| 
		
	
 | 
		
	
		
		
	
				| 
				Friedenspreis des Deutschen Buchhandels | 
			 
	
				| Friedenspreis des Deutschen 
				Buchhandels 19.10. 2025, Karl Schlögel | 
			 
	
				| Friedenspreis des Deutschen 
				Buchhandels 20.10. 2024, Anne Applebaum | 
			 
	
				| Friedenspreis des Deutschen 
				Buchhandels 22.10. 2023, Salman Rushdie
				
				Verleihung, ZDF Mediathek | 
			 
	
				
				  | 
				Mike Josef Salman Rushdie 
				
  MVB Verlag, 2023, 104 Seiten, Hardcover,  
				978-3-7657-3442-7 19,90 EUR 
				
				  | 
				Friedenspreis des deutschen Buchhandels 2023. 
				Ansprachen aus Anlass der Verleihung »Was aber tun wir in 
				Sachen Meinungsfreiheit, wenn sie auf derart vielfältige Weise 
				missbraucht wird? Wir sollten weiterhin und mit frischem Elan 
				machen, was wir schon immer tun mussten: schlechte Rede mit 
				besserer Rede kontern, falschen Narrativen bessere 
				entgegensetzen, auf Hass mit Liebe antworten und nicht die 
				Hoffnung aufgeben, dass sich die Wahrheit selbst in einer Zeit 
				der Lügen durchsetzen kann.« Salman Rushdie Dieses Buch 
				versammelt die Reden anlässlich der Verleihung des 
				Friedenspreises an Salman Rushdie durch den Börsenverein des 
				Deutschen Buchhandels.Seit seinem 1981 erschienenen Meisterwerk 
				»Mitternachtskinder« beeindruckt Rushdie durch seine Deutungen 
				von Migration und globaler Politik. In seinen Romanen und 
				Sachbüchern verbindet er erzählerische Weitsicht mit stetiger 
				literarischer Innovation, Humor und Weisheit. Dabei beschreibt 
				er die Wucht, mit der Gewaltregime ganze Gesellschaften 
				zerstören, aber auch die Unzerstörbarkeit des Widerstandsgeistes 
				Einzelner.Weil der iranische Ajatollah Chomeini 1989 eine Fatwa 
				gegen ihn ausgesprochen hat, lebt Salman Rushdie in ständiger 
				Gefahr. Dennoch ist er nach wie vor einer der 
				leidenschaftlichsten Verfechter der Freiheit des Denkens und der 
				Sprache - und zwar nicht nur seiner eigenen, sondern auch der 
				von Menschen, deren Ansichten er nicht teilt. Unter hohen 
				persönlichen Risiken verteidigt er damit eine wesentliche 
				Voraussetzung des friedlichen Miteinanders. Kurz vor 
				Veröffentlichung seines jüngsten Romans »Victory City« wurde er 
				im August 2022 Opfer eines Mordanschlags. Trotz massiver 
				körperlicher und psychischer Folgen, mit denen er noch immer 
				ringt, schreibt er weiter: einfallsreich und zutiefst 
				menschlich. Wir ehren Salman Rushdie für seine Unbeugsamkeit, 
				seine Lebensbejahung und dafür, dass er mit seiner Erzählfreude 
				die Welt bereichert. | 
			 
	
				| 
				Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 23.10. 2022 
				Serhij Zhadan
				
				Verleihung, ARD Mediathek | 
			 
	
				| 
				Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 24.10. 2021  
				Tsitsi Dangarembga 
				
				Rede Tsitis Dangarembga-pdf 
				
				Laudatio Auma Obama - pdf | 
			 
	
				
				  | 
				Tsitsi Dangarembga  2021 
				MVB Verlag, 2021, 104 Seiten, Hardcover,  978-3-7657-3434-2 
				14,90 EUR 
				
