| 
		
	
 | 
		
	
		
	
	                    
		
		
		
			| 
			Martin Buber 
		Werkausgabe | 
		 
		
			Philosoph oder
        Theologe? Literat oder Wissenschaftler? Die Person Martin
        Bubers ist mit einem Wort nicht zu kennzeichnen. Um wie
        viele weniger noch sein Werk: In mehreren Sprachen
        verfasst, eine Vielzahl von Formen, eine Fülle von
        Themen in unterschiedlichen Phasen des Schaffens immer
        neu bedacht und überarbeitet. Entsprechend weit liegen
        die Urteile über den Autor auseinander: Idalisiert als
        " Apostel des Judentums vor der Menschheit" von
        den einen, bespotten ihn die anderen als "Juden für
        die Deutschen" nach Auschwitz. Buber kennen kann
        aber nur, wer sein Gesmtwerk überschaut.  Die Martin Buber Werksausgabe (MBW) bietet diese
        Möglichkeit. Sie macht das Lebenswerk dieses großen
        Denkers des 20. Jahrhundert in einer vollständiger
        Edition zugänglich. Bubers weitverzweigtes Oeuvre wird
        hier in einer kommentierte, zahlreiche bisher
        unveröffentlichte Arbeiten umfassenden Ausgabe der
        akademischen Leserschaft wie auch einem an jüdischer
        Intellektualität und religionsphilosophischem Denken
        interessierten Publikum vorgelegt. Die gesamte Edition wird 21 Bände umfassen zuzüglich
        eines Ergänzungsbandes mit Gesamtregister. Jeder Band
        enthält eine ausführliche Einleitung, die in die
        gebotenen Schriften, ihren Kontext sowie in die jeweilige
        Entstehungs- und Wirkungsgeschiechte einführt.
        Anmerkungen in Form von Fußnoten bieten für das
        Verständnis der Texte unverzichtbare
        Einzelerläuterungen. Ein umfassender Kommentar am
        Ende der jeweiligen Texte unverzichtbare
        Einzelerläuterungen. Ein umfassender Kommentar am Ende
        der jeweiligen Textdokumentation erschließt und
        interpretiert spätere Varianten und führt die
        Auseinandersetzung mit den zentralen Begriffen und
        Konzepten Buberschen Denkens. Dass dabei auch
        zeitgenössisch relevante Hintergründe und Kontroversen
        in den Blick genommen werden, ist selbstverständlich.  bei 
			Subskription ca. 10 % Ermäßigung  | 
		 
		
			
			
			  | 
			
			ISBN | 
			
			Autor / Bearbeiter | 
			
			Martin Buber Werkausgabe  | 
			
			EUR | 
			  | 
			
			Jahr | 
		 
		
			| 1 | 
			3-579-02675-5 978-3-579-02675-5 | 
			Martin Treml | 
			Frühe kulturkritische und 
			philosophische Schriften 1898-1924  zur Beschreibung | 
			118,00 | 
			
			
			  | 
			2001 | 
		 
		
			| 2.1 | 
			978-3-579-02676-3 | 
			David S. Groiser | 
			Mythos und Mystik. Frühe
        religionswissenschaftliche Schriften  
			zur Beschreibung | 
			159,00 | 
			
			
			  | 
			19.11.2013 | 
		 
		
			| 2.2 | 
			978-3-579-02677-0 | 
			  | 
			Ekstatische Konfessionen.  zur 
			Beschreibung | 
			149,00 | 
			
			
			  | 
			2013 | 
		 
		
			| 2/3 | 
			978-3-579-02674-9 | 
			 Irene Eber | 
			Schriften zur chinesischen Philosophie und Literatur.  
			zur Beschreibung
  | 
			139,00 | 
			
			
			  | 
			2014 | 
		 
		
			| 3 | 
			3-579-02678-X 978-3-579-02678-7 | 
			Barbara Schäfer-Siems | 
			Frühe jüdische Schriften zur Beschreibung | 
			149,00 | 
			
			
			  | 
			2006 | 
		 
		
			| 4 | 
			978-3-579-02679-4 | 
			 Andreas Losch | 
			Schriften über das dialogische
        Prinzip zur Beschreibung | 
			168,00 | 
			
			
			
			  | 
			26.8.2019 | 
		 
		
			| 5 | 
			978-3-579-02680-0  | 
			Ort Scharf | 
			Vorlesungen über Judentum und Christentum  zur Beschreibung | 
			149,00 | 
			
			
			
			  | 
			2017 | 
		 
		
			| 6 | 
			3-579-02681-x 978-3-579-02681-7 | 
			Biemann | 
			Sprachphilosophische Schriften 
			 zur Beschreibung | 
			69,99 | 
			
			
			  | 
			2003 | 
		 
		
			| 7 | 
			978-3-579-02682-4 | 
			Emily D. Bilsky | 
			Schriften zu Literatur, Theater und 
			Kunst, Autobiographisches.  zur Beschreibung | 
			
