| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		Albert Schweitzer | 
     
    
        
		  | 
        Werner Zager Albert Schweitzers Ethik der Ehrfurcht vor 
		dem Leben 
  Evangelisches Verlagshaus, 2021, 180 Seiten, 
		Paperback,  978-3-374-06805-0  28,00 EUR 
		
		  | 
        
				Veröffentlichungen des 
				Bundes für Freies Christentum Band 5 Am Beispiel der 
		artgerechten Tierhaltung und der ökologischen Landwirtschaft Der 
		Theologe und Philosoph Albert Schweitzer 
		machte der Philosophie seiner Zeit den Vorwurf, ihre Ethik auf das 
		zwischenmenschliche Verhalten beschränkt zu haben. Aber nur eine Ethik, 
		die das Verhalten des Menschen zu allen lebenden Wesen zum Inhalt habe, 
		sei in der Lage, die Kultur tiefgreifend zu beeinflussen. Ausgangspunkt 
		seiner Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben ist die grundlegende Einsicht: 
		»Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will.« 
		 Angesichts von anthropogener Klimaerwärmung und Corona-Pandemie 
		liegt die Aktualität des ethischen Ansatzes von Schweitzer auf der Hand. 
		Patentrezepte gibt es allerdings auch mit Schweitzer nicht. Darum sind 
		wir herausgefordert, die Problemlagen in unserer Zeit und Welt zu 
		analysieren und im Geist der Ehrfurcht vor dem Leben 
		Lösungsmöglichkeiten zu suchen. Der Band konzentriert sich auf die 
		Landwirtschaft und die Tierhaltung – zwei elementare Lebensbereiche, wo 
		gegenüber der bisherigen Praxis ein Umdenken und Umsteuern notwendig 
		ist.
  Mit Beiträgen von Eve-Marie Engels, Michael Großmann, Dagmar 
		Gruß, Gottfried Schüz, Hans-Georg Wittig, Werner Zager und Ingo Zöllich. | 
     
    
        
		  | 
        Klaus Bäumlein Emil Lind und Albert Schweitzer 
		
  Verlagshaus Speyer, 2019, 256 Seiten, 27 Abbildungen, 
		Festeinband,  978-3-947534-04-3 19,80 EUR 
		
		  | 
        Ein pfälzischer Pfarrer und Schweitzer-Freund zwischen 
		‚Ehrfurcht vor dem Leben‘ und ‚Nationalkirche‘ Veröffentlichungen 
		des Vereins für Pfälzische Kirchengeschichte (VVPfKG) 35  Zum ersten 
		Mal wird in diesem Buch der Briefwechsel zwischen dem weltberühmten Arzt 
		und Theologen Albert Schweitzer (1875-1965) und dem pfälzischen Pfarrer 
		Emil Lind (1890-1966) veröffentlicht. Er begann 1928 und reicht bis zum 
		Tod Schweitzers. Das Landesbibliothekszentrum Speyer konnte 2011 diesen 
		Briefwechsel erwerben. Der Schweitzer-Forscher Werner Zager bietet den 
		Text der Briefe mit Erläuterungen.Zugleich enthält das Werk eine 
		ausführliche Biographie Linds (Carolin Schäffer). Die Persönlichkeit des 
		liberalen Pfarrers tritt dabei in ihrer breiten Positiv-Wirkung, aber 
		auch in ihrer Problematik während der NS-Zeit seit 1937 ans Licht. Linds 
		zahlreiche Schriften zu Albert Schweitzer, aber auch sein Wirken als 
		Prediger und als Reiseschriftsteller sind ebenfalls dargestellt (Klaus 
		Bümlein, Armin Schlechter).Ergänzend zeigen zwei Beiträge, dass 
		Schweitzer neben Lind andere Sympathisanten und Verehrer in der Pfalz 
		hatte (Udo Sopp, Gerhard Vidal). | 
     
