| 
		
	
 | 
		
	
		
		
    
        | 
		Veröffentlichungen des Bundes für Freies Christentum | 
     
    
        
		Der 1948 in Frankfurt am Main gegründete Bund für Freies Christentum 
		versteht sich als »Forum für offenen religiösen Dialog«. Er ist ein 
		Zusammenschluss überwiegend protestantischer Christen, die sich für eine 
		persönlich verantwortete, undogmatische, weltoffene Form des 
		christlichen Glaubens einsetzen und dabei ein breites Spektrum von 
		Auffassungen zu integrieren suchen. Ein interreligiöser Dialog ist sein 
		besonderes Anliegen.  Die Vorträge der Jahrestagungen des Bundes 
		werden in der Publikationsreihe »Veröffentlichungen des Bundes für 
		Freies Christentum« dokumentiert, die seit 2017 bei der Evangelischen 
		Verlagsanstalt erscheint. | 
     
    
        
		  | 
        Werner Zager Glauben und Denken – 
		passt das zusammen? 
  Evangelisches Verlagshaus, 2024, 
		210 Seiten, Paperback, 978-3-374-07664-2  35,00 EUR 
		
		  | 
        
				Veröffentlichungen des 
				Bundes für Freies Christentum Band 7 Liberales 
				Christentum im Gespräch mit Karl Jaspers Die 
				Existenzphilosophie von Karl Jaspers übte im 20. Jahrhundert 
				einen großen Einfluss auf die Liberale Theologie aus. Aber auch 
				in unserer Zeit lohnt sich für ein liberales Christentum die 
				Auseinandersetzung mit den Gedanken dieses Philosophen. Dass 
				Jaspers unerledigte Anfragen hinterlassen hat, geben seine 
				folgenden Sätze zu erkennen: »Wenn die christliche Offenbarung 
				für die einzig wahre gehalten wird; wenn die Offenbarung in der 
				Kirche, im Dogma verkündigt wird; wenn man glaubt, dass Gott 
				sein Volk auserwählt habe, erst als die Juden, dann als die 
				christlichen Kirchen; [...] wenn man meint, Gott sei in Jesus 
				Mensch geworden [...] - so muss ich sagen: all das glaube ich 
				nicht. [...] Und trotzdem behaupte ich, dass ich ein guter 
				Protestant bin im einzigen Sinne des Wortes.« Die Beiträge 
				dieses Bandes beschäftigen sich in Anknüpfung und Widerspruch 
				zur Jasper'schen Philosophie mit zentralen Fragen des 
				christlichen Glaubens in heutiger Verantwortung.
  | 
     
    
        
		  | 
        Werner Zager Christsein im Alltag
		 Evangelisches Verlagshaus, 2023, 164 Seiten, Paperback, 
		978-3-374-07352-8  28,00 EUR 
		
		  | 
        
				Veröffentlichungen des 
				Bundes für Freies Christentum Band 6 Impulse des 
				liberalen Christentums Wie kann in einer von Krisen 
				geschüttelten Welt ein verlässliches menschliches Miteinander 
				gelingen? Welcher Voraussetzungen bedarf es, um Christsein in 
				einer glaubwürdigen und überzeugenden Weise zu leben? Wie ist es 
				möglich, religiöse Erfahrungen authentisch zur Sprache zu 
				bringen? Welche Argumente erweisen sich als tragfähig, um damit 
				in den in unserer Zeit zu führenden Diskussionen bestehen zu 
				können? Die Beiträge dieses Bandes möchten im Geist eines 
				liberalen, d.h. eines weltoffenen und reflektierten Christentums 
				Antworten auf die betreffenden Fragen geben. | 
     