			269,00 | 
			
			
			
			  | 
			2016 | 
		 
		
			| 8 | 
			
			3-579-02684-4 
			978-3-579-02684-8 | 
			Juliane Jacobi | 
			Schriften zur Jugend, Erziehung
        und Pädagogik zur Beschreibung | 
			139,00 | 
			
			
			  | 
			2005 | 
		 
		
			| 9 | 
			978-3-579-02685-5 | 
			
			Karl-Josef Kuschel | 
			Schriften zum Christentum 
			zur Beschreibung | 
			149,00 | 
			
			  | 
			2009 | 
		 
		
			| 10 | 
			978-3-579-02686-2 | 
			Judith Buber Agassi | 
			Schriften zur Psychologie und
        Psychotherapie zur Beschreibung | 
			99,00 | 
			
			
			  | 
			2008 | 
		 
		
			| 11 | 
			978-3-579-02687-9 | 
			Francesco Ferrari (Hrsg.), Stefano Franchini (Hrsg.), 
			Massimiliano De Villa (Hrsg.) | 
			Schriften zur politischen Philosophie und zur Sozialphilosophie. 
			zur Beschreibung | 
			420,00 | 
			
			
			
			  | 
			24.6.2019 | 
		 
		
			| 12 | 
			978-3-579-02688-6  | 
			Ashraf Noor  | 
			Schriften zu Philosophie und Religion.  
			zur Beschreibung | 
			269,00 | 
			
			
			
			  | 
			2016 | 
		 
		
			| 13,1+2 | 
			978-3-579-02689-3 | 
			Christian Wiese | 
			Schriften zur biblischen Religion 
			zur Beschreibung | 
			420,00 | 
			
			
			
			  | 
			 22.4.2019 | 
		 
		
			| 14 | 
			978-3-579-02690-9 | 
			Ran Hacohen | 
			
			Schriften zur Bibelübersetzung | 
			118,00 | 
			
			
			
			  | 
			2012 | 
		 
		
			| 15 | 
			978-3-579-02691-6  | 
			Samuel Hayim Brody | 
			Schriften zum Messianismus | 
			219,00 | 
			
			
			
			  | 
			2015 | 
		 
		
			| 16 | 
			978-3-579-02692-3 | 
			Ran HaCohen / Bernd Witte | 
			Chassidismus I. Frühe Erzählungen. 
			zur Beschreibung | 
			219,00 | 
			
			
			
			  | 
			2018 | 
		 
		
			| 17 | 
			978-3-579-02693-0 | 
			Susanne Talabardon | 
			Chassidismus II. Theoretische 
			Schriften.  zur Beschreibung | 
			179,00 | 
			
			
			
			  | 
			2016 | 
		 
		
			| 18 | 
			978-3-579-02694-7 | 
			Ran Hacohen | 
			Die Erzählungen der Chassidim, Chassidismus III.  
			zur Beschreibung | 
			399,99 | 
			
			
			
			  | 
			2015 | 
		 
		
			| 19 | 
			978-3-579-02695-4 | 
			Ran Hacohen | 
			Gog und Magog 
			zur Beschreibung | 
			109,00 | 
			
			  | 
			2009 | 
		 
		
			| 20 | 
			978-3-579-02696-1 | 
			  | 
			Schriften zum Judentum.  zur 
			Beschreibung | 
			219,00 | 
			
			  | 
			2018 | 
		 
		
			| 21 | 
			978-3-579-02697-8 | 
			Samuel Hayim Brody, Paul Mendes-Flohr | 
			Schriften zur zionistischen
        Politik und zur jüdisch-arabischen Frage zur 
			Beschreibung | 
			249,00 | 
			
			
			
			  | 
			geplant 25. November 2019 | 
		 
		
			|   | 
			  | 
			  | 
			Ergänzungsband mit Registerband | 
			  | 
			  | 
			  | 
		 
	 
	
		
			
			  | 
			Band
        1: Treml,
        Martin Frühe kulturkritische und philosophische Schriften
        1898-1924 
  Gütersloher Verlagshaus, 2001, 432 Seiten, geblockt 3-579-02675-5 978-3-579-02675-5 
			118,00 EUR
			
			  | 
			Im ersten Band dieser Edition
        begegnet ein vielfach unbekannter Martin Buber. Neben
        bisher unveröffentlichten Schriften des Jugendlichen
        finden sich hier alle kulturkritischen und
        philosophischen Arbeiten Bubers aus seiner Studienzeit
        und der Zeit vor der Publikation von Ich und Du 1923.
        Zugleich werden in Einleitung und Kommentar Exkurse in
        die zionistischen, religionswissenschaftlichen und
        theologischen Schriften sowie in Bubers Dichtungen
        unternommen. Auf diese Weise entsteht ein umfassendes
        Bild der Textentstehungen und ihrer Wirkungen sowie der
        intellektuellen Suchbewegungen des jungen Martin
        Buber.Der Band wirkt damit nicht nur vielen gängigen
        Idealisierungen entgegen, er bietet zugleich erhellende
        Einblicke in die Wirklichkeit des Judentums im
        deutschsprachigen Kulturraum vor und unmittelbar nach dem
        Ersten Weltkrieg. | 
		 
