| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		Karl Barth Gesamtausgabe,
        Theologischer Verlag Zürich | 
     
    
        I  | 
        m Auftrag der Karl Barth-Stiftung 
		herausgegeben von Hinrich Stoevesandt (bis 1998) und Hans Anton Drewes 
		(ab 1999). 
		 
         
		Supplementbände als 
        
		CD-ROM | 
     
 
    
        |   | 
        ISBN | 
        Titel | 
          | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 1 | 
        978-3-290-10916-5 | 
        Barth -
        Bultmann, Briefwechsel 1911-1966 | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        58,00 | 
        
		  | 
        1994 | 
     
    
        | 2 | 
        978-3-290-16201-6 | 
        Ethik I,
        Vorlesungen zur Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        80,00 | 
        
		  | 
        1973 | 
     
    
        | 3 | 
        978-3-290-16502-4 | 
        Barth -
        Eduard Thurneysen Briefwechsel Bd. 1 1913-1921 zur 
		Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        80,00 | 
        
		  | 
        1973 | 
     
    
        | 4 | 
        978-3-290-16503-4 | 
        Barth -
        Eduard Thurneysen Briefwechsel Bd. 2 1921-1930 zur 
		Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        80,00 | 
        
		  | 
        1987 | 
     
    
        | 5 | 
        978-3-290-16100-2 | 
        Predigten
        1914 zur Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        105,00 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 6 | 
        978-3-290-16505-5 | 
        Briefe
        1961-1968 zur Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        80,00 | 
        
		  | 
        1979 | 
     
    
        | 7 | 
        978-3-290-16202-3 | 
        Das
        christliche Leben / Kirchl. Dogmatik IV/4, Fragmente aus dem Nachlass 
		1959-1961 zur Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        96,00 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 8 | 
        978-3-290-16101-9 | 
        Predigten
        1913 zur Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        96,00 | 
        
		  | 
        1994 | 
     
    
        | 9 | 
        978-3-290-16203-0 | 
        Erklärung
        des Johannesevangeliums zur Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        80,00 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 10 | 
        978-3-290-16204-7 | 
        Ethik II, Vorlesung 1928729 
		und 1930/31 zur Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        80,00 | 
        
		  | 
        1978 | 
     
    
        | 11 | 
        978-3-290-16205-4 | 
        Die
        Theologie Schleiermachers, Vorlesung 1923/24 zur 
		Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        80,00 | 
        
		  | 
        1978 | 
     
    
        | 12 | 
        978-3-290-17278-7 | 
        Predigten 1954 - 1967 
		zur Beschreibung | 
        Paperback | 
        32,00 | 
        
		  | 
        1981 | 
     
    
        | 13 | 
        978-3-290-17247-3 | 
        Fides
        quaerens intellectum  zur Beschreibung | 
        Paperback | 
        28,00 | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 14 | 
        978-3-290-16207-8 | 
        Die
        Christliche Dogmatik im Entwurf Die Lehre vom 
		Worte Gottes, Prolegomena 1927 zur Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        80,00 | 
        
		  | 
        1982 | 
     
    
        | 15 | 
        978-3-290-16208-5 | 
        Offene
        Briefe 1945-1968 zur Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        96,00 | 
        
		  | 
        1984 | 
     
    
        | 16 | 
        978-3-290-16210-8 | 
        Der
        Römerbrief 1919 
		zur Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        96,00 | 
        
		  | 
        1985 | 
     
    
        | 17 | 
        978-3-290-16209-2 | 
        Unterricht
        in der christlichen Religion 1. Prolegomena 1924 zur 
		Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        80,00 | 
        
		  | 
        1985 | 
     
    
        | 18 | 
        978-3-290-11587-6 | 
        Konfirmandenunterricht
        1909-1921 zur Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        80,00 | 
        
		  | 
        1987 | 
     
    
        | 19 | 
        978-3-290-10086-5 | 
        Vorträge
        und kleinere Arbeiten 1922-1925 zur Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        96,00 | 
        
		  | 
        1990 | 
     
    
        | 20 | 
        978-3-290-10102-2 | 
        Unterricht
        in der christlichen Religion 2. Die Lehre von Gott. Die
        Lehre vom Menschen 1924/1925 zur Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        80,00 | 
        
		  | 
        1990 | 
     
    
        | 21 | 
        978-3-290-10130-5 | 
        Vorträge
        und kleinere Arbeiten 1905-1909    zur 
		Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        80,00 | 
        
		  | 
        1992 | 
     
    
        | 22 | 
        978-3-290-10131-2 | 
        Vorträge
        und kleinere Arbeiten 1909-1914 zur Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        96,00 | 
        
		  | 
        1993 | 
     
    
        | 23 | 
        978-3-290-10854-0 | 
        Die
        Theologie Calvins zur Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        80,00 | 
        
		  | 
        1993 | 
     
    
        | 24 | 
        978-3-290-10952-3 | 
        Vorträge
        und kleinere Arbeiten 1925-1930 zur Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        96,00 | 
        
		  | 
        1994 | 
     
    
        | 25 | 
        978-3-290-10927-1 | 
        Gespräche
        1959-1962 zur Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        105,00 | 
        
		  | 
        1995 | 
     
    
        | 26 | 
        978-3-290-10981-3 | 
        Predigten
        1935-1952 zur Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        82,00 | 
        
		  | 
        1996 | 
     
    
        | 27 | 
        978-3-290-10999-8 | 
        Predigten
        1915 zur Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        96,00 | 
        
		  | 
        1996 | 
     
    
        | 28 | 
        978-3-290-17136-0 | 
        Gespräche
        1964-1968 zur Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        105,00 | 
        
		  | 
        1997 | 
     
    
        | 29 | 
        978-3-290-17141-4 | 
        Predigten
        1916 zur Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        96,00 | 
        
		  | 
        1998 | 
     
    
        | 30 | 
        978-3-290-17157-5 | 
        Die
        Theologie der reformierten Bekenntnisschriften zur 
		Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        80,00 | 
        
		  | 
        1998 | 
     
    
        | 31 | 
        978-3-290-17163-6 | 
        Predigten
        1921-1935 zur Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        108,00 | 
        
		  | 
        1998 | 
     
    
        | 32 | 
        978-3-290-17203-9 | 
        Predigten
        1917   zur 
		Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        96,00 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 33 | 
        978-3-290-17202-2 | 
        Barth -
        Brunner Briefwechsel 1916-1966 zur Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        105,00 | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        | 34 | 
        978-3-290-16504-8 | 
        Karl Barth -
        Eduard Thurneysen Briefwechsel Bd. 3 1930-1935 zur 
		Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        150,00 | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        | 35 | 
        978-3-290-17164-3 | 
        Offene
        Briefe 1909-1935 zur Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        96,00 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 36 | 
        978-3-290-17213-8 | 
        Offene Briefe 1935-1942 
		zur Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        96,00 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 37 | 
        978-3-290-17219-0 | 
        Predigten 1918 
		zur Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        96,00 | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 38 | 
        978-3-290-17245-9 | 
        Unterricht in der
        christlichen Religion 3; Die Lehre von der Versöhnung,
        Die Lehre von der Erlösung (Eschatologie) 1925/1926 
		zur Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        105,00 | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 39 | 
        978-3-290-17268-8 | 
        Predigten 1919  
		zur Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        96,00 | 
        
		  | 
        Nov. 2003 | 
     
    
        | 40 | 
        978-3-290-17307-4 | 
        Die Theologie Zwinglis;
        Vorlesungen Göttingen 1922/23 zur Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        105,00 | 
        
		  | 
        Juni 2004 | 
     
    
        | 41 | 
        978-3-290-17321-0 | 
        Gespräche 1963 
		zur Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        105,00 | 
        
		  | 
        Okt. 2004 | 
     
    
        | 42 | 
        978-3-290-17338-8 | 
        Predigten 1920,
        Gesamtausgabe Abt I, Predigten zur Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        105,00 | 
        
		  | 
        Dez. 2005 | 
     
    
        | 43 | 
        978-3-290-17386-9 | 
        Barth - Wilhelm Adolph
        Visser't Hooft Briefwechsel 1930-1968 zur 
		Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        105,00 | 
        
		  | 
        Juni 2006 | 
     
    
        | 44 | 
        978-3-290-17404-0 | 
        Karl Barth Predigten 1921.
        Gesamtausgabe Abt. I, Predigten zur Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        88,00 | 
        
		  | 
        11.12.2007 | 
     
    
        | 45 | 
        978-3-290-17436-1 | 
        Karl Barth - Charlotte
        von Kirschbaum Briefwechsel 1, 1925 - 1935 
		  
		zur Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        150,00 | 
        
		  | 
        18.11.2008 | 
     
    
        | 46 | 
        978-3-290-17538-2 | 
        Erklärungen des
		Epheser- und des
		Jakobusbriefes 1919 - 1929  
		
		zur Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        130,00 | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 47 | 
        978-3-290-17562-7 | 
        Der 
		Römerbrief 
		zur Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        170,00 | 
          | 
        27.12.2010 | 
     
    
        | 48 | 
        978-3-290-17630-3 | 
        Vorträge und kleinere Arbeiten 1914–1921. 
		zur Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        160,00 | 
        
				
				
				  | 
        2012 | 
     
    
        | 49 | 
        978-3-290-17708-9  | 
        Vorträge und kleinere Arbeiten 1930–1933.  
		zur Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        150,00 | 
        
				
				
				  | 
        2013 | 
     
    
        | 50 | 
        978-3-290-17669-3 | 
        Unveröffentlichte Texte zur Kirchlichen Dogmatik.
		 zur Beschreibung | 
        Leinen + CD | 
        100,00 | 
        
				
				
				  | 
        2014 | 
     
    
        | 51 | 
        978-3-290-17827-7 | 
        Predigten 1911 zur 
		Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        95,00 | 
        
				
				
				  | 
        2015 | 
     
    
        | 52 | 
        978-3-290-17876-5 | 
        Vorträge und kleinere Arbeiten 1934-1935 
		zur Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        160,00 | 
        
				
				
				  | 
        2017 | 
     
    
        | 53 | 
        978-3-290-18146-8  | 
        Predigten 1907–1910 zur 
		Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        147,00 | 
        
				
				
				  | 
        2018 | 
     
    
        | 54 | 
        978-3-290-18199-4 | 
        Bilder und Dokumente aus seinem Leben 
		zur Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        92,00 | 
        
				
				
				  | 
        2018 | 
     
    
        | 55 | 
        978-3-290-18258-8 | 
        Vorträge und kleinere Arbeiten 1935–1937 
		zur Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        130,00 | 
        
				
				
				  | 
        2019 | 
     
    
        | 56 | 
        978-3-290-18514-5 | 
        Predigten 1912 zur Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        115,00 | 
        
				
				
				  | 
        2022 | 
     
    
        | 57 | 
        978-3-290-18710-1 | 
        Gespräche 1948 - 1952 zur 
		Beschreibung | 
        Leinen, Schutzumschlag | 
        130,00 | 
        
				
				
				  | 
        2025 | 
     
    
        |   | 
          | 
        Exegetische Vorlesungen 1 | 
          | 
          | 
          | 
        in Vorbereitung | 
     
    
        |   | 
        siehe auch: | 
        
        
		Unveröffentlichte Texte zur Kirchlichen Dogmatik
         
        Supplemente zur Karl-Barth-Gesamtausgabe | 
          | 
          | 
          | 
          | 
     
 
	
		
				
				  | 
				
				Karl Barth Ethik I    
				Theologischer Verlag Zürich, 1973, 436 Seiten, 580 g, Leinen,
				 978-3-290-16201-6 80,00 EUR 
		
				  | 
				
				Barth Gesamtausgabe 
				Abt. II  Band 2 Vorlesungen 
				Münster Sommer 1928, wiederholt in Bonn, Sommer 1930. Während 
				mit Barths Hauptwerk, der 'Kirchlichen Dogmatik', auch die darin 
				eingeschlossene Ethik Fragment geblieben ist, wird mit dieser 
				Vorlesung aus seiner mittleren Zeit eine geschlossene 
				Darstellung dieses Themas vorgelegt. Er hat sie zu Lebzeiten 
				nicht veröffentlicht, weil der Verfasser des 'Römerbriefs' darin 
				noch als Vertreter der später von ihm abgelehnten 
				Schöpfungsordnungslehre erscheint. Dennoch hat in diesem Werk 
				bereits die gleiche revolutionäre Neuerfassung und Umgruppierung 
				der Stoffe der allgemeinen und speziellen Ethik stattgefunden, 
				die im Hinblick auf die Lehre vom Wort Gottes Barths 
				'Christliche Dogmatik im Entwurf' (1927) erkennen läßt. Nicht 
				der Mensch, das Wort Gottes als Gebot und Inanspruchnahme des 
				Menschen ist das handelnde Subjekt, das Thema der theologischen 
				Ethik! Auf dem schmalen Grat zwischen abstrakter Situations- und 
				abstrakter Prinzipienethik sich bewegend, hat sich Barth hier 
				erstmals der heute so viel verhandelten Frage nach dem 
				Beziehungsfeld für das sittliche Handeln gestellt. Doch tut er 
				das in Abgrenzung gegen andere Ansätze konsequent und 
				ausschließlich als theologischer Ethiker. Im Horizont der großen 
				Taten Gottes wird nach der Bedeutung der Inanspruchnahme durch 
				das göttliche Gebot für den Menschen 1. als Gottes Geschöpf, 2. 
				als begnadigten Sünder und 3. als Erben des Reiches Gottes 
				gefragt, wobei 'jedesmal a. die Eigenart des jeweiligen 
				ethischen Gesichtspunktes, b. die jeweils maßgebende Gestalt des 
				Erkenntnisgrundes, c. der jeweils entscheidende Inhalt der 
				ethischen Forderung und d. die jeweils in Betracht kommende 
				Erfüllung der ethischen Forderung' in Erwägung gezogen wird. 
				Barth Gesamtausgabe 
				Abt. II  Band 
				2 Ethik I Barth Gesamtausgabe 
				Abteilung II, Band 10 Ethik II | 
			 
		
				
				  | 
				
				Karl Barth Briefwechsel Karl Barth-Eduard Thurneysen 
				Band 1 1913-1921 
  Theologischer Verlag Zürich, 
				1973, 560 Seiten, 672 g, Leinen,  978-3-290-16502-4 
				80,00 EUR 
		
				  | 
				
				Barth Gesamtausgabe 
				Abteilung V, Briefe Band 3
  Die 
				Anfänge von Barths Theologie sind im ständigen Austausch mit 
				seinem Freund Eduard Thurneysen entstanden, mit dem er bis zum 
				Tode in enger Verbindung blieb. Die gesamte Korrespondenz 
				zwischen beiden umfaßt über 1000 Briefe und Postkarten. Als vor 
				Jahren eine Auswahl aus dem ersten Jahrzehnt dieses 
				Briefwechsels veröffentlicht wurde, erregte sie große 
				Aufmerksamkeit. Jetzt erscheint die Korrespondenz in erheblich 
				größerer Vollständigkeit, vorläufig bis zum Jahr 1930. Der 
				vorliegende Band I betrifft die Jahre im Aargau, wo Barth und 
				Thurneysen Landpfarrer waren, wo das Suchen nach rechter 
				Verkündigung des Wortes Gottes zum Hauptthema wurde, wo neben 
				den Zeitereignissen (Erster Weltkrieg) die Arbeiterfrage, der 
				Sozialismus und der religiöse Sozialismus als bedrängende 
				Probleme vor ihnen standen. Karl 
				Barth - Eduard Thurneysen Briefwechsel 1 1913-1921
				Gesamtausgabe Band 3 
				Karl Barth - Eduard Thurneysen Briefwechsel 2 1921-1930
				Gesamtausgabe Band 4 Karl Barth - Eduard 
				Thurneysen Briefwechsel 3 1930-1935 
				Gesamtausgabe Band 34 | 
			 