    
        
		  | 
        Isgard Ohls Der Arzt Albert 
		Schweitzer 
  Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2015, 466 
		Seiten, Hardcover,  978-3-8471-0491-9 85,00 EUR 
		
		  | 
        Weltweit vernetzte Tropenmedizin 
		zwischen Forschen, Heilen und Ethik Der Tropenarzt Albert Schweitzer: 
		europäischer Wissenschaftler mit internationalem NetzwerkDer Band 
		beschäftigt sich mit dem Tropenarzt Albert Schweitzer, einem 
		europäischen Wissenschaftler mit internationalem Netzwerk. Der Fokus 
		liegt auf seinem biographisch-medizinischen Werdegang, der Therapie 
		einzelner Tropenkrankheiten und dem Anspruch auf Wissenschaftlichkeit im 
		medizinischen Alltag. Es ist in der Albert-Schweitzer-Forschung bislang 
		kaum bekannt, dass aufgrund des u.a. zwischen Hamburg und Lambarene 
		bestehenden Forschungsnetzwerkes klinische Versuche bzw. Human- und 
		Tierexperimente durchgeführt wurden, um die Patienten nach gültigem 
		medizinischem Standard versorgen zu können. Wie sind diese vor dem 
		ethischen Horizont der ""Ehrfurcht vor dem Leben"" zu verstehen? Die 
		Autorin wertet hierfür Archivmaterial neu aus. Aufgrund der engen 
		Verknüpfung von ethischem Denkansatz und tropenärztlichem Handeln im 
		Spannungsfeld zwischen Forschen und Heilen kann das Erbe Schweitzers 100 
		Jahre nach Gründung Lambarenes in seiner weltweiten Bedeutung neu 
		dargelegt werden. Albert Schweitzer zeigt sich als Vordenker für 
		international-vernetztes, interdisziplinäres, transkulturelles, 
		wissenschaftlich und ethisch ausgerichtetes tropenärztliches Handeln." | 
     
    
        
		
		  | 
        Nils Ole Oermann 
		Albert Schweitzer  
		1875 - 1965 Eine Biographie 
		Beck, 2010, 367 Seiten, Gebunden,  978-3-406-59127-3  
		24,90 EUR   | 
        Ole Oermann schildert anschaulich das vielseitige 
		Leben Albert Schweitzers, der durch sein selbstloses Wirken als Arzt im 
		afrikanischen Dschungel und als Pionier eines alle Kulturen 
		übergreifenden Weltethos berühmt geworden ist. Diese erste große 
		Schweitzer-Biographie erlaubt einen frischen Blick auf eine der großen 
		Ikonen des 20. Jahrhunderts. 
		Der Orgelkünstler Albert Schweitzer konnte auch in seinem Leben 
		verschiedene Register ziehen: Er war bedeutender Theologe, gütiger 
		Urwalddoktor, Bestseller-Autor und Philosoph der Ehrfurcht vor dem 
		Leben. Gerade in seiner Schlichtheit und Geradlinigkeit war der 
		Friedensnobelpreisträger zudem ein Meister der Selbstinszenierung. Er 
		verkehrte mit führenden Politikern und Denkern und war zugleich darauf 
		bedacht, sich von den Großen und Mächtigen abzuheben. Er machte kein 
		Aufheben um sein Äußeres und sah gerade darum aus "wie ein naher 
		Verwandter des lieben Gottes" (Der Spiegel). Nils Ole Oermann beleuchtet 
		auf der Grundlage bisher unbekannter Quellen das Leben Albert 
		Schweitzers neu, etwa seine Schlüsselentscheidung, Mediziner zu werden, 
		sein Verhältnis zu den Afrikanern oder seine politische Rolle in den 
		fünfziger Jahren. So entsteht ein neues Bild von "einem der 
		außergewöhnlichsten Menschen der Neuzeit" (Time Magazine).  | 
     
    
        
		  | 
        Thomas Weckelmann 
		Albert Schweitzers Ehrfurcht vor dem Leben  
		Eine theologische Analyse 
		Neukirchener Verlag, 2011, 320 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm 
		 