		
			
			  | 
			Band
        2.1:
        Groiser, David S. Mythos und Mystik. Frühe religionswissenschaftliche
        Schriften 
  Gütersloher Verlagshaus, 2007 / Nachdruck 
			2013, 464 Seiten, Gebunden,
        Schutzumschlag 978-3-579-02676-3 159,00 EUR 
			
			  | 
			Band 2.1 der Martin Buber
        Werkausgabe versammelt etwa 30 Texte, die Buber als
        Vorlage für sein zentrales Werk »Ich und Du« (1923)
        heranzog: von einem unveröffentlichten Text aus dem Jahr
        1900 über Aufsätze zu Jakob Böhme und Gustav Landauer
        bis hin zu einer Serie von Vorträgen. Die Bezeichnung
        »früh« bezieht sich auf Bubers Schriften, die vor der
        Veröffentlichung von »Ich und Du« entstanden sind, das
        eine radikale Zäsur zum mystisch-ekstatischen
        Gedankengut seiner frühen Schriften markiert. In diesen
        Aufsätzen setzt sich Buber mit den mystischen
        Traditionen des Buddhismus, des Christentums, des Islam
        und des Judentums auseinander. Ferner diskutiert er
        finnische, flandrische, japanische und keltische Mythen.
        Der Band wird neben theoretischen Aufsätzen zur
        Religionswissenschaft auch Bubers Dissertation
        berücksichtigen: »Zur Geschichte des
        Individuationsproblems. Nicolaus von Cues und Jakob
        Böhme« (1904). 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Martin Buber 
			Ekstatische Konfessionen  Martin Buber-Werkausgabe (MBW) 
			- Bd. 2/2 Gütersloher Verlagshaus, 2013, mit CD-ROM, Gebunden, 
			Schutzumschlag,  978-3-579-02677-0  149,00 EUR 
			
			  | 
			
				
				Martin Buber Werkausgabe Band 2/2 
			Martin Bubers inhaltliche Auseinandersetzung mit biblischen 
			Themen Die »Ekstatischen Konfessionen« versammeln von Martin 
			Buber ausgewählte und übersetzte mystische Zeugnisse sehr 
			unterschiedlicher Kulturen, Religionen und Zeiten – von Asien über 
			den Orient bis hin zu europäischen Mystikern. Sie illustrieren 
			eindrücklich Bubers frühe intensive Beschäftigung mit der Mystik. 
			Der vorliegende Band bietet erstmals eine kritische Edition dieses 
			seit seiner Erstveröffentlichung 1909 vielfach wieder aufgelegten 
			Werkes mit einer ausführlichen Einleitung, Varianten und einem 
			Kommentar, der u.a. detaillierte Quellenangaben zu allen Zeugnissen 
			enthält. Darüber hinaus werden im Anhang unveröffentlichte 
			Archivmaterialien publiziert, die weitere mystische Zeugnisse bieten 
			und den Auswahlprozess Bubers auf dem Weg zur Erstellung des Buches 
			dokumentieren.  Die beiliegende CD-ROM ermöglicht die 
			eigenständige Beschäftigung mit den Originaltexten und den direkten 
			Vergleich mit Bubers Übersetzung. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Band 2/3: Irene Eber 
			Schriften zur chinesischen Philosophie und Literatur  
			Martin Buber-Werkausgabe (MBW) - Bd. 2/3 Gütersloher Verlagshaus, 
			2014, Gebunden, Schutzumschlag,  978-3-579-02674-9 
			139,00 EUR 
			
			  | 
			Verschiedene, z.T. bislang unveröffentlichte Schriften Bubers 
			zur chinesischen Philosophie und Literatur Zu einer Zeit, als 
			sich die europäische Sinologie noch in einem frühen 
			Entwicklungsstadium befand, zeigte Martin Buber bereits ein tiefes 
			Verständnis für einige Grundgedanken des chinesischen Denkens. Dazu 
			gehört vor allem, dass er den Tao als transzendent und immanent 
			zugleich interpretierte und dass er auf jene allumfassende Ordnung 
			aufmerksam wurde, innerhalb derer sich die diesseitige und die 
			jenseitige Welt berühren. Der Band vereinigt verschiedene, darunter 
			bislang unveröffentlichte Schriften Bubers zur chinesischen 
			Philosophie und Literatur. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Band 3:   
			Schäfer-Siems, Barbara Frühe jüdische Schriften 
			