				  | 
				Friedenspreis des deutschen Buchhandels 2021. 
				Ansprachen aus Anlass der Verleihung. Laudatio: Auma Obama  
				Die Schriftstellerin und Filmemacherin aus Simbabwe verbindet in 
				ihrem künstlerischen Werk ein einzigartiges Erzählen mit einem 
				universellen Blick und ist deshalb nicht nur eine der 
				wichtigsten Künstlerinnen ihres Landes, sondern auch eine 
				weithin hörbare Stimme Afrikas in der Gegenwartsliteratur. In 
				ihrer Romantrilogie beschreibt Tsitsi Dangarembga am Beispiel 
				einer heranwachsenden Frau den Kampf um das Recht auf ein 
				menschenwürdiges Leben und weibliche Selbstbestimmung in 
				Simbabwe. Dabei zeigt sie soziale und moralische Konflikte auf, 
				die weit über den regionalen Bezug hinausgehen und Resonanzräume 
				für globale Gerechtigkeitsfragen eröffnen. In ihren Filmen 
				thematisiert sie Probleme, die durch das Aufeinandertreffen von 
				Tradition und Moderne entstehen. Ihre Botschaften richten sich 
				erfolgreich an ein breites Publikum sowohl in Simbabwe als auch 
				in den Nachbarländern. Begleitet wird ihr künstlerisches 
				Schaffen von dem jahrelangen Engagement, die Kultur in ihrem 
				Land zu fördern – und diese insbesondere für Frauen zu öffnen. 
				Gleichzeitig kämpft sie für Freiheitsrechte und politische 
				Veränderungen in Simbabwe. Gegenwärtig richtet sich ihr 
				friedlicher Protest gegen Korruption, für den Tsitsi Dangarembga 
				auch in Kauf nimmt, von der Regierung gerichtlich verfolgt zu 
				werden. "Wenn ihr wollt, dass euer Leiden aufhört, müsst ihr 
				handeln", fordert sie. "Handeln kommt aus der Hoffnung. Dies ist 
				das Prinzip von Glauben und Handeln." Tsitsi Dangarembga, 
				geboren am 14. Februar 1959 in Mutoko im heutigen Nordosten von 
				Simbabwe, gehört zu den wichtigsten Schriftsteller*innen, 
				Dramatiker*innen und Filmemacher*innen ihres Landes. Die Bücher 
				ihrer international erfolgreichen Romantrilogie erzählen vom 
				Aufwachsen und Leben einer nach Selbstbestimmung strebenden Frau 
				im postkolonialen Simbabwe und veranschaulichen dabei die 
				komplexen Unterdrückungsmechanismen von Gender, Kolonialismus 
				und Rassismus. Ihr 1988 erschienener Debütroman „Nervous 
				Conditions“ (dt. „Aufbrechen“, 2019) wird 2018 von der BBC in 
				die Liste der 100 wichtigsten Bücher aufgenommen, die die Welt 
				geprägt haben. Der Film „Neria“, für den sie 1993 die Story 
				schreibt, zählt zu den beliebtesten Filmen in Simbabwe. Ihr 
				neuer Roman „This Mournable Body“ (erscheint im September 2021 
				unter dem Titel „Überleben“ auf Deutsch) wird 2020 für die 
				Shortlist des Booker Prize nominiert. Neben ihrer Arbeit als 
				Autorin und Filmemacherin engagiert sich Tsitsi Dangarembga seit 
				vielen Jahren für Freiheits- und Frauenrechte sowie politische 
				Veränderung in Simbabwe. 2021 erhält sie den PEN Pinter Prize 
				sowie den PEN International Award for Freedom of Expression, mit 
				dem Autorinnen und Autoren ausgezeichnet werden, die trotz 
				Verfolgung ihr Schreiben fortführen. Am 24. Oktober 2021 wird 
				ihr der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen. | 
			 