		
				
				  | 
				
				Karl Barth Briefwechsel 
				Karl Barth - Eduard Thurneysen 2, 1921-1930 
  
				Theologischer Verlag Zürich, 1987, 744 Seiten, Leinen, 
				978-3-290-16503-4  80,00 EUR 
		
				  | 
				
				Barth Gesamtausgabe 
				Abteilung V, Briefe Band 4 Die Anfänge von 
				Barths Theologie sind im ständigen Austausch mit seinem Freund 
				Eduard Thurneysen entstanden, mit dem er bis zu seinem Tode in 
				enger Verbindung blieb. Die gesamte Korrespondenz zwischen 
				beiden umfaßt über 1000 Briefe und Postkarten. Innerhalb der 
				Karl Barth-Gesamtausgabe wird dieses Material seit 1973 in 
				größerer Vollständigkeit dargeboten: Band 1 
				(1913–1921) umfaßt die Jahre im Aargau, wo Barth und 
				Thurneysen Landpfarrer waren, wo das Suchen nach rechter 
				Verkündigung des Wortes Gottes zum Hauptthema wurde, wo neben 
				den Zeitereignissen (Erster Weltkrieg) die Arbeiterlage, der 
				Sozialismus und der religiöse Sozialismus als bedrängende 
				Probleme vor ihnen standen. Band 2: (1921–1930) 
				Nach dem Erscheinen des ersten und des zweiten 'Römerbriefs' 
				wird Barth 1921 als Honorarprofessor in das neugeschaffene 
				Lehramt für Refonnierte Theologie in Göttingen berufen. 
				Thurneysen ist von 1920 bis 1927 an einer Vorstadtgemeinde von 
				St. Gallen tätig. 1925 wird Barth ordentlicher Professor in 
				Münster i. W. Der Weg zu seinem Hauptwerk, der 'Kirchlichen 
				Dogmatik', zeichnet sich ab. Die Fortsetzung des Briefwechsels – 
				in Barths Bonner Jahren (1930–1935) in noch fast unvenninderter 
				Häufigkeit, seit seiner Übersiedlung nach Basel, wo auch 
				Thurneysen lebte, nur noch sporadisch – hoffte Eduard Thurneysen 
				in einem dritten Band bald nach den ersten 
				beiden veröffentlichen zu können. Sein Tod im Sommer 1974 hat 
				das verhindert.  Karl Barth - Eduard Thurneysen Briefwechsel 
				1 1913-1921 Gesamtausgabe Band 3 Karl 
				Barth - Eduard Thurneysen Briefwechsel 2 1921-1930
				Gesamtausgabe Band 4 Karl Barth - Eduard 
				Thurneysen Briefwechsel 3 1930-1935 
				Gesamtausgabe Band 34 | 
			 
		
				
				  | 
				
				Karl Barth Predigten 1914 
  
				Theologischer Verlag Zürich, 1999, 668 Seiten, 794 g, Leinen,
				 978-3-290-16100-2 105,00 EUR 
		
				  | 
				
				Barth Gesamtausgabe 
				Abteilung I Predigten, Band 5 Die 
				etwa 500 Predigten, die Karl Barth als Pfarrer des 
				Arbeiterdorfes Stafenwil im Aargau (Schweiz) in der Zeit von 
				1911 bis 1921 gehalten hat, sind zum größten Teil wörtlich 
				aufgeschrieben und erhalten. Die Publikation der Predigten im 
				Rahmen der Gesamtausgabe beginnt mit dem Jahrgang 1914 in der 
				Erwartung, daß er die von Barth wiederholt bezeichnete 
				Erschütterung seines theologischen Selbstverständnisses durch 
				den Ausbruch des Ersten Weltkrieges deutlich mache. In der 
				ersten Jahreshälfte sieht man Barth bei der Entfaltung eines 
				theologischen Programms für die Gemeinde: in 6 Predigten über 
				Römer 1,16 entwirft er eine Art 'Wesen des Christentums', das 
				sodann in einer fortlaufenden Auslegung der Passionsgeschichte 
				nach Matthäus vergegenwärtigt und nach Ostern in vier Predigten 
				über Matthäus 6,33 ethisch zugespitzt wird. Im August 1914 
				zerbricht mit dem völligen Versagen von Theologie und Kirche, 
				von Humanismus und Sozialismus für Barth die Synthese zwischen 
				liberalem Kulturidealismus und religiösem Sozialismus: nachdem 
				der Mensch sich im Krieg offenbart hat als der, der er in 
				Wirklichkeit ist, gilt es ganz neu nach dem Wort und dem Willen 
				Gottes zu fragen. Diese neue Theologie entsteht allmählich von 
				Woche zu Woche beim Predigen. So stellen diese Predigten neu es, 
				überraschendes Material zur Biographie der frühen Jahre Barths 
				und zur Theologiegeschichte bereit, das der sorgfältigen 
				Erschließung bedarf und sich einseitiger Inanspruchnahme 
				widersetzt. Sie wollen aber nicht nur als historische Dokumente 
				gelesen werden, sondern als das, was sie sind: Verkündigung. | 
			 
		
				
				  | 
				
				Karl Barth Briefe 1961-1968 
  
				Theologischer Verlag Zürich, 1979, 621 Seiten, 1016 g, Leinen,
				 978-3-290-16505-5 80,00 EUR 
		
				  | 
				
				Barth Gesamtausgabe 
				Abteilung V, Briefe Band 6 In der 
				Zeit nach seiner Emeritierung (1961) ist Karl Barth nur noch 
				wenig mit Veröffentlichungen hervorgetreten. Seine unverminderte 
				Anteilnahme an den theologischen, kirchlichen, politischen und 
				kulturellen Ereignissen und Fragen jener Jahre dokumentiert sich 
				mannigfaltig in seinen Briefen. Herausragende Themen sind die 
				Theologie in der Nachfolge Rudolf Bultmanns und deren 
				fundamentalistische und pietistische Antipoden, aber auch andere 
				theologische Größen der sechziger Jahre, sodann der römische 
				Katholizismus der Konzils- und Nachkonzilszeit. Biographische 
				Höhepunkte sind Barths Reisen in die USA (1962) und nach Rom 
				(1966). Mancherlei Licht fällt auf seine eigene Theologie, etwa 
				in Auseinandersetzung mit verschiedenen Kritikern oder in ihrer 
				Anwendung in seelsorgerlichem Zuspruch, wie auf seine 
				eigenständige, keiner Front einzuordnende Haltung im 
				Ost-West-Konflikt. Persönlich-Biographisches kommt ebenso zur 
				Sprache wie die Anliegen seiner Briefpartner. Unter diesen 
				finden sich Prominente aus Kirche, Wissenschaft und Kultur 
				ebenso wie persönliche Freunde und Bekannte und Unbekannte, die 
				sich mit Fragen an ihn wandten. Die Briefe, zum großen Teil auch 
				literarisch bedeutend, sind sachlich und biographisch in vieler 
				Hinsicht aufschlußreich. Sie bilden durch die Mannigfaltigkeit 
				des mit Partnern und Themen stets wechselnden Tones und indem 
				sie Barths Urteile über Menschen und Dinge in ihrer 
				Beweglichkeit und Veränderlichkeit hervortreten lassen, zugleich 
				ein vielschichtiges Bild ihres Verfassers. Die Intimität, in der 
				sie ihn kennenlernen lassen, ist geeignet, auch den Zugang zu 
				den theologischen Werken Barths zu erleichtern. | 
			 
		
				
				  | 
				
				Karl Barth Das christliche Leben 1959-1961 
				
  Theologischer Verlag Zürich, 1999, 536 Seiten, 670 g, 
				Leinen,  978-3-290-16202-3 96,00 EUR 
		
				  | 
				
				Barth Gesamtausgabe
				Band 7 Die Kirchliche Dogmatik 4,4 
				Fragmente aus dem Nachlass Vorlesung 1959-1961 Der 
				Band enthält die letzten, noch nicht veröffentlichten 
				Vorlesungen Karl Barths zur Kirchlichen 
				Dogmatik. Sie entstanden 1959–1961 als Teil des 17. Kapitels 
				der KD, das unter der Überschrift 'Das Gebot Gottes des 
				Versöhners' deren Band IV/4 hätte ausmachen sollen. Die Lehre 
				von der Taufe hat Barth selber noch kurz vor seinem Tode als 
				Fragment dieses Buches veröffentlicht. Ein einleitender 
				Paragraph 'Ethik als Aufgabe der Lehre von der Versöhnung' 
				erläutert den Weg der christlichen Ethik zwischen einer 
				gesetzlich-kasuistischen und einer nur situations gegebenen 
				Bestimmung des menschlichen Handeins. Lehre vom christlichen 
				Leben ist Unterweisung und Aufforderung, unsere Geschichte auf 
				Grund der Begegnung mit Jesus Christus zu einer Entsprechung der 
				Geschichte dieses einen wahren Gottes und wahren Menschen werden 
				zu lassen. Grundgestalt des christlichen Handeins ist nach Barth 
				die dem Menschen gebotene Anrufung Gottes und das weltliche 
				Leben in dieser Anrufung. Barth hat deshalb diesen Teil seiner 
				Ethik als Auslegung des 'Unser Vater' durchführen wollen. Mit 
				der Erklärung der zweiten Bitte bricht diese Auslegung ab, so 
				daß folgende drei Paragraphen abgeschlossen vorliegen: 'Die 
				Kinder und ihr Vater', 'Eifer um die Ehre Gottes' und 'Der Kampf 
				um menschliche Gerechtigkeit'. Die Veröffentlichung dieser 
				Fragmente istein höchst gewichtiger Beitrag zu dem neuerdings 
				wieder entfachten Streit um die sozialen und politischen 
				Implikationen von Barths Theologie. Ein Anhang gibt Einblick in 
				Barths Arbeit an diesem Kapitel seiner Dogmatik: es werden 
				Vorarbeiten und ein Überarbeitungsversuch zu diesen Fragmenten 
				mitgeteilt. | 
			 
		
				
				  | 
				
				Karl Barth Predigten 1913 
  
				Theologischer Verlag Zürich, 1994, 720 Seiten, 824 g, Leinen,
				 978-3-290-16101-9 96,00 EUR 
		
				  | 
				
				Barth Gesamtausgabe 
				Abteilung 1 Predigten Band 8 Karl 
				Barth war von 1911 bis 1921 Pfarrer in der Bauern- und 
				Arbeitergemeinde Safenwil (Kanton Aargau, Schweiz). Er hat sich 
				in diesen Jahren ganz dem Gemeindeaufbau, das heißt vor allem 
				der sorgfältigen Ausarbeitung der sonntäglichen Predigt und der 
				Vorbereitung des kirchlichen Unterrichts gewidmet. Auf dieser 
				Arbeit beruhen die Anfänge seiner späteren Theologie, die – nach 
				Barths eigener Aussage – 'Theologie für die Pfarrer' sein will. 
				Der vorliegende Band enthält alle Predigten aus dem Jahre 1913. 
				Die Predigttexte – oft kurze Bibelworte, zum Teil aber auch 
				größere Textzusammenhänge (zum Beispiel Predigten über den 
				Propheten Amos und über die Petrus-Geschichte) – hat Barth 
				selbst gewählt. Entscheidend für die Textwahl war die 
				exemplarische Bedeutung des biblischen Wortes und die aktuelle 
				Gemeindesituation. Die Predigten zeichnen sich durch eine breite 
				Auslegung des biblischen Textes und eine nicht weniger 
				eindringliche Anleitung zum christlichen Leben aus, dabei wird 
				immer wieder auch die Frage nach den praktisch-politischen 
				Konsequenzen des christlichen Glaubens gestellt. Daß Karl Barth 
				damals ein 'Religiös-Sozialer' war, wird aus diesen Predigten 
				erneut deutlich. | 
			 
		
				
				  | 
				
				Karl Barth Erklärung des Johannesevangeliums  
				Kapitel 1-8.   Theologischer Verlag Zürich, 
				1999, 422 Seiten, 548 g, Leinen,  978-3-290-16203-0 
				80,00 EUR
		
				
				  | 
				
				Barth Gesamtausgabe 
				Abteilung II, Band 9 Vorlesung 
				Münster Winter 1925/1926. Wiederholt Bonn Sommer 1933. Karl 
				Barths Freund Eduard Thurneysen, auf dessen Anregung hin diese 
				Vorlesung als erstes von Barths nachgelassenen exegetischen 
				Werken in der Gesamtausgabe erscheint, sprach ihr gleichen Rang 
				zu wie dem späteren, längst klassisch gewordenen Kommentar 
				Rudolf Blutmanns. Mehr als ein Drittel der breit angelegten, mit 
				Kapitel 8 abbrechenden Auslegung entfaltet allein den Prolog. 
				Dabei beteiligt sich Barth stärker als sonst am Gespräch mit der 
				historisch-kritischen und religionsgeschichtlichen Forschung 
				seiner Zeit. Sein hauptsächliches Interesse gilt jedoch der 
				Frage nach der Bedeutsamkeit gerade dieses Evangeliums in seiner 
				Eigenart für die Verkündigung und das Bekenntnis der Kirche. So 
				gelingt ihm eine nuancenreiche Auslegung aus einem Guß. Wie 
				aktuell Johannes in der 
				genannten Hinsicht ist, erwies sich 1933, als Barth mit einer 
				kaum veränderten Wiederholung der Vorlesung für den 
				suspentierten Neutestamentler Karl Ludwig Schmidt einsprang. 
				Ohne jede direkte Anspielung auf die kirchenpolitischen und 
				politischen Ereignisse, zu denen Barth gleichzeitig in anderer 
				Form Stellung nahm, bringt seine Auslegung die universale 
				Reichweite des Evangeliums zu Gehör. Der Ausgabe liegt die 
				zweite Fassung von 1933 zugrunde. Ein textkritischer Apparat 
				gibt über die Urfassung. von 1925/26 Aufschluß, wo immer die 
				Überarbeitung anders als nur stilistisch von ihr abweicht. 
				Angesichts der jetzt wieder in Fluß gekommenen Diskussion über 
				das Johannesevangelium 
				dürfte dessen letzter protestantischer Kommentar vor Bultmann 
				besonderes Interesse beanspruchen. Er zeigt überdies den 
				Exegeten Barth von einer neuen Seite und läßt dessen Verhältnis 
				zu dem Evangelium, das dem Dogmatiker Barth immer besonders 
				wichtig war, im Zusammenhang erkennen. | 
			 
		
				
				  | 
				
				Karl Barth Ethik II   
				Theologischer Verlag Zürich, 1978, 504 Seiten, 630 g, Leinen,
				 978-3-290-16204-7 80,00 EUR 
		
				  | 
				
				Barth Gesamtausgabe 
				Abteilung II, Band 10 Vorlesung 
				Münster Winter 1928/29 wiederholt in Bonn Sommer 1930, 
				Während mit Barths Hauptwerk, der 'Kirchlichen Dogmatik', auch 
				die darin eingeschlossene Ethik Fragment geblieben ist, wird mit 
				dieser Vorlesung aus seiner mittleren Zeit eine geschlossene 
				Darstellung dieses Themas vorgelegt. Er hat sie zu Lebzeiten 
				nicht veröffentlicht, weil der Verfasser des 'Römerbriefs' darin 
				noch als Vertreter der später von ihm abgelehnten 
				Schöpfungsordnungslehre erscheint. Dennoch hat in diesem Werk 
				bereits die gleiche revolutionäre Neuerfassung und Umgruppierung 
				der Stoffe der allgemeinen und speziellen Ethik stattgefunden, 
				die im Hinblick auf die Lehre vom Wort Gottes Barths 
				'Christliche Dogmatik im Entwurf' (1927) erkennen läßt. Nicht 
				der Mensch, das Wort Gottes als Gebot und Inanspruchnahme des 
				Menschen ist das handelnde Subjekt, das Thema der theologischen 
				Ethik! Auf dem schmalen Grat zwischen abstrakter Situations- und 
				abstrakter Prinzipienethik sich bewegend, hat sich Barth hier 
				erstmals der heute so viel verhandelten Frage nach dem 
				Beziehungsfeld für das sittliche Handeln gestellt. Doch tut er 
				das in Abgrenzung gegen andere Ansätze konsequent und 
				ausschließlich als theologischer Ethiker. Der zweite Band stößt 
				thematisch in Bereiche vor, zu deren Behandlung Barth später in 
				der 'Kirchlichen. Dogmatik' nicht wieder gekommen ist. So 
				handelt er ausführlich von der Erziehung, dem Recht, der Sitte, 
				vom Gewissen, von der Kunst, vom Humor u. a. 
				Barth Gesamtausgabe 
				Abt. II  Band 
				2 Ethik I Barth Gesamtausgabe 
				Abteilung II, Band 10 Ethik II | 
			 
