| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | Abteilung | 
        Band | 
          | 
        Friedrich
        Daniel Ernst Schleiermacher, Kritische Gesamtausgabe, de
        Gruyter | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 
		I | 
          Abteilung I, Schriften und Entwürfe   | 
     
    
        |   | 
        1 | 
        978-3-11-008594-5 | 
        Jugendschriften 1787 - 1796 | 
        
		198,-- | 
        
		  | 
        1983 | 
     
    
        |   | 
        2 | 
        978-3-11-010266-6 | 
        Schriften aus der Berliner Zeit
        1796 - 1799 | 
        
		148,-- | 
        
		  | 
        1984 | 
     
    
        |   | 
        3 | 
        978-3-11-011120-0 | 
        Schriften aus der Berliner Zeit
        1800 - 1802 | 
        
		208,-- | 
        
		  | 
        1988 | 
     
    
        |   | 
        4 | 
        978-3-11-017464-9 | 
        Schriften aus der Stolper Zeit
        1802-1804 | 
        
		168,-- | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        |   | 
        5 | 
        978-3-11-014614-1 | 
        Schriften aus der Hallenser Zeit
        1804 - 1807 | 
        
		138,-- | 
        
		  | 
        1995 | 
     
    
        |   | 
        6 | 
        978-3-11-015638-6 | 
        Universitätsschriften -
        Herakleitos - Kurze Darstellung des theologischen
        Studiums | 
        229,-- | 
        
		  | 
        1998 | 
     
    
        |   | 
        7 / 1+2 | 
        978-3-11-007515-1 | 
        Der christliche Glaube nach den
        Grundsätzen der Ev. Kirche im Zusammenhang dargestellt
        (1821/22) | 
        
		238,-- | 
        
		  | 
        1980 | 
     
    
        |   | 
        7 / 3 | 
        978-3-11-008593-8 | 
        Der christliche Glaube nach den
        Grundsätzen der Ev. Kirche im Zusammenhang dargestellt
        (1821/22) Marginalien und Anhang | 
        
		198,-- | 
        
		  | 
        1983 | 
     
    
        |   | 
        8 | 
        978-3-11-016893-8 | 
        Exegetische Schriften | 
        
		98,-- | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        |   | 
        9 | 
        978-3-11-016894-5 | 
        Kirchenpolitische Schriften | 
        
		218,-- | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        |   | 
        10 | 
        978-3-11-011594-9 | 
        Theologische-dogmatische
        Abhandlungen und Gelegenheitsschriften | 
        
		208,-- | 
        
		  | 
        1990 | 
     
    
        |   | 
        11 | 
        978-3-11-017129-7 | 
        Akademievorträge | 
        
		268,-- | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        |   | 
        12 | 
        978-3-11-014473-4 | 
        Über die Religion, Monolgen (siehe auch
		Reclam Bibliothek) | 
        179,95 | 
        
		  | 
        1995 | 
     
    
        |   | 
        13 / 1+2 | 
        978-3-11-016610-1 | 
        Der christliche Glaube nach den
        Grundsätzen der Ev. Kirche im Zusammenhange dargestellt
        (1830/31) / zur Broschurausgabe | 
        
		359,-- | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        |   | 
        14 | 
        978-3-11-017658-2 | 
        Kleine Schriften 1786 - 1833 | 
        
		248,-- | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        |   | 
        15 | 
        978-3-11-018292-7 | 
        Register zur 1. Abteilung | 
        
		248,-- | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 
		II | 
          Abteilung II, Vorlesungen   | 
     
    
        |   | 
        2 | 
        978-3-11-012731-7 | 
        Vorlesungen über die Theologische Enzyklopädie 
		zur Beschreibung | 
        330,00 | 
        
		
		  | 
        2019 | 
     
    
        |   | 
        3 / 1 | 
        978-3-11-061843-3 | 
        Vorlesungen über die Dogmatik  zur 
		Beschreibung | 
        250,00 | 
        
		
		  | 
        2024 | 
     
    
        |   | 
        4 | 
        978-3-11-025244-6 | 
        Vorlesungen zur Hermeneutik und Kritik | 
        259,-- | 
        
		  | 
        2012 | 
     
    
        |   | 
        6 | 
        978-3-11-019106-6 | 
        Vorlesungen über die
        Kirchengeschichte zur Beschreibung | 
        279,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        |   | 
        8 | 
        978-3-11-015644-7 | 
        Vorlesungen über die Lehre vom
        Staat | 
        
		248,-- | 
        
		  | 
        1998 | 
     
    
        |   | 
        10 / 1+2 | 
        978-3-11-017209-6 | 
        Vorlesungen über die Dialektik | 
        
		368,-- | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        |   | 
        11 | 
        978-3-11-061847-1  | 
        Vorlesungen über die Praktische Theologie 
		zur Beschreibung | 
        390,00 | 
        
		
		  | 
        2025 | 
     
    
        |   | 
        12 | 
        978-3-11-043798-0  | 
        Vorlesungen über die Pädagogik und amtliche Voten zum 
		öffentlichen Unterricht zur Beschreibung | 
        279,00 | 
        
		
		  | 
        2017 | 
     
    
        |   | 
        13 | 
        978-3-11-056600-0 | 
        Vorlesungen über die Psychologie  zur 
		Beschreibung | 
        279,00 | 
        
		
		  | 
        2018 | 
     
    
        |   | 
        14 | 
        978-3-11-053500-6 | 
        Vorlesungen über die Ästhetik  zur 
		Beschreibung | 
        340,00 | 
        
		
		  | 
        2020 | 
     
    
        |   | 
        15 | 
        978-3-11-059528-4 | 
        Vorlesungen über das Leben Jesu Vorlesung über die Leidens- 
		und Auferstehungsgeschichte  zur Beschreibung | 
        279,00 | 
        
		
		  | 
        2018 | 
     
    
        |   | 
        16 | 
        978-3-11-017929-3 | 
        Vorlesungen über die kirchliche
        Geographie und Statistik | 
        
		178,-- | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        |   | 
        24 | 
        978-3-11-148732-8 | 
        Konfirmationsunterricht , Notizen und Nachschriften 
		zur Beschreibung | 
        250,00 | 
        
		
		  | 
        2025 | 
     
    
        | 
		 III  | 
        
		  Abteilung 
		III, Predigten
  | 
     
    
        |   | 
        1 | 
        978-3-11-026545-3 | 
        Predigten. Erste bis vierte Sammlung 
		(1801-1820). Mit den Varianten der Neuauflagen (1806-1826) 
		zur Beschreibung | 
        299,00 | 
        
		  | 
        2012 | 
     
    
        |   | 
        2 | 
        978-3-11-041335-9 | 
        Predigten. Fünfte bis 
		siebente Sammlung (1826-1833)  zur Beschreibung | 
        370,00 | 
        
		
		  | 
        2015 | 
     
    
        |   | 
        3 | 
        978-3-11-026546-0 | 
        Predigten. 1790 - 1808  
		zur Beschreibung | 
        410,00 | 
        
		  | 
        2013 | 
     
    
        |   | 
        4 | 
        978-3-11-026394-7 | 
        Predigten 1809-1815 
		zur Beschreibung | 
        279,00 | 
        
		  | 
        2011 | 
     
    
        |   | 
        5 | 
        978-3-11-026547-7 | 
        Predigten 1816-1819 
		zur Beschreibung | 
        360,00 | 
        
		
		  | 
        2014 | 
     
    
        |   | 
        6 | 
        978-3-11-026548-4 | 
        Predigten 1820-1821  zur Beschreibung | 
        390,00 | 
        
		
		  | 
        2015 | 
     
    
        |   | 
        7 | 
        978-3-11-025242-2 | 
        Predigten 1822-1823 
		zur Beschreibung | 
        309,00 | 
        
		  | 
        2011 | 
     
    
        |   | 
        8 | 
        978-3-11-031685-8 | 
        Predigten 1824  zur Beschreibung | 
        269,00 | 
        
		
		  | 
        2013 | 
     
    
        |   | 
        9 | 
        978-3-11-046122-0 | 
        Predigten 1825  zur Beschreibung | 
        249,00 | 
        
		
		  | 
        2017 | 
     
    
        |   | 
        10 | 
        978-3-11-048523-3 | 
        Predigten 1826 - 1827  
		zur Beschreibung | 
        270,00 | 
        
		
		  | 
        2016 | 
     
    
        |   | 
        11 | 
        978-3-11-035092-0 | 
        Predigten 1828-1829  zur Beschreibung | 
        290,00 | 
        
		
		  | 
        2014 | 
     
    
        |   | 
        12 | 
        978-3-11-031402-1 | 
        Predigten 1830-1831  zur Beschreibung | 
        269,00 | 
        
		
		  | 
        2013 | 
     
    
        |   | 
        13 | 
        978-3-11-036409-5 | 
        Predigten 1832  zur 
		Beschreibung | 
        259,00 | 
        
		
		  | 
        2014 | 
     
    
        |   | 
        14 | 
        978-3-11-044444-5 | 
        Predigten 1833-1834. Einzelstücke. Addenda und Corrigenda zur 
		III. Abteilung zur Beschreibung | 
        279,00 | 
        
		
		  | 
        2017 | 
     
    
        |   | 
        15 | 
        978-3-11-056218-7 | 
        Register  zur Beschreibung | 
        249,00 | 
        
		
		  | 
        2018 | 
     
    
        | IV | 
        Abteilung IV, Übersetzungen | 
     
    
        |   | 
        2 | 
        978-3-11-061852-5  | 
        Joseph Fawcett, Predigten Mungo Park, Reisen im Innern von 
		Afrika  zur Beschreibung | 
        279,00 | 
        
		
		  | 
        2020 | 
     
    
        |   | 
        3 | 
        978-3-11-044943-3 | 
        Platons Werke I,1, Berlin 1804. 1817. Einleitung, Phaidros, 
		Lysis, Protagoras, Laches  zur Beschreibung | 
        310,00 | 
        
		
		  | 
        2016 | 
     
    
        |   | 
        5 | 
        978-3-11-058112-6  | 
        Platons Werke II,1, Berlin 1805. 1818 
		zur Beschreibung | 
        279,00 | 
        
		
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 
		V | 
          Abteilung V, Briefwechsel und biographische
        Dokumente   | 
     
    
        |   | 
        1 | 
        978-3-11-008595-2 | 
        Briefwechsel 1774-1796 (Briefe
        1-326) | 
        300,00 | 
        
		  | 
        1985 | 
     
    
        |   | 
        2 | 
        978-3-11-010933-7 | 
        Briefwechsel 1796-1798 (Briefe 327
        - 552) | 
        310,00 | 
        
		  | 
        1988 | 
     
    
        |   | 
        3 | 
        978-3-11-011021-0 | 
        Briefwechsel 1799-1800 (Briefe 553
        - 849) | 
        
		208,-- | 
        
		  | 
        1992 | 
     
    
        |   | 
        4 | 
        978-3-11-011020-3 | 
        Briefwechsel 1800 (Briefe 850 -
        1004) | 
        310,00 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        |   | 
        5 | 
        978-3-11-016218-9 | 
        Briefwechsel 1801-1802 (Briefe
        1005-1244) | 
        350,00 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        |   | 
        6 | 
        978-3-11-018293-4 | 
        Briefwechsel 1802-1803 (Briefe
        1246-1540) | 
        
