| 
		
	
 | 
		
	
		
		
	
		| 
		Kommunikative Theologie | 
	 
	
        
		  | 
        Ottmar Fuchs Moving Home – Bewegte 
		Heimat  Theologische Diskurse über ein ambivalentes Konzept 
		Matthias-Grünewald Verlag, 2022, 272 Seiten, Paperback, 14 x 22 cm  
		978-3-7867-3322-5  28,00 EUR 
		  | 
        Kommunikative 
		Theologie Band 25 Heimat ist ein mehrdeutiges Konzept. Wir 
		verbinden ›Heimat‹ oft mit Sicherheit und Stabilität, aber die Realität 
		ist nie so eindeutig. Der Heimatbegriff ist heute und damit auch in der 
		Theologie stark umstritten. Vor allem bewegt sich die Heimat – sie 
		ändert ihre Bedeutung, ihren Standort und ihre politische Wirkung. 
		Dieser Band versammelt eine internationale Gruppe interdisziplinär 
		arbeitender Wissenschaftler*innen, die den Begriff »Heimat« aus 
		verschiedenen kulturellen, theologischen und religiösen Perspektiven 
		kritisch beleuchten. Kommunikative Theologie bildet den methodischen 
		Bezugsrahmen, um in einem dialogischen Prozess über »Heimat« 
		nachzudenken. Damit leistet dieser Band einen wichtigen Beitrag zu 
		zeitgenössischen Diskussionen über Identität und die Konstruktion der 
		sozialen Wirklichkeit. | 
     
	
        
		  | 
        Teresa Peter Doing Spiritual Theology 
  
		Matthias-Grünewald Verlag, 2021, 592 Seiten, Paperback, 14 x 22 cm  
		978-3-7867-3283-9  75,00 EUR   | 
        Kommunikative 
		Theologie Band 24 Epistemologische und offenbarungstheologische 
		Überlegungen ausgehend von Zeugnissen aus der ignatianischen und aus der 
		vipassan? Tradition Spiritualität und spirituelle Übungen 
		haben eine Bedeutung für religiöse und theologische Verstehensprozesse 
		und prägen daher auch die im Zuge dieser Prozesse gewonnenen 
		Erkenntnisse. Kurz gesagt: Spiritualität kommt eine epistemologische 
		Relevanz zu. Das hat Auswirkungen auf das Verständnis von christlicher 
		Offenbarung. Teresa Peter zeigt in ihrer Studie, wie die Verbindung von 
		Inhalt und Prozess, von Verstehen und Lebensvollzug neu zu denken ist. 
		Dabei greift sie zurück auf die klassische Lehre von den geistlichen 
		Sinnen ebenso wie auf Zeugnisse der christlich-ignatianischen und der 
		buddhistischen vipassan? Tradition. So entsteht ein epistemologischer 
		Entwurf mit weitreichenden Konsequenzen für Theologie und Pastoral, um 
		den christlichen Glauben vor dem Horizont spätmodernen Denkens neu zu 
		verstehen zu suchen. 
		Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        Andri Tuor "Selbst-Werdung" lernen in 
		Gruppe und Institution  Hermeneutische Grundelemente einer 
		subjektorientierten und theologisch sensiblen Internatspädagogik 
		Matthias-Grünewald Verlag, 2021, 240 Seiten, Paperback, 14 x 22 cm  
		978-3-7867-3262-4  38,00 EUR 
		  | 
        Kommunikative 
		Theologie Band 23 Wie lassen sich Internate heute deuten und 
		neu denken? Andri Tuor legt in seiner Studie einen ebenso elementaren 
		wie innovativen theoretischen Ansatz vor: Er deutet die Erziehungsarbeit 
		im kirchlich-konfessionellen Internat auf der Grundlage der 
		Themenzentrierten Interaktion nach Ruth C. Cohn als 
		kommunikativ-theologischen Prozess. Neben einer historischen Einordnung 
		der Charakteristika von Internatstypen und der Beschäftigung mit 
		gesellschaftlichen und ökonomischen Bedingungen solcher 
		Erziehungsgemeinschaften und den Entwicklungsaufgaben im Jugendalter 
		bietet er ein Aufmerksamkeitsmodell an, um Internate (neu) denken zu 
		können. Damit leistet er einen Beitrag einerseits zur Entwicklung einer 
		subjektorientierten Internatspädagogik, die sich von der 
		Kollektiverziehung verabschiedet hat, und andererseits zur Humanisierung 
		von sogenannten »totalen Institutionen« (Goffman). Zudem zeigt er auf, 
		wie der anspruchsvolle Spagat zwischen dem Elfenbeinturm der Theorie und 
		dem hemdsärmeligen Alltagspragmatismus in traditionellen 
		Bildungsgemeinschaften und -institutionen gelingen kann. 
		Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        Ute Leingruber GOTT.MACHT.ÖFFENTLICH
		 Frauen im Spannungsfeld von Kirche und Öffentlichkeit 
		Matthias-Grünewald Verlag, 2021, 174 Seiten, Paperback, 14 x 22 cm  
		978-3-7867-3237-2  19,00 EUR
		  | 
        Kommunikative 
		Theologie Band 22 Wenn Frauen nach einflussreichen Positionen 
		streben, heißt es oft, Frauen »greifen nach der Macht« – als nähmen sie 
		sich etwas, das ihnen nicht zusteht. Wenn sich Theologinnen mit der 
		Machtfrage beschäftigen, ist die Situation besonders prekär. Denn sie 
		bewegen sich nicht nur in machtförmigen säkularen Gesellschaften, 
		sondern auch in kirchlichen Feldern, die – was Macht angeht – äußerst 
		ambivalent sind: Ob Frauen in kirchlichen Strukturen von den Bischöfen 
		»Zugang gewährt« oder ihnen »Führungspositionen gegeben« werden, 
		offenbart die dahinterstehende Ansicht, dass Frauen offenkundig eher 
		außerhalb der Macht stehen und dorthin möchten, wo sie als fremd 
		wahrgenommen werden. Theologinnen sind mit diesen Machtgefügen 
		konfrontiert und haben sich dazu zu verhalten. Der Band versammelt die 
		Positionen von Frauen, die Stellung beziehen und den Anspruch 
		formulieren, machtvoll zu handeln: in Kirche, Wissenschaft und 
		Gesellschaft.. 
		Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        Jadranka Garmaz Vielfältige Heimat(en)
		