		
				
				  | 
				
				Karl Barth Die Theologie 
				Schleiermachers  Vorlesung Göttingen Winter 1923/24 
				Theologischer Verlag Zürich, 1978, 480 Seiten, 625 g, Leinen,
				 978-3-290-16205-4  80,00 EUR 
		
				  | 
				
				Barth Gesamtausgabe
			Band 11 Eine der 
				letzten Veröffentlichungen Karl Barths, die umfangreichste aus 
				seinem Todesjahr 1968, ist das Nachwort zu einer
				Schleiermacher-Auswahl: nichts 
				Geringeres als die Skizze einer theologischen Autobiographie 
				Barths unter dem Gesichtspunkt seines Verhältnisses zu 
				Schleiermacher. In der Tat: Friedrich Schleiermacher 
				(1768–1834), dominierender Leitstern von Barths theologischer 
				Jugend, später dann Inbegriff derjenigen Theologie, der Barth 
				seine eigene in striktem Widerspruch entgegenstellte, endlich 
				von Freund und Feind als Ahnherr derer in Anspruch genommen, die 
				wiederum Barth überwinden wollen: Schleiermacher, von Barth 
				bekämpft, aber immer geachtet und nie ad acta gelegt, ist für 
				Barths Lebenswerk Schlüsselfigur, so wie der Kontrast 
				Schleiermacher-Barth für die evangelische Theologie des 20. 
				Jahrhunderts konstitutiv ist. Die jetzt erstmals veröffentlichte 
				Schleiermacher-Vorlesung Barths aus seiner akademischen Frühzeit 
				ist das umfassende Dokument der Rechenschaft, die der junge 
				Professor, über das Ausmaß der eingetretenen Entfernung selber 
				überrascht, von den Konsequenzen seiner fundamentalen 
				Neubesinnung für das Verständnis des einst hoch verehrten 
				Meisters gibt. Sie dokumentiert einen unwiderruflichen Bruch in 
				der Sache, doch in Art und Ton vollständig anders als die 
				gleichzeitige dezidierte Generalabrechnung Emil Brunners mit 
				Schleiermacher. Gerade weil er sich der sachlichen Distanz 
				bewußt ist, verzichtet Barth auf eine distanzierte, 
				systematisch-genetische Darstellung. Ausgehend von 
				Schleiermachers Predigten in seiner Spätzeit, tastet sich Barth 
				von der Reifegestalt zu den Anfängen, von der sonntäglichen 
				Verkündigung zu der dahinterstehenden wissenschaftlichen 
				Begründung zurück. Dieses Bemühen, Schleiermacher von innen 
				heraus, aus den Generalantrieben seines Denkens verständlich zu 
				machen, steht seinerseits in einem dramatischen Ringen mit der 
				anderen Tendenz, sich von der sich konsolidierenden eigenen 
				Position aus mit ihm auseinanderzusetzen. Alle diese Züge machen 
				das Buch – obwohl insofern Fragment, als die Zeit des Semesters 
				zur Erfüllung des eingangs aufgestellten Programms bei weitem 
				nicht ausreichte – zu einer eminent fesselnden Lektüre. | 
			 
		
				
				  | 
				
				Karl Barth Predigten 1954-1967 
  
				Theologischer Verlag Zürich, 2003, 322 Seiten, Paperback,  
				978-3-290-17278-7  32,00 EUR 
		
				  | 
				
				Barth Gesamtausgabe 
				Abteilung I Predigten,  Band 12 
				 Die Tatsache, daß Karl Barth seit einigen Jahren hin und 
				wieder in der Strafanstalt predigt, ist weithin bekannt geworden 
				und hat mancherlei Echo ausgelöst: Erstaunen, Befremden, 
				Kopfschütteln, weit mehr aber Verständnis und Freude. …. Ja 
				gewiß, vor sehr kritischen und «nichtchristlichen» Leuten sind 
				diese Predigten gehalten und darum – so ist man versucht 
				fortzufahren – auch aufmerksam gehört und verstanden worden. 
				Aber man muß es doch wohl umgekehrt sagen: weil diese Predigten 
				so nüchtern und einfach, so klar und ohne jeden falschen Ton, so 
				eindeutig und fröhlich von der «Hauptsache» reden, darum sind 
				sie von den Kritischen und «Nichtchristlichen» gehört und 
				verstanden, bejaht und angenommen worden. Martin Schwarz 
				(1905–1990), seinerzeit Pfarrer an der Strafanstalt in Basel | 
			 
		
				
				  | 
				
				Karl Barth Fides quaerens intellectum  Anselms 
				Beweis der Existenz Gottes im Zusammenhang seines theologischen 
				Programms Theologischer Verlag Zürich, 2002, 236 
				Seiten, Paperback,  978-3-290-17247-3  28,00 EUR 
		
				  | 
				
				Barth Gesamtausgabe
				Band 13 Karl Barths Schrift 'Fides 
				quaerens intellectum' von 1931 ist in doppelter Weise von 
				grundlegender Bedeutung. Zum einen ist es das entscheidende 
				Dokument der Entdeckung jener Denkbewegung, die in der 
				'Kirchlichen Dogmatik' klassisch durchgeführt wurde. Barth hat 
				sie als die der Theologie allein angemessene bezeichnet. Zum 
				anderen bietet es eine wegweisende Analyse und Interpretation 
				von Anselms Argument für die Existenz Gottes im 'Proslogion', 
				die keine Auseinandersetzung mit dieser berühmten Vorform des 
				ontologischen Gottesbeweises ignorieren kann. Damit gibt dieses 
				Buch zugleich einen Schlüssel zum Verständnis von Barths 
				theologischer Methode und zur Interpretation von Anselms 
				Argumentation an die Hand. | 
			 
		
				
				  | 
				
				Karl Barth Die christliche Dogmatik im Entwurf 1
				
  Theologischer Verlag Zürich, 1982, 634 Seiten, 
				846 g, Leinen,  978-3-290-16207-8 80,00 EUR 
		
				  | 
				
				Barth Gesamtausgabe 
				Abt. II, Band 14 Die Lehre vom Worte 
				Gottes, Prolegomena zur christlichen Dogmatik 1926/1927, 
				Die 'Prolegomena zur christlichen Dogmatik' sind die erste 
				dogmatische Monographie Karl Barths. Sie ist, zusammen mit 
				'Fides quaerens intellectum', das wichtigste Dokument zwischen 
				'Römerbrief 1922' und der 'Kirchlichen Dogmatik'. Der Weg zu 
				eigenen Positionen ist gekennzeichnet durch intensive 
				Auseinandersetzungen mit der dogmatischen Tradition seit 
				Schleiermacher und vor allem durch eine breite Aufnahme von 
				Problemstellungen und Terminologie von den Kirchenvätern bis zur 
				protestantischen Orthodoxie. In einem ausführlichen 
				Anmerkungsapparat werden viele theologische Grundbegriffe und 
				Basisaussagen genauer belegt als in den meisten zur Zeit 
				greifbaren Lehrbüchern der Dogmatik. So ist dieses Buch auch ein 
				Kompendium für Grundfragen der Dogmatik, geeignet für den 
				Lehrbetrieb. | 
			 
		
				
				  | 
				
				Karl Barth Offene Briefe 1945-1968 
  
				Theologischer Verlag Zürich, 1984, 626 Seiten, 828 g, Leinen,
				 978-3-290-16208-5 96,00 EUR  | 
				
				Barth Gesamtausgabe 
				Abt.V, Band 15 Der Form des 
				Offenen Briefes hat sich Karl Barth mehr als ein halbes 
				Jahrhundert lang immer wieder bedient. Manche Stücke dieser 
				Gattung gehören zu seinen weithin bekannten und wirksam 
				gewordenen Veröffentlichungen. Andere sind, an verstreuten Orten 
				gedruckt oder lediglich vervielfältigt, nur einer beschränkten 
				Öffentlichkeit bekannt geworden. Die hier zunächst vorgelegte 
				zeitlich spätere Hälfte dokumentiert mit 96 Einzelstücken vor 
				allem Barths intensive Anteilnahme am politischen Zeitgeschehen 
				seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. | 
			 
		
				
				  | 
				Karl Barth 
			Der Römerbrief 1919  
			Erste Fassung (1919) 
			Theologischer Verlag Zürich, 1985, 744 Seiten, Leinen,  
			978-3-290-16210-8  
				70,00 EUR  
			
			  | 
				
				Barth Gesamtausgabe
			Abt. II, Band 16 Der Römerbrief 
				von 1919 ist Karl Barths erstes Buch. In ihm kündigt sich die 
				theologische Wende von der liberalen Theologie des 19. 
				Jahrhunderts zur 'Dialektischen Theologie' der Zwanziger Jahre 
				an. Als Gemeindepfarrer fragt Barth nach einer sachgemäßen 
				Grundlegung einer verantWortlichen Verkündigung, Unterweisung 
				und Seelsorge. Als Zeitgenosse ist Barth bewegt von der im 1. 
				Weltkrieg offenbar gewordenen Katastrophe eines optimistischen 
				Kulturprotestantismus und von der Dringlichkeit des sozialen 
				Problems. Antwort sucht Barth in einer neuen, intensiven 
				Zuwendung zur Heiligen Schrift. Nicht zufällig ist es der 
				Römerbrief des Paulus, an dem Barth dieses neue Hinhören auf die 
				Bibel einübt, also jene Schrift, die auch für Augustinus und für 
				Martin Luther entscheidende Quelle für die Reformation der 
				Kirche gewesen ist. Die Neuauflage des seit 17 Jahren 
				vergriffenen Buches erhellt den zweijährigen konzentrierten 
				Arbeitsprozeß des Autors durch einen Vergleich zwischen dem 
				Manuskriptentwurf und der zum Teil völlig neu geschriebenen 
				Druckfassung. Sie gibt ferner zahlreiche Hinweise auf verborgene 
				zeitgeschichtliche Auseinandersetzungen. Barth, 
				Römerbrief 1919
			978-3-290-16210-8  Barth, 
				Römerbrief Zweite Fassung (1922) 978-3-290-11363-6 Barth, 
				Römerbrief 2022
				978-3-290-17562-7  | 
			 
		
				
				  | 
				Karl Barth 
				Der Römerbrief 1922 (zweite Fassung)  
				Theologischer Verlag Zürich, 2019, 560 Seiten, 635 g, Paperback,
				 978-3-290-11363-6 20,00 EUR
			
				
			  | 
				
				 «Paulus hat als Sohn seiner Zeit zu seinen Zeitgenossen 
				geredet. Aber viel wichtiger als diese Wahrheit ist die andere, 
				daß er als Prophet und Apostel des Gottesreiches zu allen 
				Menschen aller Zeiten redet. Die Unterschiede von einst und 
				jetzt, dort und hier, wollen beachtet sein. Aber der Zweck der 
				Beachtung kann nur die Erkenntnis sein, daß diese Unterschiede 
				im Wesen der Dinge keine Bedeutung haben.» Mit diesen Sätzen 
				beginnt Karl Barths Vorwort zum
				Römerbrief-Kommentar, ein 
				Buch, das in seinerzweiten, durchgängig neu bearbeiteten Auflage 
				von 1922 die Theologie des 20. Jahrhunderts grundlegend 
				verändert hat. 
				Barth, 
				Römerbrief 1919
			978-3-290-16210-8  Barth, 
				Römerbrief Zweite Fassung (1922) 978-3-290-11363-6 Barth, 
				Römerbrief 2022
				978-3-290-17562-7  | 
			 
		
				
				  | 
				Karl Barth Unterricht in der 
				christlichen Religion 1  Prolegomena 1924.  
				Theologischer Verlag Zürich, 1985, 416 Seiten, 532 g, Leinen,
				 978-3-290-16209-2 80,00 EUR 
		
				  | 
				
				Barth Gesamtausgabe, 
				Abt II, Band 17 Dreimal hat Barth 
				Dogmatik vorgetragen: die früheste Fassung in Göttingen und 
				Münster 1924–1926, die zweite Fassung in Münster 1926–1928 
				(unter dem Titel 'Die christliche Dogmatik im Entwurf' war sie 
				1927 erstmals erschienen, heute ist sie im Rahmen der 
				Gesamtausgabe als Band 14 erhältlich), die dritte Fassung begann 
				1931 unter dem Titel 'Kirchliche Dogmatik' und wurde 1961 
				unvollendet abgebrochen. Hier wird mit Band 1 der erste Teil der 
				frühesten Fassung erstmals veröffentlicht. Sie wird insgesamt 
				drei Bände umfassen. Nach Erscheinen des dritten Bandes wird 
				damit zum ersten und auch einzigen Mal eine vollständige 
				Dogmatik aus der Feder Barths vorliegen. | 
			 
		
				
				  | 
				Karl Barth 
				Konfirmandenunterricht 1909-1921 
  Theologischer 
				Verlag Zürich, 1987, 550 Seiten, 646 g, Leinen,  
				978-3-290-11587-6 80,00 EUR 
		
				  | 
				
				Barth Gesamtausgabe, 
				Abt I, Predigten, Band 18
  Karl 
				Barth hat seinen Konfirmanden- 
				und später auch Präparanden- (Vorkonfirmanden-)Unterricht jedes 
				Jahr neu und Stunde für Stunde schriftlich vorbereitet, meist 
				mit ausformulierten Diktatsätzen, denen sich jeweils 
				Stichwortskizzen des ausgeführten Unterrichts anschließen. Neun 
				dieser Konfirmanden- und drei Präparandenhefte sind erhalten und 
				werden hier erstmals publiziert. Die Texte lassen die große 
				Sorgfalt erkennen, mit der sich Barth auch der katechetischen 
				Aufgabe des Pfarramtes widmete. | 
			 
		
			
			  | 
			Karl Barth Vorträge und 
			kleinere Arbeiten 1922-1925 
  Theologischer Verlag 
			Zürich, 1990, 724 Seiten, Leinen,  978-3-290-10086-5  
			96,00 EUR 
		
			  | 
			
				Barth 
				Gesamtausgabe
			Band 19 Kurz vor Erscheinen der neuen Fassung seines «Römerbriefs» 
			begann Karl Barth im Herbst 1921 seine erste akademische 
			Lehrtätigkeit als Honorarprofessor für Reformierte Theologie an der 
			Universität Göttingen. Jetzt ging es darum, die von ihm als 
			Einzelgänger im schweizerischen Dorfpfarramt eingeleitete Umwälzung 
			im Rahmen des akademischen Lehrbetriebs zu konsolidieren und gegen 
			allerlei Rückfragen und Angriffe zu verteidigen. Sein sich rasch 
			ausbreitender Ruf führte aber auch zu einer ausgedehnten 
			Vortragstätigkeit. Dabei kam er zu Einblicken in unterschiedliche 
			kirchliche Verhältnisse. Die meisten Vorträge entstanden in größtem 
			zeitlichen Gedränge, wurden nach der mündlichen Abhaltung von Barth 
			überarbeitet und dann publiziert, z.T. in «Zwischen den Zeiten». 
			Insgesamt entstanden in dieser Zeit Texte, denen die Bedeutung eines 
			zweiten Grunddokuments neben dem «Römerbrief» zukommt! Der 
			vorliegende Band enthält alle Vorträge, Aufsätze und Polemiken aus 
			der Göttinger Zeit, 24 Stücke, darunter fünf bisher 
			unveröffentlichte neben solchen, die längst klassische Geltung 
			haben. Ein ausführlicher Anmerkungsapparat erschließt Barths 
			Quellengebrauch sowie die zahlreichen zeitgeschichtlichen 
			Bezugnahmen und Anspielungen. Einleitungen unterrichten über die 
			Umstände der Entstehung der einzelnen Stücke. Das Register 
			erleichtert das Erkennen gedanklicher Kontinuitäten und 
			Entwicklungen innerhalb dieser Schaffensperiode. In mancher 
			Hinsicht könnte die Überschrift eines der kürzesten Beiträge: «Immer 
			noch unerledigte Anfragen» der Titel dieses ganzen Bandes sein, mit 
			Aktualität auch für die heutige Zeit …! | 
		 
