| 
							 Arist  | 
							
							 Aristeasbrief  | 
							
							 Jub  | 
							
							 Jubiläen  | 
							
							 TestSim  | 
							
							 Testament 
							Simeons  | 
						
						
							| 
							 AscJes  | 
							
							 Ascensio 
							Jesajae  | 
							
							 3Makk  | 
							
							 
							3. Makkabäer  | 
							
							 TestLev  | 
							
							 Testament 
							Levis  | 
						
						
							| 
							 Ass  | 
							
							 Assumptio 
							Mosis  | 
							
							 4Makk  | 
							
							 
							4. Makkabäer  | 
							
							 TestJud  | 
							
							 Testament 
							Judas  | 
						
						
							| 
							  | 
							
							
							Baruch 
							Apokalypse | 
							
							GebMan | 
							
							
							Gebet 
							Manasses | 
							
							  | 
							
							  | 
						
						
							| 
							 syrBar  | 
							
							 
							syrischer 
							Baruch  | 
							
							 MartJes  | 
							
							 Martyrium 
							Jesajas  | 
							
							 TestIss  | 
							
							 Testament 
							Issachars  | 
						
						
							| 
							 grBar  | 
							
							 
							griechischer 
							Baruch  | 
							
							 OdSal  | 
							
							 
							Oden Salomons  | 
							
							 TestSeb
							  | 
							
							 Testament 
							Sebulons  | 
						
						
							| 
							 EpJer  | 
							
							 Epistula 
							Jeremiae  | 
							
							 PsSal  | 
							
							Psalmen Salomons  | 
							
							 TestDan
							  | 
							
							 Testament 
							Dans   | 
						
						
							| 
							  | 
							
							Esra Apokalypse | 
							
							  | 
							
							  | 
							
							  | 
							
							  | 
						
						
							| 
							 
							3Esr  
							  | 
							
							 
							3. Esra
							
							  | 
							
							 
							TestSal  | 
							
							 
							Testament Salomos  | 
							
							 TestNaph  | 
							
							 Testament 
							Naphtalis  | 
						
						
							| 
							 4Esr 
							  | 
							
							 4. Esra
							  | 
							
							  | 
							
							  | 
							
							 TestAss
							  | 
							
							 Testament 
							Assers  | 
						
						
							| 
							 
							äthHen  | 
							
							 
							äthiopischer 
							Henoch 
							= 1Henoch    | 
							
							 Sib  | 
							
							 Sibyllinen  | 
							
							 TestJos
							  | 
							
							 Testament 
							Josephs   | 
						
						
							| 
							 slawHen 
							  | 
							
							 slawischer 
							Henoch 
							= 2Henoch  | 
							
							 TestXII
							  | 
							
							 
							Testamente 
							der zwölf Patriarchen  | 
							
							 TestBen
							  | 
							
							 Testament 
							Benjamins   | 
						
						
							| 
							 hebrHen
							  | 
							
							 hebräischer 
							Henoch 
							= 3Henoch    | 
							
							 TestRub
							  | 
							
							 Testament 
							Rubens   | 
							
							 VitProph
							  | 
							
							 Vitae 
							Prophetarum  | 
						
						
							| 
							  | 
							
							  | 
							
							  | 
							
							  | 
							
							  | 
							
							  | 
						
						
							| 
							  | 
							
			
							Außerkanonische Schriften neben dem Neuen Testaments | 
							
							  | 
							
							  | 
							
							  | 
							
							  | 
						
						
							| 
							  | 
							
							
							Thomasevangelium | 
							
							  | 
							
							  | 
							
							  | 
							
							  | 
						
						
							| 
							  | 
							
							
							Judasevangelium | 
							
							ParJer | 
							
							Paralipomena 
							Jeremiae | 
							
							  | 
							
							  | 
						
						
							| 
							  | 
							
							
							Protevangelium des Jakobus | 
							
							  | 
							
							  | 
							
							  | 
							
							  | 
						
						
							| 
							  | 
							
							  | 
							
							  | 
							
							  | 
							
							  | 
							
							  | 
						
						
							| 
							  | 
							
							  | 
							
							  | 
							
							  | 
							
							  | 
							
							  | 
						
						
							| 
							siehe auch:  | 
							
							Codex Sinaiticus | 
							
							Barn | 
							
							
							Barnabasbrief | 
							
							  | 
							
							  | 
						
						
							| 
							  | 
							
							
							
							Kleine Bibliothek der antiken jüdischen und 
							christlichen Literatur | 
							
							  | 
							
							  | 
							
							  | 
							
							  | 
						
					
				
						
		
		  | 
		Georg Steins, 
		Johannes Taschner Kanonisierung - die Hebräische Bibel im 
		Werden 
  Neukirchener Verlag, 2010, 160 Seiten, 
		Paperback, 12,5 x 20,5 cm  978-3-7887-2363-7  28,00 EUR   | 
		Biblisch Theologische Studien Band 110 
		 Dass sich die Bibel einer komplizierten Entstehungsgeschichte 
		verdankt, wird von niemandem mehr ernsthaft bestritten. Wie ist aber die 
		abschließende Formierung der Hebräischen Bibel zu denken? Der Band 
		stellt neueste Modelle zur Entstehung des
		Bibelkanons vor und 
		beschreibt den Kanon als »hybrides Gebilde«. Das viel beachtete Buch 
		Deuteronomium und die weniger beachteten Bücher der Chronik bieten 
		ebenso wie das Richterbuch wichtige Einblicke in den Formierungsvorgang. 
		Auch die Rolle jüdischer Autoritäten (»Synode von Jamnia«) im Prozess 
		der Kanonisierung wird neu beleuchtet. | 
						
