| 
		 
		Kirchengeschichte  | 
		 
		
			| 
		
		Einzeltitel zur Geschichte des Christentums | 
		 
		
			| 
		
		Literatur zum Studiengang Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reihe
        Alte Kirche | 
		 
		
			| 
		
		Apostolische Väter | 
		 
		
			| 
		Arbeiten zur 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Arbeiten zur Kirchen- und
        Theologiegeschichte | 
		 
		
			| 
			
		Arbeiten zur 
		Kirchlichen Zeitgeschichte, V & R | 
		 
		
			| 
			Augustinus | 
		 
		
			| 
			Berner Synodus | 
		 
		
			| 
			
		Beiträge zur 
		Europäischen Religionsgeschichte V&R | 
		 
		
			| 
		
		Beiträge zur Kirchen- und
        Kulturgeschichte | 
		 
		
			| 
		Early Christianity | 
			 
			
			| 
		
		Evangelisches Kirchenlexikon, EKL | 
			 
		
			| 
		Fontes Christiani | 
		 
		
			| 
				Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte | 
		 
		
			| 
				Frühe Neuzeit | 
		 
		
			| 
		
		Geschichte der 
		christlichen Orden | 
		 
		
			| 
		Geschichte des Christentums, 
		Herder/Kohlhammer | 
		 
		
			| 
		Poster 
		Geschichte
        des Christentums | 
		 
		
			| 
		
		Geschichte des frühen Christentums | 
		 
		
			| 
		Geschichte des 
		globalen Christentums | 
		 
		
			| 
			
			Geschichte und Theologie des Judentums in hellenistisch-römischer 
			Zeit | 
		 
		
			| 
			Gestalten der 
			Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		Grundwissen 
		Christentum, V & R | 
		 
		
			| 
		Handbuch der 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum | 
		 
		
			| 
		Handbuch der 
		Religionsgeschichte, V & R   | 
		 
		
			| 
		
		Herbergen der Christenheit, EVA | 
		 
		
			| 
		Hexen / Hexenverfolgung | 
		 
		
			| 
		
		
		Ideengeschichte des Christentums | 
		 
		
			| 
		
				Jesus der Christus im Glauben 
				der Kirche | 
		 
		
			| 
		Die
        Kirche in ihrer Geschichte | 
		 
		
			| 
		
		Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, 
		
			 | 
		 
		
			| 
		
		Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, 
		EVA | 
		 
		
			| 
			
			Kirchengeschichtliche Quellenhefte | 
		 
		
			| 
		
		Kirchenväter | 
		 
		
			| 
		Kreuzzüge | 
		 
		
			| 
		Kriminalgeschichte des Christentums | 
		 
		
			| 
			Kulturen des 
			Christentums | 
		 
		
			| 
		
		
		Kulturgeschichte | 
		 
		
			| 
		Lehrbuch für Kirchen- 
					und Dogmengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Münchener 
		Kirchenhistorische Studien MKS | 
		 
		
			| 
			Frühe Neuzeit | 
		 
		
			| 
		
		Quellen und Forschungen zur Württembergischen Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
			Reallexikon für Antike und 
			Christentum, RAC, Hiersemann Verlag | 
		 
		
			| 
				Religiöse Kulturen im 
				Europa der Neuzeit  | 
		 
		
			| 
			Studien zur Alten Geschichte  | 
		 
		
			| 
		Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte | 
		 
		
			| 
		Studien zur Kirchengeschichte der Neuesten Zeit | 
		 
		
			| 
		
		Studien zur 
		Orientalischen Kirchengeschichte  | 
		 
		
			| 
			Texte zur 
			Kirchen- und Theologiegeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Theologie für die Gemeinde VI: Die Geschichte kennen | 
		 
		
			| 
		
		Theologiestudium: 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		Reihe
        Theologische
        Wissenschaft | 
		 
		
			| 
			
		Urchristentum | 
		 
		
			| 
		
		Wüstenväter | 
		 
		
			| 
		
		Württembergische 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Zugänge zum Denken des Mittelalters, Aschendorff Verlag | 
		 
		
			| 
		Zugänge zur Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			vergriffene Titel / 
		Reihen: | 
		 
		
			| 
			
		Bildwerk zur 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		
		Protestantismus in Preussen | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			
			Aktuelle Bücher | 
		 
		
			| 
			Impressum | 
		 
		
			| 
			Versandbedingungen /AGBs | 
		 
		
			| 
			
			Datenschutzhinweise | 
		 
		  
		
	 | 
		
		
		
			
        siehe auch Seitenleiste links zur alphabetischen Auswahl 
		"Kirchengeschichte" siehe auch
		Geschichte des 
		Christentums | 
    		 
