| 
		
	
 | 
		
	
		
		
			
				| 
				
				Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der 
				mittelalterlichen Theologie und Philosophie | 
			 
			
			
			  | 
			Rebecca Milena Fuchs Zur Anschauung von "Leben" bei 
			Hildegard von Bingen  Ein Schnittpunkt von Poesie und 
			Theologie De Gruyter, 2016, 396 Seiten, Hardcover,  
			978-3-11-043955-7  108,95 EUR  
				
				  | 
			Veröffentlichungen des 
			Grabmann-Institutes zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie 
			und Philosophie Band 60 Das gegenwärtig erst im Aufbau 
			begriffene Untersuchungsfeld einer Theologie des Lebens bedarf einer 
			Erforschung von Marksteinen in der Deutung des Johannesevangeliums. 
			Dabei ist eine grundlegende Erfordernis für eine 
			systematisch-theologische Interpretation des Werkes von Hildegard 
			von  
				Bingen eine 
			dichte Bezugnahme auf die lateinischen Originaltexte. Daher stellt 
			diese Arbeit eine Methodologie für eine vorrangig textimmanente 
			Analyse ausgewählter visiones der Hildegard vor. Dementsprechend 
			werden je vier visiones aus dem Liber Scivias und aus dem Liber 
			Divinorum Operum detailliert nach formalen und stilistischen 
			Kriterien untersucht, um sodann jeweils den theologischen Gehalt der 
			Bildsprachlichkeit für eine Theologie des Lebens zu erheben. Dabei 
			erweist sich der Begriff des Lebens als ein theologischer 
			Knotenpunkt, auf den die Gedankengänge von Erkenntnistheorie, 
			Trinitäslehre, Schöpfungslehre, Gnadenlehre, Soteriologie und 
			Ekklesiologie zulaufen. Die Ergebnisse der Einzeluntersuchungen 
			werden in einem dritten Schritt in eine innovative Systematisierung 
			das ideengeschichtliche Spielfeldes für den Begriff des Lebens von 
			der Antike bis zu Hildegard eingeordnet, unter besonderer 
			Berücksichtigung der Eriugena-Rezeption.
  
			
			Blick ins Buch | 
			 
			
			
			  | 
			Klaus Wolf Papst Pius II. an Sultan Mehmet II.
			 Die Übersetzung der 'Epistola ad Mahumetem' durch 
			Michael Christan De Gruyter, 2016, 156 Seiten, Hardcover,  
			978-3-11-035768-4  65,95 EUR  
				
				  | 
			1458 - 1464 
			Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der 
			mittelalterlichen Theologie und Philosophie Band 59 
			Mit diesem Buch liegt zum ersten Mal eine Edition der 
			frühneuhochdeutschen Übersetzung des Traktats Epistola ad Mahumetem 
			vor. Der Humanist Michael Christan übersetzte im ausgehenden 15. 
			Jahrhundert dieses für die osmanisch-christlichen Beziehungen 
			zentrale Werk des Papstes Pius II. (Enea Silvio Piccolomini) aus dem 
			Lateinischen. Mehr noch als der tatsächliche Kreuzzug des Papstes 
			wirkte sein literarischer Kreuzzug in der Epistola und weiteren 
			Schriften nach. Schließlich wurde das lateinische Ausgangswerk 
			Piccolominis selbst zur wichtigsten Quellen des frühneuzeitlichen 
			Osmanenbildes. Die Edition der Übersetzung liefert somit einen 
			wichtigen Beitrag zur Humanismusforschung, zur Germanistik, wie auch 
			für die mittelalterliche sowie frühneuzeitliche Kirchengeschichte. 
			
			Blick ins Buch Pius II. (bürgerlich Enea Silvio Piccolomini, 
			lateinisch Aeneas Silvius P., auch Eneas Sylvius; * 18. Oktober 1405 
			in Corsignano, nach ihm Pienza genannt, bei Siena; † 14. August 1464 
			in Ancona) war von 1458 bis 1464 Papst. | 
			 
		 
 
	   |