						
			
			  | 
							Ulrich H.J. Körtner Arbeit am 
				Kanon  Studien zur 
				Bibelhermeneutik Evangelisches 
				Verlagshaus, 2015, 272 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm  
				978-3-374-04044-5  24,00 EUR 
			
				
				
				  | 
			Alle Theologie, die im 
			umfassenden Sinn als Schriftauslegung vollzogen wird, ist Arbeit am 
			Kanon. Allerdings ist der biblische Kanon in Geschichte und 
			Gegenwart eine variable Größe, was nicht immer hinreichend 
			theologisch bedacht wird. Das aber ist die Absicht des vorliegenden 
			Buches. Seine Studien zur Hermeneutik des Kanons umspannen ebenso 
			exegetische und historische wie systematisch-theologische und 
			praktisch-theologische Fragestellungen. Der Grundgedanke lautet, 
			dass der biblische Kanon als hermeneutisches Prinzip zu verstehen 
			ist. Die verschiedenen Gestalten des biblischen Kanons, die sich in 
			Umfang und Komposition unterscheiden, zeigen, dass dieses 
			hermeneutische Prinzip auf unterschiedliche Weise interpretiert 
			werden kann. Bibelhermeneutik hat dieser Pluralität Rechnung zu 
			tragen. Alle Arbeit am Kanon bearbeitet eben immer auch diese 
			Pluralität und den Konflikt der Interpretationen, denen die 
			biblischen Texte, das von ihnen bezeugte Evangelium und der 
			christliche Glaube ausgesetzt sind. 
			Leseprobe | 
						
						
							
			  | 
							
							Thomas Hieke 
			Formen des Kanons  Studien zu Ausprägungen des biblischen Kanons 
			von der Antike bis zum 19. Jahrhundert Katholisches 
			Bibelwerk Stuttgart, 2013, 267 Seiten, kartoniert, 14,5 x 20,5 cm
			 978-3-460-03284-2 40,00 0 EUR 
			    | 
							
							Stuttgarter Bibelstudien 
			Band 228 Der schillernde Begriff »Kanon« ist ein Konzept (eine »ldee«], 
			Dieses Konzept realisiert sich in Kanonausprägungen als 
			geschichtlich fassbare »Bibeln«. Dabei unterscheiden sich die 
			Kanonausprägungen der Religionsgemeinschaften und Konfessionen:  
			die Heilige Schrift des Judentums, die griechische Bibel, die 
			Vulgata oder die Lutherbibel.  Auch Handschriften wie der Codex 
			Sinaiticus oder moderne Erscheinungsformen wie die 
			Einheitsübersetzung sind »Bibeln«. Vielfältig wird über den Kanon 
			und seine Ausprägungen nachgedacht: Schon in der Antike werden 
			Bücher gezählt und Listen geschrieben, Konzilien reflektieren den 
			Wert einzelner Bücher, Martin Luther kreiert eine neue 
			Kanonstruktur, die Kanonfrage wird zur Identitätsfrage von 
			religiösen Gemeinschaften. All dies hat Einfluss auf die 
			Interpretationen der Texte als solche. Die Kontexte wirken auf den 
			Untersuchungstext ein, und der Untersuchungstext wirkt sich auf die 
			Kontexte aus; literarisch wie theologisch ist die Positionierung in 
			einem Konvolut, das sich als Ausprägung des Kanons einer Glaubens- 
			und Interpretationsgemeinschaft versteht, von Relevanz.  Die in 
			diesem Band gesammelten Beiträge reflektieren zum einen den Kanon 
			und seine Ausprägungen, zum anderen werden in Fallstudien die 
			literarischen und theologischen Auswirkungen des »größeren 
			Kontextes« auf die Interpretation von Texten untersucht. Die meisten 
			Essays gehen auf das Treffen der Research Group »Canonical 
			Approaches to the Bible« der European Association of Biblical 
			Studies (EABS) auf dem Jahrestreffen vom 8. bis 11. August 2011 in 
			Thessaloniki zurück. 
  Thomas Hieke, Jg. 1968, ist Professor 
			für Altes Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der 
			Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seine Arbeitsschwerpunkte sind 
			eine literaturwissenschaftliche und kulturhistorische 
			Kornrnentierung des Buches Levitikus, die Literatur der Second 
			Temple Period, Biblische Hermeneutik und Methodologie, 
			Bibelsoftware.  | 
						
						
        
		
		  | 
        
		 
		Alfred Rahlfs / Detelf Fraenkel 
		Die Überlieferung bis zum VIII 
		Jahrhundert.   
		Auctoritate Academiae Scientiarium Gottingensis
        editum,  
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2004/2020 
		978-3-525-53447-2  978-3-525-51704-8 
		560 Seiten, 
		Gebunden 
		225,00     | 
        
		
		Verzeichnis der griechischen Handschriften 
		des Alten Testaments:   Band 1
  Supplement zur
		Septuaginta Vetus 
		Testamentum Graecum.  | 
    					
						
							| 
							  | 
							
							  | 
							
							  |