		
			
			  | 
			Karl Barth 
			Unterricht in der christlichen Religion Abt. II 2. Band 
			Die Lehre von Gott Die Lehre vom Menschen 1924/25 
			Theologischer Verlag Zürich, 1990, 467 Seiten, Leinen,  
			978-3-290-10102-2  80,00 EUR 
		
			  | 
			
				Barth Gesamtausgabe
				Band 20 In den letzten 
				anderthalb Jahren seiner Göttinger Lehrtätigkeit behandelte 
				Barth erstmals das, was sein Lebensthema werden sollte: Er trug 
				in einem dreisemestrigen Zyklus eine abgeschlossene Dogmatik 
				vor. Sie so zu nennen war ihm als Honorarprofessor für 
				reformierte Theologie verwehrt. Der auf Calvin anspielende 
				Ersatztitel, den die Gesamtausgabe zur besseren Unterscheidung 
				von der 'Christlichen' und der 'Kirchlichen Dogmatik' übernimmt, 
				verhüllt eher das Anliegen dieses sich seiner Kühnheit bewußten 
				Versuchs, gegenüber der 'religionistischen' Glaubenslehre des 
				Neuprotestantismus einen offenbarungstheologischen Neuansatz zu 
				wagen. Der 1985 veröffentlichten Prinzipienlehre (1924) folgt in 
				diesem zweiten Band der erste Teil der inhaltlichen Ausführung. 
				Die Disposition nimmt manche berühmte Entscheidungen der 
				Kirchlichen Dogmatik vorweg, etwa die prominente Stellung der 
				Praedestinationslehre als Herzstück der Gotteslehre. Der 
				Gotteslehre ist, anders als später, auch die Schöpfungs- und 
				Vorsehungslehre integriert, während eine besonders originell 
				konzipierte Lehre von den Engeln die Anthropologie eröffnet. 
				Stofflich schließt sich Barth eng an die von ihm in dieser Zeit 
				gleichsam entdeckte altprotestantische Überlieferung an. Es ist 
				spannend zu beobachten, wie diese mit seiner eigenen 
				Wort-Theologie zu einem neuen Ganzen verschmilzt. Der Göttinger 
				Vorlesungszyklus kann als die eigentliche, bisher nicht 
				veröffentlichte Dogmatik der 'dialektischen' Theologie gelten. | 
		 
		
			
			  | 
			
				Karl Barth Vorträge und 
			kleinere Arbeiten 1905-1909 
  Theologischer Verlag 
			Zürich, 1992, 446 Seiten, Leinen,  978-3-290-10130-5  
			80,00 EUR 
		
				  | 
			
				Barth Gesamtausgabe
			Band 21, Abteilung III 
				Band 1 Der nach der chronologischen Abfolge erste Band der 
				Abteilung III der Gesamtausgabe umfaßt alle der Gattung 
				zugehörenden Arbeiten Barths aus seiner Studentenzeit 
				(1904–1908) sowie aus seiner Zeit als Hilfsredaktor der 
				'Christlichen Welt' in Marburg (1908/09). Der in späteren Jahren 
				gegen Barth geäußerte Verdacht, seine Reserve gegenüber der 
				historisch-kritischen Exegese beruhe u.a. auf mangelnder 
				Beherrschung ihrer Technik, findet in den studentischen Arbeiten 
				eine überraschende Widerlegung. Der junge Student handhabt diese 
				wissenschaftlichen Methoden auf Anhieb brillant. Das belegen die 
				beiden großen Arbeiten über die Missionstätigkeit des Apostels 
				Paulus und über die Vorstellung vom Descensus ad inferos 
				eindrücklich. Auch die kürzeren Stücke befassen sich überwiegend 
				mit Themen der neutestamentlichen Exegese und der 
				Kirchengeschichte. In einem Vortrag vor seiner 
				Studentenverbindung Zofingia plädiert Barth 1906 vehement für 
				deren soziale Orientierung. Aus der Marburger Zeit stammen 
				einige Rezensionen, ferner ein Vortrag über den kosmologischen 
				Beweis für das Dasein Gottes sowie eine Rechenschaftsablage über 
				den im Studium gewonnenen Standort angesichts des bevorstehenden 
				Übergangs ins Pfarramt. Der Band spiegelt den Werdegang des 
				jungen Barth vom sich handwerklich übenden Anfänger bis zum 
				leidenschaftlich überzeugten Schüler Wilhelm Herrmanns mit 
				eigenem theologischen Profil, das freilich von dem des späteren 
				Erneuerers der evangelischen Theologie noch nichts ahnen läßt. 
				Ein ausführlicher Anmerkungsapparat erschließt die Quellen, mit 
				denen Barth arbeitet und die Verhältnisse, auf die er Bezug 
				nimmt. Eine spezielle Einleitung zu jedem Stück schildert die 
				Entstehungsgeschichte des betreffenden Textes und dokumentiert 
				Reaktionen von Barths Eltern und anderer Leser auf seine 
				Äußerungen. | 
		 
		
			
			  | 
			Karl Barth Vorträge und kleinere 
			Arbeiten 1909-1914 
  
			Theologischer Verlag Zürich, 778 Seiten, 910 g, Leinen, 
			978-3-290-10131-2 96,00 EUR 
		
			  | 
			
				Barth Gesamtausgabe
			Band 22, Abteilung III 
				Band 2 Der zweite Band der Abteilung III der 
				Gesamtausgabe enthält in seiner ersten Hälfte die Vorträge, 
				Aufsätze und Artikel, die Barth als Hilfsprediger in Genf 
				verfaßte. Sie zeigen einerseits einen gewandten und amüsanten 
				Schreiber von journalistischer und satirischer Begabung, zum 
				anderen einen Theologen, der zielstrebig den in der Schule W. 
				Herrmanns eingeschlagenen Weg fortsetzt. Dementsprechend reichen 
				die Themen von der gelehrten Abhandlung 'Der christliche Glaube 
				und die Geschichte' bis zum Kommentar über tumultuöse Genfer 
				Vorgänge im Zusammenhang mit der Zulassung von Spielbanken. Die 
				zweite Hälfte des Bandes dokumentiert einen folgenreichen 
				Szenenwechsel. Sie enthält Barths Arbeiten aus den ersten drei 
				Jahren des Pfarramts in der aargauischen Arbeitergemeinde 
				Safenwil. Neben Gelegenheitsreden aus dem Pfarramt, vereinzelten 
				öffentlichen Voten (z.B. zugunsten einer Geldsammlung für die 
				Ausrüstung der Schweizer Armee mit Flugzeugen) und einigen 
				Beiträgen zur Antialkoholbewegung steht hier der erste Teil 
				jener Texte im Vordergrund, die unter der Sammelbezeichnung 
				'sozialistische Reden' kursierten. Dies sind – teils 
				ausgearbeitet, teils nur skizziert – Vorträge und Reden, in 
				denen Barth sich die Sache der Arbeiter und das sozialistische 
				Gedankengut zu eigen machte, aber auch den Sozialisten das 
				Evangelium nahezubringen versuchte. Die Einleitungen geben 
				Auskunft darüber, wie die einzelnen Stücke entstanden und wie 
				sie aufgenommen wurden. Ein umfangreicher Anmerkungsapparat 
				identifiziert die Herkunft der Zitate und Anspielungen in Barths 
				Text und erschließt den geschichtlichen Hintergrund. | 
		 
		
			
			  | 
			Karl Barth Die Theologie Calvins 
			1922 
  Theologischer Verlag Zürich, 1993, 582 Seiten, 
			686 g, Hardcover,  978-3-290-10854-0 80,00 EUR 
		
			  | 
			
				Barth Gesamtausgabe
				Band 23, Abteilung II, Akademische Werke 
				Nach seiner Berufung auf den Lehrstuhl für Reformierte Theologie 
				der Universität Göttingen (1921) widmete Barth die erste große 
				Vorlesung der Darstellung der Theologie 
				Calvins. Der Hauptteil der Vorlesung besteht aus einer zum 
				großen Teil aus Primärquellen gewonnenen minutiösen 
				Nachzeichnung von Calvins Leben. Darin eingeflochten sind 
				eingehende Interpretationen seiner Schriften in der Reihenfolge 
				ihres Entstehens. Infolge ihrer Breite bricht die Darstellung 
				bereits im Jahr 1538 ab. Ihr entscheidendes Gepräge empfängt die 
				Vorlesung durch einen tiefschürfenden, wohldokumentierten 
				Vorbau, in welchem Barth eigenständige Gedanken über die 
				theologische Bedeutung der Geschichte entwickelt. Wenn 
				Gotteserkenntnis in der Reformation als 'ein jäh auftauchendes 
				Neues und ganz Anderes' verstanden wird, wie verhält sie sich 
				zur Relativität der Geschichte? Das ist die Denkaufgabe, der 
				sich Barth – im Anschluß an die Auslegung des Römerbriefs – 
				stellt. In einem ersten Durchgang wird die Reformation sowohl 
				gegen das Mittelalter wie auch gegen die Neuzeit abgehoben im 
				Bild der Vertikale, die senkrecht auf die Horizontale 
				menschlichen Denkens und Tuns trifft. Der zweite Durchgang zeigt 
				den Unterschied zwischen der Reformation 'erster Wendung' 
				(Luther) und derjenigen 'zweiter Wendung' (Zwingli, Calvin): die 
				geschichtliche Aufgabe der letzteren ist die 'Auseinandersetzung 
				mit dem Mittelalter-Neuzeit-Problem der Ethik, das bei Luther 
				gleichsam für eine Sekunde zwischen den Zeiten suspendiert 
				erscheint'. Diese weite Perspektive verleiht dem Text eine 
				Spannkraft, die auch dort nie nachläßt, wo Barth Calvins Leben 
				in liebevoller Kleinmalerei vor uns ausbreitet und seinen 
				Gedankengängen bis in feinste Verästelungen folgt. | 
		 
		
			
			  | 
			Karl Barth Vorträge und kleinere 
			Arbeiten 1925-1930 
  Theologischer Verlag Zürich, 
			Leinen,  978-3-290-10952-3 96,00 EUR 
		
			  | 
			
				Barth Gesamtausgabe
				Band 24 Vom Herbst 1925 bis zum 
				Frühjahr 1930 bekleidete Karl Barth – nach der 
				unterprivilegierten Stellung als Honorarprofessor für 
				Reformierte Theologie in Göttingen – zum ersten Mal ein 
				Ordinariat: an der Evangelisch-theologischen Fakultät der 
				Universität Münster in Westfalen. Die Tätigkeit in Münster 
				vermittelte ihm, u.a. durch die Nachbarschaft der 
				Katholisch-theologischen Fakultät, die neue Erfahrung eines 
				direkten Kontaktes mit dem römischen Katholizismus auf 
				akademischer Ebene. Am Ende der Zeit in Münster steht der scharf 
				polemische Artikel «Quo usque tandem …?», mit dem er als 
				Kritiker der offiziösen Selbstdarstellung der deutschen 
				evangelischen Kirche in die Schlagzeilen kam. Dieser Vorgang 
				nimmt sich nachträglich aus wie das erste Vorspiel zu Barths 
				Beteiligung am Kirchenkampf der Jahre ab 1933. Die Spannweite 
				der hier vollständig dargebotenen kleineren Arbeiten aus dieser 
				Zeit ist groß. Sie reicht von berühmt gewordenen Vorträgen wie 
				«Kirche und Kultur» (1926), «Der Begriff der Kirche» (1927), 
				«Der römische Katholizismus als Frage an die protestantische 
				Kirche» (1928), «Schicksal und Idee in der Theologie» (1929) bis 
				zu Gelegenheitsarbeiten. Neben einigen kleineren enthält der 
				vorliegende Band auch drei größere, bisher unveröffentlichte 
				Texte: «Die Theologie und der heutige Mensch» (1927), 
				«Theologische und philosophische Ethik» (1930) sowie «Gottes 
				Offenbarung nach der Lehre der christlichen Kirche» (1927). 
				Spezielle Einleitungen geben über die Entstehungsgeschichte 
				jedes Stücks Auskunft. Ausführliche Register machen Kontinuität 
				und Neueinsätze in der Thematik erkennbar. | 
		 
		
			
			  | 
			Karl Barth Gespräche 1959-1962
			
  Theologischer Verlag Zürich, 1995, 569 Seiten, 674 
			g, Leinen,  978-3-290-10927-1 105,00 EUR 
		
			  | 
			
				Barth Gesamtausgabe
				Abt. IV, Band 25 Schon 1931 
				bemerkte Dietrich Bonhoeffer über Barths freie Rede im Gespräch: 
				'Es ist da eine Offenheit und eine Bereitschaft für den Einwand, 
				der auch auf die Sache zielen soll, und dabei eine derartige 
				Konzentration und ein ungestümes Drängen auf die Sache, der 
				zuliebe man stolz oder bescheiden, rechthaberisch oder völlig 
				unsicher reden kann.' Besonders in seinem letzten 
				Lebensjahrzehnt hat der Basler Theologe die Gattung des freien 
				Gesprächs geschätzt und mit mannigfachen Gesprächspartnern 
				praktiziert, sei es in Form von Diskussionen mit verschiedenen 
				Gruppen, sei es in Gestalt von 'Fragebeantwortungen' und 
				Interviews. Interessant sind die Gespräche mit Vertretern der 
				Gemeinschaftsbewegung: mit Pietisten, Methodisten und 
				Herrnhutern, die Diskussionen und Interviews in den USA. Eine 
				spezielle Perle ist das Gespräch mit evangelischen Buchhändlern 
				über 'Möglichkeiten der Kirche im totalen Staat' und über 'das 
				Alter'. Karl Barth wird in diesen Gesprächen noch unmittelbarer 
				und lebendiger präsent als in seinen Büchern. Herausgefordert 
				durch Fragen und Gegenvoten, äußert er sich zu Fragen des 
				Glaubens und des Christenlebens, zu theologischen Problemen, zu 
				aktuellen Vorgängen in Kirche und Politik, zu seinem Lebensweg 
				und Werk. Das alles mit Freude an der Sache und in einer so 
				eingängigen Sprache, daß die Texte nicht nur theologischen 
				Kennern neue Einblicke vermitteln, sondern auch sogenannte 
				'Laien' zum Mitgehen und Nachdenken beflügeln. | 
		 