  Matthias-Grünewald Verlag, 2019, 352 Seiten, Paperback, 
		14 x 22 cm  978-3-7867-3196-2  35,00 EUR 
		  | 
        Kommunikative 
		Theologie Band 21 Kommunikativ-Theologische Perspektiven einer 
		prekären Kategorie Die Rede von »Heimat« hat aktuell im 
		gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Kontext 
		Hochkonjunktur: Von den einen als Sehnsuchtsort beschworen, von anderen 
		als Ausschlusskategorie politisch missbraucht, von dritten aus 
		ebendiesen Gründen abgelehnt. Dieses Buch versammelt 
		religionswissenschaftliche, religionspädagogische und theologische 
		Perspektiven auf diese prekäre Kategorie. 
		Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        Pascale Jung Anerkennung  
		Paul Ricœurs Beitrag zu einem ökumenischen Schlüsselbegriff 
		Matthias-Grünewald Verlag, 2019, 308 Seiten, Paperback, 14 x 22 cm  
		978-3-7867-3171-9  45,00 EUR 
		  | 
        Kommunikative 
		Theologie Band 20 In ökumenischen Gesprächen besteht die 
		Gefahr, bei den Anderen zu "identifizieren", was mit dem Eigenen 
		übereinstimmt. Mit dem Beurteilen geht schnell auch ein Verurteilen 
		einher. Es dominiert das Vergleichen von Lehrsätzen und Ämtern im Rahmen 
		eines Verstehensprozesses. Was wäre, wenn in einem "Herzensprozess" eine 
		grundsätzliche und den Verstehensbemühungen vorausgehende wechselseitige 
		Anerkennung ausgesprochen würde? Jedoch: Wird der Begriff "Anerkennung" 
		nicht oftmals allzuschnell als selbstverständlich vorausgesetzt, ohne 
		näher bestimmt zu werden? Diese Begriffsunschärfe im ökumenischen 
		Diskurs bedarf dringend einer Präzisierung. Pascale Jung zeigt im 
		Anschluss an den Philosophen Paul Ricœur, wie seine Theorie der 
		Anerkennung für die Ökumene fruchtbar gemacht werden kann. Die Angst, 
		Eigenes aufgeben zu müssen und in Kompromissen zu kurz zu kommen, kann 
		in dieser Perspektive abgelöst werden durch die Dankbarkeit über das 
		Gemeinsame und wechselseitig Bereichernde. 
		Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        Martina Kraml Anderes ist möglich
		 Eine theologiedidaktische Studie zu Kontingenz im Raum der 
		Wissenschaften Matthias-Grünewald Verlag, 2019, 490 Seiten, 
		Paperback, 14 x 22 cm  978-3-7867-3159-7  55,00 EUR
		  | 
        Kommunikative 
		Theologie Band 19 Unter dem Leitmotiv „Wissenschaft als 
		möglichkeitssinnige Tätigkeit“ beschäftigt sich Martina Kraml mit 
		Forschungsprozessen von NachwuchswissenschaftlerInnen, lotet 
		Einflussfaktoren und Spannungsfelder aus. Sie stellt damit grundlegende 
		Einsichten für die Theologiedidaktik zur Verfügung, die das gesamte 
		Wissenschaftsfeld betreffen. Kontingenzbewusste Haltungen wie Offenheit 
		für Lebensprozesse, Vorläufigkeit von Wissen und Erkenntnis, 
		Unabgeschlossenheit des Forschens und Schreibens stehen im Zentrum 
		dieser Studie. Die Kommunikative Theologie fungiert als 
		epistemologisches Modell. Sie verknüpft Erleben, Erfahrung und 
		theologisch-didaktische Reflexion. 
		Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        Maria Juen Anders gemeinsam - gemeinsam 
		anders?  In Ambivalenzen lebendig kommunizieren 
		Matthias-Grünewald Verlag, 2015, 270 Seiten, Paperback, 14 x 22 cm  
		978-3-7867-3051-4  26,00 EUR
		  | 
        Kommunikative 
		Theologie Band 18 Wer heute für eine bessere Welt, eine 
		menschlichere Glaubensgemeinschaft oder eine lebendigere Schule 
		eintritt, gerät schnell in Ambivalenzen, in denen es zu leben gilt, ohne 
		sie souverän gestalten zu können. Die Globalisierung verschärft Fragen 
		nach Solidarität, Gerechtigkeit und Mitbestimmung. Religionen müssen 
		sich in Treue zur eigenen Tradition den Anforderungen der Zeit stellen. 
		In Schule und Bildung erfordert die zunehmende Erfahrung von 
		Ungewissheit neue Wege der Vergewisserung, etwa über die Lernergebnisse 
		von Lernenden. Die Autorinnen und Autoren analysieren aktuelle 
		Ambivalenzen, ihre Probleme, aber auch ihre Potenziale und entwickeln 
		zukunftsweisende Perspektiven. 
		Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        Matthias Scharer Kommunikative 
		Religionspädagogik  Lehr- und Lernprozesse anstoßen, 
		begleiten, reflektieren Matthias-Grünewald Verlag, 2015, 256 Seiten, 
		Paperback, 14 x 22 cm  978-3-7867-3015-6  | 
        Kommunikative 
		Theologie Band 17 Buch ist nicht erschienen Kommunikative 
		Theologie entfaltet ihre Aussagen nicht am Schreibtisch, sondern in 
		lebendiger Kommunikation mit Glaubenden und Nicht-Glaubenden, indem sie 
		auf das hört, was ihre Gesprächspartner als eigene implizite Theologien 
		mitbringen. Matthias Scharer, zusammen mit Bernd Jochen Hilberath 
		Begründer dieses theologischen Ansatzes, entwirft im vorliegenden Band 
		eine Religionspädagogik, für die die vielfältigen Biografien, konkreten 
		Situationen und Erfahrungen von Lehrenden und Lernenden konstitutiv 
		sind. Das Buch begleitet und reflektiert so auf innovative Weise Lehr- 
		und Lernprozesse, in denen die vorgegebene Glaubensgeschichte für die 
		individuellen Lebensgeschichten neu bedeutsam werden kann. | 
     
