| 
		
	
 | 
		
	
		
	
	
		
			| 
			 Fuldaer 
			Hochschulschriften  | 
		 
		
				
				  | 
				
				Bernd Goebel Sonne, Mond und Sterne 
  
				Echter Verlag, 2025, 280 Seiten, Broschur, 978-3-429-06757-1
				 19,80 EUR
	
				  | 
				Fuldaer 
				Hochschulschriften 68 Theologische und 
				religionsgeschichtliche Perspektiven auf die Himmelskörper 
				Als überirdische Wesen, Götter oder Geschöpfe sind Sterne 
				gemeinsames Thema der Religionen. Die Autoren dieses Bandes 
				nähern sich der religiösen Bedeutung der Himmelskörper zu 
				verschiedenen Zeiten, in verschiedenen Kontexten und aus dem 
				Blickwinkel verschiedener Disziplinen. Ihre Untersuchungen fügen 
				sich zu einem aufschlussreichen Panorama zusammen. | 
			 
		
				
				  | 
				
				Stephan Lauber Gartenschau  Erkundungen 
				zwischen Paradiessehnsucht und Klimakrise Echter Verlag, 
				2024, 280 Seiten, Broschur,  978-3-429-05949-1  
				19,80 EUR
	
				  | 
				Fuldaer 
				Hochschulschriften 67 Im Sommer 2023 fand in Fulda die 7. 
				hessische Landesgartenschau statt - ein herausragendes Ereignis 
				für die ganze Region, das mehr als eine halbe Million Besucher 
				angezogen hat. Am umfangreichen Rahmenprogramm hat sich auch die 
				Theologische Fakultät Fulda mit einer Reihe von Vorträgen 
				beteiligt, die hier - ergänzt um weitere Beiträge - 
				zusammengestellt sind.Das Themenspektrum reicht von 
				Schlaglichtern auf die Symbolsprache der Bibel, die im Garten 
				ein Bild für die heile und zugleich ständig bedrohte Schöpfung 
				sieht, über das Gartenmotiv in mittelalterlicher Literatur bis 
				zu den ökonomischen, aber auch spirituellen Herausforderungen 
				durch die ökologische Krise, Klimawandel und Raubbau.Mit 
				Beiträgen von Wilhelm Barthlott, Gereon Becht-Jördens, Bernd 
				Hansjürgens, Igna Kramp CJ, Stephan Lauber, Alessandra 
				Sorbello-Staub | 
			 
		
				
				  | 
				
				Bernd Dennemarck Tradition ist nicht die Anbetung der 
				Asche, sondern die Weitergabe des Feuers  Rabanus 
				Maurus und der Wissenstransfer in Europa von der karolingischen 
				Bildungsreform bis heute Echter Verlag, 2022, 280 Seiten, 
				Broschur,  978-3-429-05784-8  19,80 EUR
	
				  | 
				Fuldaer 
				Hochschulschriften 66 „Raban - Bildung in Bewegung“ mit 
				diesem Motto beteiligten sich die Theologische Fakultät Fulda, 
				ihre Bibliothek und das Institut Bibliotheca Fuldensis an der 
				Bewerbung Fuldas und Petersbergs um das Europäische 
				Kultursiegel. Schlüsselfigur dieses Projekts ist Rabanus 
				Maurus, der an der Wende zum 9. Jahrhundert als Abt des Klosters 
				Fulda und als Gelehrter ein Bildungsnetzwerk von europäischer 
				Dimension aufgebaut hat. Die vielen schriftlichen Zeugnisse 
				dieser Zeit sind Grundlage für das Verständnis der 
				mittelalterlichen Geisteswelt bis heute und werden in einer 
				neuen Forschungsplattform zur virtuellen Rekonstruktion der im 
				Zuge des 30jährigen Krieges zerstörten Fuldaer Klosterbibliothek 
				sichtbar. Der Band versammelt die Vorträge des 
				Kontaktstudiums im WS 2021/2022 mit Beiträgen von Thomas Böhm, 
				Andreas Nievergelt, Gereon Becht-Jördens, Alessandra Sorbello 
				Staub, Berthold Jäger und Cornelius Roth. Alessandra Sorbello 
				Staub, Dott. Dr. phil, Mediävistin und Bibliotheksdirektorin. 
				Leiterin der Hauptbibliothek der Theologischen Fakultät Fulda - 
				Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars. | 
			 
