| 
		
	
 | 
		
    
          | 
        
		 Calwer Bibelexegese    | 
         
    
        
				  | 
        Benno Jacob 
        Das Buch Genesis / Das Buch Exodus / Die Exegese
        hat das erste Wort  
        3 Bände zusammen 
        Calwer Verlag (Stuttgart), 1055 + 1098 + 200 Seiten, 3 Bände,
        Gebunden,  
		978-3-7668-3813-1  299,00
		
		  | 
     
    
          | 
        Benno Jacob 
        Das Buch Genesis  
        Hrsg. im Auftrag des Leo Baeck Instituts 
		, Nachdruck der Originalausgabe 
		von 1934 
        Calwer Verlag 2000, 1055 Seiten, Gebunden,  
		978-3-7668-3514-7  
        149,00 EUR   | 
        Benno Jacob (1862-1945) gilt als einer der 
		bedeutendsten Bibelexegeten des 20. Jahrhunderts. 
		Martin Buber und 
		Franz 
		Rosenzweig griffen bei ihrer Bibelübersetzung auf seine Arbeiten zurück. 
		Benno Jacobs 1934 erschienener Genesis-Kommentar ist eine der 
		herausragenden Leistungen jüdischer Bibelauslegung; er kann als einer 
		der letzten Zeugen der „Wissenschaft des Judentums" in Deutschland vor 
		der Shoa gelten. Kurz nach dem Erscheinen des Werkes im Berliner 
		Schocken-Verlag wurden die noch nicht verkauften Bestände von den 
		National- sozialisten eingezogen und vernichtet. Das bis auf den 
		heutigen Tag fulminante Kommentarwerk zeichnet sich durch eine außer- 
		ordentliche exegetische Sorgfalt, sprachliche Brillanz und nicht zuletzt 
		durch die großartige typografische Gestaltung aus. Die Kommentierung 
		beruht auf der Voraussetzung einer weit- gehenden Einheitlichkeit der 
		Schrift und der Treue der Überlieferung. Daher stellt sich Benno Jacob 
		umso mehr der Aufgabe, durch eine möglichst genaue Exegese den 
		ursprünglichen, das heißt den von der Tora beabsichtigten Sinn der 
		Schrift zu ermitteln und damit zu ihren wahren Gedanken und Absichten 
		vorzudringen. Die Kommentierung ist tief verwurzelt im jüdischen 
		Schrifttum, in all seinen Verzweigungen, ohne die philologischen, 
		theologischen und historischen Erkenntnisse moderner Bibelforschung 
		außer acht zu lassen. 
		 
		weitere Kommentare zu Genesis | 
     
    
        
				  | 
        Benno 
		Jacob 
        Das Buch Exodus  
        Hrsg. im Auftrag des Leo Baeck Instituts 
        Calwer Verlag (Stuttgart), 1997, 1200 Seiten, Leseband,
        Gebunden,  
		978-3-7668-3515-4  
        149,00 EUR   | 
        Der Kommentar zeichnet sich durch
        seine ausserordentliche exegetische Sorgfalt und
        sprachliche Brillanz aus.-- Die Kommentierung beruht auf
        der Voraussetzung einer weitgehenden Einheitlichkeit des
        Exodusbuches; sie ist tief verwurzelt im jüdischen
        Schrifttum, in all seinen Verzweigungen, ohne die
        philologischen, theologischen und historischen
        Erkenntnisse moderner Bibelforschung ausser acht zu
        lassen. Insofern beschreitet Benno Jacob einen Weg, dem
        sich auch die neuere Exegese wiederum verpflichtet
        weiss.-- Sein in Art und Umfang herausragendes Spätwerk
        ist damit auch fast sechs Jahrzehnte nach seiner
        Abfassung hochaktuell. -- Ziel der nun vorgelegten
        Edition ist es, die längst überfällige Rezeption
        dieses Kommentars auch dem deutschen Leser und Forscher
        zu ermöglichen. 
        Dass dieses Werk noch vor Ende dieses Jahrhunderts in
        seiner originalen Fassung erscheinen kann, stellt nicht
        zuletzt einen Meilenstein im christlich-jüdischen Dialog
        dar, dem Benno Jacob stets verpflichtet war 
		Leseprobe. | 
     
    
        
		  | 
        Walter Jacob / Almuth Jürgensen 
        Die Exegese hat das erste Wort  
		 
        Calwer Verlag (Stuttgart), 2001, 200 Seiten, Gebunden,
         
		3-7668-3745-1   978-3-7668-3745-5 
        45,00 EUR   | 
        Beiträge zu Leben und Werk Benno Jacobs Durch die Veröffentlichung der
        beiden großen Kommentare "Das Buch Genesis"
        (2000) und "Das Buch Exodus" (1997) ist das
        Werk des großen jüdischen Gelehrten Benno Jakob einem
        breiteren Publikum zugänglich geworden. Die
        Bibelwissenschaft wurde damit nachhaltig bereichert. Der
        vorliegende Band versammelt Beiträge zweier
        internationaler Tagungen zu Leben und Werk Benno Jakobs
        die in Jerusalem und Hamburg veranstaltet wurden. Sie
        haben zum Ziel, das vielfältige theologische Schaffen
        und die bleibende Wirkung Benno Jacobs zu dokumentieren
        und sie für die aktuelle Forschung zu erschließen. | 
     