			
        
		  Arbeiten zur Kirchlichen
        Zeitgeschichte, 
		Reihe
        B: Darstellungen, Vandenhoeck & Ruprecht | 
    		 
			
        | In der Reihe B der »Arbeiten zur Kirchlichen 
		Zeitgeschichte« werden monographische Darstellungen und Sammelbände zur 
		Geschichte des deutschen Protestantismus und seiner internationalen 
		Beziehungen seit 1918 veröffentlicht. Die Reihe wird herausgegeben von 
		Siegfried Hermle (Universität Köln) und Harry Oelke (Universität 
		München) im Auftrag der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche 
		Zeitgeschichte. | 
    		 
			
        | 86 | 
        978-3-525-56078-5 | 
        Jan Lohrengel  | 
        Evangelisch in der Türkei. Eine Auslandsgemeinde im 
		Kontext nationalsozialistischer Machtpolitik – das Beispiel Istanbul  
		zur Beschreibung | 
        95,00 | 
        
		
		
		  | 
        2022 | 
    		 
			
        | 85 | 
        978-3-525-55847-8  | 
        Jonathan Spanos | 
        Flüchtlingsaufnahme als Identitätsfrage. Der 
		Protestantismus in den Debatten um die Gewährung von Asyl in der 
		Bundesrepublik (1949 bis 1993) zur Beschreibung | 
        95,00 | 
        
		
		
		  | 
        2022 | 
    		 
			
        | 84 | 
        978-3-525-56052-5 | 
        Stefanie Siedek-Strunk  | 
        Evangelische Gefängnisseelsorge in der SBZ und den 
		frühen Jahren der DDR (1945 bis 1959). zur 
		Beschreibung | 
        100,00 | 
        
		
		
		  | 
        2022 | 
    		 
			
        | 83 | 
        978-3-525-56866-8 | 
        Thomas Brechenmacher | 
        Kirchliche Zeitgeschichte. Bilanz – Fragen – 
		Perspektiven  zur Beschreibung | 
        79,00 | 
        
		
		
		  | 
        2021 | 
    		 
			
        | 82 | 
        978-3-525-55797-6 | 
        Christopher Spehr | 
        Das Eisenacher ‚Entjudungsinstitut‘. Kirche und 
		Antisemitismus in der NS-Zeit  zur Beschreibung | 
        40,00 | 
        
		
		
		  | 
        2021 | 
    		 
			
        | 81 | 
        978-3-525-51644-7 | 
        Nora Andrea Schulze | 
        Hans Meiser. Lutheraner – Untertan 978-3-525-55770-9– Opponent. Eine 
		Biographie  zur Beschreibung | 
        110,00 | 
        
		
		
		  | 
        2021 | 
    		 
			
        | 80 | 
        978-3-525-56498-1 | 
        Daniel Lenski | 
        Die Kirche unserer Väter. Deutschtumskonstruktionen in der 
		Chile-Synode und der Deutschen Evangelischen Kirche in Chile  
		zur Beschreibung | 
        110,00 | 
        
		
		
		  | 
        2021 | 
    		 
			
        | 79 | 
        978-3-525-56492-9 | 
        Andreas Gestrich  | 
        Evangelisch und deutsch?. Auslandsgemeinden im 20. 
		Jahrhundert zwischen Nationalprotestantismus, Volkstumspolitik und 
		Ökumene zur Beschreibung | 
        89,00 | 
        