		178,-- | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        |   | 
        7 | 
        978-3-11-018492-1 | 
        Briefwechsel 1803-1804 (Briefe
        1541 - 1830) | 
        229,00 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        |   | 
        8 | 
        978-3-11-020602-9 | 
        Briefwechsel 1804-1806 (Briefe
        1831-2172)  | 
        340,00 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        |   | 
        9 | 
        978-3-11-025246-0 | 
        Briefwechsel 1807-1807 (Briefe 
		2173-2597) | 
        380,00 | 
        
		  | 
        2011 | 
     
    
        |   | 
        10 | 
        978-3-11-042692-2 | 
        Briefwechsel 1808 (Briefe 2598-3020)  
		zur Beschreibung | 
        189,95 | 
        
		
		  | 
        2015 | 
     
    
        |   | 
        11 | 
        978-3-11-043781-2 | 
        Briefwechsel 1809-1810. (Briefe 3021-3560)  
		zur Beschreibung | 
        260,00 | 
        
		
		  | 
        2016 | 
     
    
        |   | 
        12 | 
        978-3-11-061878-5 | 
        Briefwechsel 1811-1813, (Briefe 3561-3930)  
		zur Beschreibung | 
        320,00 | 
        
		
		  | 
        2019 | 
     
    
        |   | 
        13 | 
        978-3-11-061879-2 | 
        Briefwechsel 1813-1816 (Briefe 3931-4320)  
		zur Beschreibung | 
        280,00 | 
        
		
		  | 
        2020 | 
     
    
        |   | 
        14 | 
        978-3-11-061884-6 | 
        Briefwechsel 1817-1818 (Briefe 4321-4685)  
		zur Beschreibung | 
        270,00 | 
        
		
		  | 
        2022 | 
     
    
        |   | 
        15 | 
        978-3-11-077552-5 | 
        Briefwechsel 1819–1820 (Briefe 4686–5200 )  
		zur Beschreibung | 
        270,00 | 
        
		
		  | 
        2023 | 
     
    
        |   | 
        16 | 
        978-3-11-136386-8  | 
        Briefwechsel 1821-1824, (Briefe 5201-5769) 
		zur Beschreibung | 
        250,00 | 
        
		
		  | 
        2024 | 
     
    
        |   | 
        17 | 
        978-3-11-220550-1 | 
        Briefwechsel 1825–1828, (Briefe 5774–6388) 
		zur Beschreibung | 
        250,00 | 
        
		
		  | 
        2025 | 
     
    
        |   | 
        Kommentar 1 | 
        978-3-11-042693-9 | 
        Kommentarband 1: Briefe 1808 - 1810  
		zur Beschreibung | 
        350,00 | 
        
		
		  | 
        2017 | 
     
 
    
        
		  | 
        
		Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 
		Kritische Gesamtausgabe 2,02  Zweite 
		Abteilung: Vorlesungen, Band 2: Vorlesungen über die Theologische 
		Enzyklopädie (1804/05) De Gruyter, 2019, 
		597 Seiten, Leinen,  978-3-11-012731-7  330,00 EUR
		
		  | 
        
		Kritische Gesamtausgabe 2,2 Zweite Abteilung 
		(Vorlesungen) Band 2 In seinen Vorlesungen über die Theologische Enzyklopädie entwirft 
		Schleiermacher sein Programm der Theologie als positiver Wissenschaft. 
		Sein Lehrbuch "Kurze Darstellung des theologischen Studiums", 1811 und 
		in zweiter, stark veränderter, Auflage 1830 erschienen, enthält 
		lediglich knappe Leitsätze, die darauf angelegt waren, in den 
		Vorlesungen erläutert zu werden. Mit der Edition zweier 
		Vorlesungsnachschriften werden erstmalig ausführliche Erläuterungen 
		Schleiermachers zu beiden Auflagen der „Kurzen Darstellung“ zugänglich 
		gemacht. Aus dem Wintersemester 1816/17 wird die Nachschrift des 
		Schülers und späteren literarischen Nachlassverwalters Schleiermachers 
		Ludwig Jonas ediert, aus dem Wintersemester 1831/32 die Nachschrift von 
		David Friedrich Strauß, im Vorlesungsteil zur Praktische Theologie 
		ergänzt durch eine anonyme Nachschrift. Die Edition bedeutet für die 
		Beschäftigung mit Schleiermachers theologischer Programmschrift eine 
		neue Situation. | 
     
    
        
		  | 
        
		Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 
		Kritische Gesamtausgabe  Zweite 
		Abteilung: Vorlesungen, Band 3.1  Vorlesungen über die Dogmatik 
		De Gruyter, 2024, 404 Seiten, Leinen,  978-3-11-061843-3  
		250,00 EUR
		
		  | 
        
		Kritische Gesamtausgabe 2,3 Zweite Abteilung 
		(Vorlesungen) Band 3.1 Friedrich 
		Schleiermacher hielt zwischen 1804 und 1830 insgesamt zwölf Vorlesungen 
		über die Dogmatik, davon acht in der Zeit, bevor seine Glaubenslehre als 
		Buch erschien (1821/22). Drei dieser frühen Vorlesungen sind durch 
		studentische Aufzeichnungen dokumentiert. Sie geben Einblick in das 
		Werden von Schleiermachers Theologie. Sein 
		viertes Dogmatik-Kolleg - zugleich das erste in Berlin - las 
		Schleiermacher im Sommersemester 1811. Im Nachlass des Holsteiners 
		August Twesten (1789-1876), seines späteren Nachfolgers in Berlin, 
		finden sich dazu zwei Manuskripte - neben der materialen Dogmatik die 
		hier erstmals vorgetragene religionsphilosophische Einleitung. 
		Von der siebten Dogmatik-Vorlesung, die sich über zwei Semester 
		erstreckte und in die Zeit fiel, als Schleiermacher sich zu einer 
		Buchfassung seiner Dogmatik entschloss, ist eine die Nachschrift der 
		zweiten Hälfte (WS 1818/19) erhalten. Sie enthält Schleiermachers 
		Schöpfungslehre und Soteriologie. Die achte 
		Vorlesung nahm ebenfalls zwei Semester ein (WS 1820/21 und SS 1821); 
		Schleiermacher hielt sie parallel zur Ausarbeitung seiner Glaubenslehre 
		als Buch. Hier sind Nachschriften von drei Teilnehmern überliefert, 
		unter denen die zuverlässigste als Leittext ausgewählt wurde. | 
     
    
        
		  | 
        
		Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 
		Kritische Gesamtausgabe 2,6  Zweite 
		Abteilung: Vorlesungen, Band 6: Vorlesungen über die Kirchengeschichte 
		de Gruyter, 2006, 700 Seiten, Leinen,  978-3-11-019106-6  
		279,00 EUR 
		  | 
        
		 Kritische Gesamtausgabe 
		2,6 Zweite Abteilung (Vorlesungen) Band 6 Schleiermacher las 
		1806, 1821/22 und 1825/26 in Halle und Berlin über die
		Kirchengeschichte. Für 
		Schleiermacher beschreibt die Kirchengeschichte, wie sich aufgrund der 
		göttlichen Offenbarung in Jesus Christus eine Glaubens- und 
		Lebensgemeinschaft bildete und wie sich diese Gemeinschaft entwickelte 
		und über die Menschheit verbreitete. Dieser Band ediert und kommentiert 
		sämtliche Manuskripte Schleiermachers zu diesen Vorlesungen, dazu auch 
		Auszüge aus studentischen Nachschriften. Ein Großteil des hier gebotenen 
		Materials war bislang noch unveröffentlicht. 
		 Als Anhang werden in diesem Band zwei bisher 
		nicht edierte handschriftliche Vorarbeiten Schleiermachers zu seinen 
		dogmengeschichtlichen Aufsätzen über die Lehre von der Erwählung (1819) 
		und über die Trinitätslehre (1822) veröffentlicht. | 
     
    
        
		  | 
        
		Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 
		Kritische Gesamtausgabe 2,13 Zweite Abteilung: Vorlesungen, 
		Band 11, Vorlesungen über die Praktische Theologie De 
		Gruyter, 2025, 1700 Seiten, Hardcover,  978-3-11-061847-1 
		 390,00 EUR
		
		  | 
        
		Kritische Gesamtausgabe 
		2,6 Zweite Abteilung (Vorlesungen) Band 11 Die Vorlesungen zur 
		Praktischen Theologie gehören zu den Hauptwerken des bedeutenden 
		Theologen und Philosophen Friedrich Schleiermacher (1768-1834). 
		Schleiermacher gilt als Urheber der Praktischen Theologie als 
		wissenschaftlicher Disziplin. Nach seinen eigenen Worten ist die 
		Praktische Theologie die Krone des theologischen Studiums. Als Endzweck 
		der theologischen Wissenschaft bündelt sie den Stoff der theologischen 
		Einzeldisziplinen und hält ihn zusammen: Religions- und 
		Christentumstheorie, Exegese, Kirchengeschichte und Dogmatik, Ästhetik 
		und Pädagogik, pastorale Praxis und auch Fragen zur Kirchenverfassung 
		und Kirchenpolitik; letztere stellen als "Theorie des Kirchenregiments" 
		einen eigenen Hauptteil der Disziplin dar. Zwischen 1812 und 1833 
		hielt Schleiermacher zehn praktisch-theologische Vorlesungen; in ihnen 
		schlagen sich auch seine langjährigen Erfahrungen als Prediger, 
		Seelsorger und Kirchenpolitiker nieder. Im Rahmen der Kritischen 
		Gesamtausgabe liegen die praktisch-theologischen Vorlesungen hier 
		erstmals in einer kritischen Edition vor: sämtliche Manuskripte 
		Schleiermachers sowie sechs umfangreiche Nachschriften verschiedener 
		Vorlesungsjahrgänge. | 
     
    
        
		  | 
        
		Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 
		Kritische Gesamtausgabe 2,12  Zweite 
		Abteilung (Vorlesungen) Band 12: Vorlesungen über die Pädagogik und 
		amtliche Voten zum öffentlichen Unterricht 
		de Gruyter, 2017, 730 Seiten, Leinen,  978-3-11-043798-0  
		279,00 EUR 
		
		  | 
        
		Kritische Gesamtausgabe 
		2,6 Zweite Abteilung (Vorlesungen) Band 12 Während das Kolleg von 1813/14 auf Aufzeichnungen von Schleiermachers 
		Hand beruht, die sekundär überliefert sind, werden die 
		Pädagogik-Vorlesungen von 1820/21 und 1826 dank einer veränderten 
		Quellenlage nicht kompiliert, sondern als zusammenhängende Texte auf der 
		Grundlage jeweils einer studentischen Aufzeichnung von Schleiermachers 
		Vorlesung präsentiert. Der Band II/12 ist nicht 
		nur für die Schleiermacherforschung allgemein bedeutsam, sondern auch 
		für die erziehungswissenschaftliche Forschung, insbesondere für die 
		pädagogische Theoriebildung. 
		 Die vorliegende Edition erscheint als 12. Band 
		der Abteilung Vorlesungen innerhalb der Kritischen Gesamtausgabe der 
		Werke Schleiermachers. Sie enthält Aussagen Schleiermachers zur 
		Pädagogik aus den Jahren 1810 bis 1826. Der Band beinhaltet Schriften 
		aus dem Kontext der preußischen Schulreform, die Vorlesungen zur 
		Pädagogik von 1813/14,1820/21 und 1826 sowie Gedanken zur Pädagogik, die 
		den Vorlesungen von 1813/14 und 1820/21 zuzuordnen sind.  | 
     