		
				
				  | 
				
				Bernd Dennemarck Prinz Max von Sachsen  
				Menschlich - Aufrichtig - Nachhaltig Echter Verlag, 2021, 224 
				Seiten, Broschur,  978-3-429-05643-8  16,80 EUR
	
				  | 
				Fuldaer 
				Hochschulschriften 65 Prinz Max von Sachsen (1871–1951), 
				der jüngste Bruder des letzten sächsischen Königs, ist eine 
				historische Wiederentdeckung ersten Ranges. Sein konsequentes 
				Engagement für Frie-den und gegen Krieg ragen in einer Zeit 
				heraus, welche sich begeistert in die Schlachten des Ersten 
				Weltkrieges stürzte. Als katholischer Priester und 
				Theologieprofessor trat er gegen den Widerstand Roms für die 
				Begegnung von Ost- und Westkirche auf Augenhöhe ein. Seine 
				Menschlichkeit, sein Einsatz für die Natur, die Bewahrung der 
				Schöpfung, seine Liebe zu den Tieren könnten aktueller nicht 
				sein. Seiner Zeit voraus oder Kind seiner Zeit? Die Autoren 
				dieses Tagungsbandes beleuchten eindrücklich die vielfältigen 
				Facetten des so ungewöhnlichen Wettiners und stellen Prinz Max 
				als Menschen vor, der aus seiner Zeit heraus verstanden werden 
				muss und gleichzeitig über seine Zeit hinausweist. | 
			 
		
				
				  | 
				
				Tobias Hack Machtmissbrauch und Gewalt – religiöse 
				Versuchung und Versagen der Kirche 
  Echter 
				Verlag, 2021, 224 Seiten, Broschur,  978-3-429-05642-1
				 16,80 EUR
	
				  | 
				Fuldaer 
				Hochschulschriften 64 „Bei euch soll es nicht so sein“ 
				verlangt Jesus (Lk 22,28) – nicht so wie bei denen, die andere 
				klein machen und benutzen, um selbst groß zu sein. 
				Tatsächlich ist die Kirche in vieler Hinsicht weit davon 
				entfernt, die „Kontrastgesellschaft“ zu sein, die Jesus sich 
				gewünscht hat und für die er Vorbild ist. Die Aufdeckung von 
				sexuellem Missbrauch und seiner 
				Vertuschung über Jahrzehnte hin hat zu einer sensibleren und 
				be-wussteren Wahrnehmung von Machtmissbrauch in der Kirche 
				beigetragen. Stichworte sind Klerikalismus und Intransparenz, 
				die Verschleppung der „Frauenfrage“ oder übergriffige Prak-tiken 
				in Seelsorge und geistlicher Begleitung von Menschen. Der 
				vorliegende Band versammelt die Vorträge des Kontaktstudiums der 
				Theologischen Fakultät Fulda 2020, erweitert durch Beiträge 
				anderer Experten, und leistet damit einen Beitrag zur Aufdeckung 
				der Gründe religiöser Gewaltlegitimierung und zur Veränderung 
				der Praxis. | 
			 
		
				
				  | 
				
				Bernd Dennemarck Armut  Theologische, 
				philosophische und historische Perspektiven Echter Verlag, 
				2021, 280 Seiten, Broschur,  978-3-429-05641-4  
				19,80 EUR
	
				  | 
				Fuldaer 
				Hochschulschriften 63 Armut gab es wohl in allen Kulturen 
				und Gesellschaftsformen bis in die heutige Zeit. Die Autoren der 
				hier versammelten Essays – Theologen, Philosophen und Historiker 
				– haben sich der bleibenden Herausforderung dieses Phänomens 
				gestellt. Das Spektrum ihrer Erkundungen reicht von der Armut 
				als Lebensform bei den frühesten Christen bis zur Freundschaft 
				mit den Armen in der Kirche der Gegenwart. Mit Beiträgen von 
				Notker Baumann, Bernd Goebel, Tobias Hack, Matthias Leineweber, 
				Ursula Nothelle-Wildfeuer, Sylvain Piron, Stefan Riedener und 
				Frank E. Zschaler. | 
			 