	
				
				  | 
				Tsitsi Dangarembga Überleben
				
  Oralndo Verlag, 2021, 450 Seiten, Softcover,
				 978-3-944666-87-7  24,00 EUR
				
				  | 
				Preisgekrönter Roman über den Überlebenskampf 
				von Frauen in der postkolonialen Gesellschaft in Simbabwe. 
				 Als Tambudzai beginnt, den finanziellen und sozialen Status 
				wiederherzustellen, für den sie ihre Jugend über hart gearbeitet 
				hatte, ahnt sie noch nicht, dass jeder vermeintlich harmlose 
				Schritt, den sie macht, sie letztlich um die Würde ihrer Familie 
				und ihrer Gemeinschaft bringen wird. Sie lebt in einer 
				heruntergekommenen Jugendherberge in der Innenstadt von Harare 
				und macht sich nach der Aufgabe eines perspektivlosen Jobs 
				Sorgen um ihre Zukunft . Der schmerzhafte Kontrast zwischen der 
				Zukunft , die sie sich vorgestellt hatte und ihrer 
				Alltagsrealität treibt sie in die Verzweiflung und an einen 
				Wendepunkt.
  Dieser eindrucksvolle und psychologisch 
				aufgeladene Roman der bekanntesten Autorin Simbabwes zeigt, wie 
				toxisch die Kombination von Kolonialismus und Kapitalismus nach 
				wie vor ist. | 
			 
	
				
				  | 
				Tsitsi Dangarembga Aufbrechen
				
  Oralndo Verlag, 2019, 280 Seiten, Softcover,
				 978-3-944666-60-0 22,00 EUR 
				
				  | 
				Im Rhodesien der 60er-Jahre schildert 
				Tsitsi Dangarembga anrührend den zähen Kampf des Dorfmädchens 
				Tamba um Bildung. Sie beschreibt wie ein armes benachteiligtes 
				Mädchen allmählich dem Stammes - und Dorfleben entschlüpft, um 
				ihren Platz als gebildete Frau einzunehmen. Aber alles hat 
				seinen Preis ... | 
			 
	
				| 
				Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2020   Amartya Sen   2020-Reden-pdf | 
			 
	
				
				  | 
				Sebastião
				Salgado 
				Genesis  
				 
				Taschen Verlag, 2013, 520 Seiten, gebunden, 24,3 x 35,5 cm  
				978-3-8365-4259-3  
				60,00 EUR
				 
  
				
				Bild 1
  
				
				Bild 2
  
				Bild 3 
				 
				
				Bild 4 | 
				Friedenspreis des Deutschen 
				Buchhandels 2019   
				
				Rede Sebastiao Salgado Sebastião Salgado war 26 Jahre 
				alt, als er 1970 zum ersten Mal in seinem Leben einen 
				Fotoapparat in die Hand nahm. Ein Moment, der ihn von Grund auf 
				veränderte. Durch den Sucher einer Kamera betrachtet, ergab das 
				Leben für ihn plötzlich einen ganz neuen Sinn – er hatte sein 
				Medium gefunden, auch wenn es noch Jahre harter Arbeit erfordern 
				sollte, bis er seinen Lebensunterhalt tatsächlich als Fotograf 
				verdienen konnte. Salgado, der „immer das Chiaroscuro von 
				Schwarz-Weiß-Bildern bevorzugte“, fotografierte schon am Anfang 
				seiner Karriere nur sehr wenig in Farbe, bis er es schließlich 
				ganz einstellte. 
				 
				Aufgewachsen auf einer Farm in Brasilien, empfand Salgado von 
				Kind an eine tiefe Verbundenheit mit der Natur. Zugleich 
				entwickelte er aber auch einen wachen Blick für die prekären 
				sozioökonomischen Verhältnisse, unter denen viele Menschen ihr 
				Leben fristen müssen. Von den unzähligen Werken, die Sebastião 
				Salgado geschaffen hat, ragen drei Langzeitprojekte besonders 
				hervor: Workers (1993) dokumentiert das allmähliche Verschwinden 
				traditioneller handwerklicher Arbeit weltweit und Migrations 
				(2000) die massenhaften Wanderungsbewegungen, die durch Kriege, 
				Unterdrückung, Hunger und Naturkatastrophen sowie 
				Umweltzerstörung und den Druck des demografischen Wandels 
				angetrieben werden. Sein neues Werk, 
				Genesis, hat sich ein Ziel 
				gesetzt, dem auch das von Sebastião und Lélia Salgado begründete 
				Instituto Terra verpflichtet ist: unser Bewusstsein dafür zu 
				schärfen, wie kostbar die letzten unberührten Winkel unserer 
				Welt sind – für uns selbst wie für zukünftige Generationen. Und 
				was eignete sich dafür besser, als uns die Schönheit dieser Welt 
				vor Augen zu führen? Genesis, das Ergebnis von acht Jahren 
				intensiver Reisetätigkeit, zeigt uns nun diese letzten 
				Naturräume – Wüsten, Meere, Urwälder –, die dem Zugriff unserer 
				modernen Zivilisation noch entgangen sind, und die Menschen und 
				Tiere, die in ihnen leben. „Rund 46 % des Planeten sind noch 
				immer in dem Zustand, in dem er sich bei seiner Entstehung 
				befunden hat“, erinnert Salgado. „Wir müssen das Bestehende 
				bewahren.“ 
				 