    
        
		  | 
        Werner Zager Albert Schweitzers Ethik der Ehrfurcht vor 
		dem Leben 
  Evangelisches Verlagshaus, 2021, 180 Seiten, 
		Paperback,  978-3-374-06805-0  28,00 EUR 
		
		  | 
        
				Veröffentlichungen des 
				Bundes für Freies Christentum Band 5 Am Beispiel der 
		artgerechten Tierhaltung und der ökologischen Landwirtschaft Der 
		Theologe und Philosoph Albert Schweitzer 
		machte der Philosophie seiner Zeit den Vorwurf, ihre Ethik auf das 
		zwischenmenschliche Verhalten beschränkt zu haben. Aber nur eine Ethik, 
		die das Verhalten des Menschen zu allen lebenden Wesen zum Inhalt habe, 
		sei in der Lage, die Kultur tiefgreifend zu beeinflussen. Ausgangspunkt 
		seiner Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben ist die grundlegende Einsicht: 
		»Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will.« 
		 Angesichts von anthropogener Klimaerwärmung und Corona-Pandemie 
		liegt die Aktualität des ethischen Ansatzes von Schweitzer auf der Hand. 
		Patentrezepte gibt es allerdings auch mit Schweitzer nicht. Darum sind 
		wir herausgefordert, die Problemlagen in unserer Zeit und Welt zu 
		analysieren und im Geist der Ehrfurcht vor dem Leben 
		Lösungsmöglichkeiten zu suchen. Der Band konzentriert sich auf die 
		Landwirtschaft und die Tierhaltung – zwei elementare Lebensbereiche, wo 
		gegenüber der bisherigen Praxis ein Umdenken und Umsteuern notwendig 
		ist.
  Mit Beiträgen von Eve-Marie Engels, Michael Großmann, Dagmar 
		Gruß, Gottfried Schüz, Hans-Georg Wittig, Werner Zager und Ingo Zöllich. | 
     
    
        
		  | 
        Werner Zager Wie frei ist unser Wille?  
		Theologische, philosophische, psychologische, biologische und ethische 
		Perspektiven Evangelisches Verlagshaus, 2020, 244 Seiten, Paperback, 
		15,5 x 23 cm  9978-3-374-06602-5 34,00 EUR 
		
		  | 
        Veröffentlichungen des 
		Bundes für Freies Christentum Band 4
  Sind wir in unserem 
		Denken, Entscheiden und Handeln frei? Diese Frage beschäftigt Menschen 
		nicht erst seit der neueren Hirnforschung. Bereits die Römer kennen die 
		Vorstellung eines willentlich handelnden Subjekts und haben daher den 
		Begriff des Willens (voluntas) geprägt. Und auch die biblische Tradition 
		von den Geboten Gottes, die der Mensch befolgen soll, legte einen 
		solchen Gedanken nahe. Aus diesen Überlieferungssträngen schöpfend, 
		verfasste der Kirchenvater Augustin seine Schrift De libero arbitrio 
		(Über den freien Willen). Durch die weitere Theologie- und 
		Philosophiegeschichte zieht sich dann die Auseinandersetzung darüber, in 
		welchem Maß der menschliche Wille frei bzw. unfrei ist. So bestritt etwa 
		Luther gegen Erasmus die Willensfreiheit in Fragen des Heils. Die 
		Beiträge des Bandes bedenken das Thema der Willensfreiheit jedoch nicht 
		nur in theologischer und philosophischer Hinsicht, sondern beziehen auch 
		biologische, psychologische und ethische Perspektiven mit ein, die den 
		gegenwärtig geführten Debatten verpflichtet sind. Mit Beiträgen von 
		Ulrich Beuttler, Michael Großmann, Rolf Klein, Lukas Ohly, Wolfgang 
		Pfüller, Andreas Rössler, Rolf-Peter Warsitz, Hans-Georg Wittig, Raphael 
		Zager und Werner Zager. | 
     