  Gütersloher Verlagshaus, 2006, 464 Seiten, Gebunden,
        Schutzumschlag 3-579-02678-7 978-3-579-02678-7 149,00 EUR 
			
			
			  | 
			Die in Band 3 der Martin Buber
        Werkausgabe zusammengestellten Schriften vom Beginn des
        20. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkrieges
        geben Auskunft über die Stationen Bubers hin zu seinem
        späteren Zionismusverständnis: Jüdische Renaissance,
        die Kulturfrage im Zionismus, der Begriff der Jüdischen
        Nation, das Erlebnis des Ersten Weltkrieges und
        schließlich die Annäherung an das Land Palästina. Buber begegnet uns hier als der Wortführer des
        Kulturzionismus im deutschen Judentum. In diesen Rahmen
        gehören sowohl die berühmten Prager »Drei Reden über
        das Judentum« wie auch die Kontroverse mit dem
        Philosophen Hermann Cohen über das Wesen des Zionismus. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Andreas Losch Schriften über das dialogische Prinzip
			 Gütersloher Verlagshaus, 2019, 504 Seiten, Gebunden, 
			Schutzumschlag, 15,0 x 22,5 cm  978-3-579-02679-4  
			168,00 EUR 
			
			
			  | 
			 Martin Buber Werkausgabe Band 4 
			Von »Ich und Du« bis zum Nachwort zu den diesbezüglichen Schriften 
			versammelt der vorliegende Band Bubers Grundtexte zum dialogischen 
			Prinzip. In ihnen geht es um Begegnung, den Dialog zwischen dem Ich 
			und dem Anderen, zwischen Mensch und »ewigem Du«, also Gott. Auf der 
			Grundlage der Bedeutung von Beziehung vertieft Buber die Frage nach 
			dem Einzelnen, den Anderen und nach Gottes Ort in der 
			Zwischenmenschlichkeit. Für den Kenner des Hauptwerkes von Buber 
			wird insbesondere der Zugang zu den handschriftlichen Vorlagen der 
			Haupttexte wie »Ich und Du« oder »Zwiesprache« wertvoll sein. | 
		 
		
			
			  | 
			Ort Scharf 
			Vorlesungen über Judentum und Christentum Gütersloher Verlagshaus, 2017, 
			448 Seiten, 
			Gebunden, Schutzumschlag,  978-3-579-02680-0  149,00 
			EUR
			
			
			  | 
			Martin Buber Werkausgabe Band 5 Bislang unveröffentlichte Materialien einer Vorlesungsreihe zum 
			Verhältnis zentraler theologischer Begriffe von Judentum und 
			Christentum Der Band enthält die bislang unveröffentlichten 
			Materialien einer Vorlesungsreihe Bubers zum Verhältnis zentraler 
			theologischer Begriffe von Judentum und Christentum, die 1922 im 
			Frankfurter Jüdischen Lehrhaus stattfand. Die hier von Buber 
			angestellten Überlegungen bilden erste Kristallisationen von Thesen, 
			auf welche die fast drei Jahrzehnte verfasste Schrift »Zwei 
			Glaubensweisen« (1950) aufbauen sollte. Die umfangreichen 
			Materialien werden im Band sowohl in Gestalt der Mitschriften der 
			Vorlesungen als auch in ihrer für eine nicht erfolgte Publikation 
			grundlegend überarbeiteten Textfassung abgedruckt. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Band
        	6:
        Biemann, Asher D. Sprachphilosophische Schriften  
			 Gütersloher Verlagshaus, 2002, 399 Seiten, Gebunden,
        Schutzumschlag 3-579-02681-x 978-3-579-02681-7 69,99 EUR 
			
			
			  | 
			Die Vorarbeiten zum Dialogischen
        Prinzip - Eine Erkenntnistheorie der Sprache.  Ausgehend von Aufsätzen, die der Erarbeitung des
        dialogischen Prinzips vorausgingen, verdeutlicht dieser
        Band Bubers lebenslange Auseinandersetzung mit der
        Erkenntnistheorie der Sprache. | 
		 
		
			
			  | 
			Band 7: Emily D. Bilsky 
			Schriften zu Literatur, Theater und Kunst, Autobiographisches
			