				Salgado hat mehr als 30 Reisen unternommen, in kleinen 
				Propellermaschinen, zu Fuß, mit dem Schiff, im Kanu und sogar im 
				Fesselballon, und dabei klimatischen Extremen und 
				lebensbedrohlichen Situationen getrotzt, um Bilder zu sammeln, 
				die uns Natur, Tierwelt und eingeborene Völker in 
				atemberaubender Pracht vor Augen führen. Wie Ansel Adams eine 
				Generation vor ihm ist Salgado ein Großmeister der 
				Schwarz-Weiß-Fotografie. Die Schattierungen und Grauabstufungen 
				in seinen Werken, seine Hell-Dunkel-Kontraste erinnern an alte 
				Meister wie Rembrandt und Georges de La Tour. 
				 
				Genesis entführt uns in die archaische Vulkanlandschaft der 
				Galapagosinseln, zeigt uns die Seelöwen, Kormorane, Pinguine und 
				Wale in der Antarktis und im Südatlantik, die Alligatoren und 
				Jaguare des brasilianischen Urwalds und das Großwild Afrikas. 
				Wir begegnen dem isoliert lebenden Volk der Zo’é im Dschungel 
				Brasiliens, den Korowai in West-Papua, dem Nomadenvolk der Dinka 
				im Sudan, den Nenzen mit ihren Rentierherden am Polarkreis und 
				den Bewohnern der Mentawaiinseln westlich von Sumatra. Mit 
				Salgado stehen wir vor den Eisbergen der Antarktis, den Vulkanen 
				Zentralafrikas und der Kamtschatka-Halbinsel, an den Flussläufen 
				des Negro und Juruá im Amazonasgebiet, vor den Schluchten des 
				Grand Canyon und den Gletschern Alaskas. All die Zeit, Energie 
				und Leidenschaft, die in die Entstehung dieses Werkes geflossen 
				sind, machen Genesis zu Sebastião Salgados „Liebeserklärung an 
				unseren Planeten“. 
				 
				Anders als die Collector’s Edition, die als großformatiges 
				Portfolio ohne strenge thematische Gliederung erscheint, 
				präsentiert dieses Buch eine abweichende Auswahl an Bildern, 
				geografisch geordnet in fünf Kapiteln: Im Süden des Planeten, 
				Zufluchtsorte, Afrika, Nördliche Weiten, Amazonien und Pantanal. 
				Beide Publikationen wurden von Lélia Wanick Salgado gestaltet 
				und herausgegeben und sind faszinierende Dokumente eines 
				fotografischen Abenteuers, das es in diesen Dimensionen noch nie 
				gegeben hat: Salgados Genesis-Projekt. | 
			 
	
				14.10.2018: 
				 
				Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels gilt als 
				politische Auszeichnung. Für ihre Arbeit zur Erinnerungskultur 
				werden in diesem Jahr Aleida und Jan 
				Assmann geehrt. In ihren 
				Studien engagieren sie sich gegen Geschichtsvergessenheit und 
				für eine Erinnerungskultur. Nun zeichnet der Börsenverein des 
				Deutschen Buchhandels die deutschen Kulturwissenschaftler Aleida 
				und Jan Assmann mit dem Friedenspreis aus. Damit ehre man ein 
				Forscherpaar, das sich in seiner Arbeit seit Jahrzehnten 
				wechselseitig inspiriere und ergänze, teilte die Jury mit.  
				