    
        
		  | 
        Werner Zager Was ist (uns) heilig?  
		Perspektiven protestantischer Frömmigkeit  Evangelisches Verlagshaus, 
		2019, 164 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm  978-3-374-06172-3  
		24,00 EUR 
		
		  | 
        Veröffentlichungen des 
		Bundes für Freies Christentum Band 3
  Christen bekennen sich 
		zur »einen heiligen christlichen (oder katholischen) Kirche«. Sie 
		sprechen von der Heiligen Schrift als dem für sie maßgeblichen 
		Glaubensdokument. Sie vollziehen im Namen Gottes die heilige Taufe und 
		feiern das heilige Abendmahl. »Das Heilige« freilich ist vielen eher 
		fremd geworden oder wird gar mit dunklen Mächten oder Gewalt in 
		Verbindung gebracht. Ausgehend von Rudolf Ottos wirkmächtigem Buch 
		»Das Heilige« geben die Beiträge dieses Bandes Antwort auf die Frage: 
		Was ist (uns) heilig? Dies geschieht in Auseinandersetzung mit der 
		einschlägigen biblischen Überlieferung und deren Rezeption im 
		Protestantismus. Dabei gilt es zugleich, aufmerksam und vorurteilsfrei 
		wahrzunehmen, was Menschen heutzutage heilig ist. Schließlich werden 
		Perspektiven entwickelt, welche Rolle die Erfahrung des Heiligen in 
		einer liberalen protestantischen Frömmigkeit spielen kann. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Werner Zager Hier stehen wir – können wir auch anders?
		 Reformation und Aufklärung: Impulse für den Gottesdienst 
		Evangelisches Verlagshaus, 2018, 168 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm  
		978-3-374-05634-7  24,00 EUR 
		
		  | 
        Veröffentlichungen des 
		Bundes für Freies Christentum Band 2 Von der Reformation ist der 
		evangelischen Kirche aufgegeben, sich als eine der steten Erneuerung 
		bedürftige und zugleich zu solcher Erneuerung befähigte Kirche zu 
		verstehen. So gehört es zum evangelischen Christsein, das eigene Glauben 
		und Denken, Reden und Handeln kritisch zu befragen, ob es dem Evangelium 
		entspricht und den Herausforderungen der jeweiligen Zeit gerecht wird. 
		Im Fokus des vorliegenden Bandes steht der Gottesdienst. Hier gilt es, 
		nicht nur Impulse der Reformation, sondern auch der Aufklärung fruchtbar 
		zu machen. Ist es doch ein wesentliches Anliegen des liberalen 
		Protestantismus, die Inhalte des christlichen Glaubens gerade auch 
		aufgeklärten Menschen nahezubringen. Mit Beiträgen von Alf 
		Christophersen, Jan Hermelink, Isabel Klaus, Wolfgang Pfüller, Andreas 
		Rössler, Dorothea Zager, Werner Zager und Ingo Zöllich. 
		Leseprobe | 
     
    
			
			  | 
			
			Werner Zager Glaube und Vernunft in den Weltreligionen
			
  Evangelisches Verlagshaus, 2017, 234 Seiten, 
			Paperback, 15,5 x 23 cm  978-3-374-04848-9  34,00 EUR
			
			
		  | 
			
			Veröffentlichungen des 
			Bundes für Freies Christentum Band 1 Obwohl in den meisten 
			Religionen Frieden als anzustrebendes Ziel gilt, wurden Religionen 
			immer wieder zur Legitimation von Gewalt genutzt. Seit den 
			Ereignissen des 11. September 2001 ist die westliche und östliche 
			Welt erneut konfrontiert mit der Gewalt im Namen der Religion. 
			Insofern ein fundamentalistisches Religionsverständnis den Nährboden 
			für Krieg und Terror bildet, kommt es darauf an, die liberalen 
			Kräfte und Strömungen in den Weltreligionen zu stärken, um ein 
			friedliches Zusammenleben von Angehörigen verschiedener Kulturen und 
			Religionen zu fördern. Für das eigene religiöse Selbstverständnis 
			ist daher von zentraler Bedeutung, wie Glaube und Vernunft so 
			aufeinander bezogen werden können, dass es möglich ist, sowohl in 
			der eigenen Religion beheimatet zu sein als auch die pluralistische 
			Gesellschaft zu bejahen. Mit Beiträgen von Rabeya Müller, 
			Wolfgang Pfüller, Andreas Rössler, Arnulf von Scheliha, Christian 
			Wiese, Hans-Georg Wittig Werner Zager und Ingo J. Zöllich. | 
		 
     
	 
		 |