		
			
			  | 
			Karl Barth Predigten 1935-1952
			
  Theologischer Verlag Zürich, 1996, 488 Seiten, 590 
			g, Leinen,  978-3-290-10981-3 82,00 EUR 
		
			  | 
			
				Barth Gesamtausgabe
				Abt. I, Band 26 Karl Barth hob 
				auch nach seinem Übertritt ins akademische Lehramt immer wieder 
				hervor, die Wurzel seiner theologischen Einsichten liege in der 
				Predigtaufgabe des Pfarrers und in der Verlegenheit, die ihm 
				diese Aufgabe zunehmend bereitet habe. Gerade darum blieb er 
				trotz immenser Verpflichtungen als Professor dieser 
				ursprünglichen Aufgabe treu. Nach dem Antritt seiner Professur 
				in Basel im Herbst 1935 war er regelmäßiger Gastprediger auf den 
				Kanzeln seiner Freunde Eduard Thurneysen und Wilhelm Vischer im 
				Basler Münster und in der Kirche St. Jakob, sowie gelegentlich 
				an anderen Orten der Schweiz und bei außergemeindlichen Anlässen 
				in Basel. Er predigte auch auf Auslandsreisen in Frankreich, 
				England, Rumänien und Ungarn und während der beiden Gastsemester 
				in Bonn 1946 und 1947 und in verschiedenen anderen vom Krieg 
				verwüsteten deutschen Städten. Einzig in den Jahren 1948–1953 
				reduzierte er seine Predigttätigkeit auf ein Minimum, bevor er 
				sie 1954, nunmehr fast ausschließlich in der Basler 
				Strafanstalt, wieder aufnahm.  Der vorliegende Band enhält 
				sämtliche erhaltenen Predigten Barths aus der Basler 
				Professorenzeit mit Ausnahme der bereits veröffentlichten 
				(Gesamtausgabe Band 12: Predigten 1954–1967). Im Unterschied zu 
				seiner Gewohnheit im Pfarramt predigte Barth nun nicht mehr nach 
				einem ausgeschriebenen Manuskript, sondern nach relativ 
				ausführlichen Stichwortkonzepten. Die meisten hier dargebotenen 
				Predigten beruhen auf autorisierten Stenogrammen. Der Band 
				enthält aber auch zahlreiche Predigten in Stichwortfassung. Die 
				Sammlung wird ergänzt durch einige Kasualreden, unter anderem 
				durch die (von ihm selbst wörtlich ausgeschriebene) Predigt beim 
				Begräbnis seines Sohnes Matthias, sowie durch eine Reihe von 
				Artikeln vorwiegend zu kirchlichen Feiertagen. | 
		 
		
			
			  | 
			Karl Barth Predigten 1915
			
  Theologischer Verlag Zürich, 1996, 700 Seiten, 
			Leinen,  978-3-290-10999-8 96,00 EUR 
		
			  | 
			
				Barth Gesamtausgabe
				Abt. I, Band 27 1915 zeigen sich 
				bei Barh erste deutliche Spuren der Abkehr von den liberalen 
				Anfängen und der Hinwendung zu jener Theologie, die in den 
				Römerbriefauslegungen Gestalt gewinnt. Die nahezu 
				allsonntägliche Predigt des Safenwiler Pfarrers ist Schauplatz 
				einer Theologie im Werden. Die sorgfältig ausgearbeiteten 
				Niederschriften der Predigten sind das unmittelbarste und 
				ausführlichste Zeugnis der Entwicklung ihres Autors. Die beiden 
				bisher in der Gesamtausgabe erschienenen Predigt-Jahrgänge 1913 
				und 1914 dokumentieren noch mehr oder weniger ungebrochen den 
				«Schulsack»: die begierig, wenn auch eigenständig übernommene 
				Theologie, die Barth bei seinem Marburger Lehrer Wilhelm 
				Herrmann gelernt hatte. Dazu kam vom Sommer 1914 an sein Ringen 
				um eine angemessene Interpretation des Weltkriegs. Mit dem Jahr 
				1915 brechen sich, noch sporadisch und zögernd, neue Einsichten 
				Bahn. Eine handfeste Bezogenheit auf den Alltag des Dorfs ist 
				unvermindert spürbar, die Herausforderung durch den Krieg bleibt 
				weiterhin auf der Tagesordnung, tritt aber deutlich zurück. Die 
				Auslegung des biblischen Texts ist noch nicht Barths zentrales 
				homiletisches Anliegen. Aber in manchen Zügen, so etwa in der 
				jetzt öfters verwendeten Rede vom «lebendigen Gott» (Hermann 
				Kutter) ist die Suche nach einer fundamental neuen Orientierung 
				spürbar. So sind die Predigten dieses Jahres neben ihrer 
				erfrischenden Lebens- und Gemeindenähe mit gelegentlich sehr 
				temperamentvoll-kritischen Ausbrüchen ein 
				theologiegeschichtliches Dokument von Rang. Nur eine einzige 
				von allen Predigten dieses Jahrgangs wurde bisher gedruckt; ihre 
				vollständige Veröffentlichung schließt eine Lücke. | 
		 
		
			
			  | 
			Karl Barth Gespräche 1964 - 1968
			
  Theologischer Verlag Zürich, 1996, 672 Seiten, 782 
			g, Leinen,  978-3-290-17136-0 105,00 EUR 
		
			  | 
			
				Barth Gesamtausgabe
				Abt. IV, Band 28 Schon 1931 
				bemerkte Dietrich Bonhoeffer über 
				Barths freie Rede im Gespräch: 'Es ist da eine Offenheit und 
				eine Bereitschaft für den Einwand, der auch auf die Sache zielen 
				soll, und dabei eine derartige Konzentration und ein ungestümes 
				Drängen auf die Sache, der zuliebe man stolz oder bescheiden, 
				rechthaberisch oder völlig unsicher reden kann.' Besonders in 
				seinem letzten Lebensjahrzehnt hat der Basler Theologe die 
				Gattung des freien Gesprächs geschätzt und mit mannigfachen 
				Gesprächspartnern praktiziert, sei es in Form von Diskussionen 
				mit verschiedenen Gruppen, sei es in Gestalt von 
				'Fragebeantwortungen' und Interviews. Interessant sind die 
				Gespräche mit Vertretern der Gemeinschaftsbewegung: mit 
				Pietisten, Methodisten und Herrnhutern, die Diskussionen und 
				Interviews in den USA. Eine spezielle Perle ist das Gespräch mit 
				evangelischen Buchhändlern über 'Möglichkeiten der Kirche im 
				totalen Staat' und über 'das Alter'. Karl Barth wird in diesen 
				Gesprächen noch unmittelbarer und lebendiger präsent als in 
				seinen Büchern. Herausgefordert durch Fragen und Gegenvoten, 
				äußert er sich zu Themen des Glaubens und des Christenlebens, zu 
				theologischen Problemen, zu aktuellen Vorgängen in Kirche und 
				Politik, zu seinem Lebensweg und Werk. Das alles mit Freude an 
				der Sache und in einer so eingängigen Sprache, daß die Texte 
				nicht nur theologischen Kennern neue Einblicke vermitteln, 
				sondern auch sogenannte 'Laien' zum Mitgehen und Nachdenken 
				beflügeln. | 
		 
		
			
			  | 
			Karl Barth 
			Predigten 1916 
  Theologischer Verlag Zürich, 
			1998, 471 Seiten, Leinen,  978-3-290-17141-4 96,00 EUR 
		
			  | 
			
				Barth Gesamtausgabe
				Abt. I, Band 29 
				Mit dem Jahr 1916 erreicht die 
				sukzessive Veröffentlichung der Predigten, die der junge Karl 
				Barth als Safenwiler Pfarrer allsonntäglich zu halten hatte, die 
				Zeit, in der – im Sommer dieses Jahres – mit seiner ersten 
				Auslegung des Römerbriefs der grundlegende Wandel seiner 
				Theologie sich anzubahnen begann. Bekanntlich musste dieses zwei 
				Jahre später vollendete Erstlingswerk schon nach weiteren zwei 
				Jahren einer radikal anders konzipierten Neufassung weichen, die 
				'einschlug' und zum Grunddokument der 'dialektischen Theologie' 
				wurde. Das Jahr 1916 markiert sozusagen den Anfang dieses 
				Anfangs, der als ein dramatischer Gärungsprozess die letzten 
				Jahre von Barths Pfarramt erfüllte. Was wird von diesem Prozess 
				auf der Kanzel spürbar? Das ist wohl die interessanteste Frage, 
				mit der man diesen Band lesen wird. Wer einigermassen mit der 
				Zielrichtung von Barths Suche nach Neuorientierung vertraut ist, 
				wird überrascht sein durch das Schwergewicht, das in der ersten 
				Jahreshälfte noch auf das menschliche 'Ernstmachen' mit der 
				biblischen Botschaft fällt – ein Ernstmachen zugleich mit dem, 
				was verborgen in ihm, dem Menschen selber, steckt. Dieses 
				Ernstmachen ist geradezu die Bedingung dafür, dass Gott zum Ziel 
				kommen kann. Es fehlt nicht an drastischen Vorhaltungen an die 
				Gemeinde, die sich nicht zum Mitgehen bewegen lassen will. Eine 
				förmliche Strafpredigt, die Barth drucken und in den Safenwiler 
				Häusern verteilen liess, musste er 16 Jahre später bei ihrem 
				Wiederabdruck mit einem selbstkritischen Kommentar versehen. In 
				der zweiten Jahreshälfte setzt eine markante Akzentverschiebung 
				ein. Der Prediger sucht mehr und mehr deutlich zu machen, dass 
				es nur ein kleiner Schritt ist, der dem Menschen zu tun übrig 
				bleibt, nachdem Gott alles für ihn getan hat. Diesem kleinen 
				Schritt dient aber weiterhin ein starker homiletischer 
				Nachdruck. | 
		 
		
			
			  | 
			Karl Barth Die Theologie der 
			reformierten Bekenntnisschriften 
  Theologischer 
			Verlag Zürich, 1998, 360 Seiten, 512 g, Gebunden,  
			978-3-290-17157-5 80,00 EUR 
		
			  | 
			
				Barth Gesamtausgabe
				Abt. II, Band 30 Diese Vorlesung 
				aus dem Sommersemester 1923 gehört zusammen mit jener über die 
				Theologie Calvins aus dem Sommer 1922 und jener über die 
				Theologie Zwinglis aus dem Winter 1922/23 in die Reihe derer, 
				mit denen der 1921 aus dem Pfarramt auf die Göttinger Professur 
				für reformierte Theologie berufene Karl Barth sich die 
				wissenschaftlichen Grundlagen für das Spezifische seines 
				Lehrauftrags erarbeitete. Anders als in den beiden Vorsemestern, 
				in denen die Ausführung seines Vorhabens Fragment blieb, gelang 
				ihm diesmal eine abgeschlossene Darstellung des Stoffes. 
				Beeindruckend ist bei der Behandlung der nach Abfassungszeit und 
				-ort, Umfang, Zweckbestimmung, theologischem Rang und 
				wirkungsgeschichtlicher Bedeutung höchst heterogenen Texte die 
				Liebe zum Detail, die Barth mit dem zielsicheren Verfolgen 
				einiger grosser Linien zu vereinen weiss. Ausgehend von einer 
				eingehenden Untersuchung der unterschiedlichen Funktion 
				kirchlich-offizieller Bekenntnisschriften in der reformierten 
				Tradition gegenüber dem Luthertum gruppiert der Verfasser die 
				Dokumente des 16.–19. Jahrhunderts unter vier Gesichtspunkten: 
				1. In welcher vom Luthertum abweichenden Akzentuierung sie die 
				Auseinandersetzung mit der Lehre der vorreformatorischen und 
				römisch-katholischen Kirche führen, 2. was sich dabei als 
				charakteristisch reformiert herausschält, wie sich das im Lauf 
				der Zeit und an verschiedenen Orten durchhält oder auch 
				abschwächt und verwässert, 3. in welchen theologischen 
				Sachfragen, überraschend für den distanzierten Betrachter einer 
				späteren Zeit, die Differenzen mit den Lutheranern ausgetragen 
				wurden, 4. Mit welchem Antrieb auf reformiertem Boden der 
				Abwehrkampf gegen das im holländischen Arminianismus sich 
				ankündigende 'moderne Christentum' geführt wurde. Die Schärfe 
				des historischen Blicks für die reichen Nuancen der 
				Bekenntnisbildung verbindet sich mit der theologischen 
				Leidenschaft, die darauf aus ist, die bleibende Aktualität der 
				in den Bekenntnissen zur Sprache kommenden Thematik von dem 
				Anschein ihrer geschichtlichen Abständigkeit und Verstaubtheit 
				zu befreien. Die erstmalige Veröffentlichung ergibt ein Buch von 
				erquickender Frische, das eine geradezu spannende Lektüre 
				gewährleistet. | 
		 
		
			
			  | 
			Karl Barth Predigten 1921 - 1935 
  
			Theologischer Verlag Zürich, 1998, 686 Seiten, 847 g, Gebunden,  
			978-3-290-17163-6  108,00 EUR 
		
			  | 
			
				Barth Gesamtausgabe
				Abteilung I, Band 31 Die Jahre 
				1921–1935 sind die Zeit, in der Karl Barth an drei deutschen 
				Universitäten – Göttingen (1921–1925), Münster (1925–1930) und 
				Bonn (1930–1935) – lehrte, bis er im Sommer 1935 vom 
				nationalsozialistischen Staat seines Amtes enthoben wurde. In 
				allen drei Städten und zunehmend auch als Gastprediger an 
				anderen Orten stand er neben seiner Lehr- und Vortragstätigkeit 
				regelmässig auch auf einer Kanzel, die er ja erklärtermassen als 
				den eigentlichen Bewährungsort der Theologie ansah. Die 14 Jahre 
				in Deutschland sahen seine Entwicklung vom akademischen Anfänger 
				auf der Suche nach Konsolidierung der Erkenntnisse, mit denen er 
				sich aus dem einst von ihm selbst mit Überzeugung verfochtenen 
				theologischen Liberalismus gelöst hatte, zum hochgeachteten 
				Lehrer einer wachsenden studentischen Anhängerschaft und 
				kirchlichen Öffentlichkeit und Verfasser der ersten Bände seiner 
				Kirchlichen Dogmatik. Die Predigten spiegeln diese Entwicklung 
				der Lehre bis zur Reife in der Unmittelbarkeit der 
				gottesdienstlichen Anrede. Diejenigen der letzten beiden Jahre, 
				nunmehr häufig auf auswärtigen Kanzeln und wiederholt bei 
				besonderen Veranstaltungen der Bekennenden Kirche gehalten, sind 
				bewegende Zeugnisse des beginnenden deutschen Kirchenkampfes aus 
				dem Munde eines der tonangebenden Sprecher des Widerstandes 
				gegen das Eindringen der staatlich verordneten Ideologie in die 
				Kirche. Die Predigten der späteren Jahre fanden meist rasche 
				Verbreitung durch den Druck, aus der Frühzeit finden sich in dem 
				vorliegenden Band zahlreiche Erstveröffentlichungen. Den 
				Predigten zur Seite gehen (wie in den früher erschienenen 
				Gesamtausgabe-Bänden der Abteilung I aus den Jahren 1935–1952 
				bzw. 1954–1967) Artikel, die Barth vornehmlich zu kirchlichen 
				Feiertagen in verschiedenen Zeitungen veröffentlicht hat und die 
				zum Teil bis jetzt kaum mehr greifbar waren. Zwischen diese 
				beiden Gattungen tritt, einmalig in diesem Band, eine weitere 
				von besonderer Dichte und Leuchtkraft: Bibelstunden, die Barth 
				in Münster 1926 als Gast der Christlichen Studenten-Vereinigung 
				und dann in Bonn an vier Abenden im Dezember 1934, soeben von 
				seiner Professur suspendiert, über das 1. Kapitel des 
				Lukasevangeliums vor seinen Studenten hielt. In unverbrauchter 
				Direktheit bringen alle diese Predigten, Bibelstunden und 
				Artikel die biblischen Texte zum Sprechen und vermitteln auch 
				Lesern, die schwerlich zu fachtheologischen Büchern greifen, die 
				Botschaft, deren Erkenntnis das Lebenswerk dieses grossen 
				Theologen diente. | 
		 