		978-3-7887-2531-0  
		40,00 EUR   | 
        Albert Schweitzer war - weniger bekannt 
		- auch Philosoph. Nach den Erfahrungen des Ersten Weltkriegs war er von 
		einem Niedergang der Menschheitskultur überzeugt. Dem wollte er mit 
		einer neuen Kultur- und Weltsicht begegnen. Das Ergebnis hat er in einer 
		eigenständigen Kulturphilosophie - der "Weltanschauung der Erfurcht vor 
		dem Leben" - entfaltet. Thomas Weckelmann untersucht, wie weit die von 
		Schweitzer dargestellte "Ehrfurcht vor dem Leben" als ethisches 
		Grundprinzip trägt und für evangelische Theologie fruchtbar zu machen 
		ist. | 
     
    
        
		  | 
        Emidio Campi Alexander Schweizer 
		(1808–1888) und seine Zeit 
  Theologischer Verlag Zürich, 
		2008, 480 Seiten, 840 g, Hardcover,  978-3-290-17493-4 
		58,00 EUR  
		
		  | 
        Alexander Schweizer war einer der 
		begabtesten Schüler 
				Schleiermachers
				und eine der wichtigen Persönlichkeiten in der Zeit der 
		Richtungskämpfe im schweizerischen Protestantismus. Sein Name ist in 
		vielfältiger Weise mit der Universität, dem Staat und der Kirche des 
		Kantons Zürich verbunden. 1834 kam er als Vikar und Privatdozent nach 
		Zürich. Wenig später wurde er einer der ersten Professoren der neu 
		gegründeten Universität. Er war ein eigenständiger Vermittlungstheologe, 
		der auf vielen Gebieten – namentlich Neues Testament, Christliche Moral, 
		Pastoraltheologie und Dogmengeschichte – auf hohem Niveau forschte und 
		lehrte. Daneben war er im gesellschaftlichen Leben seiner Zeit stark 
		engagiert. Davon zeugen die im vorliegenden Sammelband enthaltenen 
		Vorträge, die zu seinem Gedenken im Rahmen einer Ringvorlesung der 
		Theologischen Fakultät der Universität Zürich gehalten wurden. | 
     
    
        
		  | 
        Lothar Simmank 
        Der Arzt  
        Wie Albert Schweitzer Not linderte 
        Wichern Verlag, 2008, 120 Seiten, 11 Abbildungen,
        kartoniert,  
		978-3-88981-238-4  
		9,95 EUR    | 
        
		Lothar Simmank Der Arzt Albert Schweitzer  
		Hörbuch, CD Wichern Verlag, 2008, CD, 
		 978-3-88981-226-1  9,95 EUR 
		
		  | 
        Albert Schweitzers Leben und
        Lebenswerk sind heute noch so unmittelbar faszinierend
        wie vor fünfzig Jahren. Die Stationen seines unsteten
        Lebens und seine Leistungen hat Lothar Simmank in einem
        kurzweiligen Buch festgehalten. Es bietet eine
        verständliche Einführung in das abenteuerliche Leben
        dieses säkularen Heiligen und Genies. Dem Verlag möchte
        man zurufen: Weiter so. Nach den kurzen, aber
        eindrucksvollen Einblicken in das Leben von Johann
        Hinrich Wiehern und Albert Schweitzer wartet man auf
        weitere Publikationen über die Pioniere der sozialen
        Arbeit.  
		aus der 
		Reihe Wichern Porträts | 
     
    
        
		  | 
        Michael Hauskeller Ethik des Lebens
		 Albert Schweitzer als Philosph Grau Edition, 2006, 270 
		Seiten, Gebunden,  978-3-906336-46-6  24,00 EUR 
		