		
				
				  | 
				
				Markus Tomberg An diesem Ort war alles anders
				 Religionspädagogisch interessierte Lektüren von 
				Kinder- und Jugendbüchern zu Sterben, Tod und Trauer aus den 
				Jahren 2017-2020 Echter Verlag, 2021, 192 Seiten, Broschur,
				 978-3-429-05601-8  14,80 EUR
	
				  | 
				Fuldaer 
				Hochschulschriften 62 So gewiss er begegnet, so ungewiss 
				ist, was er bedeutet: Der Tod gehört zum Leben und ist doch 
				seine größte Unbekannte. Lange waren die Kirchen und die 
				christliche Eschatologie maßgebliche Deutungsinstanzen. Mit den 
				Lebensstilen pluralisieren sich auch die Vorstellungen, was der 
				Tod ist und was er bedeutet. Kinder- und Jugendliteratur 
				spiegelt diese Pluralisierung und bietet zugleich eigene 
				Deutungen an. Sie übt in Sprachformen ein, die den Tod 
				besprechbar machen, und erzählt von Handlungen, um mit ihm 
				umzugehen. Dabei werden grundsätzliche Themen angeschnitten: Wie 
				die Welt ist, was Menschsein bedeutet, ob es einen Sinn gibt und 
				wie weit Antworten tragen, wenn der Tod das Leben in Frage 
				stellt. Der Band sichtet kinder- und jugendliterarische 
				Texte, die in den Jahren 2017 bis 2020 erstmals auf Deutsch 
				erschienen sind, und erforscht, wie und warum von Sterben, Tod 
				und Trauer erzählt wird. 
				
				Blick ins Buch zur Seite
				Trauerbegleitung bei Kindern | 
			 
		
				
				  | 
				
				Richard Hartmann Vergiss die Alten nicht 
				
  Echter Verlag, 2018, 248 Seiten, Broschur,  
				978-3-429-05312-3  16,80 EUR
	
				  | 
				Fuldaer 
				Hochschulschriften 61 Hohes Lebensalter als 
				Herausforderung für Kirche und Gesellschaft Der 
				Alterungsprozess unserer Gesellschaft ist offensichtlich, wird 
				jedoch sehr verschieden beurteilt. Liegt darin eine Chance für 
				neue Solidarität zwischen den Generationen? Können die 
				Herausforderungen für die Begleitung und die Pflege alter 
				Menschen gemeinsam geschultert werden? Welche neuen 
				Veranstaltungsformen werden dafür in der Gemeinde und in der 
				Kirche benötigt? Fachleute und Praktiker aus der 
				Altersforschung, der Pastoral und der Diakonie haben sich im 
				Januar 2018 bei einem Symposion der Theologischen Fakultät Fulda 
				mit dem Diözesancaritasverband, dem Seelsorgeamt und dem 
				Seniorennetzwerk Fulda darüber ausgetauscht. Dieser Band trägt 
				die Ergebnisse und Vertiefungen zusammen und lädt zu neuer 
				Reflexion und Praxis ein. 
				
				Blick ins Buch | 
			 
		
				
				  | 
				
				Bernd Goebel Im Umkreis von Anselm  
				Biographisch-bibliographische Porträts von Autoren aus Le Bec 
				und Canterbury Echter Verlag, 2017, 240 Seiten, Broschur, 
				978-3-429-04381-0 16,80 EUR
	
				  | 
				Fuldaer 
				Hochschulschriften 60 Nach der Eroberung Englands 
				avancierte Canterbury unter den Erzbischöfen Lanfranc und Anselm 
				für einige Jahrzehnte zu einem der kulturellen Brennpunkte 
				Europas. Zentrale Gestalten dieser geistigen Blüte waren Mönche 
				der beiden großen Klöster, der Kathedralpriorei Christ Church 
				und der Abtei St. Augustin. Zum Teil stammten sie wie Lanfranc 
				und Anselm aus dem normannischen Kloster Le Bec; einige wurden 
				später in andere Ämter eingesetzt. Der Band gibt einen neuen 
				Überblick über Leben, Werk und Erforschung von Theologen und 
				Philosophen, Hagiographen und Historiographen, Dichtern und 
				Musikern, Mitarbeitern und Herausgebern aus Anselms Umfeld. Mit 
				Porträts von Eadmer von Canterbury, Osbern von Canterbury, 
				Goscelin von Canterbury, Reginald von Canterbury, Alexander von 
				Canterbury, Boso von Le Bec, Ralph von Battle, Gilbert Crispin 
				und Elmer von Canterbury. 
				