		
			
			  | 
			 
			Karl Barth 
			Predigten 1917  
			 
			Theologischer Verlag Zürich, 1999, 442 Seiten,  978-3-290-17203-9 
			 
			96,00 EUR 
			
			  | 
			Barth Gesamtausgabe 
			Band 32 Im Jahr 1917 wachsen in der Schweiz die 
			Spannungen: Ringsum tobt der 1. Weltkrieg. Armut bedrängt immer 
			grössere Teile des Volkes. Die Lebensmittelpreise steigen. 
			Unternehmer machen Riesengewinne beim Export in kriegführende 
			Länder. Die Arbeiterschaft organisiert sich in Gewerkschaften. Gegen 
			Jahresende erweckt die Revolution in Russland gebannte 
			Aufmerksamkeit. Verträgt sich diese bis zum Zerreissen gespannte 
			Situation mit dem Glauben an einen Gott der Liebe und Gerechtigkeit? 
			"Wer erwartet heute von der Kirche etwas Anderes als 
			Unehrlichkeit?", fragt Karl Barth seine Safenwiler und mutet sich 
			selbst und seiner Gemeinde ein Äusserstes an Ehrlichkeit zu. Dem 
			Freund Eduard Thurneysen schreibt er von der "apriorischen 
			Unmöglichkeit unseres Predigens". "Das Predigen fällt mir all die 
			Zeiten immer schwerer." Während die Bemühungen, mit Hilfe des 
			Römerbriefs eine "ganz andere theologische Grundlegung" zu finden, 
			nur schleppend vorwärtsgehen, bildet die Verpflichtung zur 
			Verkündigung einen kräftigen Antrieb für die allwöchentliche 
			Predigtarbeit und gibt den Predigten Ernst und Kraft. Doch der 
			Marburger Lehrer und Freund Martin Rade beklagt das "prophetische 
			Selbstbewusstsein" der beiden. Was es damit tatsächlich auf sich 
			hat, wird besonders deutlich an den sieben Predigten Barths über 
			Jeremia 1. Motiv und Sinn seines Engagements für die 
			Sozialdemokratie - er sieht sich mehrfach in örtliche 
			Auseinandersetzungen hineingezogen - lässt sich authentisch an der 
			Ansprache zur Beerdigung eines Safenwiler Gewerkschafters studieren. 
			Sie ist den 49 Predigten des Jahrgangs 1917 beigegeben, von denen 43 
			hier erstmals veröffentlicht werden. Zeitgeschichtliche und 
			literarische Anspielungen werden in den Anmerkungen erläutert. | 
		 
		
			
			  | 
			Karl Barth - Emil 
			Brunner  Briefwechsel 1916 - 1966 Theologischer Verlag Zürich, 
			2000, 470 Seiten, Leinen,  978-3-290-17202-2  105,00 
			EUR 
		
			  | 
			Barth Gesamtausgabe 
			Band 33 
			 In den über 170 Karten und Briefen, die Karl Barth und
			Emil Brunner zwischen 1916 und 1966 
			wechselten, spiegeln sich 50 Jahre Theologiegeschichte – und in den 
			Jahren des deutschen Kirchenkampfes und der Selbstbehauptung der 
			Schweiz im Zweiten Weltkrieg auch ein aufregendes Stück europäischer 
			Geschichte. Zugleich zeigt uns der Briefwechsel als Dokument einer 
			zeitweise von heftigen Gegensätzen bewegten Freundschaft zwei 
			eindrucksvolle Charakterköpfe. Immer neu geht die Auseinandersetzung 
			um die Grundfragen: Was ist die Sache der Theologie – im Gegenüber 
			zu Philosophie, Kultur und Gesellschaft? Wie findet die Kirche zu 
			ihrer Sache? Und wie findet sie zu ihrer lebendigen Gestalt? Was ist 
			ihre Verantwortung gegenüber dem Staat? Und wie bewährt sie sich in 
			den gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen? Der 
			Briefwechsel führt so mitten hinein in die Weggemeinschaft und das 
			Spannungsfeld der «Dialektischen Theologie». Die theologischen 
			Themen der Zeit werden hier in lebhafter Unmittelbarkeit diskutiert: 
			der Religiöse Sozialismus, die Kritik am Neuprotestantismus, das 
			Problem von Schrift und Offenbarung, später die Frage der 
			«natürlichen Theologie», die Barmer Theologische Erklärung und die 
			Oxford-Gruppenbewegung, die Stellung zum Hitlerstaat und zum Kalten 
			Krieg. In geradezu dramatischer Weise reden und ringen die Freunde 
			miteinander, sie reiben sich hart aneinander und lassen sich doch 
			nicht los. Der bewegende Schlußpunkt der Beziehung ist der Zuspruch 
			des barmherzigen Ja-Worts Gottes an den sterbenden Brunner. So wirft 
			der Briefband nicht nur neues Licht auf die «Dialektische 
			Theologie», die ein bestimmender Faktor der Theologiegeschichte des 
			20. Jahrhunderts war. Er führt zugleich an Brennpunkte theologischen 
			Fragens auch in der Gegenwart. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Karl Barth Karl Barth - Eduard Thurneysen Briefwechsel 3, 
			1930–1935  Abt V, Band 34 Theologischer Verlag 
			Zürich, 2001, 401 Seiten, 1056 g, Leinen,  978-3-290-16504-8 
			150,00 EUR 
		
			  | 
			Barth Gesamtausgabe 
			Abteilung V, Briefe Band 34 Mit den Briefen 
			aus den Jahren 1930–1935 findet die Veröffentlichung des 
			Briefwechsels zwischen den Freunden Barth und Thurneysen nach langer 
			Pause ihre Fortsetzung. Den Anfang hatte mit den beiden 1973 und 
			1974 herausgegebenen Bänden (1913–1921 und 1921–1930) Eduard 
			Thurneysen selbst gemacht. Sein Tod im Jahr 1974 unterbrach die 
			Publikation zwar für lange Zeit. Nun bot sich aber die Chance, die 
			Korrespondenz aus den ereignisreichen Jahren von Barths Übernahme 
			der Bonner Professur bis zu seiner Entlassung anders darzubieten als 
			die frühere. Thurneysen sah sich noch aus persönlichen Rücksichten 
			zu z.T. starken Kürzungen veranlasst. Dagegen wird der Briefwechsel 
			in diesem Band nun vollständig und ungekürzt wiedergegeben – 
			einschließlich der Briefe, die Barths Mitarbeiterin Charlotte von 
			Kirschbaum, oft in Barths Vertretung, an Thurneysen schrieb und von 
			ihm erhielt. Auch in die schweren Konflikte, in die das enge 
			Verhältnis zwischen ihr und Barth sie beide, Barths Frau Nelly und 
			auch den gemeinsamen Freund in Basel brachte, gewährt der 
			Briefwechsel einen offenen Einblick. In den ersten Jahren überwiegt 
			in diesen Briefen die heitere Gelassenheit breiten Erzählens – eine 
			reich fließende Quelle auch für das, was sich in den weiteren 
			Lebenszusammenhängen der Freunde abspielte. Als dann aber in 
			Deutschland unter dem Druck des NS-Regimes alte und neue 
			innerkirchliche Gegensätze zu Entscheidungen drängen, spiegeln die 
			zeitweise fast täglichen Mitteilungen die steigende Spannung der 
			Lage in rasch wechselnden Momentaufnahmen: auf der einen Seite die 
			Innenperspektive eines an führender Stelle Beteiligten mit seinen 
			dezidierten Urteilen, auf der anderen die Aussenansicht des treuen 
			Weggefährten jenseits der Grenze, der Barths einsamen Weg meist 
			vorbehaltlos mitging, bisweilen aber auch zur Mäßigung riet. Hinter 
			den bekannten, in der Öffentlichkeit vertretenen Positionen, die 
			Geschichte gemacht haben, erscheinen menschliche Gesichter mit ihren 
			Leidenschaften und Anfechtungen. Ein ausführlicher 
			Anmerkungsapparat, der den aktuellen Stand der Forschung umfassend 
			berücksichtigt, erhellt die Hintergründe der in den Briefen 
			erwähnten Ereignisse und vermittelt alle sonstigen zum Verständnis 
			der Texte erforderlichen Informationen. Karl Barth - Eduard 
			Thurneysen Briefwechsel 1 1913-1921 Gesamtausgabe 
			Band 3 Karl Barth - Eduard 
			Thurneysen Briefwechsel 2 1921-1930 Gesamtausgabe 
			Band 4 Karl Barth - Eduard Thurneysen Briefwechsel 3 
			1930-1935 Gesamtausgabe Band 34 | 
		 
		
			
			  | 
			Karl Barth Offene Briefe 
			1909-1935 
  Theologischer Verlag Zürich, 2001, 450 
			Seiten, 523 g, Leinen,  978-3-290-17164-3  96,00 EUR 
		
			  | 
			Barth Gesamtausgabe
			Band 35 Der Band vereinigt 39 
			gedruckte, bisher meist kaum zugängliche Texte, deren historischer 
			Kontext durch Einleitungen und Anmerkungen erschlossen wird. Sie 
			zeigen den jungen Schweizer Pfarrer, der die geltende 
			Wirtschaftsordnung in Frage stellt und die religiöse Deutung des 
			Krieges angreift, und den Professor in Deutschland, der die neue 
			Theologie Gegnern und Anhängern in Grundlagen und in Einzelheiten 
			verdeutlicht. Der Bogen spannt sich von der Auseinandersetzung mit 
			den einflussreichen liberalen Theologen Martin Rade und Adolf von 
			Harnack zu der scharfen Kritik am Programm der Deutschen Christen im 
			Briefwechsel mit Gerhard Kittel, von der kompromisslosen Ablehnung 
			völkischer Thesen Emanuel Hirschs zu der ebenso deutlichen 
			Parteinahme für den von der politischen und kirchlichen Rechten 
			geächteten Günther Dehn, von der Erläuterung seiner Haltung zu Staat 
			und Militär, die Barth in der Schweiz abzugeben hatte, zu den 
			Erklärungen zur Frage des Eides auf den 'Führer', die schließlich zu 
			Barths Vertreibung aus Deutschland führten. Die Offenen Briefe 
			profilieren das Bild des Theologen Karl Barth. Sie korrigieren 
			zugleich das Zerrbild des unpolitischen Professors. Für Barth 
			gehörten die Verteidigung der theologischen Grundlagen und der Kampf 
			gegen kirchliche und politische Irrtümer zusammen. Deshalb stellte 
			sich Barth 1931 neben ein Opfer frühen NS-Terrors und grenzte sich 
			von Anfang an gegen deutsch-nationale und deutsch-christliche 
			Mitläufer Hitlers ab. So leiten diese Texte dazu an, die Frage nach 
			dem Zusammenhang zwischen den theologischen Grundentscheidungen und 
			deren konkreter Bewährung in Ja und Nein neu zu bedenken. siehe 
			auch: Briefe des Jahres 
			1933  978-3-290-17318-0 | 
		 
		
			
			  | 
			Karl Barth Offene Briefe 
			1935-1942  Barth Gesamtausgabe Band 36 Theologischer 
			Verlag Zürich, 2001, 450 Seiten, 606 g, Leinen,  
			978-3-290-17213-8  96,00 EUR 
		
			  | 
			Barth Gesamtausgabe
			Band 36 Von 1935–1942 schrieb Barth 44 
			Offene Briefe, die Hälfte davon an Empfänger in der Schweiz und in 
			Deutschland, die übrigen in 10 andere Länder, fast alle in direkter 
			oder indirekter Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. 
			Barth warnte vor dessen kriegerischem Imperialismus und ermutigte 
			einzelne Christen, Kirchen, Völker und Regierungen zu beharrlichem 
			Widerspruch und Widerstand. Von den Briefen ist der nach Prag an 
			Professor Hromádka unmittelbar vor dem Münchner Abkommen 1938 mit 
			dem Aufruf auch zu militärischem Einsatz für das Recht ebenso 
			berühmt wie berüchtigt. Andere wurden nur in begrenztem Umfeld 
			bekannt, viele blieben bisher weitgehend unbekannt. In diesem Band, 
			in dem sie in z.T. ausführlichen Einleitungen und Anmerkungen in 
			ihren historischen und biographischen Kontext hineingestellt werden, 
			sind sie alle vereinigt. So zeigt sich bei aller formeller 
			Verschiedenheit inhaltlich eine Linie: von der Rechtfertigung in 
			Gottes Gerechtigkeit und Menschenrecht und also gegen jede 
			Menschenverachtung, insbesondere gegen den Antisemitismus. Die 
			offenen Briefe stellen neu die Frage, wie christlicher Glaube, 
			theologische Erkenntnis und politische Klarsicht sich gestern und 
			heute zueinander verhalten. | 
		 
		
			
			  | 
			Karl Barth Predigten 1918
			
  Theologischer Verlag Zürich, 2002, 380 Seiten, 
			Leinen, Schutzumschlag,  978-3-290-17219-0  96,00 EUR 
		
			  | 
			Barth Gesamtausgabe
			Band 37 1918 wurde für Karl Barth das 
			Jahr des 'Römerbriefs': 1916 begonnen, wurde das erste Manuskript im 
			Sommer 1918 fertig und sogleich zu dem Ende 1918 erscheinenden Buch 
			umgearbeitet. 1918 war aber auch das Jahr, in dem der Erste 
			Weltkrieg unter großen Erschütterungen zu Ende ging. Im November 
			entluden sich die sozialen Spannungen in der Schweiz in einem 
			'Generalstreik', um den es in der Folge in Safenwil zu 'scharfen 
			Gefechten' in der Kirchenpflege und in der von Barth geleiteten 
			Sozialfürsorgekommission kam, welche die Folgen der heftigen 
			Grippewelle lindern sollte. Vieles davon klingt in den 44 Predigten 
			dieses Jahrgangs an. Vor allem aber bieten sie ein eindrucksvolles 
			Bild der mit der Arbeit am Römerbrief verbundenen theologischen 
			Reorientierung: sie zeigen, wie Barth immer wieder um ein neues 
			Verstehen der Bibel ringt und eben von daher auch ein besseres 
			Verständnis für das Zeitgeschehen und für das Leben seiner Gemeinde 
			zu gewinnen versucht. Die Intensität dieser Arbeit dokumentiert sich 
			auch daran, dass Barth mehrere Predigten sofort überarbeitete, so 
			daß sie in zwei Fassungen vorliegen. So machen diese Predigten – 
			unter denen neben drei Predigten zu Römer 12,1–2 und der 
			kursorischen Auslegung von Matthäus 8 die Adventspredigten über 
			Johannes 1,1–5 besonders zu erwähnen sind – in einzelnen Schritten 
			eine hermeneutisch-exegetische Arbeit sichtbar, die Theologie und 
			Kirche entscheidend verändern sollte. | 
		 