    
        
		  | 
        
		Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 
		Kritische Gesamtausgabe 2,13  Zweite Abteilung 
		(Vorlesungen) Band 13: Vorlesungen über die Psychologie 
		De Gruyter, 2018, 1068 Seiten, Leinen,  978-3-11-056600-0  
		279,00 EUR
		
		  | 
        
		 Kritische Gesamtausgabe 
		2,6 Zweite Abteilung (Vorlesungen) Band 13 Die vorliegende kritische Edition stellt die 
		erste vollständige, alle vier Kollegs umfassende sowie alle verfügbaren 
		Autographen Schleiermachers inkludierende Ausgabe der Vorlesungen zur 
		Psychologie dar. Neben den Manuskripten Schleiermachers aus den 
		Sommersemestern 1818, 1821, 1830 und dem Wintersemester 1833/34 wird zu 
		jedem Kolleg eine Hörernachschrift geboten, womit zugleich erstmalig 
		eine Dokumentation der Vorlesung von 1821 erfolgt. 
		 Alle Texte sind philologisch gesichert und 
		chronologisch angeordnet. Durch die Vollständigkeit der Quellen und die 
		textkritischen Apparate geht die Edition weit über die erste Ausgabe der 
		Seelenlehre in den Sämmtlichen Werken (1862) hinaus und stellt 
		Grundlagen zur Verfügung, die die Psychologie Schleiermachers wieder ins 
		Bewusstsein der Forschung rücken und neu einordnen können. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        
		Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 
		Kritische Gesamtausgabe 2,14  Zweite 
		Abteilung (Vorlesungen) Band 14: Vorlesungen über die Ästhetik 
		De Gruyter, 2020, 750 Seiten, Leinen,  978-3-11-053500-6  
		340,00 EUR
		
		  | 
        
		 Kritische Gesamtausgabe 
		2,15 Zweite Abteilung (Vorlesungen) Band 14
  Friedrich 
		Schleiermacher hielt 1819, 1825 und 1832/33 Vorlesungen über die 
		Ästhetik an der Berliner Universität. Ästhetik ist für Schleiermacher 
		eine aus der Ethik hervorgehende kritische Disziplin, die vielfach mit 
		der Religion korreliert. Seine Philosophie der Kunst steht im Kontext 
		von zeitgenössischen Positionen der klassischen deutschen Philosophie 
		und rekurriert in einigen Hinsichten auf seine frühromantische Ansichten | 
     
    
        
		  | 
        
		Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 
		Kritische Gesamtausgabe 2,15  Zweite 
		Abteilung (Vorlesungen) Band 15: Vorlesungen über das Leben Jesu 
		Vorlesung über die Leidens- und Auferstehungsgeschichte 
		De Gruyter, 2018, 753 Seiten, Leinen,  978-3-11-059528-4  
		279,00 EUR
		
		  | 
        
		 Kritische Gesamtausgabe 
		2,15 Zweite Abteilung (Vorlesungen) Band 15 Der Band umfasst in 
		Teil I Schleiermachers Manuskripte zu den Vorlesungen über das
		Leben Jesu, die er in den Jahren 
		1819–1832 als erster gehalten hat, die Abschrift eines 
		Vorlesungsmanuskripts und eine Nachschrift des Kollegs 1832. Gemessen an 
		den Hörerzahlen sind sie seine erfolgreichsten Vorlesungen gewesen. Teil 
		II enthält seine Manuskripte zur Vorlesung über die Leidens- und 
		Auferstehungsgeschichte (1821) und eine Nachschrift dieses Kollegs. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        
		Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 
		Kritische Gesamtausgabe  Zweite Abteilung: Vorlesungen, Band 
		24 Konfirmationsunterricht , Notizen und Nachschriften de 
		Gruyter, 2025, 370 Seiten, Hardcover,  978-3-11-148732-8  
		250,00 EUR
		
		  | 
        
		Kritische Gesamtausgabe 
		2,15 Zweite Abteilung (Vorlesungen) Band 24 Der vorliegende Band 
		Konfirmationsunterricht. Notizen und Nachschriften beinhaltet Aussagen 
		Schleiermachers und Nachschriften, die insgesamt die Jahre 1809 bis 1834 
		umfassen. Sein undatiertes Manuskript Katechisationen über das Symbolum 
		Apostolicum wird hier zum ersten Mal veröffentlicht, gefolgt von 
		umfangreichen Tageskalendereintragungen, die sowohl inhaltliche Notate 
		als auch finanzielle Aspekte und namentliche Erwähnungen von 
		Konfirmand*innen umfassen. Amtliche Schriften, im Wesentlichen 
		Schleiermachers Reaktionen auf Verlautbarungen und Anfragen des 
		Konsistoriums über die Superintendentur, werden in Auszügen innerhalb 
		der Historischen Einführung wiedergegeben. Die vier gebotenen 
		Nachschriften gehen auf den Konfirmationsunterricht der späteren 
		Dienstjahre an der Dreifaltigkeitskirche zurück: auf die Jahrgänge 
		1825/26 (Wedel), 1827/28 (Delbrück et al.) und 1830-1832 (Kuntzmann). 
		Die an vierter Stelle platzierte Nachschrift aus dem Nachlass Hüsseners 
		ist weder eindeutig zu datieren noch zuzuordnen. Alle Nachschriften 
		werden kritisch ediert. Komplettiert werden diese Texte durch den 
		Abdruck von Listen der Konfirmand*innen aus erhaltenen Kirchenbüchern. 
		Schleiermachers Konfirmationsunterricht bündelt Aspekte und Diskussionen 
		rund um das Apostolische Glaubensbekenntnis. Durch den vorliegenden Band 
		wird es nun möglich, Schleiermachers Unterrichtspraxis in der Gemeinde 
		näher zu studieren sowie Wechselwirkungen mit anderen Bereichen im Werk 
		Schleiermachers zu erkennen.  | 
     
    
        
		  | 
        
		Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 
		Kritische Gesamtausgabe   Dritte 
		Abteilung: Predigten, Band 1: Predigten. Erste bis vierte Sammlung 
		(1801-1820). Mit den Varianten der Neuauflagen (1806-1826) 
		de Gruyter, 2012, 1150 Seiten, Leinen,  978-3-11-026545-3  
		299,00 EUR
		  | 
        
		Der angezeigte Band eröffnet die III. Abteilung („Predigten“) der 
		Kritischen Schleiermacher-Gesamtausgabe, für die die editorischen 
		Grundsätze mitgeteilt werden und zu der eine historische Einleitung 
		gegeben wird. Der Band enthält die ersten vier der insgesamt sieben 
		Predigtsammlungen in Gestalt der Erstauflagen (1801–1820). In einem 
		Variantenapparat sind die Änderungen der von Schleiermachers jeweils 
		überarbeiteten weiteren Auflagen (1806–1826) notiert. Die Texte der im 
		vorliegenden Band dokumentierten 46 Predigten werden durch eine 
		historische Einführung und einen editorischen Bericht sowie mehrere 
		Verzeichnisse erschlossen. 
		 In einem umfänglichen Anhang verzeichnet ein 
		Kalendarium die aus mannigfaltigen Quellen ermittelten Predigttermine 
		Schleiermachers. Aufgelistet sind aktuell 3556 überlieferte 
		Predigttermine. Zu 1341 dieser Termine liegen Textzeugen vor, die in der 
		KGA-Abteilung dokumentiert werden; dadurch wird das Predigtkorpus der 
		bisher publizierten 588 Predigten zu 584 Terminen um Predigten zu 757 
		Terminen vermehrt. Außerdem werden 11 undatierbare Predigtentwürfe 
		publiziert. 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        
		Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 
		Kritische Gesamtausgabe 3,2  Dritte 
		Abteilung, Predigten. Band 2: Predigten. Fünfte bis siebente Sammlung 
		(1826-1833) de Gruyter, 2015, 1000 
		Seiten, Leinen,  978-3-11-041335-9 279,00 EUR  | 
        
		Anhang: Gesangbuch zum gottesdienstlichen Gebrauch für evangelische 
		Gemeinen (Berlin 1829)
  
		Friedrich Schleiermacher (1768-1834) hatte eine große Wirksamkeit als 
		Prediger an der Berliner Dreifaltigkeitskirche. Der vorliegende zweite 
		Band der III. Abteilung der Kritischen Gesamtausgabe enthält die beiden 
		Sammlungen Festpredigten (1826 und 1833) sowie die Sammlung 
		Augustana-Predigten (1831), die Schleiermacher anlässlich der dritten 
		Säkularfeier der Übergabe der Augsburger Konfession 1830 gehalten und 
		mit einem längeren Vorwort versehen hat, das auf den damals aktuellen 
		Streit um die Konfessionsbindung eingeht. Die Texte werden durch eine 
		historische Einführung und einen editorischen Bericht sowie mehrere 
		Verzeichnisse erschlossen. Dem Band ist 
		anhangsweise das "Gesangbuch zum gottesdienstlichen Gebrauch für 
		evangelische Gemeinen" (Berliner Gesangbuch) von 1829 beigegeben, an 
		dessen Zustandekommen und Gestaltung Schleiermacher maßgeblich 
		mitgewirkt hat. Hrsg. v. Meckenstock, Günter 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		
		  | 
        
		Friedrich 
		Daniel Ernst Schleiermacher 
		Kritische Gesamtausgabe  
		Dritte Abteilung: Predigten, Band 3: Predigten. 1790 - 1808 
		de Gruyter, 2013, 1200 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-026546-0 
		299,00 EUR 
		  | 
        
		Friedrich Schleiermacher (1768–1834) hatte eine große Wirksamkeit von 
		der Kanzel. Seit seinen Anfängen predigte er frei nach druchdachten 
		Entwürfen und schrieb nur im nachhinein einzelne Predigtvorträge 
		ausführlich nieder. Der vorliegende Band enthält seine 
		Predigtautographen von seiner Examenspredigt 1790 bis zu seiner 
		designierten Übernahme der reformierten Predigerstelle an der Berliner 
		Dreifaltigkeitskirche 1808. Der Band enthält 364 
		Predigtentwürfe und 43 ausführliche Niederschriften von Predigten oder 
		Predigtteilen. Bisher waren 32 Predigten und 92 Predigtentwürfe bekannt. 
		Die starke Ausweitung der Quellenkenntnis durch 283 bislang unbekannte 
		Predigtstücke ermöglicht ein genaueres und farbigeres Bild der 
		Predigttätigkeit Schleiermachers. Im Anhang 
		werden vier agendarische Texte abgedruckt, die für Schleiermachers 
		Predigttätigkeit wichtig waren: Kirchen-Agenda (ca. 1720), 
		Kirchen-Gebethe (1741), Unierte Agende der Dreifaltigkeitskirche zu 
		Berlin aus dem Jahr 1822, Agende für die evangelische Kirche in den 
		Königlich Preußischen Landen (1829). 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        
		Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 
		Kritische Gesamtausgabe Abteilung III  
		Predigten. Band 4: Predigten 1809-1815 
		de Gruyter, 2011, 850 Seiten, Leinen,  978-3-11-026394-7  
		279,00 EUR
		  | 
        