	
        
		  | 
        Sebastian Schneider Seelsorge(t)räume
		 Zwischen Notverwaltung und Zukunftsgestaltung 
		Matthias-Grünewald Verlag, 2011, 258 Seiten, Paperback, 14 x 22 cm  
		978-3-7867-2901 | 
        Kommunikative 
		Theologie Band 16 Jede Pfarrgemeinde hat einen Pfarrer am Ort 
		- das gehört schon längst der Vergangenheit an. Zur Neustrukturierung 
		der Seelsorge werden inzahlreichen Diözesen verschiedene Wege 
		eingeschlagen. Erfahrungsberichte gewähren Einblicke und zeigen Träume 
		und Realitäten dieser Entwicklungen. Wissenschaftliche Reflexionen 
		zeugen von der gemeinsamen Suche um die Zukunft christlichen Lebens und 
		qualitätsvoller Seelsorge. Ein Buch mit Anregungen für eine neue Praxis, 
		Orientierung und Horizonter- weiterung für Personen, die 
		Strukturverän-derungen einfädeln,und für solche, die sie umsetzen, 
		gestalten und ihren Platz in einem neuen Gefüge suchen. | 
     
	
        
		  | 
        Matthias Scharer Kommunikative Theologie  
		Grundlagen – Erfahrungen – Klärungen Matthias-Grünewald Verlag, 2012, 
		328 Seiten, Paperback, 14 x 22 cm  978-3-7867-2900-6  25,00 EUR
		  | 
        Kommunikative 
		Theologie Band 15 Die völlige Neubearbeitung des 
		(inzwischen auch in einer amerikanischen Übersetzung erschienenen) 
		Grundlagenbandes beginnt mit einem Blick in die Werkstatt Kommunikativer 
		Theologie. Damit wird den Leserinnen und Lesern ein unmittelbarer Zugang 
		zu einer kommunikativen Kultur des Theologietreibens eröffnet, die sich 
		in Bildung, Seelsorge und Forschung bewährt hat. Bernd Jochen 
		Hilberath und Matthias Scharer setzen sich (selbst-)kritisch mit 
		Möglichkeiten und Grenzen Kommunikativer Theologie auseinander und 
		klären Anfragen an diesen Ansatz. Neue Aufmerksamkeit schenken sie dem 
		Verhältnis von Communio und Kommunikation. 
		Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        Jürgen Nikolay Grenzgänge sind Entdeckungsreisen 
		 Lebensraumorientierte Seelsorge und Kommunikative Theologie im 
		Dialog: Projekte und Reflexionen Matthias-Grünewald Verlag, 2013, 240 
		Seiten, Paperback, 14 x 22 cm  978-3-7867-2874-0  19,90 EUR 
		  | 
        Kommunikative 
		Theologie Band 14 Den Lebensbewegungen von Menschen 
		nachzufolgen und dabei, quasi unterwegs, die pastorale Praxis 
		prozesshaft weiterzuentwickeln, ist die Grundinspiration der 
		Lebensraumorientierten Seelsorge. Theologie nicht zu treiben als 
		Lehrbemühung am Schreibtisch, sondern als entdeckende Reflexion mit 
		glaubenden und suchenden Menschen, ist die Haltung der Kommunikativen 
		Theologie. In diesem Band kommen beide miteinander ins Gespräch. 
		Projekte aus Mainz, St. Gallen, Innsbruck und Salzburg werden in 
		Dialogen zwischen Experten der Praxis und Experten der Wissenschaft 
