| 
		Beiträge zur Friedensethik, 
		Kohlhammer
        Velag | 
    
    
        |   | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr  | 
    
    
        | 44 | 
        978-3-17-021654-9 | 
        Jochen Bohn | 
        Die Bundeswehr heute:. 
		Berufsethische Perspektiven für ein Armee im Einsatz
		 
		zur Beschreibung | 
        19,80 | 
          | 
        2011 | 
    
    
        | 43 | 
        978-3-17-021500-9 | 
        Dirk Ansorge | 
        Der Nahostkonflikt. Politische, 
		religiöse und theologische Dimensionen | 
        29,80 | 
          | 
        2010 | 
    
    
        | 42 | 
        978-3-17-020781-3 | 
        Heinz-Gerhard Justenhoven | 
        Intervention im Kongo. Eine kritische Analyse der 
		Befriedungspolitik von UN und EU | 
        24,-- | 
          | 
        2008 | 
    
	
        | 41 | 
        3-17-019733-2 
		978-3-17-019733-6 | 
        Klaus Ebeling | 
        Militär und Ethik. Moral- und
        militärkritische Reflexionen zum Selbstverständnis der
        Bundeswehr | 
          | 
          | 
        2006 | 
    
	
        | 40 | 
        3-17-019548-4 | 
        Beestermöller / Justenhoven  | 
        Der Streit um die iranische 
		Atompolitik. Völkerrechtliche, politische und friedensethische 
		Reflexionen 
		
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2006 | 
    
	
        | 39 | 
        3-17-019438-0 | 
        Thomas Bruha / Dominik Steiger | 
        Das Folterverbot im Völkerrecht | 
          | 
          | 
        2006 | 
    
	
        | 38 | 
        3-17-019323-6 | 
        Thomas Elssner / Theresia Heither | 
        Die Homilien des Origenes zum Buch
        Josua. Die Kriege Josuas als Heilswirken Jesu | 
          | 
          | 
        2006 | 
    
	
        | 37 | 
        3-17-019037-7 | 
        Gerhard Beestermöller | 
        What we're fighting for.
        Friedensethik in der transatlantischen Debatte  | 
          | 
          | 
        2005 | 
    
	
        | 36 | 
        3-17-018106-8 | 
        Peter Fonk | 
        Frieden schaffen - auch mit
        Waffen? Theologisch-ethische Überlegungen zum Einsatz
        militärischer Gewalt angesichts des internationalen
        Terrorismus und der Irak-Politik | 
          | 
          | 
        2003 | 
    
	
        | 35 | 
        3-17-017912-8 | 
        Beestermöller | 
        Krieg gegen den Irak - Rückkehr
        in die Anarchie der Staatenwelt? | 
          | 
          | 
        2002 | 
    
	
        | 34 | 
        3-17-017263-8 | 
        Suchan | 
        Macht verschafft sich Moral.
        Gewalt in der Politik der Reformpäpste | 
          | 
          | 
        2002 | 
    
	
        | 33 | 
        3-17-016822-3 | 
        Kunz | 
        Zions Weg zum Frieden. Jüdische
        Vorstellungen zum endzeitlichen Krieg und Frieden in
        hellenistischer Zeit am Beispiel von 
		Sacharja 9 -14 | 
          | 
          | 
        2001 | 
    
	
        | 32 | 
        3-17-015911-9 
		978-3-17-015911-2 | 
        Kwiatkowski | 
        Der Deutsche Orden im Streit um
        Polen-Litauen. Eine theologische Kontroverse über Krieg
        und Frieden auf dem Konzil von Konstanz (1414-1418) | 
          | 
          | 
        1999 | 
    
	
        | 31 | 
        3-17-015584-9 | 
        Jacob | 
        Wehrstruktur auf dem Prüfstand.
        Zur Debatte über die neue Bundeswehr | 
          | 
          | 
        1998 | 
    
	
        | 30 | 
        3-17-015580-6 | 
        Beestermöller | 
        Friedensethik im Spätmittelalter.
        Theologie im Ringen um die gottgegebene Ordnung | 
          | 
          | 
        1998 | 
    
	
        | 29 | 
          | 
        Hiestand | 
        Gott will es! - Will Gott es
        wirklich? Die Kreuzzugsidee in der Kritik ihrer Zeit | 
          | 
          | 
        1998 ? | 
    
	
        | 28 | 
        3-17-015272-6 | 
        Irsigler | 
        Ein Weg aus der Gewalt?
        Gottesknecht kontra Kyros im Deuterojesajabuch | 
          | 
          | 
        1998 | 
    
	
        | 27 | 
        3-17-015135-5 | 
        Palaver | 
        Die mythischen Quellen des
        Politischen. Carl Schmitts Freund-Feind-Theorie | 
          | 
          | 
        1997 | 
    
	
        | 27 ? | 
        978-3-17-014411-8 | 
        Ernst-Dieter Hehl | 
        Krieg und
        "verdienstvolles" Töten. Zur
        kirchenrechtlich-theologischen Diskussion des ausgehenden
        11. und frühen 12.Jahrhunderts | 
          | 
          | 
        evtl. nie erschienen? | 
    