		Kritische Edition von Predigten F.D.E. Schleiermachers aus den Jahren 
		1809 bis 1815 107 Predigten auf der Basis von 
		Autographen und Hörermitschriften Erstmalig 
		Edition der Predigtreihe zur Apostelgeschichte von 1810 
		 Der vorliegende Band enthält 107 Predigttexte zu 
		100 Terminen aus den Jahren 1809 bis 1815. Editionsgrundlage sind neben 
		Drucktexten und Autographen Schleiermachers hauptsächlich Mitschriften 
		seiner Hörer. 55 Predigten sind bisher völlig unveröffentlicht. 
		Zusätzlich 19 Predigen werden aufgrund neuer Quellenlage geboten. Zu 8 
		Terminen liegen Autographen Schleiermachers vor. Die Mitschriften gehen 
		auf Karl Ernst Georg Matthisson und Friedrich August Pischon zurück. Für 
		das Jahr 1810 liegt unter anderem eine Homilienreihe zur 
		Apostelgeschichte vor, die als solche erstmals kenntlich gemacht wird. 
		Zusätzlich bietet der Band in einem Anhang Liederblätter aus den Jahren 
		1812 bis 1816 als Lesetexte. Diese von Schleiermacher konzipierten und 
		herausgegebenen Drucke sind undatiert und werden dem Kirchenjahr folgend 
		wiedergegeben, so dass sie der Forschung erstmalig zugänglich gemacht 
		werden. | 
     
    
        
		  | 
        
		Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 
		Kritische Gesamtausgabe Dritte Abteilung, 
		Predigten. Band 5: Predigten 1816-1819 
		de Gruyter, 2014, 800 Seiten, Leinen 978-3-11-026547-7 
		290,00 EUR
		
		  | 
        
		Friedrich Schleiermacher (1768–1834) prägte auf außergewöhnliche Art das 
		Denken seiner Zeit und erreichte durch seine Predigten auf vielfältige 
		Weise seine Zeitgenossen. Der 5. Band der III. Abteilung der Kritischen 
		Gesamtausgabe umfasst Predigten zu 112 Terminen aus den Jahren 
		1816–1819. Davon waren 93 bisher noch nicht gedruckt. Schleiermachers 
		Predigttätigkeit in Berlin wird so erstmalig umfassend dokumentiert. 
		Inhaltsverzeichnis
  | 
     
    
        
		  | 
        
		Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 
		Kritische Gesamtausgabe Abteilung III  
		Predigten. Band 6 Predigten 1820-1821 de Gruyter, 2015, 1085 
		Seiten, Leinen,  978-3-11-026548-4  310,00 EUR
		
		  | 
        
		Der angezeigte Band enthält Predigten zu 106 Terminen aus den Jahren 
		1820 und 1821 sowie ergänzend zugehörige Liederblätter Friedrich 
		Schleiermachers. Als Quellen dienen neben einigen Drucktexten und 
		Autographen Schleiermachers überwiegend Mitschriften von fremder Hand. 
		Zu 60 der hier gebotenen Predigttermine gibt es bislang keine 
		Veröffentlichung, zu 46 liegen bereits Drucke vor. Mehrere Predigtreihen 
		konnten erstmals erschlossen und dokumentiert werden.. 
		Inhaltsverzeichnis
  | 
     
    
        
		  | 
        
		Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 
		Kritische Gesamtausgabe Abteilung III  
		Predigten. Band 7: Predigten 1822-1823 
		de Gruyter, 2011, 1200 Seiten, Leinen,  978-3-11-025242-2  
		309,00 EUR
		  | 
        
		Kritische Edition von Predigten F.D.E. Schleiermachers aus den Jahren 
		1822 und 1823 Erstmalige Veröffentlichung von 60 
		Predigten Rekonstruktion der Homiliereihe von 
		1822/23
  Der angezeigte 
		Band enthält Predigten zu 111 Terminen aus den Jahren 1822 und 1823 
		sowie ergänzend 53 dazugehörige Liederblätter Schleiermachers. Als 
		Quellen dienen neben einigen Drucktexten und Autographen Schleiermachers 
		überwiegend Mitschriften von fremder Hand. Zu 60 der hier gebotenen 
		Predigttermine gibt es bislang keine Veröffentlichung, zu 51 liegen 
		bereits Drucke vor. Bei den von Schleiermacher selbst redigierten und 
		publizierten Predigten konnte in acht Fällen die Vorlage ausgemacht und 
		ediert werden. Bei den posthumen Drucken hingegen erwiesen sich 23 der 
		insgesamt 30 in den „Sämmtlichen Werken“ herausgegebenen vermeintlichen 
		Philipper-Frühpredigten von 1822/23 als Kunstprodukte, die in ihren 
		Hauptstücken aus zwei unterschiedlichen Homilienreihen der Jahre 1817/18 
		und 1822/23 kompiliert sind. Die originale, 21 Predigten umfassende 
		Homilienreihe von 1822/23 wird rekonstruiert und in ursprünglicher 
		Gestalt geboten. | 
     
    
        
		  | 
        
		Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 
		Kritische Gesamtausgabe Abteilung III  
		Predigten. Band 8 Predigten 1824 de 
		Gruyter, 2013, 787 Seiten, Leinen,  978-3-11-031685-8  
		269,00 EUR
		
		  | 
        
		Der vorliegende Band enthält Predigten zu 56 Terminen des Jahres 1824 
		sowie ergänzend 28 dazugehörige Liederblätter Schleiermachers. Mit 
		Ausnahme der zahlreichen Kasualpredigten und zweier im Urlaub gehaltener 
		Kanzelreden ist Schleiermachers Predigttätigkeit damit für das genannte 
		Jahr lückenlos dokumentiert. Die Editionsbasis bilden neben Drucktexten 
		und einem Autograph Schleiermachers mehrheitlich die qualitativ 
		hochwertigen Nachschriften des Theologiestudenten Johann Gottfried 
		Andrae. Zu 22 Terminen existierte bislang keine Predigtveröffentlichung; 
		zu 34 Terminen liegen bereits Drucke vor. Für 12 der insgesamt 15 von 
		Schleiermacher selbst redigierten und publizierten Texte konnte 
		allerdings eine abweichende Vorlage ausgemacht und ediert werden, 
		wodurch ein besonderes Licht auf seine Vorgehensweise bei der 
		Herstellung der literarischen Predigten fällt. 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        
		Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 
		Kritische Gesamtausgabe 3,9  Dritte 
		Abteilung, Predigten. Band 9: Predigten 1825 
		de Gruyter, 2017, 970 Seiten, Leinen, 978-3-11-046122-0  
		249,00 EUR
		
		  | 
        
		Schleiermacher war einer der bekanntesten und einflussreichsten 
		Kanzelredner des 19. Jahrhunderts. Der vorliegende Band beinhaltet 
		Predigten zu 55 Terminen des Jahres 1825, von denen 28 bisher gänzlich 
		unbekannt waren. Für fünf Texte werden ergänzend Nachschriften seiner 
		Hörerschaft geboten. Außerdem werden die in den .Sämmtlichen Werken" 
		veröffentlichten Predigten anhand eines Parallel zeugen textkritisch 
		untersucht.  
		Inhaltsverzeichnis Kirsten Maria 
		Christine Kunz, Schleiermacher-Forschungsstelle, 
		Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 
  | 
     
    
        
		  | 
        
		Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 
		Kritische Gesamtausgabe  Dritte 
		Abteilung, Predigten. Band 10: Predigten 1826 - 1827 
		de Gruyter, 2016, 970 Seiten, Leinen,  978-3-11-048523-3  
		239,00 EUR
		
		  | 
        
		Die dritte Abteilung der Kritischen 
		Gesamtausgabe bietet in vierzehn Bänden sämtliche erhaltenen Predigten 
		Friedrich Schleiermachers (1768-1834). Band 10 enthält Texte zu 109 
		Predigtterminen aus den Jahren 1826 und 1827, darunter Nachschriften, 
		die den bislang unveröffentlichten Abschluss der großen Homilienreihe 
		zum Johannesevangelium dokumentieren. 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        | 
		  | 
        
		Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 
		Kritische Gesamtausgabe Abteilung III Predigten. Band 11: 
		Predigten 1828-1829 de Gruyter, 2014, 
		650 Seiten, Leinen,  978-3-11-035092-0  290,00 EUR
		
		  | 
        
		Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768–1834) begeisterte auf der 
		Kanzel seine Zeitgenossen in einzigartiger Weise. Im vorliegenden Band 
		sind Predigten zu 81 Terminen der Jahre 1828 und 1829 ediert. Zu 74 
		Terminen werden bislang nicht publizierte Textfassungen veröffentlicht. 
		Außerdem bietet der Band einen Anhang mit Liederblättern aus den Jahren 
		1816 bis 1829, zu denen keine Predigten überliefert sind. 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        | 
		  | 
        
		Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 
		Kritische Gesamtausgabe Abteilung III Predigten. Band 12 
		Predigten 1830-1831 de Gruyter, 2013, 
		860 Seiten, Leinen,  978-3-11-031402-1  269,00 EUR
		
		  | 
        
		Über vierzig Jahre hat Schleiermacher regelmäßig gepredigt. Die dritte 
		Abteilung der Kritischen Gesamtausgabe dokumentiert diese Tätigkeit in 
		vierzehn Bänden. Der vorliegende Band enthält 84 Predigten aus den 
		Jahren 1830 und 1831, von denen 31 hier zum ersten Mal überhaupt, 9 
		weitere in bislang nicht publizierten Textfassungen veröffentlicht 
		werden. 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        
		Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 
		Kritische Gesamtausgabe Dritte Abteilung, 
		Predigten. Band 13: Predigten 1832 de 
		Gruyter, 2011, 648 Seiten, Leinen,  978-3-11-036409-5 
		259,00 EUR 
		
		
		  | 
        
		Die dritte Abteilung der Kritischen Gesamtausgabe bietet in vierzehn 
		Bänden sämtliche erhaltenen Predigten Friedrich Schleiermachers 
		(1768-1834). Der vorliegende Band 13 enthält alle 59 Predigten des 
		Jahres 1832, die durch Drucktexte oder Nachschriften dokumentierbar 
		sind. Die Erläuterungen des Bandherausgebers erschließen die 
		zeitgeschichtlichen und zahlreichen biblischen Bezüge der Texte. 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		   | 
        
		Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 
		Kritische Gesamtausgabe Abteilung III  
		Predigten. Band 14: Predigten 1833-1834. Einzelstücke. Addenda und 
		Corrigenda zur III. Abteilung de 
		Gruyter, 2017, 960 Seiten, Leinen,  978-3-11-044444-5  
		279,00 EUR
		
		  | 
        
		Der Band schließt die kritische Edition der Predigten Schleiermachers 
		ab. Er versammelt die Predigten der letzten vierzehn Monate 
		Schleiermachers, bietet zudem Einzelstücke (elf undatierte 
		Predigtentwürfe und die Grabrede auf Solger) und schließt mit einer 
		Liste von Ergänzungen und Korrekturen für die vorangegangenen dreizehn 
		Predigtbände. | 
     