		
			
			  | 
			Karl Barth Unterricht in der 
			christlichen Religion 3  Die Lehre von der Versöhnung, Die Lehre 
			von der Erlösung (Eschatologie) 1925/1926 Theologischer 
			Verlag Zürich, 2002, 450 Seiten, 648 g, Leinen,  
			978-3-290-17245-9  105,00 EUR 
		
			  | 
			Barth Gesamtausgabe
			Band 
			38 
			Mit dem dritten Band der Göttinger Vorlesungen liegt Karl Barths 
			früheste Dogmatik – die erste Vorstufe seines Hauptwerks 'Die 
			Kirchliche Dogmatik' – geschlossen vor. Es handelt sich aber um 
			wesentlich mehr als nur um eine Vorstufe: Da Barths spätere 
			Dogmatiken beide nicht vollendet wurden, findet sich hier die 
			einzige vollständige Darstellung des gesamten dogmatischen 
			Lehrstoffes aus seiner Feder – einschliesslich der Eschatologie!. 
			Der Band enthält die 'Lehre von der Versöhnung', deren Kernstück, 
			die Christologie, so viel Raum einnahm, dass Barth das 
			Schlusskapitel mit der 'Lehre von der Erlösung' auf das 
			Wintersemester 1925/26 verschieben musste. Nach Münster berufen, 
			trug er dieses dort einstündig vor, es ist als Nachtrag im Band 
			enthalten. Der Titel – eine wörtliche Übersetzung von Calvins 
			'Institutio christianae religionis' – verdankt sich dem Verbot 
			seiner lutherischen Fakultätskollegen, einfach 'Dogmatik' ohne den 
			Zusatz 'reformiert' anzuzeigen. Diese konfessionalistische 
			Einschränkung aber wollte Barth seinerseits nicht. So las er eben 
			'Unterricht in der christlichen Religion' … | 
		 
		
			
			  | 
			Karl Barth Predigten 1919
			
  Theologischer Verlag Zürich, 2003, 490 Seiten, 602 
			g, Leinen,  978-3-290-17268-8  96,00 EUR 
		
			  | 
			Barth Gesamtausgabe
			Band 39 Die 52 Predigten des Jahrgangs 
			1919 dokumentieren nicht nur die von Woche zu Woche unablässig 
			weitergetriebene Bemühung um sachgemäßes Verstehen der Bibel, sie 
			zeigen Barth auch als Pfarrer und Seelsorger in seiner Gemeinde. 
			Eben von der Anrede und dem Anspruch der Bibel her wird er 
			prononciert Zeitgenosse. Die tiefen politischen und sozialen 
			Erschütterungen und die Hoffnungen dieses ersten Nachkriegsjahres 
			werden im Lichte der großen Veränderung thematisiert, die das Wort 
			'Gnade' anzeigt. In ihrem Horizont deutet Barth die Suche nach 
			Wahrheit und Gerechtigkeit, nach Freiheit und Gemeinschaft, welche 
			die Menschen in dieser Zeit, ob sie es wissen oder nicht, in einer 
			Richtung eint. Ein Zeichen für die Intensität und für den 
			methodischen Anspruch dieser Arbeit am Verstehen sind die 
			Predigtreihen über Matthäus 9 und Matthäus 18 und vor allem die vom 
			Mai bis zum September 1919 unternommene fortlaufende Auslegung des 
			Epheserbriefes. Auf diese Weise versuchte Barth die in der Arbeit am 
			Römerbrief gewonnenen Einsichten im Zusammenhang zu überprüfen, zu 
			präzisieren und zu vertiefen. | 
		 
		
			
			  | 
			Karl Barth Die Theologie Zwinglis
			 Vorlesungen Göttingen 1922/23 Theologischer Verlag 
			Zürich, 2004, 464 Seiten, 673 g, Leinen mit Schutzumschlag, 
			978-3-290-17307-4  105,00 EUR 
		
			  | 
			Barth Gesamtausgabe
			Band 40 Karl Barths 
			theologiegeschichtliche Vorlesungen waren keine trockene Historie, 
			sondern interessierte, engagierte Darstellung des Stoffes. Das 
			bestätigt sich in den erstmals erscheinenden Zwinglivorlesungen 
			Barths: 'Die Theologie Zwinglis' von 1922/23 bietet nicht nur eine 
			spannende Auseinandersetzung mit der Zürcher Form reformierter 
			Kirche und Lehre, sondern überdies einen bemerkenswerten Ansatz zu 
			einem Gesamtverständnis der Reformation in ihrem Zusammenhang mit 
			dem Humanismus, dem römischen Katholizismus und dem Schwärmertum. 
			Barths Hermeneutik geschichtlicher Phänomene entfaltet und bewährt 
			sich in einer großen Darstellung des Abendmahlsstreits von 1529. 
			Hier werden Luther und Zwingli in theologisch wie geschichtlich 
			außerordentlich aufschlußreicher Weise gegen- und 
			nebeneinandergestellt. Dabei wird deutlich, daß es trotz 
			Auseinandersetzungen und gegenseitiger Polemik in den Motiven ihres 
			Denkens Verbindendes gibt. Nicht nur an Zwingli, auch an Luther ist 
			dabei Neues und Entscheidendes zu sehen und zu lernen. 'Als Zwingli 
			starb, da starb mit ihm, dem überhörten Wächter, dem abgelehnten 
			Widersprecher auch der eigentlich lebendige, der prophetische, der 
			reformatorische Luther. Was übrigblieb, das gehört in die 
			Kirchengeschichte. | 
		 
		
			
			  | 
			Karl Barth Gespräche 1963
			
  Theologischer Verlag Zürich, 2004, 480 Seiten, 590 
			g, Leinen mit Schutzumschlag,  978-3-290-17321-0  
			105,00 EUR 
		
			  | 
			Barth Gesamtausgabe
			Band 41 'Ich glaube, die Zeit der 
			großen Vorträge ist vielleicht nicht nur für mich, sondern überhaupt 
			ein bisschen vorbei. Was wir nötig haben, ist, dass man miteinander 
			redet.' So sagte es der Basler Theologe Karl Barth in einem der 
			Gespräche. Nachdem schon die Bände seiner 'Gespräche' 1959–1962 (GA 
			25) und 1964–1969 (GA 28) vorliegen, folgt nun der Band mit Texten 
			aus diesem einen Jahr 1963. In diesem Jahr, dem ersten seit Beginn 
			seines Ruhestands nach einem höchst aktiven Arbeitsleben, hat er 
			besonders viele solcher Gespräche geführt: mit Gruppen und 
			Einzelnen. Die davon erhalten Dokumente sind hier gesammelt. Die 
			Gespräche fanden bei drei Besuchen in Paris, während einer Reise 
			nach Dänemark und sonst zumeist in Basel und Umgebung statt. Deren 
			Themen sind aktuelle Fragen der Theologie und der Kirche, 
			Erläuterungen zum Verständnis seiner Dogmatik und eine Ausführungen 
			zur politischen Ethik. In einem Gespräch kam es zu einer heftigen 
			Kontroverse zwischen 'moderner' Theologie und Konservativen. Das 
			ganze Buch nimmt hinein in die lebendigen Diskussionen, denen sich 
			der alte Barth ausgesetzt hat. | 
		 
		
			
			  | 
			Karl Barth Predigten 1920
			
  Theologischer Verlag Zürich, 2005, 400 Seiten, 555 
			g, Leinen mit Schutzumschlag, 978-3-290-17338-8  
			105,00 EUR 
		
			  | 
			Barth Gesamtausgabe
			Abteilung I Predigten, Band 42 1920 
			widmete sich Karl Barth der kritischen Überprüfung der in seiner 
			Auslegung des 'Römerbriefes' von 1919 neu gewonnenen theologischen 
			Grundlagen. Einen wichtigen Anstoß dazu brachte die Lektüre 
			Overbecks, dessen 'Todesweisheit' ein Leitwort auf der 
			weitergehenden Suche nach der rechten Gestalt theologischer 
			Erkenntnis wurde. Die hermeneutische Revision, die Barth besonders 
			konzentriert in den Predigten für seine Safenwiler Gemeinde 
			weiterführte, erreichte ein neues Stadium, als er zur Erkenntnis 
			kam, dass sein 'Römerbrief' 'an Haupt und Gliedern reformiert 
			werden' müsse, und zu einer ganz neuen Auslegung ansetzte: zum 
			'Römerbrief' von 1922, der Barth mit einem Schlag weit über die 
			evangelische Kirche hinaus in vielen Sprachen bekannt machte. Die 48 
			Predigten des Jahres 1920 spiegeln und beleuchten diesen 
			Erkenntnisprozess. Insbesondere in den 24 Predigten zu 2Kor 1–7 wird 
			Barths Suche nach einer wirklichen Gemeinschaft in Glauben, Erkennen 
			und Leben deutlich, die freilich 'ganz und gar ein Gotteswerk' ist. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Karl
			Barth 
			- 
			Willem Adolph Visser t'Hooft, Briefwechsel 1930-1968  
			 Theologischer Verlag Zürich, 
			2006, 450 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag,  978-3-290-17386-9
			 105,00 EUR 
		
			  | 
			Barth Gesamtausgabe
			Band 43
  'Friend, teacher and critic': So charakterisierte 
			Visser ’t Hooft, erster Generalsekretär des ÖRK, sein Verhältnis 
			zu Barth. Die vorliegende Korrespondenz dokumentiert beider Bemühen 
			um eine verantwortliche Stellungnahme zu den Forderungen der Zeit: 
			Theologie und kirchliche Praxis, Kirchenkampf und Ökumene, Friedens- 
			oder Widerstandspflicht sind die Themen bis Kriegsende, die Einheit 
			der Kirche im kalten Krieg und die ökumenische Bedeutung des 
			Verhältnisses der Kirche zu Israel danach. Anlässlich des II. 
			Vatikanischen Konzils kam es schliesslich zur Kontroverse um die 
			Führungsrolle im Einigungsprozess zwischen Rom und Genf. Dieser Band 
			erhält zusätzlichen Reiz durch den Schriftwechsel zwischen Henriette 
			Visser ’t Hooft und Barth über feministisch-theologische Fragen, in 
			den auch Charlotte von Kirschbaum eintrat. Deren Briefe lassen 
			interessante Rückschlüsse auf ihren Beitrag bei der Entstehung der 
			Schöpfungslehre der Kirchlichen Dogmatik zu. | 
		 
		
			
			  | 
			Karl Barth Predigten 1921
			
  Theologischer Verlag Zürich, 2007, 400 Seiten, 370 
			g, Gebunden,  978-3-290-17404-0 88,00 EUR 
		
			  | 
			Barth Gesamtausgabe
			Abteilung I, Predigten, Band 44 Die 31 Predigten des 
			Jahres 1921 – die letzten aus Safenwil – begleiteten Karl Barths 
			Arbeit an der zweiten Ausgabe seiner Römerbrief-Auslegung, die bis 
			heute als Epochenwende in Theologie und Kirche wahrgenommen wird. So 
			zeigen die Predigten, mit denen die Reihe von 1913 bis 1967 
			vervollständigt wird, die Wurzeln der Hermeneutik des «Römerbriefs». 
			Sie entstand aus der Situation des Predigers auf der Kanzel – «vor 
			sich die geheimnisvolle Bibel und die geheimnisvollen Köpfe seiner 
			mehr oder weniger zahlreichen Zuhörer» –, die als «Erläuterung des 
			Wesens aller Theologie» zu einem völlig neuen hermeneutischen Ansatz 
			nötigte. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Barth 
			Gesamtausgabe Band 45 
			Briefwechsel  Karl Barth - Charlotte von Kirschbaum, 
			1925-1935  
			 
			Theologischer Verlag Zürich, 2008, 450 Seiten, Leinen mit 
			Schutzumschlag,  
			978-3-290-17436-1 
			150,00 EUR 
		
			  | 
			Barth Gesamtausgabe
			Band 45 Im Sommer 1925 begegnete Karl Barth 
			der Münchner Krankenschwester 
			Charlotte von Kirschbaum, die dann für 
			mehr als 40 Jahre die engste Begleiterin seines Lebens und seines 
			Werkes werden sollte. Emphatisch sagte Barth 1950 von ihr: «Ich 
			weiss, was es heisst, eine Hilfe zu haben.» Der Briefwechsel 
			1925–1935 dokumentiert in 231 Briefen den Beginn und das erste 
			Jahrzehnt dieser einzigartigen Beziehung. Neben den 
			persönlich-biografischen Aufschlüssen bieten die Briefe vor allem 
			einen unmittelbaren Eindruck vom akademischen und kirchlichen 
			Wirken, von den theologischen und politischen Urteilen und 
			Überzeugungen Barths und vom Einfluss und Anteil, den Charlotte von 
			Kirschbaum dabei hatte. 1953 schrieb Barth an Georg Merz über «die 
			entscheidende Mitwirkung» Charlotte von Kirschbaums an seiner 
			Arbeit: «Du ahnst nicht, was sie – Ministerium des Innern und des 
			Äussern in einer Person – alles wirkt, unübertrefflich, 
			unersetzlich. Wenn die spätere Literatur sich nur nicht zu dumm 
			anstellen, sondern das ruhig, sachlich und umsichtig ans Licht 
			bringen wird!» Mit diesen ausführlich kommentierten Briefen wird 
			dazu ein wichtiger Beitrag geleistet.
  siehe dazu: Suzanne
			Selinger,
			Charlotte 
			von Kirschbaum und Karl Barth  Biographie und Theologie einer 
			ungewöhnlichen Frau. Eine biographisch-theologiegeschichtliche 
			Studie | 
		 
		
			  | 
			Barth Gesamtausgabe Band 46: 
			Karl Barth 
			Erklärungen des Epheser- und des Jakobusbriefes 1919 - 1929 
			 
			 
			Theologischer Verlag Zürich, 2009, 600 Seiten, Leinen mit 
			Schutzumschlag, 12,5 x 20,5 cm  
			978-3-290-17538-2  
			96,00 EUR     | 
			Karl Barth hat Theologie grundsätzlich als 
			Exegese verstanden und sich leidenschaftlich gegen die Umdeutung der 
			so als Exegese verfassten Theologie in eine christliche 
			Weltanschauung gewehrt. So ist es von einiger Bedeutung, wenn nun 
			ein Band mit frühen exegetischen Arbeiten erscheint. Aufgenommen 
			sind eine Auslegung des Epheserbriefs aus dem Jahr 1919 und die 
			Vorlesung, die Barth in seinem ersten Semester als Professor in 
			Göttingen 1921/22 über diesen Brief gehalten hat. Dazu kommt die 
			Göttinger Vorlesung von 1922/23 über den
			Jakobusbrief, von der Barth 
			eine stark veränderte Fassung 1928/29 in Münster vorgetragen hat. 
			Die Synopse dieser beiden Erklärungen des Jakobusbriefes ermöglicht 
			einen detaillierten Vergleich und erbringt bemerkenswerte Einblicke 
			zur Entwicklung von Barths Denken in diesen entscheidenden Jahren 
			auf dem Weg vom »Römerbrief« zur »Christlichen Dogmatik« und weiter 
			zur »Kirchlichen Dogmatik«. | 
		 
		
			
			
			  | 
			Karl 
			Barth 
				Der Römerbrief  
				 
				Theologischer Verlag Zürich, 2010, 750 Seiten, Leinen mit 
				Schutzumschlag, 12,5 x 20,5 cm  
				978-3-290-17562-7  
				170,00 EUR  
				
				  | 
			
				
				Barth Gesamtausgabe Band 47 Karl Barths zweite, völlig neu geschriebene 
				Fassung der Auslegung des Römerbriefs
				ist das Gründungsdokument 
				der Dialektischen Theologie. Sie hat eine neue Epoche 
				eingeleitet: eine Theologie in der Moderne. Hatte die erste 
				Fassung von 1919 noch «durch das Historische hindurchsehen 
				wollen in den Geist der Bibel», so will die 1922 geschriebene 
				zweite Fassung konsequent «bis zu dem Punkt vorstossen, wo ich 
				nahezu nur noch vor dem Rätsel der Sache, nahezu nicht mehr vor 
				dem Rätsel der historischen Urkunde als solcher stehe». Die 
				Edition dieses klassischen Werks in der Karl Barth-Gesamtausgabe 
				bietet neben einem textkritischen Vergleich der Auflagen von 
				1922 und 1923 Erläuterungen zu den theologiegeschichtlichen, 
				literarischen, historischen und zeitgeschichtlichen 
				Anspielungen. Barth, 
				Römerbrief 1919
			978-3-290-16210-8  Barth, 
				Römerbrief Zweite Fassung (1922) 978-3-290-11363-6 Barth, 
				Römerbrief 2022
				978-3-290-17562-7  siehe auch
				