	
        | 26 | 
        3-17-014410-3 
		978-3-17-014410-1 | 
        Frank Hossfeld | 
        Du sollst nicht töten. Das
        fünfte Dekaloggebot im Kontext alttestamentlicher Ethik | 
          | 
          | 
        2003 | 
    
	
        | 25 | 
          | 
        Töpfer | 
        Eigentum und Unfrieden. Zur
        Deutung eines Seneca-Zitats durch Autoren des 12. bis 14.
        Jahrhunderts. "Alle Menschen würden in größter
        Ruhe leben, wenn es die Wörter "mein" und
        "dein" nicht gäbe." | 
          | 
          | 
        1996 | 
    
	
        | 24 | 
        3-17-014141-4 | 
        Beestermöller | 
        Ökumenische Sozialethik als
        gemeinsame Suche nach christlichen Antworten. | 
          | 
          | 
        1996 | 
    
	
        | 23 | 
          | 
        Arnold | 
        Mittelalterliche Volksbewegungen
        für den Frieden | 
          | 
          | 
        1996 | 
    
	
        | 22 | 
        3-17-013932-0 | 
        Rottenwöhrer | 
        Zeichen der Satansherrschaft. Die
        Katharer zu Verfolgung, Mord und Strafgewalt | 
          | 
          | 
        1995 | 
    
	
        | 21 | 
        3-17-013721-2 | 
        Ernst Josef Nagel | 
        Flüchtlinge und
        "Kirchenasyl" | 
          | 
          | 
        1995 | 
    
	
        | 20 | 
        3-17-013227-x | 
        Schatz | 
        Ultramontanismus. Bellum Iustum
        und Kriegsdienstverweigerung | 
          | 
          | 
        1994 | 
    
	
        | 19 | 
        3-17-013179-6 | 
        Nagel | 
        Neue sicherheitspolitische
        Herausforderungen aus ethischer Sicht: Eid, Wehrpflicht,
        Suffizienz und Friedensordnung | 
          | 
          | 
        1994 | 
    
	
        | 18 | 
        3-17-013178-8 | 
        Weiser | 
        Die gesellschaftliche
        Verantwortung der Christen nach den Pastoralbriefen | 
          | 
          | 
        1994 | 
    
	
        | 15 | 
        3-17-013267-9 | 
        Ebeling | 
        Der Handel mit Rüstungsgütern
        als Anfrage an eine Ethik der Politik. Eine Problemskizze | 
          | 
          | 
        1992 | 
    
	
        | 13 | 
        3-17-013265-2 | 
        Rudolf Weigand | 
        Krieg und Frieden in den
        Rechtssammlungen des Ivo von Chartres | 
          | 
          | 
        1992 | 
    
    
        
		
		  | 
        Band 44: 
		Jochen Bohn 
		Die Bundeswehr heute:  
		 
		Kohlhammer Verlag, 2011, 96 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-021654-9  
		19,80 EUR   | 
        Berufsethische Perspektiven für ein 
		Armee im Einsatz 
		Die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr geraten seit Jahren in eine 
		sich permanent verschärfende Krise: in eine Effizienzkrise des 
		politischen und militärischen Systems, insbesondere aber in eine 
		Identitätskrise der Menschen in Uniform. Die existenziellen Fragen des 
		Soldaten - ’Wer bin ich?’ und ’Wofür bin ich da?’ - finden unter 
		gegenwärtigen Einsatzbedingungen im herkömmlichen Selbstverständnis der 
		Bundeswehr kaum noch zufriedenstellende Antworten. Die Menschen, die 
		eine radikal umgebaute Armee im Einsatz leben und gestalten sollen, 
		bedürfen dringend der Neuvergewisserung ihres soldatischen 
		Selbstverständnisses. Solange die Frage nach der Identität des neuen 
		deutschen Soldaten nicht beantwortet ist, wird jede Strukturreform ins 
		Leere laufen. Daher plädieren die Autoren des hier vorgelegten Bandes 
		für eine breit angelegte berufsethische Bildungsinitiative innerhalb der 
		deutschen Streitkräfte, die vor allem dies zum Ziel hat: die 
		Einsatzarmee Bundeswehr vom Menschen her zu denken. 
		Dr. Jochen Bohn, Prof. Dr. Thomas Bohrmann und Prof. Dr. Gottfried 
		Küenzlen lehren am Institut für Theologie und Ethik der
		Universität der Bundeswehr 
		München. | 
    
    
          | 
        Band
        40: 
        Beestermöller / Justenhoven 
        Der Streit um die iranische Atompolitik  
         
        Kohlhammer Verlag, 2006, 150 Seiten, kartoniert,
        3-17-019548-4 | 
        Völkerrechtliche, politische und
        friedensethische Reflexionen. 
        Der Streit um die iranische Atompolitik spitzt sich zu.
        Der Westen, Russland und China scheinen sich auf eine
        Politik verständigt zu haben, Iran gar von einer
        Etablierung des vollständigen Zyklus ziviler
        Nuklearenergie abzubringen. Gibt es eine
        völkerrechtliche Grundlage für dieses Ansinnen? Welche
        Ziele verfolgt Iran mit seinem Atomprogramm? Gibt es eine
        ethische Rechtfertigung dafür, Iran den Besitz der Bombe
        streitig zu machen? Welche Rolle kommt der Religion in
        diesem politischen Konflikt zu? |