| 
		
	
 | 
		
	
		
	
                    
		
		
			
				| 
				 Benno 
				Jaob  | 
			 
			
        
				  | 
        Benno Jacob Studien zur Thora  
		 Calwer Verlag, 2021, 446 Seiten, Gebunden, 978-3-7668-4507-8 
		75,00 EUR 
		  | 
        Benno Jacob war 
		der bedeutendste deutsch-jüdische Bibelwissenschaftler des 20. 
		Jahrhunderts. Seit 2013 arbeitet ein deutsch-israelisches Forschungsteam 
		an der Erschließung und Veröffentlichung weiterer Texte aus seinem 
		Nachlass. Nun liegt der erste Band des Projekts vor. Herausgegeben 
		von Shimon Gesundheit, Reinhard Gregor Kratz, Hans-Christoph Aurin, Till 
		Magnus Steiner Benno Jacobs großer Kommentar zur Genesis (1934) ist 
		heute ein Klassiker der Schriftauslegung. 1997 erschien die deutsche 
		Erstausgabe des ebenso bedeutenden Exodus-Kommentars aus dem Nachlass 
		Benno Jacobs. Sowohl für historisch-kritisch als auch für kanonisch 
		arbeitende Exegeten bieten seine Interpretationen des Bibeltexts als 
		sprachliches Kunstwerk, aber auch seine kritischen Anfragen an die 
		zeitgenössische diachrone Forschung wichtige Anknüpfungspunkte. Seit 
		2013 arbeitet ein deutsch-israelisches Forschungsteam an der 
		Erschließung und Veröffentlichung weiterer Texte aus Benno Jacobs 
		Nachlass. Nun liegt der erste Band des Projekts vor. Er ediert und 
		kommentiert die frühen 
		Pentateuchstudien Benno Jacobs und setzt sie in den Dialog mit der 
		aktuellen Forschung. 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Leseprobe | 
        	 
			
        
				  | 
        Benno Jacob 
        Das Buch Genesis  
        Hrsg. im Auftrag des Leo Baeck Instituts, Nachdruck der Originalausgabe 
		von 1934 
        Calwer Verlag 2000, 1055 Seiten, Gebunden,  
				978-3-7668-3514-7  
        149,00 EUR 
				  | 
        
				Calwer Bibelexegese 
		Benno Jacob (1862-1945) gilt als einer 
				der bedeutendsten Bibelexegeten des 20. Jahrhunderts. Martin 
				Buber und Franz Rosenzweig griffen bei ihrer Bibelübersetzung 
				auf seine Arbeiten zurück. Benno Jacobs 1934 erschienener 
				Genesis-Kommentar ist eine der herausragenden Leistungen 
				jüdischer Bibelauslegung; er kann als einer der letzten Zeugen 
				der „Wissenschaft des Judentums" in Deutschland vor der Shoa 
				gelten. Kurz nach dem Erscheinen des Werkes im Berliner 
				Schocken-Verlag wurden die noch nicht verkauften Bestände von 
				den National- sozialisten eingezogen und vernichtet. Das bis auf 
				den heutigen Tag fulminante Kommentarwerk zeichnet sich durch 
				eine außer- ordentliche exegetische Sorgfalt, sprachliche 
				Brillanz und nicht zuletzt durch die großartige typografische 
				Gestaltung aus. Die Kommentierung beruht auf der Voraussetzung 
				einer weit- gehenden Einheitlichkeit der Schrift und der Treue 
				der Überlieferung. Daher stellt sich Benno Jacob umso mehr der 
				Aufgabe, durch eine möglichst genaue Exegese den ursprünglichen, 
				das heißt den von der Tora beabsichtigten Sinn der Schrift zu 
				ermitteln und damit zu ihren wahren Gedanken und Absichten 
				vorzudringen. Die Kommentierung ist tief verwurzelt im jüdischen 
				Schrifttum, in all seinen Verzweigungen, ohne die 
				philologischen, theologischen und historischen Erkenntnisse 
				moderner Bibelforschung außer acht zu lassen.  | 
    		 
			
        
				  | 
        Benno 
		Jacob 
        Das Buch Exodus  
        Hrsg. im Auftrag des Leo Baeck Instituts 
        Calwer Verlag (Stuttgart), 1997, 1200 Seiten, Leseband,
        Gebunden,  
		978-3-7668-3515-4  
        149,00 EUR   | 
        
				Calwer Bibelexegese Der Kommentar zeichnet sich durch
        seine ausserordentliche exegetische Sorgfalt und
        sprachliche Brillanz aus.-- Die Kommentierung beruht auf
        der Voraussetzung einer weitgehenden Einheitlichkeit des
        Exodusbuches; sie ist tief verwurzelt im jüdischen
        Schrifttum, in all seinen Verzweigungen, ohne die
        philologischen, theologischen und historischen
        Erkenntnisse moderner Bibelforschung ausser acht zu
        lassen. Insofern beschreitet Benno Jacob einen Weg, dem
        sich auch die neuere Exegese wiederum verpflichtet
        weiss.-- Sein in Art und Umfang herausragendes Spätwerk
        ist damit auch fast sechs Jahrzehnte nach seiner
        Abfassung hochaktuell. -- Ziel der nun vorgelegten
        Edition ist es, die längst überfällige Rezeption
        dieses Kommentars auch dem deutschen Leser und Forscher
        zu ermöglichen. 
        Dass dieses Werk noch vor Ende dieses Jahrhunderts in
        seiner originalen Fassung erscheinen kann, stellt nicht
        zuletzt einen Meilenstein im christlich-jüdischen Dialog
        dar, dem Benno Jacob stets verpflichtet war 
		Leseprobe. | 
    		 
			
        
		  | 
        Walter Jacob / Almuth Jürgensen 
        Die Exegese hat das erste Wort  
         
        Calwer Verlag (Stuttgart), 2001, 200 Seiten, Gebunden,
         
		3-7668-3745-1   978-3-7668-3745-5 
        45,00 EUR   | 
        
				Calwer Bibelexegese Beiträge zu Leben und Werk Benno Jacobs Durch die Veröffentlichung der
        beiden großen Kommentare "Das Buch Genesis"
        (2000) und "Das Buch Exodus" (1997) ist das
        Werk des großen jüdischen Gelehrten Benno Jakob einem
        breiteren Publikum zugänglich geworden. Die
        Bibelwissenschaft wurde damit nachhaltig bereichert. Der
        vorliegende Band versammelt Beiträge zweier
        internationaler Tagungen zu Leben und Werk Benno Jakobs
        die in Jerusalem und Hamburg veranstaltet wurden. Sie
        haben zum Ziel, das vielfältige theologische Schaffen
        und die bleibende Wirkung Benno Jacobs zu dokumentieren
        und sie für die aktuelle Forschung zu erschließen. | 
    		 
			
        
				  | 
        Benno Jacob 
        Das Buch Genesis / Das Buch Exodus / Die Exegese
        hat das erste Wort  
        3 Bände zusammen 
        Calwer Verlag (Stuttgart), 1055 + 1098 + 200 Seiten, 3 Bände,
        Gebunden,  
		978-3-7668-3813-1  299,00
		
		  | 
    		 
			 
		 
		
	
	  
			
  |