  Gütersloher Verlagshaus, 2016, 464 Seiten, 
			Gebunden, Schutzumschlag, 15 x 22,5 cm  978-3-579-02682-4  
			269,00 EUR
			
			
			  | 
			Ein bisher wenig berücksichtigter Aspekt von Bubers Werk Obwohl sich Buber zu Beginn seines Schaffens vor allem als Dichter 
			verstand und sich zeitlebens immer wieder mit Kunst beschäftigte, 
			ist dieser Aspekt seines Werkes bislang nur wenig berücksichtigt 
			worden. Band 7 der Werkausgabe wird diese Lücke schließen. Zeugnisse des lyrischen Werks finden sich von Bubers Jugend an bis 
			ins hohe Alter und werden im vorliegenden Band um eine Vielzahl 
			unveröffentlichter Archivmaterialien und um autobiographische Texte 
			vervollständigt. Daneben widmete sich Buber Problemen der 
			Literatur, der Kunst und des Theaters und versuchte sich selbst als 
			dramatischer Autor. Seine literaturkritischen und kunsttheoretischen 
			Schriften sowie seine dramatischen Entwürfe werden erstmals hier in 
			einem Band versammelt. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Band 8: Juliane Jacobi Schriften 
			zur Jugend, Erziehung und Bildung  Martin Buber 
			Werkausgabe Band 8 Gütersloher Verlagshaus, 2005, 480 Seiten, 
			Gebunden, Schutzumschlag,  978-3-579-02684-8  139,00 
			EUR 
			
			  | 
			- Bubers Beitrag zur Erziehungsphilosophie: der 
			Gemeinschaftsgedanke und das dialogische Prinzip Band 8 der 
			Martin Buber Werkausgabe versammelt Bubers Schriften zu Jugend, 
			Erziehung und Bildung aus der Zeit zwischen 1917-1965. Sie zeigen 
			die Grundlinien seines pädagogischen Denkens und erklären seine 
			starke Wirkung auf das pädagogische Umfeld im Deutschland der 
			Zwischenkriegszeit wie auch in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. 
			Diese Darstellung von Bubers pädagogischem Denken und seiner 
			Entstehungsbedingungen verdeutlicht - neben seinen zionistischen 
			Wurzeln und seiner Prägung durch den religiösen Sozialismus - Bubers 
			hohe Affinität zur Reformpädagogik, die sein pädagogisches Denken 
			und Handeln beeinflusste. Es sind der Gemeinschaftsgedanke und das 
			dialogische Prinzip, beide verstanden als in der jüdischen Religion 
			wurzelnd, die Bubers Beitrag zur Erziehungsphilosophie des 20. 
			Jahrhunderts ausmachen. | 
		 
		
			
			  | 
			  Karl-Josef Kuschel 
			Schriften zum Christentum  Martin Buber-Werkausgabe 
			(MBW), Band 9 Gütersloher Verlagshaus, 2011, 464 Seiten, 
			gebunden, Schutzumschlag, 15,0 x 22,5 cm  978-3-579-02685-5  
			149,00 EUR 
			  | 
			Martin Buber Werkausgabe Band 9: 
			 Band 9 der Martin Buber Werkausgabe versammelt Bubers Schriften 
			zur Auseinandersetzung mit dem Christentum: Bubers Dialog mit dem 
			Christentum ist geprägt von der Unterscheidung zwischen der Religion 
			Jesu und der paulinisch-johanneischen Christologie. Während er 
			erstere mit dem Urgeist des Judentums identifiziert und das 
			Urchristentum für einen genuinen Ausdruck jüdischer Religiosität 
			erachtet, verwirft er letztere als eine vom Hellenismus und 
			Gnostizismus gezeichnete Entstellung des biblischen Glaubens. Das 
			Verständnis Jesu als einer herausragenden Figur des Judentums 
			verbindet für Buber Christen und Juden; das christologische 
			Bekenntnis zu Jesus als dem gekommenen Messias trennt beide. Gemäß 
			seinem »dialogischen Prinzip« aber entwickelt Buber bei allem 
			Trennenden die Konzeption eines gott gewollten Nebeneinanders von 
			Israel und Kirche, das scharfe Abgrenzung einerseits und Respekt vor 
			der Andersheit des Gegenübers andererseits umschließt. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Band 10:  Judith Buber Agassi 
			Schriften zur Psychologie und Psychotherapie  Martin 
			Buber Werkausgabe Band 10 Gütersloher Verlagshaus, 2008, 400 
			Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  978-3-579-02686-2  
			99,00 EUR 
			
			  | 
			Auf der Basis des dialogischen Prinzips entwarf Martin Buber 
			eine eigene Theorie der Psychotherapie. Seine Auseinandersetzung mit 
			namhaften Psychoanalytikern, wie z.B. C. G. Jung, Karl Rogers und 
			Hans Trüb, veranlasste ihn selbst zur Darlegung psychoanalytisch 
			inspirierter Konzepte. Das Ergebnis bilden Schriften zu den Themen 
			»Schuld«, »Schuldgefühle« sowie das »Unbewusste«, die in diesem Band 
			der Martin Buber Werkausgabe erstmals gemeinsam versammelt sind. 
			Für die Entwicklung seiner eigenen psychoanalytischen Konzepte 
			spielte Bubers briefliche Auseinandersetzung mit Psychoanalytikern 
			der Zeit sowie die direkte Begegnung mit ihnen eine bedeutende 
			Rolle. In diesem Band werden die wichtigste Korrespondenz Bubers mit 
			zeitgenössischen Psychoanalytikern sowie aufgezeichnete Dialoge 
			ebenfalls zum Abdruck gebracht. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Band 11: Schriften zur 
			politischen Philosophie und zur Sozialphilosophie 
  