		  | 
        Albert Schweitzer ist bekannt, 
		seine Philosophie hingegen weniger. Dieses Buch handelt davon, was 
		Schweitzer uns als Philosopf und Ethiker heute noch zu sagen hat. Die 
		verschiedenen Beiträge zeigen, dass er nicht nur ein radikaler, sondern 
		entgegen der üblichen Auffassung auch ein konsistenter Denker war und 
		dass die vielen Anregungen, die sein Werk zu geben vermag, eingebettet 
		sind in ein in sich stimmiges Gedankengebäude. Autorenporträt: 
		Michael Hauskeller, geboren 1964, studierte Philosophie in Dublin, 
		Berkeley und Bonn und lehrt derzeit an der Universität Darmstadt. 1997 
		erhielt er den Schopenhauer-Preis. Zahlreiche Veröffentlichungen zur 
		Naturphilosophie, Ethik, Ästhetik und Geschichte der Philosophie - u. 
		a.: Alfred North Whitehead zur Einführung, Was das Schöne sei, 
		Atmosphäre erleben. Philosophische Untersuchungen zur Sinneswahrnehmung. | 
     
    
        
		  | 
        Max Balsiger Albert Schweitzers Ethik 
		des Lebendigen:  Leben inmitten von Leben Theologischer 
		Verlag Zürich, 2007, 60 Seiten, Softcover,  978-3-290-17408-8 
		 18,00 EUR 
		
		  | 
         Albert Schweitzer hat 
		anschaulich beschrieben, wie ihm 1915 das Schlüsselwort seines ethischen 
		Denkens, 'Ehrfurcht vor dem Leben', während einer Bootsfahrt auf dem 
		Ogowe zufiel. Bald findet er für diese, seither mit seinem Namen 
		verbundene Wortprägung die angemessene Präzisierung: 'Ich bin Leben, das 
		leben will, inmitten von Leben, das leben will.' Ausgehend vom 
		Nachlasstext 'Mensch und Kreatur in den Weltreligionen' führt der 
		Verfasser in Albert Schweitzers Ethik des Lebens ein und zeigt das 
		eigentlich Revolutionäre auf: Albert Schweitzer beschränkt ethisches 
		Handeln nicht auf das Handeln von Menschen an Menschen, sondern 
		erweitert den Spielraum auf alles, was lebt, also auch auf Tiere und 
		Pflanzen. Er erweist sich damit als philosophisch-theologischer 
		Vordenker einer ökologischen Ethik.
  | 
     
    
        
		  | 
        Schweitzer, Albert Geschichte der Leben - Jesu Forschung 
  
		Uni - Taschenbücher (UTB), 1984, 9.Auflage, 650 
		Seiten 978-3-8252-1302-2 19,90 EUR   | 
        Am Anfang des 20. Jahrhunderts erschienen, ist dieses Werk des jungen 
		Albert Schweitzer inzwischen zu einem theologischen Klassiker geworden. Es zog den Schlussstrich unter 150 Jahre historisch-kritischer Forschung und setzte einen neuen Anfang. Es macht die Geschichte der Leben-Jesu-Forschung, dieser epochalen "Wahrhaftigkeitstat des protestantischen Christentums", so durchsichtig, dass die persönliche Eigenart der Mitwirkenden ebenso zur Geltung kommt wie ihre sachliche Bedeutung in diesem Gespräch. | 
     
    
        
		  | 
        Andrea Specht Albert 
		Schweitzer. Einer, der jedes Leben achtete 
  Down to 
		Earth, 2014, 32 Seiten, 10 x 10 cm  978-3-86270-805-5 2,80 
		EUR 
		
		  | 
        99 
		Weltveränderer Band 15 Vielfach begabt und konsequent: Der 
		begnadete Musiker Albert Schweitzer entschied sich, ab seinem 30. 
		Lebensjahr als Mediziner den Ärmsten Afrikas zu dienen. Ideal für alle, 
		die neue Herausforderungen suchen. Wachset in eure Ideale hinein, 
		dass das Leben sie euch nicht nehmen kann. -
		Albert Schweitzer Albert 
		Schweitzer war ein ungewöhnlicher Mann mit hohen Idealen. Er litt unter 
		dem Leid in der Welt und begriff sich selbst, im Sinne christlicher 
		Nächstenliebe, als Antwort darauf. Als ihm eine Karriere in Kunst und 
		Wissenschaft bevorstand, beschloss er, als Arzt nach Afrika zu gehen. 
		Als Mensch wollte er ganz praktisch Menschen dienen. Lass dich von 
		Schweitzers Ehrfurcht vor dem Leben inspirieren. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Albert 
		Schweitzer 
		Johann Sebastian Bach  
		 