    
        
		   | 
        Claus
		 Westermann / Ferdinand Ahuis 
		Calwer Bibelkunde  
		
		 
		Calwer Verlag (Stuttgart), 2008, 347 Seiten, 2 s/w Abb., Gebunden, 18 x 
		23 cm  978-3-7668-3714-1  
		26,50 EUR 
		  | 
        Das Standardwerk "Calwer Bibelkunde" bietet Studierenden der Theologie 
		und Religionspädagogik, Pfarrerinnen und Pfarrern, Religionslehrern 
		sowie ehrenamtlichen Mitarbeitern in der Gemeinde- und Jugendarbeit 
		einen wissenschaftlich fundierten Zugang zur Bibel und gleichzeitig eine 
		Orientierung über deren Hauptaussagen und die zugrundeliegenden 
		Überlieferungen. 
		Leseprobe zur Seite Hermeneutik / 
		Exegese | 
     
    
        
		  | 
        Friedemann Golka 
			Jona  
			 
			Calwer Verlag, 106 Seiten, Broschur,  
		978-3-7668-3949-7 vergriffen | 
        Zu oft ist die Gestalt des Jona zum 
			kleinlich-böswilligen jüdischen Religionsvertreter karikiert worden, 
			der anderen das Heil seines Gottes nicht gönnt. Der Autor versteht 
			die Erzählung als den Versuch eines Frommen, seine Religionsgenossen 
			zu lehren, dass nach menschlicher Zerknirschung und Buße die 
			göttliche Reue und Vergebung auch den Heiden geschenkt werden kann. 
			Wegen der schwierigen Rezeptionsgeschichte stellt der Autor seinem 
			Kommentar drei Studien voran: "Jonaexegese und Antijudaismus"; "Die 
			Geschöpflichkeit des Menschen und die Erwählung Israels" und "Die 
			figura etymologica im AT". 
			siehe auch Predigthinweise zu Jona | 
     
    
        
		  | 
        Friedemann W. Golka 
			Joseph - Biblische Gestalt und literarische Figur  
			 
			Calwer Verlag, 220 Seiten, Paperback,  
		978-3-7668-3788-2  vergriffen | 
        
			Thomas Manns Beitrag zur Bibelexegese 
		Das vorliegende Buch zeigt am Beispiel 
		der Joseph-Geschichte (1. Mose 37-50) Thomas Manns besonderes Verhältnis 
		zur Bibel auf, das dem rabbinischen-protestantischen Prinzip des "scriptura 
		ipsius interpres" (die heilige Schrift deutet sich selbst) nahe kommt. 
		Friedemann W. Golka schlägt eine Brücke zwischen literarischer 
		Erzählkunst und exegetischer Forschung und bringt den vernachlässigten 
		Beitrag Thomas Manns für die Bibelauslegung zur Geltung. 
			 
			siehe auch Gen 37-50 | 
     
    
        
		  | 
        Friedemann Golka 
			Mose - Biblische Gestalt und literarische Figur  
			Thomas Manns Novelle Das Gesetz und 
			die biblische Überlieferung 
			Calwer Verlag, 192 Seiten, Broschur,  
		978-3-7668-3944-2  
			vergriffen | 
        Mit diesem Buch kommt die 
		Thomas-Mann-Trilogie des Oldenburger Alttestamentlers Friedemann W. 
		Golka zum Abschluss. Ging es in den beiden ersten Bänden um einen 
		Vergleich der biblischen Gestalten Joseph und Jakob mit den Romanfiguren 
		in Thomas-Manns großem Roman "Joseph und seine Brüder", so wendet sich 
		diese Studie einem kleineren Werk zu: Der Mose-Novelle "Das Gesetz" aus 
		dem Jahre 1943. Sie folgt im Aufbau der Erzählung Thomas Manns und setzt 
		diese in Beziehung zum biblischen Text und den Ergebnissen der 
		exegetischen Forschung. 
		 
		Wie die beiden ersten Bände auch wendet sich dieses Buch nicht in erster 
		Linie an Theologen und Literaturwissenschaftler, sondern an Liebhaber 
		der Bibel und der schönen Literatur. Bibelleser möchte es mit dem 
		Weiterleben des Mose-Stoffes in der Literatur vertraut machen und bei 
		den Literaturkundigen das Interesse an der Bibel wecken. Ein 
		"literaturwissenschaftlicher Forschungsbericht für Theologen" sowie ein 
		"biblischer Forschungsbericht für Gemanisten" leiten das Buch ein und 
		ermöglichen eine kenntnisreich begleitete Annäherung an die Mose-Figur 
		von unterschiedlichen Seiten. 
		zur Seite Mose | 
     
     
		 |