    
        
		  | 
        
		Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 
		Kritische Gesamtausgabe Abteilung III  
		Predigten. Band 15: Register De Gruyter, 
		2018, 960 Seiten, Leinen,  978-3-11-056218-7  249,00 EUR
		
		  | 
        
		 Der Registerband erschließt die 14 Textbände der 
		Predigtabteilung durch fünf umfängliche Verzeichnisse: 
		I. Edierte Predigten II. Namen, Predigttradenten 
		und Bibelstellen III. Themen und Schlagwörter 
		IV. Literatur V. In den Liederblättern 
		vorkommende Lieder 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        
		 Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 
		Kritische Gesamtausgabe Abteilung IV  
		Übersetzungen Band 2: Joseph Fawcett, Predigten Mungo Park, Reisen im 
		Innern von Afrika De Gruyter, 2020, 1248 
		Seiten, Leinen,  978-3-11-061852-5  279,00 EUR 
		
		  | 
        
		 Der Band enthält zwei von Schleiermacher 
		veröffentlichte Übersetzungswerke aus dem Englischen, die nach Inhalt 
		und Interessenausrichtung sehr unterschiedlich sind.Schleiermacher 
		publizierte 1798 zwei Teilbände „Predigten“ mit insgesamt 24 Predigten 
		von Joseph Fawcett, die ursprünglich unter dem Titel „Sermons“ 1795 in 
		London erschienen waren. Diese Übersetzung wird hier nach ihrer 
		Publikation vor über 200 Jahren erstmals erneut gedruckt und editorisch 
		erschlossen. Dabei wird der englische Text synoptisch dargeboten. 
		Fawcett hat in seinen Predigten weit über 400 Textstellen durch 
		Anführungszeichen markiert, aber niemals eine Quelle seiner Zitate 
		angegeben. Schleiermacher versah seine Übersetzung in Fußnoten mit 110 
		Nachweisen zu Bibelstellen. In der Edition sind alle 
		Fawcett-Zitatstellen erfasst und behandelt.Sodann verdeutschte 
		Schleiermacher mit Henriette Herz den 1799 in London von Mungo Park 
		vorgelegten Bericht „Travels in the interior districts of Africa“ über 
		die Erkundung des westafrikanischen Flusses Niger. Diese anonym 
		erschienene Übersetzung, die bezüglich der Leistungen der beteiligten 
		Personen nicht restlos aufzuklären ist, wurde 1799 in Berlin unter dem 
		Titel „Reisen im Innern von Afrika“ publiziert. Nur der Textteil, den 
		Schleiermacher nach eigenem Briefzeugnis selbst vollständig übersetzt 
		hat, wird synoptisch präsentiert; die anderen Textteile werden allein in 
		deutscher Textfassung mitgeteilt.
  
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        
		Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 
		Kritische Gesamtausgabe Abteilung IV  
		Übersetzungen Band 3: Platons Werke I,1, Berlin 1804. 1817. Einleitung, 
		Phaidros, Lysis, Protagoras, Laches de 
		Gruyter, 2016, 1080 Seiten, Leinen,  978-3-11-044943-3  
		310,00 EUR
		
		  | 
        
		Unter Friedrich Schleiermachers vielfältigen Leistungen sticht die 
		epochemachende Übersetzung Platons besonders hervor. Als 
		‚frühromantisches’ Projekt war diese Übersetzung von Friedrich Schlegel 
		für eine Gemeinschaftsarbeit mit Schleiermacher angeregt worden, wurde 
		jedoch schließlich von Schleiermacher allein realisiert. 
		Die vorliegende kritische Ausgabe bietet nicht nur die Texte der ersten 
		und zweiten Auflage des Bandes I,1 (Einleitungen, Übersetzungen, 
		Anmerkungen), sondern auch sämtliche einschlägigen, bislang unbekannten, 
		handschriftlichen Entwürfe und Vorarbeiten, von denen die zum Phaidros 
		sogar bis auf das gescheiterte und nie gedruckte Gemeinschaftsprojekt 
		mit F. Schlegel (1801) zurückgehen. Daneben werden auch die griechischen 
		Textvorlagen zu den jeweiligen Übersetzungsfassungen geboten. 
		Der Band stellt damit die wissenschaftlichen Diskussionen in einer 
		Vielzahl von Bereichen, die von der Gräzistik über die 
		Philosophiegeschichte, Literaturwissenschaft, Komparatistik und 
		Übersetzungswissenschaft bis hin zur Theologie reichen, auf eine neue 
		materielle Grundlage.  
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        
		Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 
		Kritische Gesamtausgabe Abteilung IV  
		Übersetzungen Band 5:: Platons Werke II,1, Berlin 1805. 1818 
		De Gruyter, 2020, 1291 Seiten, 2006 g, Leinen,  978-3-11-058112-6  
		279,00 EUR 
		
		  | 
        
		 Der Band II,1 eröffnet den „Zweiten Theil" der 
		Platon-Übersetzungen Schleiermachers, der sich nunmehr dem Aufweis der 
		Ideen in Physik und Ethik zuwendet. Zu den Dialogen Gorgias, Theaitetos, 
		Menon, Euthydemos werden wiederum die Übersetzungstexte der 1. und 2. 
		Auflage mit den Einleitungen und Anmerkungen Schleiermachers sowie die 
		zugrunde liegenden griechischen Vorlagen, vor allem aber erstmals das 
		umfangreiche handschriftliche Material aus der Entstehungsphase mit 
		intensivem Austausch zwischen Schleiermacher, Heindorf, Buttmann u. a. 
		(schon ab 1802) vorgelegt.
  
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        
		Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 
		Kritische Gesamtausgabe  Abteilung V: Briefwechsel und 
		biographische Dokumente. Band 10: Briefwechsel 1808 (Briefe 2598-3020) 
		de Gruyter, 2015, 532 Seiten, Leinen,  978-3-11-042692-2  
		189,95 EUR
		
		  | 
        
		Der vorliegende Bande enthält Friedrich Daniel Ernst Schleiermachers 
		(1768–1834) sämtliche erhaltenen und erschlossenen Briefe aus dem Jahr 
		1808. 1808 ließ sich Schleiermacher endgültig in Berlin nieder und war 
		in Konzeption und Berufungsfragen aktiv an der Berliner 
		Universitätsgründung beteiligt. Im Herbst 1808 unternahm er eine 
		konspirative Reise nach Ostpreußen und pflegte enge Kontakte zu den 
		preußischen Reformern. Im Juli 1808 verlobte sich Schleiermacher mit 
		Henriette von Willich, der 20 Jahre jüngeren Witwe eines verstorben 
		Freundes – aus der knapp einjährigen Verlobungszeit liegen über 100 
		Briefe des Brautpaares vor. Die Korrespondenz 
		Schleiermachers mit Familie, Freundinnen und Freunden sowie zahlreichen 
		Kollegen zeichnet ein eindringliches politisches, geistes- und 
		alltagsgeschichtliches Panorama der Zeit und gewährt einen Einblick in 
		die Entstehung des Schleiermacherschen Werkes.  
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        
		Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 
		Kritische Gesamtausgabe Abteilung V  
		Briefwechsel und biographische Dokumente.Band 11 Briefwechsel 1809-1810. 
		(Briefe 3021-3560) de Gruyter, 2016, 545 
		Seiten, Leinen,  978-3-11-043781-2  260,00 EUR
		
		  | 
        
		Kritische Gesamtausgabe 
		5,11 Fünfte Abteilung, Briefwechsel und biographische Dokumente Band 11 Der vorliegende Band enthält Friedrich Daniel Ernst Schleiermachers 
		(1768–1834) sämtliche erhaltenen und erschlossenen Briefe aus den Jahren 
		1809–1810. Bereits 1808 hatte sich Schleiermacher endgültig in Berlin 
		niedergelassen und war in Konzeption und Berufungsfragen aktiv an der 
		Berliner Universitätsgründung beteiligt. Im Mai 1809 heiratete 
		Schleiermacher Henriette von Willich, die 20 Jahre jüngere Witwe eines 
		verstorben Freundes. Aus der knapp einjährigen Verlobungszeit 1808–1809 
		liegen über 100 Briefe des Brautpaares vor. Die bereits im Vorfeld der 
		Universitätsgründung begonnen Vorlesungen setzte Schleiermacher 1810 als 
		ordentlicher Professor fort – 1809 trat er seine Stelle als reformierter 
		Prediger an der Dreifaltigkeitskirche an. Die 
		Korrespondenz Schleiermachers mit Familie, Freundinnen und Freunden 
		sowie zahlreichen Kollegen zeichnet ein eindringliches politisches, 
		geistes- und alltagsgeschichtliches Panorama der Zeit und gewährt einen 
		Einblick in die Entstehung des Schleiermacherschen Werkes.  
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        
		Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 
		Kritische Gesamtausgabe Abteilung V  Briefwechsel und 
		biographische Dokumente.Band 12, Briefwechsel 1811-1813, (Briefe 
		3561-3930) De Gruyter, 2019, 570 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-061878-5 320,00 EUR
		
		  | 
        
		Kritische Gesamtausgabe 
		5,11 Fünfte Abteilung, Briefwechsel und biographische Dokumente Band 12 
		 Der Berliner Theologe, Philosoph und auch politische Reformer 
		Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768–1834) führte eine 
		umfangreiche Korrespondenz. Der zwölfte Band der 5. Abteilung der 
		historisch-kritischen Gesamtausgabe Schleiermachers (KGA) enthält Briefe 
		von Januar 1811 bis Juni 1813. Sie umfassen die ersten Jahre der 
		Berliner Reformuniversität, in denen Friedrich Schleiermacher erster 
		Dekan der theologischen Fakultät war und an der Konzeption und Umsetzung 
		der Preußischen Bildungs- und Kirchenreformen mitwirkte. Nach dem von 
		ihm herbeigesehnten Abfall Preußens von Napoleon oblagen ihm die 
		Organisation des Berliner Landsturms und die Redaktion der Tageszeitung 
		""Der preußische Correspondent"", während die allmählich anwachsende 
		Familie im scheinbar sicheren Schlesien untergebracht war. | 
     
    
        
		  | 
        
		Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 
		Kritische Gesamtausgabe Abteilung V  Briefwechsel und 
		biographische Dokumente.Band 13, Briefwechsel 1813-1816 (Briefe 
		3931-4320) De Gruyter, 2020, 519 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-061879-2  280,00 EUR
		
		  | 
        
		Kritische Gesamtausgabe 
		5,11 Fünfte Abteilung, Briefwechsel und biographische Dokumente Band 13 
		 Der Berliner Theologe, Philosoph und Reformer Friedrich Daniel Ernst 
		Schleiermacher (1768–1834) führte eine umfangreiche Korrespondenz. Der 
		dreizehnte Band der 5. Abteilung der historisch-kritischen Gesamtausgabe 
		Schleiermachers (KGA) enthält Briefe von Juli 1813 bis Dezember 1816. Im 
		Augenblick des auch von ihm ersehnten Sieges über Napoleon zeigt sich 
		Schleiermacher zunehmend deprimiert über die politische Entwicklung 
		Preußens und über die Zeit, die über den Tagesereignissen für die 
		eigenen Projekte verloren gegangen ist (wie die schriftliche 
		Ausarbeitung seiner Ethik, die er auch in späteren Jahren nicht mehr 
		zustande bringen wird). Die Magenkrämpfe melden sich wieder und werden - 
		nicht ohne Erfolg - mit magnetischen Kuren behandelt. Die folgenden 
		Jahre sehen Schleiermacher u.a. auf einer Erholungs- und Badereise nach 
		Thüringen und dem Rheinland, auf der er noch einmal Goethe trifft, und 
		als Rektor der Berliner Universität (1815/16). | 
     