				2018 - Reden - PDF | 
			 
	
				
				  | 
				Jan Assmann Exodus  Die Revolution 
				der Alten Welt Beck, 2015, 493 Seiten, mit 40 Abbildungen, 
				789 g, Leinen, 13,9 x 21,7 cm 978-3-406-67430-3 29,95 
				EUR 
				
				  | 
				Die Geschichte vom Auszug aus Ägypten ist eine der größten 
				Erzählungen der Menschheit. Sie steht für die Befreiung aus 
				Sklaverei, aber auch für die Erfindung des Glaubens an den einen 
				Gott. Jan Assmann verfolgt die Spuren der 
				
				Exodus-Erzählung zurück bis ins Alte Ägypten und nach vorne 
				bis ins 20. Jahrhundert. Er entfaltet eine neue Theorie des 
				Monotheismus und zeigt, warum die Geschichte vom Auszug aus 
				Ägypten auch die Gründungserzählung der modernen Welt ist. Das
				Buch Exodus enthält Schlüsselszenen der 
				Heilsgeschichte, die in Judentum, Christentum und Islam, aber 
				auch in Kunst und Literatur eine vielfältige Wirkung entfaltet 
				haben: von der Fron der Israeliten in Ägypten über die 
				Offenbarung Gottes in einem brennenden Dornbusch, die zehn 
				Plagen, die Stiftung des Passah-Festes und den Durchzug durchs 
				Schilfmeer bis zum Empfang der Zehn Gebote und den Tanz ums 
				goldene Kalb. Wann sind diese Geschichten entstanden? Welche 
				ägyptischen und altorientalischen Parallelen oder gar Wurzeln 
				haben sie, und was an ihnen ist radikal anders und neu? Wer hat 
				diese Erzählungen schließlich zu dem 
				Buch 
				Exodus, dem Gründungsdokument einer neuen Religion, 
				verbunden? Jan Assmann geht diesen Fragen auf dem neuesten 
				archäologischen und bibelwissenschaftlichen Forschungsstand 
				nach. Er präzisiert seine viel diskutierte Monotheismus-Theorie 
				und erklärt die revolutionären, weltgeschichtlichen Folgen des 
				Auszugs aus Ägypten. 
				
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
	
				
				Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 
				2015 Der Stiftungsrat des 
			Friedenspreises des Deutschen Buchhandels hat den deutschen 
			Orientalisten, Schriftsteller und Essayisten 
				Navid Kermani zum 
			Träger des Friedenspreises 2015 gewählt. Die Verleihung 
			fand während der Frankfurter Buchmesse am Sonntag, 18. Oktober 
			2015, in der Paulskirche statt, die Feier wurde im ZDF live 
			übertragen,
			
			MP4 Datei, 360 MB, 1h44Min   
				Rede 
				Navid Kermani pdf
			
			über 
			Navid Kermani (276.32 Kb) | 
			 
	
			
			  | 
			Navid Kermani Ungläubiges Staunen  Über das 
			Christentum Beck, 2015, 303 Seiten, Gebunden, 21 x 14 cm
			 978-3-406-68337-4 24,95 EUR 
			
			  | 
			Was geschieht, wenn einer der bedeutendsten deutschen 
			Schriftsteller, der selbst ein Muslim ist, sich in die christliche 
			Bildwelt versenkt? Navid Kermani sieht staunend eine Religion voller 
			Opfer und Klage, Liebe und Wunder, unvernünftig und abgründig, 
			zutiefst menschlich und göttlich: ein 
			Christentum, von dem Christen in dieser Ernsthaftigkeit, 
			Kühnheit und auch Begeisterung nur noch selten sprechen. Es ist 
			ein Wagnis: Offenen Herzens, mit einer geradezu kindlichen Neugier 
			steht Navid Kermani vor den großen und vor unbekannten Werken der 
			christlichen Kunst. Und es wird zum Geschenk: Denn seine berückend 
			geschriebenen Meditationen geben dem Christentum den Schrecken und 
			die Schönheit zurück. Kermani hadert mit dem Kreuz, verliebt sich in 
			den Blick der Maria, erlebt die orthodoxe Messe und ermisst die 
			Größe des heiligen Franziskus. Er lehrt uns, in den Bildern alter 
			Meister wie Botticelli, Caravaggio oder Rembrandt
			auch die Fragen 
			unserer heutigen Existenz zu erkennen – mit klarem Blick für die 
			wesentlichen Details und die untergründigen Bezüge auch zu entfernt 
			scheinenden Welten, zur deutschen Literatur, zum mystischen Islam 
			und selbst zur modernen Heilgymnastik. Seine poetische Schule des 
			Sehens macht süchtig: süchtig nach diesem speziellen Blick auf das 
			Christentum und sehnsüchtig danach, selbst so sehen zu können. | 
			 
