| 
		
	
 | 
		
	
		
	
		
			| 
			Israel Finkelstein | 
		 
		
			
			Israel Finkelstein * 1949 in Petach Tikwa) ist Direktor des 
			Archäologischen Instituts der Universität von Tel Aviv. Er hat als 
			Gastprofessor in Chicago, Harvard und an der Sorbonne gelehrt. Er 
			zählt zu den führenden Archäologen in 
			Israel. Seit 1992 leitet er zusammen mit David Ussishkin (* 1935) 
			die Ausgrabungen in Megiddo. Das zusammen mit Neil A. Silberman 
			herausgegebene Buch „Keine Posaunen vor Jericho. Die archäologische 
			Wahrheit über die Bibel“ stellt die 
			Archäologie Palästinas in der Bronze- und Eisenzeit und 
			Finkelsteins Schlussfolgerungen zur jüdischen Geschichte des 
			Altertums dar. Finkelsteins Theorie widerspricht in weiten Teilen 
			der am Alten Testament orientierten Geschichtsschreibung. Das Buch 
			schlägt eine neue Chronologie der Eisenzeit vor. Einige 
			Untersuchungsergebnisse werden unter Landnahme Kanaans dargestellt. 
			Andere Rätsel wie das Fehlen von Überresten einer Stadt Jerusalem 
			für die Zeit der im AT geschilderten Könige David und Salomo bleiben 
			ungelöst. | 
		 
		
		| 
		  | 
		
		  | 
		  | 
		 
		
		  | 
		Israel Finkelstein / Neil A. Silbermann 
        Keine Posaunen vor Jericho 
        Die archäologische Wahrheit über die Bibel 
         
        Verlag C. H. Beck, 2023, 381 Seiten Paperback 978-3-406-80636-0 
		18,-- EUR
        
		  | 
		Bisher diente biblische
        Archäologie zum Beweis der Heiligen Schrift. Die beiden
        international renommierten Archäologen drehen den Spieß
        um und lassen die Ausgrabungen eine eigene Sprache
        sprechen. Ihr dramatisch neues, archäologisch fundiertes
        Bild von der Geschichte Israels zwingt zum Umdenken. 
        Der Auszug aus Ägypten, die Einnahme Kanaans, das
        Großreich unter König David und der Tempelbau in
        Jerusalem unter König Salomon galten lange auch bei den
        kritischsten Wissenschaftlern als gesichert. Neueste
        Ausgrabungen, bisher nur Experten bekannt, zeigen ein
        ganz anderes Bild:  
         Den Auszug aus Ägypten gab es ebensowenig wie
        eine Landnahme. 
         Jerusalem unter David und Salomon war ein
        größeres Dorf  sicher ohne zentralen Tempel und
        großen Palast. 
         Der Monotheismus hat sich viel später entwickelt
        als bisher angenommen 
 
        Das klar und anschaulich geschriebene Buch ist in zwölf
        Kapitel gegliedert: Auf die Nacherzählung der biblischen
        Geschichte folgt jeweils die archäologische Spurensuche.
        Im nächsten Schritt rekonstruieren die Autoren (Israel
        Finkelstein ist der Direktor des israelischen Instituts
        Tel Aviv) den tatsächlichen historischen Ablauf, um
        abschließend zu fragen, wann und warum die Geschichte
        aufgeschrieben wurde. 
        Im Anhang: 29 Seiten Literaturhinweise 
		Leseprobe siehe auch:
		Das vergessene 
		Königreich | 
		 
		
				
				  | 
				Timothy Mahoney Patterns of 
				Evidence, DVD  Auf der Suche 
				nach den Spuren des Exodus Inner Cube, 
				2016, DVD, ca 120 Minuten,  
				978-3-942540-53-7 18,95 EUR
				