			Gütersloher Verlagshaus, 2019, 1200 Seiten, 2 Bände, Gebunden, 
			Schutzumschlag, 15,0 x 22,5 cm  978-3-579-02687-9  
			420,00 EUR
			
			
			  | 
			Martin Buber, Francesco Ferrari (Hrsg.), Stefano Franchini 
			(Hrsg.), Massimiliano De Villa (Hrsg.) Ein wichtiger Aspekt des Lebenswerks Bubers war die 
			Beschäftigung mit politischen und gesellschaftlichen 
			Fragestellungen. An der Grenze zwischen Gemeinschaft und Staatsidee, 
			zwischen Anarchie und Sozialismus bemühte er sich stets um die 
			Übersetzung des dialogischen Denkens in die Dimension des 
			Politischen. Dabei bewährte er sich zugleich als scharfsinniger 
			Kritiker zeitgenössischer politischer Strömungen. Seine Arbeiten 
			reichen von knappen Interventionen zur Tagespolitik bis zu 
			großangelegten theoretischen Ausführungen wie »Pfade in Utopia«. 
			Neben den zu Lebzeiten veröffentlichten Texten werden hier erstmals 
			bislang unveröffentlichte Archivmaterialien abgedruckt. Martin 
			Buber als scharfsinniger Kritiker zeitgenössischer politischer 
			Strömungen Die Übersetzung des dialogischen Denkens in die 
			Dimension des Politischen 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Band 12:  Ashraf Noor 
			Schriften zu Philosophie und Religion 
  Gütersloher 
			Verlagshaus, 2017, 912 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
			978-3-579-02688-6  269,00 EUR
			
			
			  | 
			Bubers Auseinandersetzung mit der abendländischen Philosophie 
			Buber hat sich intensiv und kritisch mit den Problemstellungen der 
			Existentialphilosophie, Phänomenologie und Anthropologie des 20. 
			Jahrhunderts auseinandergesetzt. Dabei bemüht er sich, die Wege der 
			traditionell säkular orientierten abendländischen Philosophie zu 
			verlassen und sie um eine religiöse Perspektive zu ergänzen, um 
			schließlich seine eigene dialogische Philosophie zu entwickeln. Die 
			im Band versammelten Texte aus den Jahren 1922 bis 1964 bilden das 
			breite Spektrum der Auseinandersetzung mit den Philosophien von u.a. 
			Nietzsche, Marx und Heidegger ab, die sich teils in 
			Zeitungsveröffentlichungen, teils in ausgereiften akademischen 
			Arbeiten niederschlugen. Des weiteren werden die umfangreiche 
			Vorlesungsreihe »Religion als Gegenwart«, die als Vorarbeit zu »Ich 
			und Du« (1923) gelten kann, sowie bislang unveröffentlichte 
			Archivmaterialien in diesem Band erstmals im deutschen Sprachraum 
			publiziert. | 
		 
		
			
			  | 
			Band 13: 1+2 Christian Wiese 
			Schriften zur biblischen Religion  Martin 
			Buber-Werkausgabe (MBW) - Bd. 13,1 + 13,2 Gütersloher Verlagshaus, 2019, 
			1337 Seiten, 
			Gebunden, Schutzumschlag,  978-3-579-02689-3  420,00 
			EUR 
			
			
			  | 
			Martin Bubers inhaltliche Auseinandersetzung mit biblischen 
			Themen
  Die hier vorgelegten »Schriften zur biblischen 
			Religion« umfassen neben den beiden umfangreichen Buchpublikationen 
			»Moses« und der »Glaube der Propheten“ viele weitere Aufsätze und 
			Artikel Martin Bubers zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit 
			biblischen Themen, darunter »Genesisprobleme«, »Die Erwählung 
			Israels«, »Zur Erzählung von Abraham«, »Der Mann Moses« und »Falsche 
			Propheten«. Daneben werden einige Materialien aus dem Martin 
			Buber Archiv in Jerusalem publiziert, die der Öffentlichkeit bislang 
			unbekannt waren. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Band 14: Ran Hacohen 
			Schriften zur Bibelübersetzung  
			 