		vorgestellt und reflektiert. So werden gelingende wie problembehaftete 
		Experimente wie auch neue Fragen als Herausforderung für Praxis und 
		Theorie sichtbar – immer mit der motivierenden Frage: »Wann ist Kirche 
		Kirche?« 
		Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        Sebastian Schneider Spuren in die 
		Kirche von morgen  Erfahrungen mit Gemeindeleitung ohne 
		Pfarrer vor Ort – Impulse für eine menschennahe Seelsorge 
		Matthias-Grünewald Verlag, 2009, 240 Seiten, Paperback, 14 x 22 cm  
		978-3-7867-2791-0 22,90 EUR
		  | 
        Kommunikative 
		Theologie Band 12 Kirche und Seelsorge befinden sich in einem 
		gewaltigen Veränderungsprozess. Wie das zukünftige Gesicht der Kirche 
		aussehen wird, ist ungewiss. Dieser Band der Kommunikativen 
		Theologie lädt zu einer Spurensuche ein. Er will jene Erfahrungen 
		sammeln und theologisch reflektieren, die im Rahmen des pfarrerlosen 
		Leitungsmodells von c. 517 § 2 gemacht werden. Diese ermutigenden und 
		Zukunft eröffnenden Erfahrungen geben Aufschluss darüber, wie – trotz 
		amtstheologischer, personaler und finanzieller Engpässe – eine 
		menschennahe Seelsorge möglich bleibt und in welcher Richtung die 
		zukünftige Gestalt von Gemeinde und Kirche zu suchen ist. 
		Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        Anna Findl-Ludescher Weil nichts so 
		bleibt, wie es ist  Theologische Beiträge zum ambivalenten 
		Phänomen Wandel Matthias-Grünewald Verlag, 2009, 288 Seiten, 
		Paperback, 14 x 22 cm  978-3-7867-2761-3  24,90 EUR
		  | 
        Kommunikative 
		Theologie Band 11 Leben ist Veränderung – von der Geburt bis zum 
		Tod. Wie in kaum in einer anderen Epoche erleben wir heute rasante, 
		einschneidende Veränderungen auf allen Ebenen. Die angestoßenen 
		Lebensveränderungen rufen zu einer persönlichen Antwort heraus: 
		Wandlungsverweigerung oder Sich-Einlassen? // Trotz dieser prägenden 
		Alltagsrealität scheint das Phänomen Wandel als solches in der 
		Praktischen Theologie wenig Beachtung zu finden. Die Beiträge in diesem 
		Buch wollen zu einem aktiven und vertrauensvollen Umgang mit 
		Veränderungen ermutigen und zu einem Wandel in Richtung auf ein "Leben 
		in Fülle" inspirieren. Veronika Prüller-Jagenteufel, Dr. theol., 
		Pastoraltheologin und Lebensberaterin, Chefredakteurin der 
		Praktisch-Theologischen Zeitschrift »DIAKONIA – Internationale 
		Zeitschrift für die Praxis der Kirche«. Johannes Panhofer, Dr. 
		theol., geboren 1962. Assistent am Institut für Praktische Theologie der 
		Universität Innsbruck. Anna Findl-Ludescher, Dr. theol., Mag., 
		ass.-Prof. am Institut für Praktische Theologie der Universität 
		Innsbruck. 
		Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        
		Moser/Prüller-Jagenteufel Gut(e) Theologie lernen 
		