		Breitkopf & Härtel, 1979, 820 Seiten,  
		978-3-7651-0034-5  
		68,90 EUR   | 
        Vorrede von Charles Marie Widor 
		Bei ihrem Erscheinen galt Schweitzers Untersuchung als revolutionär. Die 
		Auseinandersetzung mit Fragen der historischen Aufführungspraxis und mit 
		dem Wort-Ton-Verhältnis haben heute kaum etwas an Aktualität verloren. 
		Schweitzers Anregungen waren richtungsweisend für die weitere 
		wissenschaftliche Beschäftigung mit Bachs Werk im 20. und 21. 
		Jahrhundert. 
		zur Seite Johann Sebastian Bach | 
     
    
        
		  | 
        Peter Helbich 
		Die Verteidigung des Lebens  
		Texte zur Orientierung. Albert Schweitzer 
		Gütersloher Verlagshaus, 1984, 62 Seiten, kartoniert,  
		3-579-00473-5  
		3,10 EUR
		  | 
        Albert Schweitzer, 1875 in Kaysersberg (Elsaß) 
		geboren, 1965 in Lambarene (Afrika) gestorben, gehört zweifellos zu den 
		bedeutendsten und bekanntesten Gestalten unseres Jahrhunderts. Nicht nur 
		als Theologe, sondern auch als Philosoph, Arzt, Orgelvirtuose, 
		Bachinterpret und Schriftsteller hat er weltweite Anerkennung erlangt. 
		1952 wurde er mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.  
		Dieser hochbegabte Mann hätte sicherlich eine glänzende 
		wissenschaftliche Karriere gemacht. Statt dessen entschied er sich für 
		den Weg des Dienens. 1913 gründete er in Lambarene ein Tropenhospital, 
		das seitdem zu einem sichtbaren Symbol seines Willens geworden ist, 
		Leben zu schützen und zu erhalten. 1915 entfaltet er zum ersten Mal den 
		Gedanken der »Ehrfurcht vor dem Leben«.  
		Mitmenschliches Leben, das Verhalten des einzelnen zur Natur und 
		Kreatur, das Problem des Friedens und der Atombombe, die Entwicklung der 
		Gesellschaft (Kultur), die technische Forschung und die Erhaltung der 
		Umwelt sind Themen, die sich uns heute noch aktueller und drängender 
		darstellen.  
		Gütersloher Taschenbuch, GTB 473 | 
     
    
        
		  | 
        Albert Schweitzer Worte für das Leben 
  
		Herder Verlag, 2019, 128 Seiten, Gebunden, Leseband, 10,3 x 15 cm  
		978-3-451-38457-8 10,00 EUR 
		
		  | 
         Texte von Albert Schweitzer Die bedeutendsten 
		Weisheiten und Gedanken großer Dichter und spiritueller Meister bieten 
		inspirierende Leseerlebnisse und überraschende literarische 
		Entdeckungen; die wertig ausgestatteten Bände sind Schmuck für jede 
		Bibliothek. Nach den ersten sechs Bänden wird die Reihe mit 
		inspirierenden Texten von Albert Schweitzer und Khalil Gibran 
		fortgesetzt. Schöne und handliche Begleiter durch den Tag: dafür 
		gemacht, um jeden Tag mit einem guten Gedanken zu bereichern. | 
     
    
        
		  | 
        Dorothea und Werner Zager Albert Schweitzer 
  
		Neukirchener Verlag, 1997, 144 Seiten, kartoniert,  
		3-7887-1658-4  14,90 EUR 
		  | 
        Impulse für ein wahrhaftiges Christentum Wer sich auf die Suche 
		begibt nach einem zeitgemässen und der Wahrheit verpflichteten Glauben, 
		kann bei Albert Schweitzer fündig werden: In seinen theologischen und 
		philosophischen Arbeiten - nicht zuletzt auch in bisher 
		unveröffentlichten Briefen und Predigten - gibt er mit grosser Offenheit 
		Antworten und Denkanstösse, die heute zu fruchtbaren Impulsen für das 
		eigene Denken und Glauben werden können. | 
     
