, 164 Seiten,  978-3-579-02572-8
				 20,00 EUR 
		  | 
				
				Dies ist Bubers programmatische Grundschrift. Sie beschreibt die 
				dialogische "Ich - Du"- und "Ich - Es"-Beziehung als die 
				zwei grundlegenden Möglichkeiten des Menschen, zum andernin 
				einen Bezug zu treten. ""Ich und Du"" ist der Schlüssel zu allen 
				philosophischen und theologischen Schriften Bubers.
  
				Leseprobe
  | 
			 
			
				
				  | 
				Martin Buber Ich und Du 
  Reclam, 
				2021, 232 Seiten, kartoniert,  978-3-15-014171-7  
				6,80 EUR
		
				  | 
				
				Reclam Taschenbuch 
				›Ich und Du‹, zuerst 1923 erschienen, gehört zu den Klassikern 
				der modernen philosophischen Literatur und inspiriert bis heute 
				Pädagogen, Therapeuten und Philosophen.
				Martin Buber blickt 
				vom »Ich« auf die physische, mitmenschliche und geistige Welt. 
				Sie erscheint entweder dinghaft als »Es« oder personhaft als 
				»Du«. Dieser Ansatz führt zu essayistischen und poetischen 
				Ausführungen über Liebe, Gespräch und Religion. Ein Nachwort, 
				Beilagen und ein ausführlicher Kommentar erschließen Bubers 
				Text. 
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
			
				
				  | 
				Martin Buber Moses 
  Gütersloher 
				Verlagshaus, 296 Seiten,  978-3-579-02575-9  34,99 
				EUR 
		  | 
				
				Ausgehend von den biblischen Berichten zeichnet
				Martin Buber ein 
				anschauliches Gesamtbild der Gestalt Mose, 
				der individuellen Persönlichkeit, die Gott wahrnimmt. | 
			 
			
				
				  | 
				Martin Buber Das Problem des Menschen 
				
  Gütersloher Verlagshaus, 2001, 271 Seiten, Paperback,
				 978-3-579-02579-7  24,99 EUR 
		  | 
				
				Buber verfolgt hier zunächst den Weg der philosophischen 
				Anthropologie in der Geschichte von Aristoteles bis Nietzsche, 
				um dann vor dem Hintergrund seiner eigenen dialogischen Sicht 
				des Menschen die Philosophie Max Schelers und Martin Heideggers 
				zu erörtern. | 
			 
			
				| 
				  | 
				Des Baal-Schem-Tow / Unterweisung
        im Umgang mit Gott 3-579-02561-9 
		978-3-579-02561-2 | 
				
				Eine Sammlung von Worten des Rabbi Israel ben 
		Elieser, genannt der Baal-Schem-Tow, dem Stifter des Chassidismus, zum 
		Verhältnis des Menschen zu Gott.  "Wenn man aber die in dieser 
		Schrift zusammengestellten Worte des Baal-Schem wahrhaft aufnehmen will, 
		tut man gut, alles, was man von der Mystik zu wissen scheint, zu 
		vergessen und lesend einer Menschenstimme zu horchen, die heute, hier, 
		zu dem heute und hier Lesenden spricht." (Martin Buber) | 
			 
			
				
				  | 
				Begegnung / Autobiographische
        Fragmente 3-579-02562-7 
		978-3-579-02562-9 | 
				
				In der Rückschau berichtet Buber von Eindrücken und 
		Erlebnissen, die sein Denken seit der Kindheit beeinflußt haben.  
		Diese Fragmente zeichnen nicht nur ein Bild seiner Persönlichkeit, sie 
		sind zugleich eine anregende Einführung in sein Werk. | 
			 
			
				
				  | 
				Der Glaube der Propheten 3-579-02569-4 
		978-3-579-02569-8 | 
				
				Bubers 
		fundierte und gut verständliche Deutungen des prophetischen Glaubens 
		vermitteln dem Leser Einblicke in die Grundlagen jüdischen Glaubens.  
		Bubers Darstellung, insbesondere die des Dialogs zwischen Prophet und 
		Gott, verweist auf entscheidende Impulse seiner Philosophie. | 
			 
			
				| 
				  | 
				Der Jude und sein Judentum /
        Gesammelte Aufsätze und Reden 3-579-02573-2 
		978-3-579-02573-5 | 
				
				Buber selbst hat diesen Sammelband mit 
		über 100 Beiträgen zusammengestellt.  Die Texte umfssen eine 
		Zeitspanne von nahezu 60 Jahren:  die biblischen Grundlagen des 
		Judentums,  das Judentum als Zeugnis des Dialogs mit Gott -  
		Menschen, u.a. Charakterisierungen von Zeitgenossen wie Herzl, Landauer 
		und Rosenzweig. | 
			 
			
				| 
				  | 
				Logos. Zwei Reden 3-579-02574-0 
				978-3-579-02574-2 | 
				
				In der ersten 
		seiner beiden Reden, "Das Wort, das gesprochen wird", verdeutlicht Buber 
		sein dialogisches Verständnis von Sprache.  In der zweiten, "Dem 
		Gemeinschaftlichen folgen", beschreibt er, an ein Wort Heraklits 
		anschließend, das Leben der Menschen in einem gemeinschaftlichen Kosmos, 
		die verantwortliche Bewährung der Personen in einer gemeinsamen Welt. | 
			 
			
				
				  | 
				Nachlese 3-579-02576-7 
		978-3-579-02576-6  | 
				
				Diese Sammlung von Essays, 
		Dankreden, Ansprachen, Gedichten, Erinnerungen, theologischen und 
		philosophischen Reflexionen ist ein wichtiges Zeugnis von Bubers Haltung 
		und Denken | 
			 
			
				| 
				  | 
				
				Martin Buber | 
				
				Friedenspreis 
				des Deutschen Buchhandels 1953,
				Rede pdf | 
			 
		 
		 
		
	
	  
			
  |