    
        
		  | 
        
		Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 
		Kritische Gesamtausgabe Abteilung V  Briefwechsel und 
		biographische Dokumente.Band 14, Briefwechsel 1817-1818 (Briefe 
		4321-4685) De Gruyter, 2022, 600 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-061884-6  270,00 EUR
		
		  | 
        
		Kritische Gesamtausgabe 
		5,11 Fünfte Abteilung, Briefwechsel und biographische Dokumente Band 14 
		 Der Berliner Theologe, Philosoph und Reformer Friedrich Daniel Ernst 
		Schleiermacher (1768–1834) führte eine umfangreiche Korrespondenz. Der 
		vierzehnte Band der 5. Abteilung der historisch-kritischen Gesamtausgabe 
		Schleiermachers (KGA) enthält die Briefe der Jahre 1817 und 1818. Die in 
		Preußen 1817 geschlossene Union der Lutheraner und Reformierten, ein 
		Epochenereignis der Kirchengeschichte, hatte Schleiermacher schon lange 
		gefordert; als prominenten, bei der Regierung bald missliebigen 
		Vorkämpfer einer Synodalverfassung wählten ihn die Berliner Geistlichen 
		1817 überraschend zum Präses ihrer Synode. Weiter beschäftigen 
		Schleiermacher Angelegenheiten der Universität und der Akademie der 
		Wissenschaften, aber auch die zunehmend restriktive Politik; etliche der 
		Briefe, die er mit Ernst Moritz Arndt, seit 1817 sein Schwager, 
		wechselte, fanden später Eingang in die Dossiers der Demagogenverfolger. 
		Familie Schleiermacher zog nach der Geburt einer weiteren Tochter, 
		Hildegard, Ende 1817 aus dem Pfarrhaus der Dreifaltigkeitsgemeinde in 
		das Palais des befreundeten Verlegers Georg Reimer. Eine gemeinsame 
		Reise führte Schleiermacher und Reimer 1818 bis nach Böhmen und 
		Österreich. | 
     
    
        
		  | 
        
		Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 
		Kritische Gesamtausgabe Abteilung V  Briefwechsel und 
		biographische Dokumente.Band 15, Briefwechsel 1819–1820 (Briefe 
		4686–5200 ) De Gruyter, 2023, 650 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-077552-5  270,00 EUR 
		
		
		  | 
        
		Kritische Gesamtausgabe 
		5,11 Fünfte Abteilung, Briefwechsel und biographische Dokumente Band 15 
		Der Berliner Theologe, Philosoph und Reformer Friedrich Daniel Ernst 
		Schleiermacher (1768-1834) war weitmaschig vernetzt und führte eine 
		umfangreiche Korrespondenz. Band 15 der 5. Abteilung der 
		historisch-kritischen Gesamtausgabe Schleiermachers (KGA) enthält die 
		Briefe von und an Schleiermacher der Jahre 1819 und 1820. Das Ende 
		des zweiten Jahrzehnts ist für Berlin und für Preußen von besonderer 
		politischer Virulenz. Es steht unter dem Vorzeichen zunehmender 
		Repression gegen liberale Kräfte durch den Preußischen Stadt. 
		Verhängnisvoll ist die Ermordung des Schriftstellers Kotzebue durch den 
		Burschenschaftler Sand. Der Trostbrief des Berliner Theologen De Wette 
		an die Mutter des Täters dient der Regierung zum Anlass, Rechte und 
		Freiheiten der Berliner Professorenschaft einzuschränken. 
		Schleiermacher, der selbst immer wieder im Fokus der Demagogenverfolgung 
		stand, setzt sich nachdrücklich und zugleich taktisch klug für die 
		Freiheit der Wissenschaften und der Kirche ein. 1819/20 war 
		Schleiermacher zum vierten und letzten Mal Dekan der Theologischen 
		Fakultät und setzte sich u.a. für die Unterstützung bedürftiger 
		Studenten ein. Privat ist das Jahr 1820 auch von der Geburt seines 
		ersten und einzigen Sohns geprägt. Wissenschaftlich erweitert sich sein 
		System der Wissenschaften um die 1819 erstmals gehaltene Vorlesungen 
		über Ästhetik. Zugleich begann er, seine Dogmatik, der 
		""Glaubenslehre"", in Buchform auszuarbeiten.  | 
     
    
        
		  | 
        
		Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 
		Kritische Gesamtausgabe Abteilung V  Briefwechsel 
		und biographische Dokumente.Band 16 Briefwechsel 1821-1824, Briefe 
		5201-5769 De Gruyter, 2024, 640 Seiten, 
		Leinen,  978-3-11-136386-8  250,00 EUR
		
		  | 
        
		Kritische Gesamtausgabe 
		5,16 Fünfte Abteilung, Briefwechsel und biographische Dokumente Band 16 
		Der Berliner Theologe und Philosoph Friedrich Daniel Ernst 
		Schleiermacher (1768-1834) führte eine umfangreiche Korrespondenz. Der 
		16. Band der 5. Abteilung der Kritischen Gesamtausgabe (KGA) enthält die 
		Briefe der Jahre 1821 bis 1824. Schleiermachers Konflikt mit den 
		preußischen Behörden erreicht seinen Höhepunkt: Im Sommer 1822 wird ihm 
		der Pass für eine Auslandsreise verweigert, Anfang 1823 muss er sich 
		einem dreitägigen Verhör auf dem Berliner Polizeipräsidium unterziehen. 
		Klingt die Demagogenverfolgung danach allmählich ab, so hat 1822 schon 
		ein neuer Streit begonnen: Schleiermacher und andere Geistliche 
		widersetzen sich der neuen königlichen Kirchenagende. 1821/22 erscheint 
		nach mehrjähriger Arbeit Schleiermachers Hauptwerk, die zweibändige 
		Dogmatik "Der christliche Glaube". Die Union der lutherischen und 
		reformierten Gemeinde an der Dreifaltigkeitskirche vermehrt seine 
		Arbeitsbelastung erheblich; hinzu kommen Geschäfte der Akademie der 
		Wissenschaften, wo er Klassen-Sekretar und Vorsteher der 
		Aristoteles-Kommission ist. Im Sommer 1823 bittet Schleiermacher das 
		Kultusministeriums um dauernde Freistellung von der Universitäts- und 
		Fakultätsverwaltung und begibt sich mit seiner Frau zur Kur in die 
		böhmischen Bäder. 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        
		Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 
		Kritische Gesamtausgabe Abteilung V  Briefwechsel und biographische 
		Dokumente.Band 17, Briefwechsel 1825–1828, Briefe 5774–6388 
		de Gruyter, 2025, 600 Seiten, Leinen,  978-3-11-220550-1  
		250,00 EUR
		
		  | 
        
		Kritische Gesamtausgabe 
		5,16 Fünfte Abteilung, Briefwechsel und biographische Dokumente Band 17 
		Der Berliner Theologe und Philosoph Friedrich Daniel Ernst 
		Schleiermacher (1768-1834) führte eine umfangreiche Korrespondenz. Der 
		17. Band der 5. Abteilung der Kritischen Gesamtausgabe (KGA) enthält die 
		Briefe der Jahre 1825 bis 1828. Der Streit um die vom König der 
		evangelischen Kirche Preußens verordnete Liturgie erreicht seinen 
		Höhepunkt; Schleiermacher steht an der Spitze der Opposition und wird 
		mehrmals auf dem Konsistorium verhört. Die Berliner theologische 
		Fakultät droht zu zerbrechen: Schleiermacher, Neander und Strauß 
		beklagen sich in einer Eingabe beim König über ihren Kollegen 
		Marheineke, der die Theologie seinem Hegelschen System unterordnen wolle 
		und mit seinen Sondervoten die Eintracht zerrütte, und über das 
		Ministerium, das zusätzlich Öl ins Feuer gieße. Schleiermachers schon 
		1823 dringend vorgetragener Bitte um Freistellung von den 
		Universitätsgeschäften wird Ende 1828 stattgegeben, aber nur für ein 
		Jahr. Nach langer Pause erscheint 1827 Band III/1 der Platon-Übersetzung 
		Schleiermachers; mehr sollte es nicht mehr kommen. Eine Reise im 
		Spätsommer 1828 führt Schleiermacher bis nach Holland und England. Im 
		November vollendet er sein 60. Lebensjahr; die Studenten feiern ihn mit 
		einem Fackelzug. | 
     
    
        
		  | 
        
		Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 
		Kritische Gesamtausgabe Abteilung V  
		Briefwechsel und biographische Dokumente. Kommentarband 1: Briefe 1808 - 
		1810 de Gruyter, 2017, 750 Seiten, 
		Leinen,  978-3-11-042693-9  350,00 EUR
		
		  | 
        
		Kritische Gesamtausgabe 
		5  Fünfte Abteilung Die Jahre 1808-1810 sind für Friedrich Schleiermacher sowohl privat als 
		auch beruflich und politisch von besonderer Bedeutung: Er heiratet 1809 
		die junge Witwe Henriette von Willich, wirkt an der Konzeption der 
		Berliner Universität und ihren ersten Berufungen mit und übernimmt 
		leitende Funktion in der preußischen Schulreform. 
		Der Kommentarband zur den Briefbänden 10 und 11 der 
		historisch-kritischen Briefausgabe Friedrich Schleiermachers bietet 
		neben einem Stellenkommentar zu den Briefen 1808-1810 eine Einführung in 
		die Korrespondenz mit Informationen zu den Korrespondenzpartnern dieser 
		Jahre sowie eine Chronologie mit den wichtigsten privaten und 
		beruflichen Ereignissen aus Schleiermachers Leben. Für jede 
		Briefpartnerin und jeden Briefpartner wird, sofern überliefert, jeweils 
		ein Handschriftenbeispiel als Faksimile wiedergegeben. Ein Register 
		führt neben den Personen- und Ortsnamen auch Werke und Bibelstellen an. | 
     
    
        | 
		 
		Einzeltitel zu 
		Friedrich Schleiermacher  | 
     
    
        
		  | 
        Markus Firchow Das freie Spiel der Bilder
		 Vernunft und Fantasie bei Schleiermacher Evangelisches 
		Verlagshaus, 2020, 350 Seiten, Paperback,  978-3-374-06310-9  
		24,00 EUR 
			
			   | 
        
			Marburger Theologische 
			Studien Band 133 Die elementare Funktion bildlicher 
		Repräsentation für das Denken und Handeln durchzieht das Gesamtwerk
		