    
        
		  | 
        Waldemar Augustiny Albert Schweitzer und Du  
		 Luther Verlag, 1959, 224 Seiten mit 7 Kunstdrucktafeln, Leinen, 
		Schutzumschlag, Lagerspuren 9,90 EUR 
		
		  | 
        Dieses Buch des bekannten norddeutschen Dichters Waldemar Augustiny 
		weist über alle bisher vorliegenden Schweitzer - Biographien hinaus; 
		denn wie der Titel andeutet, setzt der Verfasser Leben und Werk des 
		Doktors von Lambarene in Beziehung zu unserer heutigen Wirklichkeit. 
		Aus einem Brief Albert Schweitzers an den Verfasser: 
  "Es bewegt 
		mich tief, was Sie mir über die Beweggründe der Abfassung Ihres Buches 
		schreiben. Möge es wirken, was Sie ihm als Auftrag gaben; denn was haben 
		Sie sich für Mühe mit mir gemacht! Ich liebe Ihre ruhige Art der 
		Schilderung und die Klarheit der Gedankenführung. Ich darf nicht lange 
		schreiben, aber es war mir ein Bedürfnis, Ihnen gleich, nachdem ich die 
		Bogen gelesen habe, zu danken.  Ihr ergebener .Albert Schweitzer."
  | 
     
    
        
		  | 
        Albert Schweitzer Straßburger Predigten 
  
		C. H. Beck, 2013, 175 Seiten, Paperback, 12 x 18 cm  
		978-3-406-65216-5  12,95 EUR 
		
		  | 
        Beck'sche Reihe Band 307 
		Albert Schweitzer gehört zu den 
		großen Predigern des 20. Jahrhunderts. Seine schriftlich ausgearbeiteten 
		Andachten sind glänzende theologische Miniaturen, die einen tiefen 
		Einblick in die Frömmigkeit des "Urwalddoktors" erlauben und den Leser 
		auch heute noch unmittelbar ansprechen. Der vorliegende Band enthält 
		eine Auswahl der schönsten religiösen Reden Schweitzers, darunter auch 
		seine ersten Predigten über die "Ehrfurcht vor dem Leben". Sie stammen 
		überwiegend aus den Jahren vor Schweitzers Tätigkeit als Arzt im 
		afrikanischen Lambarene und zeigen, warum für ihn Religion und Humanität 
		zwei Seiten der gleichen Medaille waren.
  Dritte Predigt über die 
		Seligpreisungen Sonntag, den 24. Mai 1900 Passionspredigt über den 
		Sinn des Todes Jesu  Sonntag, den 23. Februar 1902 Die Rückkehr 
		der Siebzig Sonntag, den 11. Mai 1902 Predigt auf Sonntag nach Ostern 
		Sonntag, den 24. April 1904 Predigt zum Erntedankfest über die 
		Dankbarkeit gegen Gott Sonntag, den 20. November 1904 Adventspredigt 
		Sonntag, den 18. Dezember 1904 Predigt zum Missionsfest Sonntag, den 
		6. Januar 1905 Jesus auf dem Meere wandelnd Sonntag, den 19. November 
		1905 Zum Totengedächtnis Sonntag, den 17. November 1907 Ein Wort 
		an die Neukonfirmierten Sonntag, den 4. April 1909 Letzte 
		Nachmittagspredigt über die Treue Sonntag, den 25. Februar 1912 
		Letzte Predigt vor der Abreise nach Lambarene Sonntag, den 9. März 1913 
		Erste Predigt nach der Rückkehr von Lambarene und aus dem Lager von St. 
		R&fly de Provence Sonntag, den 13. Oktober 1918 Zum Gedächtnis der 
		Toten des Weltkrieges Sonntag, den 1. Dezember 1918 Erste Predigt 
		über die Ehrfurcht vor dem Leben Sonntag, den 16. Februar 1919 Zweite 
		Predigt über die ethischen Probleme und die Ehrfurcht vor dem Leben 
		Sonntag, den 23. Februar 1919 Doppelpredigt über die Dankbarkeit 
		Sonntag, den 27. Juli 1919 Nachwort des Herausgebers:Albert 
		Schweitzer als Prediger | 
     