			Gütersloher Verlagshaus, 2012, 320 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 
			15,0 x 22,5 cm  
			978-3-579-02690-9  
			118,00 EUR 
			
			
			  | 
			Die so genannte »Verdeutschung 
			der Schrift«, die Übersetzung der hebräischen Bibel, von Martin 
			Buber in Zusammenarbeit mit Franz Rosenzweig  
			Anfang der 1920er Jahre in Deutschland begonnen und 1961 von Buber 
			in Jerusalem beendet, gilt als eines der wichtigsten und zugleich 
			umstrittensten Projekte im Gesamtwerk von Martin Buber. Der 
			vorliegende Band versammelt alle Schriften Bubers, die im Kontext 
			dieser Bibelübersetzung entstanden sind, darunter den wegweisenden 
			Aufsatz »Der Mensch von heute und die jüdische Bibel« sowie die 
			autobiographische Schrift »Warum und wie wir die Schrift 
			übersetzten«. Weiterhin enthält der Band mehrere Abhandlungen zur 
			Gesprochenheit und Einheit der Schrift sowie zum Leitwortprinzip, 
			das für die weitere Forschung zur Bibel und ihrer Übersetzung bis 
			heute von zentraler Bedeutung ist.  
			Leseprobe 
			RAN HACOHEN, Dr. phll., unterrichtet 
			Literatur an der Universität Tel Aviv und arbeitet als Übersetzer 
			literarischer Texte, vor allem aus dem Deutschen und 
			Niederländischen. Sein Buch »Reclaiming the Hebrew Bible« über die 
			jüdische Rezeption der Bibelkritik im Deutschland des 19. 
			Jahrhunderts ist 2010 erschienen.  | 
		 
		
			
			  | 
			Band 15: Samuel Hayim Brody 
			Schriften zum Messianismus  Martin Buber 
			Werkausgabe Band 15 Gütersloher Verlagshaus, 2015, 600 Seiten, 
			Gebunden, Schutzumschlag, 15 x 22,5 cm  978-3-579-02691-6 
			219,00 EUR
			
			
			  | 
			Ein zentrales Thema in Bubers Bibelstudien - und implizit auch 
			in seiner Interpretation des Christentums und des Zionismus - ist 
			der Messianismus.  Von den Arbeiten zu diesem Thema, die 
			ursprünglich als dreiteilige Studie konzipiert waren, gelangte 
			lediglich der erste Teil, Das Kommende. Untersuchungen zur 
			Entstehungsgeschichte des messianischen Glaubens. Königtum Gottes 
			(1932), zur Veröffentlichung. Zudem werden in diesem Band die 
			verschiedenen - zum Teil noch unveröffentlichten - Vorträge und 
			Essays von Bubers Deutung des biblischen Messianismus 
			zusammengefasst.  
			Leseprobe   | 
		 
		
			
			  | 
			Chassidismus I. Frühe Erzählungen 
  
			Gütersloher Verlagshaus, 2018, 600 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 
			15,0 x 22,5 cm  978-3-579-02692-3  219,00 EUR
			
			
			  | 
			Martin Buber Werke Band 
			16: Martin Bubers Sammlungen und Bearbeitungen chassidischer 
			Legenden gehören zu seinen populärsten Produktionen und haben in 
			zahlreichen Übersetzungen weltweite Verbreitung erfahren. Durch sie 
			wurde die Religiosität der Chassidim 
			über die Grenzen ihrer Gemeinden hinaus bekannt und prägte eine 
			ganze Generation junger jüdischer Intellektueller und 
			Schriftsteller. Band 16 konzentriert sich auf die frühe literarische 
			Schaffensphase Bubers und enthält neben den beiden größeren 
			Sammlungen »Die Geschichten des Rabbi Nachman« und »Die Legende des 
			Baalschem« eine Reihe kleinerer Legenden. Die frühe literarische 
			Schaffensphase Martin Bubers Die Religiosität der Chassidim 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Susanne Talabardon 
			Chassidismus II  Theoretische Schriften.  Martin 
			Buber Werkausgabe Band 17 Gütersloher Verlagshaus, 2016, 512 
			Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  978-3-579-02693-0  
			179,00 EUR
			
			
			  | 
			Martin Buber Werke Band 17: Texte zum 
			Chassidismus mit bislang unveröffentlichten Texten 
			Bubers
  Martin Buber beschäftigte sich während seiner gesamten 
			schriftstellerischen Tätigkeit mit dem Chassidismus. Seine 
			literarischen Arbeiten wurden dabei stets von theoretischen 
			Schriften begleitet, in denen er sich um das Verständnis dieser 
			einzigartigen religiösen Bewegung bemühte, deren Lehren und Legenden 
			er auf die Ausarbeitung seiner eigenen Philosophie bezog. Diese 
			facettenreichen theoretischen Versuche, die sich immer wieder aus 
			neuen Perspektiven dem Phänomen des Chassidismus nähern, werden in 
			Band 17 der Werkausgabe versammelt, der zudem bislang 
			unveröffentlichte Texte Bubers enthält. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Ran Hacohen Die 
			Erzählungen der Chassidim, Chassidismus III  Martin 
			Buber Werkausgabe Band 18 Gütersloher Verlagshaus, 2015, 1314 
			Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 15 x 22,5 cm 978-3-579-02694-7
			 399,99 EUR
			