  Matthias-Grünewald Verlag, 2008, 176 Seiten, Paperback, 14 x 22 
		cm  978-3-7867-2709-5  22,90 EUR 
		  | 
        
		
		Kommunikative Theologie Band 10 Nord-Süd-Begegnung als 
		theologisches Lernfeld Gutes theologisches Lernen macht die 
		Verbindung von Theologie und Leben spür- und erfahrbar , entwickelt sich 
		an den generativen Themen Armut und Fremdheit, geschieht dort, wo man 
		sich auf die Realität einlässt, integriert Form und Inhalt, ist 
		gemeinsames Lernen und erfordert partizipative Leitung, baut auf einem 
		dynamischen Verhältnis von Theorie und Praxis auf und bedeutet, 
		Erfahrung theologisch informiert reflektieren zu können. Aus den 
		Erfahrungen eines interkulturell-theologischen Austauschprogramms, das 
		seit 1994 für Theologiestudierende aus Wien und Manila besteht, 
		entwickeln die Autorinnen und der Autor eine zeitgemäße Form 
		theologischen Lernens. Am Beispiel der Begegnung zwischen Süd und Nord 
		zeigt sich, wie es gelingt, sich kommunikativ Theologie anzueignen und 
		eine theologische Identität auszubilden. Damit liefert der Band zugleich 
		einen Beitrag zur Weiterentwicklung kommunikativer Theologie wie zur 
		Verbesserung der Lehre in verschiedenen theologischen Lernfeldern.  
		Leseprobe | 
    		 
	
        
		  | 
        
		Franz Weber Gemeindetheologie 
		interkulturell  Lateinamerika- Afrika- Asien 
		Matthias-Grünewald Verlag, 2007, 336 Seiten, Paperback, 14 x 22 cm  
		978-3-7867-2681-4 | 
        