				Neukirchener Beiträge zur Systematischen Theologie 
				Band 5, Entstehung und Ausführung der Diastasentheologie in Karl Barths 
				zweitem "Römerbrief".  | 
		 
		
			
			  | 
			
				
				Karl Barth 
			Vorträge und kleinere Arbeiten 1914–1921 
  
			Theologischer Verlag Zürich, 2012, 764 Seiten, Leinen mit 
			Schutzumschlag, 12,5 x 20,5 cm  978-3-290-17630-3 
			160,00 EUR 
				  | 
			
				
				Barth Gesamtausgabe Band 48
  
				Der Ausbruch des Weltkriegs 1914 bedeutete für Karl Barth «ein 
				doppeltes Irrewerden»: an der Theologie seiner Lehrer, die durch 
				ihre Identifizierung mit der Kriegspolitik Wilhelms II. 
				unglaubwürdig geworden waren, und ebenso am europäischen 
				Sozialismus, der überall in die nationale Kriegsfronten 
				eingeschwenkt war. So wurde Barth auf den Weg einer 
				leidenschaftlichen Suche nach neuen, tragfähigen theologischen 
				Grundlagen und nach einem neuen Verständnis der politischen 
				Verantwortung gedrängt. Der vorliegende Band dokumentiert die 
				Wegmarken dieser Suche und macht so die Ursprünge, die Motive 
				und Intentionen der Entscheidungen verständlich, die mit der 
				«Dialektischen Theologie» Epoche machten und die Theologie des 
				20. Jahrhunderts entscheidend prägten. | 
		 
		
			
			  | 
			Karl Barth Vorträge und 
			kleinere Arbeiten 1930–1933 
  Theologischer Verlag 
			Zürich, 2013, 654 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag, 12,5 x 20,5 cm
			 978-3-290-17708-9  150,00 EUR 
				
				
				  | 
			
				
				Barth Gesamtausgabe Band 
				49
  Von der «Not der 
				evangelischen Kirche» zur «Theologischen Existenz heute»: Der 
				neue Band der Gesamtausgabe enthält einige der bedeutendsten 
				Aufsätze Karl Barths. Die Edition der Texte aus der Endphase der 
				Weimarer Republik und dem Jahr der nationalsozialistischen 
				Machtübernahme erlaubt neue und genauere Einblicke in die 
				Strukturen und Zusammenhänge des beginnenden Kirchenkampfs sowie 
				in Barths Theologie und sein Wirken in dieser Zeit. Neben den 
				nahezu «klassischen» Texten, die hier zum grossen Teil erstmals 
				in einer wissenschaftlichen Edition erscheinen, bietet der Band 
				bisher Unbekanntes und Ungedrucktes. Aufgrund der ungeheuren 
				Dichte der Textfolge gerade im Jahr 1933 lässt er sich auch als 
				oft tagesgenaue Chronologie des heraufziehenden Kirchenkampfes 
				und seiner Vorgeschichte lesen. | 
		 
		
			
			  | 
			
				
				Karl Barth 
			Unveröffentlichte Texte zur Kirchlichen Dogmatik 
			
  Theologischer Verlag Zürich, 2014, 725 Seiten, mit CD-ROM, 
			Leinen mit Schutzumschlag, 12,5 x 20,5 cm  978-3-290-17669-3  
			130,00 EUR 
				  | 
			
				
				Barth Gesamtausgabe Band 50
  
				Karl Barth hat im Laufe seiner jahrzehntelangen Arbeit an der 
				«Kirchlichen Dogmatik» immer wieder kürzere und auch längere 
				Passagen, die er in seiner Vorlesung vorgetragen hatte, für die 
				Druckfassung umgeschrieben, in einem anderen, späteren 
				Zusammenhang verwendet, oder auch zunächst verworfen. Die hier 
				edierten Texte bieten daher Ausführungen zu Themen, die in der 
				KD so nicht mehr aufgegriffen, also nur hier behandelt werden. 
				Erhalten sind umfangreiche Vorarbeiten besonders zu den §§ 
				42–44, u. a. die vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs 
				geschriebenen, brisanten Abschnitte «Gott und die Götter» oder 
				«Der Glaube und die Weltanschauungen», aber auch kürzere und 
				bruchstückhafte Texte etwa zur Barmer Theologischen Erklärung, 
				zum Thema Atomwaffen, zu Dummheit oder Humor. Zusammen mit der 
				CD-ROM, auf der sich die Typoskripte mit Barths Korrekturen als 
				PDF-Dateien in Faksimile-Qualität finden, bietet dieser Band 
				einen einmaligen Einblick in Barths Arbeitsweise. siehe auch 
        
		Unveröffentlichte Texte zur Kirchlichen Dogmatik
         
        Supplemente zur Karl-Barth-Gesamtausgabe | 
		 
		
			
			  | 
			Karl Barth 
			Predigten 1911 
  Theologischer Verlag Zürich, 2015, 
			300 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag, 12,5 x 20,5 cm  
			978-3-290-17827-7 95,00 EUR
				
				
				  | 
			
				
				Barth Gesamtausgabe Band 
				51
  Im Sommer 1911 wechselt Karl Barth von der 
				Genfer Predigtstelle in die aargauische Pfarrgemeinde Safenwil, 
				wo die Art seines Redens schnell eine neue Gestalt bekommt. 
				Schon in seiner Antrittspredigt am neuen Ort hebt er hervor, 
				dass er nicht im eigenen Namen, sondern in Gottes Namen zu reden 
				beauftragt sei. Nachdem er zuletzt auf der ehemaligen Kanzel 
				Calvins die Seligpreisungen ausgelegt hat, setzt er nun seine 
				Kanzelreden fort mit einer Auslegung des Unservaters. Hat er 
				sich in Genf an ein gehobenes Bildungsbürgertum gewandt, werden 
				seine Predigten nun volksnäher. Er geht darin immer wieder auch 
				auf politische Vorkommnisse und Alltagsereignisse, auch auf 
				soziale Probleme ein. Und er tut dies in der Grundüberzeugung, 
				dass die alten Bibeltexte aktuell zu den heutigen Menschen, ja, 
				direkt zu den unter der Kanzel versammelten Leuten sprechen. | 
		 
		
			
			  | 
			Karl Barth Vorträge und kleinere 
			Arbeiten 1934-1935 
  Theologischer Verlag Zürich, 
			2017, 920 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag, 12,5 x 20,5 cm  
			978-3-290-17876-5  160,00 EUR 
				
				
				  | 
			
				
				Barth Gesamtausgabe Band 
				52
  Von Barmen nach Basel: Der Band enthält die Vorträge 
				und Aufsätze Karl Barths aus seinen letzten beiden Jahren in 
				Bonn bis zu seiner Entlassung durch die nationalsozialistischen 
				Machthaber. Die Texte aus der Zeit der entstehenden Bekennenden 
				Kirche und der Bekenntnissynoden von Barmen und Dahlem erlauben 
				genauere Einsichten in die Strukturen dieser frühen Phase des 
				Kirchenkampfs sowie in Barths Theologie und sein Wirken in 
				dieser Zeit. Sie widerspiegeln vor allem sein Bemühen um den 
				Aufbau einer bekennenden Opposition gegen das Kirchenregiment 
				der Deutschen Christen, seine Rolle vor, auf und nach der 
				Reichsbekenntnissynode von Barmen und sein aus seiner eigenen 
				Perspektive immer vergeblicheres Bemühen, die Bekennende Kirche 
				auf einem theologisch verantwortbaren Kurs zu halten, zu dem 
				auch die scharfe Abgrenzung von seinem Weggefährten Emil Brunner 
				(«Nein! Antwort an Emil Brunner», 1934) gehörte. | 
		 
		
			
			  | 
			Karl Barth Predigten 1907–1910
			
  Theologischer Verlag Zürich, 2018, 766 Seiten, 
			Leinen mit Schutzumschlag, 12,5 x 20,5 cm  978-3-290-18146-8  
			147,00 EUR 
				
				
				  | 
			
				
				Barth Gesamtausgabe Band 
				53 «Alte Anschauungsweisen, alte Verhältnisse und 
				Ordnungen sind gefallen und fallen noch. […] Die Menschheit 
				sucht auf neuen Wegen neue Werte. […] Nur zu oft sind wir 
				Christen gegenwärtig ängstlich […]. Und doch sollten gerade wir 
				jenen Ruf nach Leben zum unsern machen, wenn wir Jünger Jesu 
				sein wollen. Stehen wir […] klagend am Wege, so handeln wir 
				sicher nicht im Sinne dessen, der uns verheissen: Ich lebe, und 
				ihr sollt auch leben!» Schon Barths erste Predigten, die er 
				während seines Studiums, in seinen Vikariaten und als 
				Hilfsprediger in Genf hält, zeigen ihn als wachen Zeitgenossen 
				mit feinem Gespür für gesellschaftliche wie kulturelle Brüche 
				und Verwerfungen. Die Predigten, die eben darauf antworten, die 
				Ängste und Unsicherheiten aufnehmen, stehen im Zentrum seines 
				ersten Wirkens in der Gemeinde. | 
		 
		
			
			  | 
			Karl Barth Bilder und Dokumente 
			aus seinem Leben 
  Theologischer Verlag Zürich, 2018, 
			304 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag, 12,5 x 20,5 cm  
			978-3-290-18199-4  92,00 EUR 
				
				
				  | 
			
				
				Barth Gesamtausgabe Band 
				54 Von Karl Barths Konfirmationsurkunde und zum 
				Personalausweis für die Britische Zone, vom Nachmittagstee mit 
				den Professoren der Sorbonne zum Gespräch mit Martin Luther King 
				Jr.: Der Band zeigt den Theologe des Wortes für einmal in 
				Bildern. Die über 600, grossteils unveröffentlichten Bilder und 
				Dokumente machen die verschiedenen Stationen von Karl Barths 
				Leben anschaulich, geben aber zugleich Einblicke in kirchliches 
				und politisches Zeitgeschehen, in dem Barth oft eine 
				ausschlaggebende Rolle spielte. Der Bildband erscheint zu Barths 
				50. Todestag im Dezember 2018 als Teil der Karl 
				Barth-Gesamtausgabe..Ein neuer, ungewohnter Zugang zu Karl Barth 
				– die in diesem Bildband präsentierten Fotografien und Dokumente 
				setzen den Theologen des Wortes Gottes in Szene. Die 
				mehrheitlich unveröffentlichten Bilder aus dem Nachlass machen 
				die wichtigen Stationen von Barths Biografie auf eine Weise 
				anschaulich und lebendig, wie es Text allein nicht zu leisten 
				vermag. Die einzelnen Kapitel – von Kindheit und Jugend über 
				Studium und erstes Pfarramt, Safenwil, Göttingen, Münster und 
				Bonn nach Basel – zeigen das persönliche und familiäre Umfeld 
				des jeweiligen Lebensabschnitts. Sie geben zugleich Einblicke in 
				für Barth wichtige zeitgeschichtliche und kirchliche Kontexte, 
				in denen er oft eine wichtige Rolle spielte. Kurze Einführungen 
				zu jedem Kapitel bieten die wichtigsten Informationen zum 
				biografischen und historischen Umfeld. Sie lassen aber den hier 
				erstmals in dieser Fülle vereinten Bildquellen aus dem Karl 
				Barth-Archiv den ihnen zukommenden Raum. Der Bildband 
				erscheint im grösseren Format im Rahmen der Karl 
				Barth-Gesamtausgabe als erster Band der Abteilung «Aus Karl 
				Barths Leben» (Abt. VI) und zum Karl-Barth-Jahr 2019. | 
		 
		
			
			  | 
			Karl Barth Vorträge und kleinere 
			Arbeiten 1935–1937 
  Theologischer Verlag Zürich, 
			2019, 550 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag, 12,5 x 20,5 cm  
			978-3-290-18258-8  130,00 EUR 
				
				
				  | 
			
				
				Barth Gesamtausgabe Band 
				55
  Neuanfang in Basel: Der Band enthält Texte aus Barths 
				ersten Jahren nach seiner Ausweisung 1935 aus Deutschland. Auch 
				von seiner neuen Wirkungsstätte als Professor in Basel aus 
				beobachtete Barth die Entwicklungen im deutschen Kirchenkampf 
				und blieb ein scharfsinniger Kritiker. Er betonte dabei immer 
				mehr die internationale Dimension des Kirchenkampfs, weshalb 
				seine Artikel weltweit in Zeitungen veröffentlicht wurden. In 
				Barths Vorträgen aus dieser Zeit finden sich neben wichtigen 
				theologischen Grundsatzklärungen auch Vorarbeiten für die 
				nächsten Bände der Kirchlichen Dogmatik. Seine Texte «Evangelium 
				und Gesetz» oder «Gottes Gnadenwahl» gehören heute noch zu 
				Grundlagentexten der Theologie. | 
		 
		
			
			  | 
			Karl Barth Predigten 1912
			
  Theologischer Verlag Zürich, 2022, 650 Seiten, 
			Leinen mit Schutzumschlag, 12,5 x 20,5 cm  978-3-290-18514-5
			 115,00 EUR 
				
				
				  | 
			
				
				Barth Gesamtausgabe Band 
				56
  Mitte 1911 kam der 25-jährige Karl Barth in Safenwil 
				auf seine erste Pfarrstelle. Die 53 Predigten des Bands stammen 
				aus dem Jahr 1912: dem ersten Jahr, in dem Barth jeden Sonntag 
				auf der Kanzel stand. Jede Predigt ist wörtlich ausgearbeitet. 
				Seine Gedanken liess Barth zunächst vom vorgelesenen Bibeltext 
				leiten. So kam er selbst vorwärts zu noch Unentdecktem. Doch er 
				las neben der Bibel auch die Zeitung. Was ihm darin beachtlich 
				schien, fand den Weg auf die Kanzel: der Untergang der Titanic, 
				der Besuch von Kaiser Wilhelm II. in der Schweiz, der Basler 
				Friedenskongress der Sozialisten. Jede Predigt ist originell. 
				Und der Pfarrer redete der Gemeinde nicht nach dem Mund: «Wenn 
				ich beliebt sein wollte, würde ich schweigen.» | 
		 
		
			
			  | 
			 
				Karl Barth Gespräche 
			1948 - 1952 
  Theologischer Verlag Zürich, 2025, 500 
			Seiten, Leinen mit Schutzumschlag, 12,5 x 20,5 cm  
			978-3-290-18710-1  130,00 EUR 
				
				
				  | 
			
				
				Barth Gesamtausgabe Band 
				57
  «Wenn ich für einen Vortrag eingeladen werde, antworte 
				ich in der Regel: Nein, aber schicken Sie mir Ihre Fragen; dann 
				werde ich mit denen arbeiten. Ich glaube, dass die Vortragsform 
				im Rückgang ist.» So Karl Barth in einem Interview von 1952. Die 
				rund 25 wissenschaftlich edierten Gespräche, Interviews und 
				«Fragebeantwortungen», die Barth in den Nachkriegsjahren 1948 
				bis 1952 geführt hat, machen seine Auseinandersetzungen mit 
				aktuellen Fragen unmittelbar erlebbar: mit theologischen Themen 
				wie der ökumenischen Weltkirchenkonferenz in Amsterdam, der 
				Frage nach der Allversöhnung oder dem Dialog mit dem Judentum, 
				aber auch mit der Weltpolitik im beginnenden Kalten Krieg. Die 
				Art und Weise, wie Barth auf die ihm vorgelegten, ihn oft aber 
				auch spontan erreichenden Fragen antwortet, eröffnet an vielen 
				Stellen überraschende Perspektiven darauf, wie Karl Barth das 
				Essenzielle seiner Theologie zu vermitteln suchte. | 
		 
		 
 
	 
		 |