	
			| 
			  | 
			
				Saul Friedländer | 
			Friedenspreis 
			des Deutschen Buchhandels 2007,
			Rede 
			pdf | 
			 
	
			| 
			  | 
			
					Hans Jonas
					 | 
			Friedenspreis 
			des Deutschen Buchhandels 1987,
			Rede pdf | 
			 
	
			| 
			  | 
			
					Friedrich Schorlemmer | 
			Friedenspreis 
			des Deutschen Buchhandels 1983 | 
			 
	
			| 
			  | 
			
					Ernesto Cardenal | 
			Friedenspreis 
			des Deutschen Buchhandels 1980,
			Rede pdf | 
			 
	
				
				  | 
				
				Leszek Kolakowski / Eva Zeller Lang genug habe ich 
				gewohnt bei dem Hasser des Friedens  Eschbach, 1981, 
				84 Seiten, 24 s/w Bildern 160 g, Hardcover,  3-88671-009-2
				 5,00 EUR
		
				
				  | 
				Neubuch in Originalfolie Eschbacher 
				Epistel Frieden Leszek Kolakowski gehört zu den großen 
				Philosophen unserer Zeit. Er hatte seit 1958 den Lehrstuhl für 
				Geschichte der Philosophie an der Universität Warschau inne und 
				wurde 1966 wegen seines Eintretens für oppositionelle Studenten 
				aus der Kommunistischen Partei Polens ausgeschlossen. 1968 
				verlor er seinen Lehrstuhl und reiste nach Kanada aus. Seit 1970 
				lehrte er bis zu seiner Emeritierung am All Souls College in 
				Oxford. 1977 erhielt er den
				Friedenspreis 
				des Deutschen Buchhandels. Zu seinen wichtigsten Werken 
				gehören 'Die Hauptströmungen des Marxismus', 'Die 
				Gegenwärtigkeit des Mythos' sowie 'Der Himmelsschlüssel'. 2009 
				verstarb Leszek Kolakowski.
  Eva Zeller lebte bis 1956 in 
				der DDR, danach sechs Jahre im heutigen Namibia und zog 
				anschließend in die Bundesrepublik. Buchveröffentlichungen. 
				etliche Auszeichnungen.Sie ist Mitglied der Deutschen Akademie 
				für Sprache und Dichtung sowie der Akademie der Wissenschaften 
				und Literatur in Mainz. | 
			 
	
			| 
			  | 
			
				Frère Roger | 
			Friedenspreis 
			des Deutschen Buchhandels 1974,
			Rede pdf | 
			 
	
			| 
			  | 
			
					Janusz Korczak, | 
			Friedenspreis 
			des Deutschen Buchhandels 1972,
			Rede pdf | 
			 
	
			| 
			  | 
			
					Willem Adolf Visser ’t Hooft | 
			Friedenspreis 
			des Deutschen Buchhandels 1966 | 
			 
	
				| 
				  | 
				
				Paul
				Tillich | 
				
				Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1962,
				Rede pdf | 
			 
	
				| 
				  | 
				
				Martin Buber | 
				
				Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1953,
				Rede pdf | 
			 
	
				| 
				  | 
				
			
					Romano Guardini | 
				
				Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1952,
				Rede pdf | 
			 
	
				| 
				  | 
				Albert Schweitzer | 
				Friedenspreis 
			des Deutschen Buchhandels 1951,
				Rede pdf | 
			 
	 
	 
		 |