		
		Kommunikative Theologie Band 9 Pfarrverbände, 
		Seelsorgeeinheiten, Zentralpfarreien … – die traditionellen 
		»Pfarrgemeinden« fühlen sich vielerorts in ihrer Existenz bedroht. Der 
		Trend zu pastoralen Megaräumen könnte zahlreichen kleinen Gemeinden das 
		Leben und Gläubige ihre Beheimatung in der Kirche kosten. Die Kirche 
		Lateinamerikas, Afrikas und Asiens dagegen hat in sogenannten 
		»Kirchlichen Basisgemeinden « oder »Kleinen Christlichen Gemeinden« eine 
		entgegengesetzte Entwicklung genommen. Diese kreative Umsetzung der 
		Volk-Gottes- und Communio-Theologie des Zweiten Vatikanums stellt auch 
		für die Pastoral im deutschsprachigen Raum eine Herausforderung dar. 
		Das Buch ist das Ergebnis langjähriger Forschungsarbeit und Frucht 
		erlebter Begegnung mit dieser neuen Art von Kirche: Ein 
		gemeindetheologisches Lehr- und Lesebuch und eine Art Pilgerbuch, das 
		zum Aufbruch aus der eigenen Kirchenwirklichkeit in die Weltkirche 
		einlädt und Mut macht, darüber nachzudenken, wie Gemeinden in Zukunft 
		zum Leben kommen und am Leben bleiben. | 
    		 
	
        
		  | 
        
		Johannes Panhofer Erlöstes Leiten
		 Eine kommunikativ-theologische Intervention 
		Matthias-Grünewald Verlag, 2007, 304 Seiten, Paperback, 14 x 22 cm  
		978-3-7867-2682-1 | 
        
		
		Kommunikative Theologie Band 8 Menschen, die in der Kirche 
		Leitungsaufgaben wahrnehmen, stehen vor neuen Herausforderungen: 
		Christliche Glaubensmilieus lösen sich auf, Pluralismus und 
		Individualismus halten auch in der Kirche Einzug, der traditionelle 
		Leitungsanspruch der Kleriker hat sich überholt. Die Erwartungen an 
		Leitungskompetenz sind gestiegen und Leitungsschwächen werden von der 
		Öffentlichkeit kritisch kommentiert. // Die Kirche kann jedoch nicht 
		einfach unhinterfragt Leitungsmodelle aus der Wirtschaft übernehmen. 
		Aber wie ist Leitung in der Kirche zu denken, wenn man theologischen 
		Vorgaben gerecht werden will? // Dieser Frage gehen die Autorinnen und 
		Autoren des Bandes nach. Leitungspersonen aus verschiedenen kirchlichen 
		Feldern bringen sich mit ihren Erfahrungen aus der Praxis ein. Die 
		drängenden Fragen um das Leiten in der Kirche erscheinen im 
		kommunikativ-kritischen Zueinander von Theologie und Praxis in einem 
		neuen Licht und geben den Blick frei auf ein 'erlöstes Leiten'. | 
    		 
	
        
		  | 
        
		Christoph Drexler An Grenzen lernen
		 Neue Wege in der theologischen Didaktik 
		Matthias-Grünewald Verlag, 2004, 240 Seiten, Paperback, 14 x 22 cm  
		978-3-7867-2519-0  | 
        
		
		Kommunikative Theologie Band 6 Die Autorinnen und Autoren haben 
		in diesem Band neue Wege erprobt, den untrennbaren Zusammenhang 
		theologischer Einsichten und ihrer Lehr-und Lernformen wirksam werden zu 
		lassen. Gleichzeitig suchen sie mit ihren Projekten Anschluss an den 
		aktuellen Diskurs zur Qualitätsentwicklung der Hochschullehre. In den 
		vielfachen wissenschaftsdidaktischen Spannungsfeldern bietet das Buch 
		sowohl konkrete Anregungen als auch grundsätzliche Überlegungen. Das 
		Lernen an Grenzen wird als Herausforderung und Chance der Theologie 
		erkannt. Deren unterschiedliche Disziplinen arbeiten nicht nur zusammen, 
		um die Grenzen zu außertheologischen Disziplinen und zu 
		gesellschaftlichen Entwicklungen auszuloten, sondern auch, um 
		interkulturelle Erfahrungen in das theologische Lernen zu integrieren 
		und die Grenzen des Miteinander-Kooperierens besser zu bestimmen. | 
    		 
	
        | 
		  | 
        
		Elmar Fiechter-Alber Welche Ethik in der Schule? 
		 Grundlagen ethischen Lehrens und Lernens Matthias-Grünewald 
		Verlag, 2004, 220 Seiten, Paperback, 14 x 22 cm  978-3-7867-2481-0 | 
        