		
		
		  | 
        2020 | 
    		 
			
        | 78 | 
        978-3-525-56493-6 | 
        Martin Naumann | 
         „Terrorbrecher Christus“ und IM „Bruder“. Bischof 
		Hans-Joachim Fränkel (1909-1996)  zur Beschreibung | 
        120,00 | 
        
		
		
		  | 
        2020 | 
    		 
			
        | 77 | 
        978-3-525-54080-0 | 
        Benedikt Brunner  | 
        Volkskirche. Zur Geschichte eines evangelischen 
		Grundbegriffs (1918–1960)  zur Beschreibung | 
        89,00 | 
        
		
		
		  | 
        2020 | 
    		 
			
        | 76 | 
        978-3-525-56491-2 | 
        Karl Brauer  | 
        Für die Freiheit und 
		Unabhängigkeit der Kirche. Eugen Gerstenmaiers religiöse und 
		theologische Entwicklung im Spannungs- und Handlungsfeld von Kirche und 
		Staat bis 1945  zur Beschreibung | 
        120,00 | 
        
		
		
		  | 
        2020 | 
    		 
			
        | 75 | 
        978-3-525-54076-3 | 
        Claudia Lepp  | 
        Christliche Willkommenskultur?. Die Integration von 
		Migranten als Handlungsfeld christlicher Akteure nach 1945 
		zur Beschreibung | 
        79,00 | 
        
		
		
		  | 
        2020 | 
    		 
			
        | 74 | 
        978-3-525-56477-6 | 
        Mirjam Loos  | 
        Gefährliche Metaphern. Auseinandersetzungen deutscher 
		Protestanten mit Kommunismus und Bolschewismus (1919 bis 1955) 
		zur Beschreibung | 
        75,00 | 
        
		
		
		   | 
        2020 | 
    		 
			
        | 73 | 
        978-3-525-57075-3 | 
        Henning Bühmann | 
        Die Stunde der Volksmission. 
		Rechristianisierungsbestrebungen im deutschen Protestantismus in der 
		Zwischenkriegszeit  zur 
		Beschreibung | 
        120,00 | 
        
		
		
		  | 
        2019 | 
    		 
			
        | 72 | 
        978-3-525-57056-2 | 
        Felix Teuchert | 
        Die verlorene Gemeinschaft. Der Protestantismus und 
		die Integration der Vertriebenen in die westdeutsche Gesellschaft 
		(1945–1972)  zur Beschreibung | 
        90,00 | 
        
		
		
		  | 
        2018 | 
    		 
			
        | 71 | 
        978-3-525-57057-9 | 
        Rebecca Scharf  | 
        Evangelische Kirche und Konzentrationslager (1933 bis 
		1945).  zur Beschreibung | 
        69,00 | 
        
		
		
		  | 
        2018 | 
    		 
			
        | 70 | 
        978-3-525-55792-1 | 
        Luise Schramm | 
        Evangelische Kirche und Anti-AKW-Bewegung. Das 
		Beispiel der Hamburger Initiative kirchlicher Mitarbeiter und 
		Gewaltfreie Aktion im Konflikt um das AKW Brokdorf 1976–1981  
		zur Beschreibung | 
        110,00 | 
        
		
		
		  | 
        2018 | 
    		 
			
        | 69 | 
        978-3-525-55791-4  | 
        Peter Paul Schwarz | 
        Mitöffentlichkeit. Zur deutsch-deutschen Arbeit der 
		Evangelischen Akademie Berlin-Brandenburg  zur 
		Beschreibung | 
        85,00 | 
        
		
		
		  | 
        2018 | 
    		 
			
        | 68 | 
        978-3-525-55793-8 | 
        Birge-Dorothea Pelz | 
        Revolution auf der Kanzel. Politischer Gehalt und 
		theologische Geschichtsdeutung in evangelischen Predigten während der 
		deutschen Vereinigung 1989/90 zur Beschreibung | 
        95,00 | 
        
		
		
		  | 
        2018 | 
    		 
			
        | 67 | 
        978-3-525-55790-7 | 
        Siegfried Hermle  | 
        Zwischen Verklärung und Verurteilung. Phasen der Rezeption 
		des evangelischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus nach 1945
		 zur Beschreibung | 
        89,00 | 
        