			
			  | 
			Martin Buber Werke Band 18: 
			 Martin Bubers chassidische Sammlungen gehören zu den populärsten 
			Produktionen seines Schaffens und haben in zahlreichen Übersetzungen 
			weltweite Verbreitung erfahren. Erst aufgrund von Bubers Wirken 
			wurde die Religiosität der Chassidim über die Grenzen ihrer 
			Gemeinden hinaus bekannt und prägte von Franz Kafka bis zu Gershom 
			Scholem eine ganze Generation junger jüdischer Intellektueller und 
			Schriftsteller. Band 18 konzentriert sich auf das spätere Werk und 
			enthält neben den umfangreichen Erzählungen der Chassidim (1949) 
			einen Aufriss der vorhergehenden Sammlungen sowie zusätzliche 
			chassidische Geschichten, die nicht in die Sammlungen aufgenommen 
			worden sind. Erstmals wird die komplexe Druckgeschichte der ca. 
			1.500 Erzählungen rekonstruiert und werden die Originalquellen 
			dokumentiert, aus denen Buber geschöpft hat. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Band 19: Ran Hacohen Gog und 
			Magog  Eine Chronik. Martin Buber Werkausgabe Band 19 
			Gütersloher Verlagshaus, 2009, 232 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 
			15 x 22,5 cm 978-3-579-02695-4  109,00 EUR 
			  | 
			Die Romanerzählung Gog und Magog (hebräisch 1943, deutsch 1949) 
			basiert auf einer Kontroverse zwischen zwei chassidischen Schulen 
			vor dem Hintergrund der Napoleonischen Kriege und den damit 
			einhergehenden messianischen Hoffnungen unter den osteuropäischen 
			Juden. Die Erzählung kann als Aussage Bubers zur politischen 
			Theologie gelesen werden, sowohl innerhalb des Judentums (und zwar 
			im Zionismus) wie auch darüber hinaus.  
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Band 20: Schriften zum Judentum
			
  Gütersloher Verlagshaus, 2018, 664 Seiten, 
			Gebunden, Schutzumschlag, 15,0 x 22,5 cm  978-3-579-02696-1  
			219,00 EUR 
			  | 
			MBW Band 20 umfasst jene Schriften Bubers, 
			die, während seiner späteren Schaffensphase entstanden, sich mit dem
			Judentum als Religion auseinandersetzen. 
			Damit wird dem Leser der systematische Vergleich zu den Positionen 
			Bubers ermöglicht, wie sie in früheren Jahren etwa in den »Drei 
			Reden über das Judentum« (1911) zum Ausdruck kamen. Neben vielen 
			kleineren, jeweils aus aktuellem Anlass entstandenen Texten enthält 
			der Band auch die größere monographische Arbeit »Israel und 
			Palästina« (1950), in welcher Buber die geschichtliche Entwicklung 
			der jüdischen Religion zum verheißenen Land, von den biblischen 
			Ursprüngen bis zur Gegenwart, nachzeichnet. Die universale 
			Botschaft des Judentums Bubers Verständnis vom Judentum als 
			Religion Die frühe literarische Schaffensphase Martin Bubers 
			Die Religiosität der Chassidim | 
		 
		
			
			  | 
			Samuel Hayim Brody Schriften zur zionistischen 
			Politik und zur jüdisch-arabischen Frage 
  
			Gütersloher Verlagshaus, 2019, 504 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 
			15,0 x 22,5 cm  978-3-579-02697-8  249,00 EUR 
			
			
			  | 
			Martin Buber Werkausgabe Band 21 
			Bereits früh schloss Martin Buber sich der zionistischen Bewegung 
			an. Im Unterschied zum national-politischen Zionismus, dessen Ziel 
			vorrangig in der Errichtung eines jüdischen Nationalstaats in 
			Palästina bestand, vertrat er einen Kulturzionismus, der eine 
			kulturelle Erneuerung des Judentums anstrebte, und in dessen Zentrum 
			die Wiederbelebung der hebräischen Sprache stand. Dabei trat er 
			engagiert für eine jüdisch-arabische Verständigung ein. Der 
			vorliegende Band versammelt Bubers Schriften zur zionistischen 
			Politik und zur jüdisch-arabischen Frage – ein Thema, das noch heute 
			aktuell ist. Stellungnahmen Martin Bubers zu einem noch immer 
			aktuellen Thema 
			Leseprobe | 
		 
	 
	
		
	
	 
			
   |