				Blick ins Buch | 
			 
		
				
				  | 
				
				Markus Lersch Tora und Evangelium  
				Grenzgänge zwischen Altem und Neuem Testament. Festschrift für 
				Klaus Dorn Echter Verlag, 2017, 416 Seiten, Broschur,  
				978-3-429-04348-3  29,90 EUR
	
				  | 
				Fuldaer 
				Hochschulschriften 59 Christliche Theologie ist 
				vielfältig in Methoden, Interessen und Meinungen, steht aber 
				immer auf dem Boden von Tora und Evangelium. Genau dies beweist 
				der vorliegende Band auf gut lesbare, mitunter sogar 
				vergnügliche Weise. Fachvertreterinnen und Fachvertreter aus 
				Alttestamentlicher und Neutestamentlicher Exegese, Dogmatik, 
				Fundamentaltheologie, Moraltheologie, Christlicher 
				Sozialwissenschaft, Spiritualitätstheologie und 
				Religionspädagogik widmen sich jeweils aus der Sicht ihres 
				Faches einem biblischen Thema. So entsteht auf engem Raum ein 
				Panoptikum des theologischen Denkens der Gegenwart.
  Das 
				Buch ist eine Festgabe für Klaus
				Dorn, der 35 Jahre 
				als Dozent des Katholisch-Theologischen Seminars an der 
				Philipps-Universität Marburg wirkte. 
				
				Blick ins Buch | 
			 
		
				
				  | 
				
				Rupert M. Scheule Spielen  
				Philosophisch-theologische Annäherungen an einem menschlichen 
				Grundvollzug Echter Verlag, 2012, 180 Seiten, Broschur,  
				978-3-429-03508-2  14,80 EUR 
	
				
				  | 
				Fuldaer 
				Hochschulschriften 53 Spielen – was ist das? Ernst oder 
				Unernst? Simulation oder Symbolisierung? Täuschung oder 
				Wahrheit? Verstehen wir den Menschen besser, wenn wir seine 
				Fähigkeit zu spielen in Betracht ziehen? Können wir uns gar 
				einen spielenden Gott vorstellen? Die Beiträge dieses Bandes 
				nähern sich dem schillernden Phänomen des Spielens aus 
				ästhetischer, ethischer, exegetischer, dogmatischer, 
				liturgiewissenschaftlicher und pädagogischer Sicht
  Mit 
				Beiträgen von
  Matthias Helmer Wiss. Assistent, Exegese 
				des Neuen Testaments
  Markus Lersch Lehrauftrag für 
				Dogmatik, Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie
  
				Cornelius Roth Professor für Liturgiewissenschaft und 
				Spiritualität
  Rupert M. Scheule Professor für 
				Moraltheologie und Christliche Sozialwissenschaften
  
				Anja Solbach Wiss. Assistentin, Philosophie und 
				Religionsphilosophie
  Dieter Wagner Honorarprofessor 
				für Religionspädagogik und Katechetik
  (alle Theologische 
				Fakultät Fulda)
  
				
				Blick ins Buch | 
			 
		
				
				  | 
				
				Jörg Disse Gott und die Frage nach dem Glück 
				 Anthropologische und ethische Perspektiven Josef Knecht, 
				2010, 302 Seiten, Broschur,  978-3-7820-0920-1  
				24,00 EUR 
	
				
				  | 
				Fuldaer 
				Hochschulschriften 51 Alle Menschen wollen glücklich 
				sein, das eigentliche Glück aber 
				besteht darin, Gott zu haben, lautet ein Grundsatz der 
				Anthropologie von Augustinus, der das abendländische 
				Menschenbild wesentlich geprägt hat. Doch streben wirklich alle 
				Menschen nach dem Glück als Ihrem letzten Ziel? Und kann man die 
				Frage nach dem Glück wirklich mit Gott in Verbindung bringen, 
				Gott womöglich selbst mit dem ersehnten Glück identifizieren? 
				Welche Rolle kommt Gott in einer Ethik des Glücks, welche Rolle 
				in einer nicht am Glück orientierten Ethik zu? Mit dieser 
				Thematik befassen sich aus philosophiegeschichtlicher und 
				philosophisch-systematischer Perspektive: Jörg Disse, 
				Theologische Fakultät Fulda Klaus Düsing, Universität Köln 
				Markus Enders, Universität Freiburg i.Br. Bernd Goebel, 
				Theologische Fakultät Fulda Rochus Leonhardt, Universität 
				Hamburg Jörn Müller, Universität Würzburg Anja Solbach, 
				Theologische Fakultät Fulda 
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
		 
 
	  
		  
	   
		 |