				Schleiermachers. Sie wird in 
		dieser Dissertation vor dem Hintergrund der Zusammengehörigkeit von 
		Bild- und Fantasiekonzept erschlossen. Der im Frühwerk etablierten 
		Gleichstellung von Vernunft und Fantasie bzw. Rationalität und 
		Kreativität korrespondiert die Gleichursprünglichkeit von Begriff und 
		Bild als Formen kommunikativer Vergegenwärtigung der gemeinsamen Welt. 
		Firchow rekonstruiert im ersten Hauptteil die werkgeschichtliche 
		Etablierung der Fantasie als »individuelle Vernunft« im zeitgenössischen 
		Kontext des Deutschen Idealismus. Der zweite Teil bietet eine 
		systematische Darstellung der Grundfunktionen der gestaltbildenden 
		Fantasie im Rahmen einer Platonischen »Bild-Anthropologie«, die sich als 
		anschlussfähig für den gegenwärtigen »iconic turn« erweist. Die 
		theologische Relevanz betrifft den Ursprung der Gottesidee und die 
		Vergegenwärtigung des »Bildes des Erlösers« als Kernelement der 
		Wesensbestimmung des Christentums. | 
     
    
        
		  | 
        Sven Grosse Schleiermacher kontrovers
		
  Evangelisches Verlagshaus, 2019, 160 Seiten,  
		978-3-374-05890-7  34,00 EUR 
		
		  | 
        Friedrich Schleiermacher, einst der Kirchenvater des 19. 
		Jahrhunderts genannt, wurde im 20. Jahrhundert mit dem energischen 
		Einspruch von Karl Barth und Emil Brunner konfrontiert. Mittlerweile ist 
		er in der deutschen protestantischen Theologie und Kirche 
		einflussreicher denn je. Mehrere Beiträge dieses Bandes nehmen die 
		Kritik Barths wieder auf und bringen neue Einwände vor. Andere Beiträge 
		widmen sich der Analyse oder der Verteidigung von Schleiermachers 
		Theologie. Das Ziel dieses Bandes ist, eine offene und kritische 
		Diskussion in der deutschen Theologie und Kirche anzuregen. Mit 
		Beiträgen von Heinrich Assel, Sven Grosse, Vasile Hristea, Harald 
		Seubert, Notger Slenczka und Daniel von Wachter. | 
     
    
        
		  | 
        Martin Ohst Schleiermacher Handbuch 
		
  Mohr Siebeck, 2017, 560 Seiten, fadengeheftete Broschur,  
		978-3-16-150350-4  59,00 EUR 
		
		  | 
        
			Handbücher Theologie Mohr 
			Siebeck Friedrich Schleiermacher (1768–1834) hat als Theologe, aber auch als 
		Plato-Forscher Epoche gemacht; als systembildender Philosoph erhob er 
		selbständigen Geltungsanspruch, als Kirchen- und Bildungspolitiker sowie 
		als Theoretiker der Universität gehörte er zu den wichtigsten Akteuren 
		der preußischen Reformen, und seine Beiträge zur Pädagogik wirken bis 
		heute nach. Die Gliederung des Handbuchs folgt grob Schleiermachers 
		Lebensstationen. Die einzelnen Beiträge schildern seine Arbeitsfelder 
		und -kontexte und stellen seine literarischen Arbeiten und Entwürfe in 
		den jeweiligen zeitgeschichtlichen Debattenlagen dar. Auch wichtige 
		Stationen seiner Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte werden thematisiert. 
		Die Autorinnen und Autoren der Beiträge verfolgen ganz unterschiedliche 
		Interpretations- und Deutungsansätze. Deshalb bietet das Handbuch auch 
		einen konzentrierten Einblick in den gegenwärtigen Stand der 
		Schleiermacher-Forschung mit ihren Konsensen und ihren Kontroversen.  
		Inhaltsverzeichnis
  | 
     
    
        
		  | 
        Friedrich
        
        Schleiermacher 
        Der christliche Glaube  
        nach den Grundsätzen der evangelischen Kirche im
        Zusammenhange dargestellt (1830/31) 
        de Gruyter, 2008, 1192 Seiten, Broschur,
         
		978-3-11-020494-0  
        39,95 EUR 
        
          | 
        de Gruyter 
		Texte Grundlage der kritischen Edition
        von Schleiermachers Hauptwerk, der Glaubenslehre ist der
        Originaldruck der zweiten Auflage von 1830/31, der
        erstmals mit dem 1983 wieder aufgefundenen eigenhändigen
        Manuskript Schleiermachers verglichen wurde. Diese
        kritische Edition mit ihren über 1000, manchmal
        signifikanten Verbesserungen gegenüber der
        Redeker-Ausgabe ist die zukünftig allein maßgebliche. 
         
        Rolf Schäfer, Ev-Luth. Kirche in Oldenburg (i.R.),
        Eberhard Karls Universität Tübingen. 
		 | 
     
    
        
		  | 
        Andreas Krichbaum Kirekegaard und 
		Schleiermacher  Eine historisch-systematische Studie zum 
		Religionsbegriff de Gruyter, 2008, 432 Seiten, Hardcover,  
		978-3-11-020104-8  230,00 EUR 
		
		
		  | 
        Kierkegaard Studies - Monograph 
		Series 18 Die vorliegende Arbeit untersucht das Verhältnis
		Kierkegaards zu
		Schleiermacher 
		ausgehend von einer detaillierten Studie von Kierkegaards frühen 
		Journalen und Aufzeichnungen. Dabei wird deutlich, dass zwischen beiden 
		– in der Rezeptionsgeschichte oft als Antipoden wahrgenommenen – Denkern 
		ein enger wirkungsgeschichtlicher Zusammenhang besteht, der einen 
		substantiellen Vergleich ihrer religionstheoretischen Basisannahmen 
		erlaubt. Berücksichtigung finden erkenntnistheoretische, ontologische, 
		religionsphilosophische sowie anthropologische und theologische Aspekte 
		im Denken Schleiermachers und Kierkegaards. Der rezeptions- und 
		problemgeschichtliche Ansatz der Arbeit führt dabei zu überraschenden 
		Einsichten in die Genese und Entfaltung von Kierkegaards 
		Religionstheorie. Die Schriften und Vorlesungen Schleiermachers, 
		insbesondere Glaubenslehre und Dialektik, bilden dabei keinesfalls nur 
		die Negativfolie für die Interpretation Kierkegaards. Vielmehr werden 
		Kritik und Zustimmung Kierkegaards zu Schleiermachers 
		Religionsverständnis an eine eingehende Analyse der Texte und deren 
		direkt-indirekten Niederschlag im Werk Kierkegaards rückgebunden. Damit 
		wird zugleich deren religionsphilosophische Relevanz für die Gegenwart 
		deutlich. | 
     
    
        
		  | 
        Andreas Arndt Friedrich Schleiermachers 
		Hermeneutik  Interpretationen und Perspektiven De 
		Gruyter, 2016, 233 Seiten, Softcover,  978-3-11-045312-6  
		37,95 EUR 
		
		  | 
        Schleiermacher gilt als Klassiker der 
				Hermeneutik. Sie entfaltet 
		die Regeln kunstgerechten Verstehens von Sprache und Schrift. Dabei 
		verschränkt sie das Arsenal 'philologischer' Methodik mit einer 
		'psychologischen' Interpretation, die über den Rekurs auf die Intention 
		des Autors zugleich übergreifend nach Sinn und Bedeutung fragt. Die 
		Hermeneutik vermittelt mithin im Verstehen von Sprache zwischen dem 
		Allgemeinen der Vernunft und den Besonderheiten des Lebens. Die Beiträge 
		des Bandes erkunden Schleiermachers Hermeneutik in ihren verschiedenen 
		Dimensionen - erstmals auf der Basis der neu erschienen Kritischen 
		Edition. | 
     
	
				
				
				  | 
				Friedrich Schleiermacher 
				Pädagogik  
				 
				de Gruyter, 2008, 283 Seiten, Broschur, 23 x 15.5 cm  
				978-3-11-020525-1  
				19,95 EUR 
				  | 
				de Gruyter 
		Texte Zum ersten Mal ist es möglich, 
				Schleiermachers Pädagogik-Vorlesung von 1820/21 im Ganzen kennen 
				zu lernen. Dies ist einer unlängst aufgetauchten studentischen 
				Nachschrift zu verdanken, die hier veröffentlicht wird. Der 
				jetzt vollständige Vorlesungstext belegt, dass Schleiermachers 
				Theorie der Erziehung weit über den Themenkomplex „Gegenwirkung, 
				Strafe und Zucht“ hinausgeht. Unter diesem Titel war die 
				Vorlesung von 1820/21 bisher bekannt, da für die erste Ausgabe 
				1849 lediglich Auszüge hauptsächlich zu diesem Thema 
				zusammengestellt worden waren. Die Textgrundlagen sind seitdem 
				verloren. Mit der neu aufgefundenen Nachschrift kann nun die 
				gesamte Vorlesung mitsamt der Stundeneinteilung (und dem 
				jeweiligen Datum) geboten werden. Der (kritisch erstellte) Text 
				wird hier in moderner Schreibweise und Zeichensetzung mit allen 
				notwendigen Korrekturen als Studienausgabe vorgelegt; eine 
				ausführliche Einleitung bietet u.a. eine tabellarische Übersicht 
				der gesamten Textüberlieferung sowie Schleiermachers bisher 
				unveröffentlichte Tagebucheintragungen zur Pädagogik. Erklärende 
				Anmerkungen und ein detailliertes Sachregister erschließen den 
				für Erziehungswissenschaften, Philosophie und Theologie 
				gleichermaßen bedeutsamen Text. | 
			 
	
				
				  | 
				Andreas Arndt 
			Schleiermacher - Denker für die Zukunft des Christentums? 
			 
			 
			de Gruyter, 2010, 150 Seiten, Paperback,  
			978-3-11-024046-7  
				59,95 EUR  
			  | 
				Gefragt wird nach Rang und epochaler 
			Einordnung Schleiermachers in die allgemeine Kirchen-, Religions- 
			und Christentumsgeschichte. War er ein Reformator des Christentums 
			oder nur Anreger und Katalysator eines Gestaltwandels? Nicht zu 
			vergessen die Frage nach Schleiermachers philosophischem Rang. Hat 
			seine Art der Wahrung von Religion und christlichem Kirchentum mehr 
			als apologetischen, hat sie vernünftigen, d.h. 
			wissenschaftlich-philosophischen Grund? 
			Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines Symposions, das im Mai 
			2009 von der Schleiermacherforschungsstelle der 
			Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften veranstaltet 
			wurde. Die in dem Band dokumentierten Vorträge gehen ihnen aus den 
			Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen nach. 
				