		
		Kommunikative Theologie Das Schulfach Ethik wird zur Zeit 
		vielfältig und kontrovers diskutiert. Dabei wird aber die eminent 
		bedeutsame Frage nach den Grundlagen ethischer Erziehung in der Schule 
		zumeist ausgeblendet. Elmar Fiechter-Alber geht dieser gerade angesichts 
		der multikonfessionellen und multikulturellen Situation des heutigen 
		Schulalltags notwendigen Frage nach. Ethik begreift er dabei nicht als 
		rein von außen in die Schule hineingetragene Werte und Normen, sondern 
		als ein immer schon im Beziehungsgeschehen Schule präsentes reales 
		Phänomen. Aus dem Blickwinkel der Themenzentrierten Interaktion 
		entwickelt er Perspektiven ethischen Lehrens und Lernens in der Schule, 
		die deren kommunikative Prozesshaftigkeit berücksichtigen und den darin 
		einbezogenen Menschen in den Mittelpunkt des Interesses stellen. | 
    		 
	
        
		  | 
        
		Bernd J. Hilberth Wahrheit in Beziehung
		 Der dreieine Gott als Quelle und Orientierung menschlicher 
		Kommunikation Matthias-Grünewald Verlag, 2003, 252 Seiten, Paperback, 
		14 x 22 cm  978-3-7867-2453-7  | 
        
		
		Kommunikative Theologie Der erste Kongress zur 
		"Kommunikativen Theologie. Theologinnen und Theologen suchen nach 
		Kriterien für Kommunikation, die der christlichen "Gott-Rede" und dem 
		Verständnis der Kirche als Gemeinschaft der Gläubigen entsprechen. 
		Der Wunsch nach gelingender Kommunikation ist nicht nur ein 
		gesamtgesellschaftliches Phänomen. Auch in Theologie und Kirche spielt 
		er eine immer wichtigere Rolle. Was aber sind die Kriterien für 
		"gelingende" Kommunikation? Kann das "alte" Trinitätsdogma angesichts 
		solcher Herausforderungen für Kirche und Gesellschaft Kriterien für eine 
		nachhaltig "gelingende" Kommunikation aufzeigen und damit zu einer 
		heilsamen Lösung der kommunikativen Dilemmata beitragen? Wie "geht" eine 
		Kommunikative Theologie, die unter Rückgriff auf die "Themenzentrierte 
		Interaktion" (Ruth C. Cohn) einen neuen theologischen Ansatz bietet, der 
		erfahrungs- und personbezogen ist? Der hier dokumentierte erste Kongress 
		zur "Kommunikativen Theologie" bietet ein breites Forum der 
		Auseinandersetzung, das die ganze Vielfalt lebendiger 
		Glaubenskommunikation umfasst und den Leser teilhaben lässt am Prozess 
		der Suche nach einer neuen, praxisrelevanten Theologie. | 
    		 
	
        | 
		  | 
        
		Matthias Scharer Vom Leben herausgefordert  
		Praktisch-theologisches Forschen als kommunikativer Prozess 
		Matthias-Grünewald Verlag, 2003, 224 Seiten, Paperback, 14 x 22 cm  
		978-3-7867-2450-6 | 
        
		
		Kommunikative Theologie Die Herausforderungen des Lebens 
		mit theologischem Blick wahrnehmen Forschung gilt im Allgemeinen als 
		abgehoben vom alltäglichen Miteinander-Leben; das ist bei der 
		theologischen Forschung nicht anders. Was TheologInnen an Universitäten 
		und Hochschulen tun, scheint die Lebens- und Glaubenspraxis von Menschen 
		kaum zu berühren. Dagegen lässt sich Kommunikativ-Theologische Forschung 
		vom Leben herausfordern und bindet ihre Ergebnisse an die Lebens- und 
		Glaubenspraxis von Menschen und an das kulturell-gesellschaftliche 
		Geschehen zurück. Die TeilnehmerInnen des Innsbrucker 
		katechetisch-religionspädagogischen Forschungskollegs arbeiten seit 
		mehreren Jahren an einer solchen Kommunikativ-Theologischen 
		Forschungspraxis. Sie sind alle unmittelbar in der Praxis von Schule, 
		Gemeinde oder Erwachsenenbildung tätig und machen in ihren Beiträgen die 
		vielfältigen und auf den verschiedensten Ebenen stattfindenden Prozesse 
		bis hin zu den Ritualen einem größeren LeserInnenkreis zugänglich. | 
    		 
	 
	 
		 |