    
        
		  | 
        Albert Schweitzer 
		Straßburger Predigten 
  Beck, 1986, 175 Seiten, 
		Paperback, 12 x 18 cm  978-3-406-31237-3 3-406-31237-3  
		4,00 EUR 
		
		  | 
        Beck'sche Schwarze Reihe Band 307 Wenig bekannt - doch hoch bedeutsam: Predigten, die Albert 
		Schweitzer als Vikar von St. Nikolai in Straßburg in den Jahren 1900 bis 
		1913 und 1918 bis 1919 verfaßte.  Die Auswahl bringt Predigten zu den 
		Festzeiten des Kirchenjahrs, Missionspredigten und schließlich die 
		ersten Predigten über das Thema ,Ehrfurcht vor dem Leben', somit einen 
		wichtigen Querschnitt durch das Wirken als Prediger dieses großen 
		Vorbildes unserer Zeit. 
  Inhalt identisch mit 4. Auflage 2013 | 
     
    
        
		
		  | 
        Albert 
		Schweitzer - Anatomie eines Heiligen  
		 
		Biografie von Georg Misch 
		Deutschland 2010, 59 Minuten 
		FSK: 0 
		Matthias - Film, 2011, DVD 
		49,00 EUR   
		 
		alle Rechte zur öffentlichen nicht gewerbl. Vorführung  | 
        Albert Schweitzer ist ein moderner 
		Heiliger des 20. Jahrhunderts geworden. Er gilt als Sinnbild des 
		Dschungel-Arztes, rettete Menschenleben in Afrika, gewann den 
		Friedensnobelpreis und begründete das Konzept der »Ehrfurcht vor dem 
		Leben«. Er war ein universales Genie, ein großartiger Theologe, 
		Philosoph, Musiker, Arzt und Entwicklungshelfer sowie einer der Ersten, 
		der sich gegen Nuklearwaff en aussprach, und Begründer der 
		Umweltschutzbewegung. 
		Der Film zeigt die Person hinter dem öffentlichen Image des Heiligen, 
		abseits des Bildes des »Großartigsten Mannes der Welt«, welches die 
		Medien in den Köpfen verankert haben. 
		Offenbart wird die Geschichte des schlechten Schülers, welcher sich in 
		ein Genie verwandelte, und die Einflüsse, welche seine zwei 
		Leidenschaften, die Natur und die Musik von J. S. Bach, auf seine 
		Handlungen und sein Denken ausübten. 
		Auch kritische Stimmen gegen Schweitzer kommen zu Wort, wie 
		beispielsweise die aktuelle Neubewertung seiner Entwicklungsarbeit. 
		Der Film offenbart die Person hinter dem öff entlichen Image und zeigt 
		einen Menschen mit einer gelebten Vision. Der Film bietet Informationen 
		über sein Leben und Werk sowie den bis heute andauernden Einfluss seiner 
		Lehre auf Medizin, Philosophie, Theologie und Musik. 
		Das Ziel ist es, die Relevanz seines Konzeptes der »Ehrfurcht vor dem 
		Lebens« zu verdeutlichen, welche heute in der Zeit der globalen 
		Erwärmung und ständiger Kriege aktueller ist als je zuvor. 
		 
		Eignung: Sekundarstufen I und II, empfohlen ab 14 Jahren (Klasse 8/9), 
		außerschulische Bildungsarbeit, Erwachsenenbildung, Gemeindearbeit 
		 
		zur Seite Matthias - Film | 
     
    
        | 
		  | 
        Albert Schweitzer | 
        
		Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1951,
		Rede pdf | 
     
 
	 
		 |