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
	
				
				  | 
				Uwe
				Glatz 
				Religion und Frömmigkeit bei Friedrich Schleiermacher 
				 
				Theorie der Glaubenskonstitution 
				Kohlhammer Verlag, 2010, 450 Seiten, kartoniert,  
				978-3-17-021306-7  
				49,90 EUR   | 
				 Forum Systematik, 
				Beiträge zur Dogmatik, Ethik und Ökumenischen Theologie Band 39 Glatz wendet sich der Frage zu, 
				wie das Zustandekommen des (christlichen) Glaubens, aber auch 
				das Phänomen des Nichtglaubens theologisch verstanden werden 
				können. Dabei gilt das Hauptinteresse Friedrich Schleiermacher, 
				dem "Kirchenvater" des modernen Protestantismus, der im 
				Problemhorizont des neuzeitlichen Denkens eine Religionstheorie 
				konzipiert hat, die die geschichtliche Kontingenz und Pluralität 
				religiöser Erfahrung ernst nimmt. In der "Glaubenslehre" hat 
				Schleiermacher die Glaubensgenese als einen lebendigen Prozess 
				beschrieben, der einerseits geschichtlich und biografisch 
				nachvollziehbar ist, andererseits aber prinzipiell unverfügbar 
				und unprognostizierbar bleibt. Die Arbeit schließt mit 
				Überlegungen zu einer Theorie der kontingenten Konstitution des 
				Glaubens, wobei auch die Frage nach der "Kontingenz Gottes" 
				erörtert wird. | 
			 
	
				
				  | 
				Christiane Ehrhardt Religion, Bildung 
				und Erziehung bei Schleichermacher  Vandenhoeck & Ruprecht 
				Unipress, 2005, 334 Seiten, Gebunden,  978-3-89971-256-8  
				79,00 EUR 
				
				  | 
				Eine Analyse der 
				Beziehungen und des Widerstreits zwischen den »Reden über die 
				Religion« und den »Monologen« Diese transdisziplinäre Studie betritt Neuland in der 
				Forschung, weil sie zeigt, dass die beiden disparaten frühen 
				Schriften Schleiermachers Ȇber die Religion, Reden an die 
				Gebildeten unter ihren Verächtern« und die »Monologen« 
				aufeinander bezogen gelesen werden können und müssen. Sichtbar 
				wird ein Kategoriengefüge im Denken Schleiermachers, das dessen 
				Erziehungs- und Glaubenslehre, aber auch seine Ethik und 
				Dialektik sowie seine schulreformerischen Überlegungen als 
				konsequente Weiterführung und Erweiterung von Reflexionsformen 
				ausweist. Es kommt ein Schleiermacher zu Wort, der agonal 
				argumentiert, weil er sich die »Trennung gefallen« lässt und die 
				»Berührung« der »Vereinigung« vorzieht. Für die 
				Verhältnisbestimmung von Bildung und Religion heute erweist sich 
				dieses Prinzip einer auf Polaritäten abhebenden 
				Reflexionsbewegung als zukunftsweisend. Die Arbeit stellt die 
				beiden Abhandlungen in einen bildungstheoretischen Kontext, der 
				für den religionspädagogischen Diskurs fruchtbar ist.  | 
			 
	
				
				  | 
				Matthias Gockel Karl Barth und 
				Friedrich Schleiermacher  Zur Neubestimmung ihres 
				Verhältnisses Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, 323 Seiten, 
				kartoniert,  978-3-525-56022-8  65,00 EUR 
				
				
				  | 
				Karl Barth und
				Friedrich Schleiermacher zählen zu 
				den wichtigsten evangelischen Theologen der Neuzeit. Beide 
				entwickeln ihre Theologie mit einem besonderen Blick für 
				kirchliche und gesellschaftliche Wirklichkeiten, beide rücken 
				auf neue Weise die Christologie ins Zentrum. Doch ihr Verhältnis 
				ist, trotz einiger Veröffentlichungen in den letzten zwei 
				Dekaden, im deutschsprachigen Bereich immer noch ein relativ 
				unerschlossener Forschungsbereich. Dazu hat nicht zuletzt Barths 
				eigener Widerspruch gegen Schleiermacher beigetragen. Dabei 
				wurde jedoch meistens übersehen, dass Barth ebenfalls immer 
				wieder die bleibende Verbundenheit mit seinem „geliebten 
				Antipoden“ betont hat. Die Aufsätze des vorliegenden 
				Bandes stammen aus der Feder international anerkannter Experten 
				und unternehmen exemplarische Tiefenbohrungen im Feld 
				klassisch-dogmatischer Themen. Sie beleuchten Barths und 
				Schleiermachers theologisches Denken und entdecken viele 
				überraschende Gemeinsamkeiten, die variiert und vertieft werden. 
				Auf diese Weise entsteht ein lebendiger Dialog, der auch Raum 
				lässt für kritische Rückfragen. Trotz bleibender Unterschiede 
				ist es angemessen, die Ansätze Barths und Schleiermacher als 
				komplementär zu verstehen. Die Neubestimmung ihres Verhältnisses 
				unterstreicht zudem die Notwendigkeit, beide Denker als 
				kritische Gesprächspartner in die oft 
				konfessionell-selbstbezogenen Diskurse des deutschen 
				Protestantismus im 21. Jahrhundert einzubeziehen. 
				Matthias Gockel, Ph.D., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am 
				Lehrstuhl für Systematische Theologie an der 
				Friedrich-Schiller-Universität.  Dr. theol. Martin Leiner ist 
				Professor für Systematische Theologie mit Schwerpunkt Ethik an 
				der Friedrich-Schiller-Universität Jena.  | 
			 
	
				
				  | 
				Hermann Peiter Theologische 
				Ideologiekritik 
  Vandenhoeck u. Ruprecht, 1977, 
				133 Seiten, Kartoniert,  3-525-87479-0 978-3-525-87479-0
				 18,00 EUR 
				
				  | 
				
				
				Studien zur 
				Theologie- und Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts Band 
				24
  Die praktischen Konsequenzen der
				Rechtfertigungslehre bei
				Schleiermacher Der Verfasser, vor 
				einigen Jahren mit einer erstmals textkritischen Ausgabe von 
				Schleiermachers christlicher Sittenlehre hervorgetreten, sieht 
				in Schleiermacher den Meister, einer modernen christlichen 
				Ethik, dessen Denken nichts als angeeignet und - im Gespräch 
				etwa mit Luther, Scheler und Tillich - weitergeführt zu werden 
				verdient.  | 
			 
	
				
				  | 
				Friedrich Schleiermacher Über die 
				Religion  Reden an die Gebildeten unter ihren 
				Verächtern 1799/1806/1821 Studienausgabe Theologischer Verlag 
				Zürich, 2012, 308 Seiten, Paperback, 978-3-290-17626-6 
				 42,00 EUR
		
				
				  | 
				
				Schleiermachers «Reden» als Studienausgabe für die synoptische 
				Lektüre Über die Religion – Reden an die Gebildeten unter 
				ihren Verächtern ist einer der grossen Texte sowohl der 
				protestantischen Theologie als auch der Religionswissenschaft. 
				Friedrich Schleiermacher hat ihn 1799, 1806 und 1821 in drei 
				stark voneinander abweichenden Fassungen publiziert. Im 19. 
				Jahrhundert wurde vor allem die 3. Auflage rezipiert, während 
				heute fast nur die 1. Auflage wahrgenommen wird. Die hier 
				vorgelegte Studienausgabe ermöglicht eine vergleichende, 
				synoptische Lektüre aller drei Fassungen – ein faszinierendes 
				Dokument der theologischen und philosophischen Entwicklung 
				Schleiermachers. «Es ist die grosse Leistung dieser 
				wunderbaren Edition, detailliert alle Textdifferenzen und 
				zugleich die Kontinuität im religionstheoretischen Programm 
				sichtbar zu machen» (Friedrich Wilhelm Graf, Besprechung in der 
				NZZ vom 9. Oktober 2012) hg. von Niklaus Peter, Frank 
				Bestebreurtje, Anna Büsching 
				
				Blick ins Buch | 
			 
	
				
				  | 
				Friedrich Schleiermacher 
				Über die Religion  Reden an die Gebildeten 
				unter ihren Verächtern Reclam Verlag, 239 Seiten,  
				3-15-008313-3 978-3-15-008313-0  6,60 EUR 
		
				  | 
				
				Reclam Univeral 
				Bibliothek Erste Rede: Apologie Zweite Rede: Über das 
				Wesen der Religion Dritte Rede: Über die Bildung der Religion 
				Vierte Rede: Über das Gesellige in der Religion oder über Kirche 
				und Priestertum Fünfte Rede: Über die Religion | 
			 
	
				
				  | 
				
				Karl Barth Die Theologie 
				Schleiermachers  Vorlesung Göttingen Winter 1923/24 
				Theologischer Verlag Zürich, 1978, 480 Seiten, 625 g, Leinen,
				 978-3-290-16205-4  80,00 EUR 
		  | 
				
				Barth Gesamtausgabe
			Band 11 Eine der 
				letzten Veröffentlichungen Karl Barths, die umfangreichste aus 
				seinem Todesjahr 1968, ist das Nachwort zu einer
				Schleiermacher-Auswahl: nichts 
				Geringeres als die Skizze einer theologischen Autobiographie 
				Barths unter dem Gesichtspunkt seines Verhältnisses zu 
				Schleiermacher. In der Tat: Friedrich Schleiermacher 
				(1768–1834), dominierender Leitstern von Barths theologischer 
				Jugend, später dann Inbegriff derjenigen Theologie, der Barth 
				seine eigene in striktem Widerspruch entgegenstellte, endlich 
				von Freund und Feind als Ahnherr derer in Anspruch genommen, die 
				wiederum Barth überwinden wollen: Schleiermacher, von Barth 
				bekämpft, aber immer geachtet und nie ad acta gelegt, ist für 
				Barths Lebenswerk Schlüsselfigur, so wie der Kontrast 
				Schleiermacher-Barth für die evangelische Theologie des 20. 
				Jahrhunderts konstitutiv ist. Die jetzt erstmals veröffentlichte 
				Schleiermacher-Vorlesung Barths aus seiner akademischen Frühzeit 
				ist das umfassende Dokument der Rechenschaft, die der junge 
				Professor, über das Ausmaß der eingetretenen Entfernung selber 
				überrascht, von den Konsequenzen seiner fundamentalen 
				Neubesinnung für das Verständnis des einst hoch verehrten 
				Meisters gibt. Sie dokumentiert einen unwiderruflichen Bruch in 
				der Sache, doch in Art und Ton vollständig anders als die 
				gleichzeitige dezidierte Generalabrechnung Emil Brunners mit 
				Schleiermacher. Gerade weil er sich der sachlichen Distanz 
				bewußt ist, verzichtet Barth auf eine distanzierte, 
				systematisch-genetische Darstellung. Ausgehend von 
				Schleiermachers Predigten in seiner Spätzeit, tastet sich Barth 
				von der Reifegestalt zu den Anfängen, von der sonntäglichen 
				Verkündigung zu der dahinterstehenden wissenschaftlichen 
				Begründung zurück. Dieses Bemühen, Schleiermacher von innen 
				heraus, aus den Generalantrieben seines Denkens verständlich zu 
				machen, steht seinerseits in einem dramatischen Ringen mit der 
				anderen Tendenz, sich von der sich konsolidierenden eigenen 
				Position aus mit ihm auseinanderzusetzen. Alle diese Züge machen 
				das Buch – obwohl insofern Fragment, als die Zeit des Semesters 
				zur Erfüllung des eingangs aufgestellten Programms bei weitem 
				nicht ausreichte – zu einer eminent fesselnden Lektüre. | 
			 
 
	  
	  
	   
		 |