				
				  | 
				Die Glaubwürdigkeit der Bibel 
				wird zunehmend in Frage gestellt. Die meisten Archäologen sind 
				der Meinung, es gebe keine Belege dafür, dass der Auszug der 
				Israeliten als Sklaven aus Ägypten, der Exodus, so wie er in der 
				Bibel beschrieben wird, jemals stattfand. Den Filmemacher 
				Timothy Mahoney packte eine Glaubenskrise, als er sich fragen 
				musste: „Ist dieses zentrale Ereignis der Bibel wirklich nur ein 
				Mythos?“ Er begann zwölf Jahre lang weltweit zu recherchieren, 
				um die Wahrheit herauszufinden. Das Ergebnis seiner Spurensuche 
				ist die umfassendste Dokumentation über den
				Exodus, die je in einem 
				Film festgehalten wurde.  Patterns of 
				Evidence: Auf der Suche nach den Spuren des Exodus entschlüsselt 
				das Geheimnis dieser uralten Erzählung und vergleicht aktuelle 
				Forschungsergebnisse mit Details der biblischen Schilderung. 
				Dabei fügen sich alle Funde zu einem schlüssigen Muster 
				zusammen, das so gut zum biblischen Exodus passt, dass unsere 
				Sicht auf die Geschichte des Orients überdacht werden muss. 
				Durch beeindruckende Computeranimationen lässt der mit 13 
				Preisen ausgezeichnete Film Geschichte lebendig werden. Führende 
				Experten erläutern in Interviews den Stand der Wissenschaft. 
				Darunter die Top-Archäologen 
				Israel Finkelstein, Kent Weeks und David Rohl. Benjamin 
				Netanjahu und Schimon Peres erzählen, was die Geschichte des 
				Exodus für sie persönlich bedeutet.  
				Tauchen Sie ein in die Vergangenheit und urteilen Sie selbst! | 
		 
		
		|   | 
		Israel 
		Finkelstein / Neil A. Silbermann 
        David und Salomo 
         
        Beck, 2006, 298 Seiten, Gebunden,  
		3-406-54676- vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
		Archäologen entschlüsseln einen Mythos 
		Finkelstein und Silberman
        beschreiben die überraschende archäologische Wahrheit
        über die legendären Könige David und Salomo, deren
        Bild Judentum und Christentum maßgeblich geprägt hat.
        Sie zeigen was der historische Kern der Sagen ist und wie
        die Legenden im Laufe vieler Jahrhunderte immer wieder im
        Interesse politischer und religiöser Machtansprüche
        umgearbeitet und erweitert wurden. 
        siehe auch: 
        Keine Posaunen
        vor Jericho siehe auch:
		Das vergessene 
		Königreich | 
		 
		
		
		  | 
		
		Israel Finkelstein 
		Das vergessene Königreich  Israel und die verborgenen 
		Ursprünge der Bibel Beck, 2015, 234 Seiten, 39 Karten u. 
		Abbildungen, gebunden,  978-3-406-66960-6 vergriffen | 
		Israel Finkelstein beschreibt in seinem 
		bahnbrechenden Buch die Geschichte des Königreichs Israel konsequent aus
		archäologischer Sicht. In diesem vom 10. bis 
		zum 8. Jahrhundert v. Chr. bestehenden, von der Bibel als sündig 
		verworfenen und von der Forschung vergessenen Reich findet er die wahren 
		Ursprünge von zentralen biblischen Erzählungen. Für die Bibel waren 
		die Könige von Israel treulose Sünder – im Gegensatz zu den Königen von 
		Juda. Das hat dazu geführt, dass man vom Königreich Israel über die 
		biblische Sicht hinaus wenig weiß. Israel Finkelstein rekonstruiert auf 
		der Grundlage von jahrzehntelangen Ausgrabungen erstmals dessen wahre 
		Geschichte. Dabei zeigt sich das überraschende Bild eines 
		altorientalischen Reiches, das viel weiter entwickelt war als das 
		südlich angrenzende Königreich Juda mit seiner Hauptstadt Jerusalem. 
		Hier, in Israel, standen in Wirklichkeit der Palast und der 
		Tempel, die 
		später den legendären Königen David und Salomo zugeschrieben wurden. 
		Hier entstanden so zentrale Erzählungen wie die vom Stammvater Jakob 
		oder vom Auszug aus Ägypten. Dass dieses Königreich erobert, verworfen 
		und vergessen wurde, aber sein Name und seine Mythen schließlich um die 
		Welt gingen, ist das eigentliche Wunder, das Israel Finkelstein höchst 
		anschaulich erklärt.  
		
		I siehe auch: 
        Keine Posaunen
        vor Jericho siehe auch:
		Das vergessene 
		Königreich | 
		 
		 
	   
		 |