		
		
		  | 
        2017 | 
    		 
			
        | 66 | 
        978-3-525-55788-4 | 
        Dagmar Pöpping | 
        Kriegspfarrer an der Ostfront. Evangelische und 
		katholische Wehrmachtseelsorge im Vernichtungskrieg 1941–1945  
		zur Beschreibung | 
        89,00 | 
        
		
		  | 
        2016 | 
    		 
			
        | 65 | 
        978-3-525-55779-2 | 
        Claudia Lepp  | 
        Religion und Lebensführung im Umbruch der langen1960er 
		Jahre.  | 
        95,00 | 
        
		
		  | 
        2016 | 
    		 
			
        | 64 | 
        978-3-525-55789-1 | 
        Harry Oelke | 
        Martin Luthers »Judenschriften«. Die Rezeption im 19. 
		und 20. Jahrhundert  zur Beschreibung | 
        100,00 | 
        
		
		  | 
        2016 | 
    		 
			
        | 63 | 
        978-3-525-55778-5 | 
        Annegreth Schilling  | 
        Revolution, Exil und Befreiung. Der Boom des 
		lateinamerikanischen Protestantismus in der internationalen Ökumene in 
		den 1960er und 1970er Jahren  zur 
		Beschreibung | 
        85,00 | 
        
		
		  | 
        2016 | 
    		 
			
        | 62 | 
        978-3-525-55777-8  | 
        Karin Oehlmann  | 
        Glaube und Gegenwart. Die Entwicklung der 
		kirchenpolitischen Netzwerke in Württemberg um 1968 
		zur Beschreibung | 
        120,00 | 
        
		
		  | 
        2016 | 
    		 
			
        | 60 | 
        978-3-525-55775-4 | 
        Cornelia von Ruthendorf-Przewoski | 
        Der Prager Frühling und die evangelischen Kirchen in 
		der DDR. | 
        140,00 | 
        
		
		  | 
        2015 | 
    		 
			
        | 57 | 
        978-3-525-55772-3 | 
        Gerhard Gronauer | 
        Der Staat Israel im westdeutschen Protestantismus. 
		Wahrnehmungen in Kirche und Publizistik von 1948 bis 1972 
		zur Beschreibung | 
        150,00 | 
        
		  | 
        2013 | 
    		 
			
        | 56 | 
        978-3-525-55771-6 | 
        Alexander Christian Widmann | 
        Wandel mit Gewalt?. Der 
		deutsche Protestantismus und die politisch motivierte Gewaltanwendung in 
		den 1960er und 1970er Jahren 
		zur 
		Beschreibung | 
        180,00 | 
        
		  | 
        2013 | 
    		 
			
        | 55 | 
        978-3-525-55786-0 | 
        André Fischer | 
        Zwischen Zeugnis und Zeitgeist. Die politische Theologie von
		Paul Althaus in der Weimarer Republik 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
        180,00 | 
        
		
		  | 
        2012 | 
    		 
			
        | 54 | 
        978-3-525-55706-8 | 
        Katharina Kunter | 
        Europäisches und Globales 
		Christentum / European and Global Christianity. Herausforderungen und 
		Transformationen im 20. Jahrhundert / Challenges and Transformations in 
		the 20th Century  | 
        110,00 | 
        
		
		  | 
        2011 | 
    		 
			
        | 53 | 
        978-3-525-55770-9 | 
        Gisa Bauer | 
         Evangelikale Bewegung und evangelische Kirche in der 
		Bundesrepublik Deutschland. Geschichte eines Grundsatzkonflikts (1945 
		bis 1989) | 
        170,00 | 
        
		
		  | 
        2012 | 
    		 
			
        | 52 | 
        978-3-525-57451-5 | 
        Klaus Fitschen | 
        Die Politisierung des 
		Protestantismus. Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland während 
		der 1960er und 70er Jahre | 
        95,00 | 
        
		
		  | 
        2013 | 
    		 
			
        | 51 | 
        978-3-525-55742-6 | 
        Angela Hager | 
        Ein Jahrzehnt der Hoffnungen. 
		Kirchenreformbewegung in der bayerischen Landeskirche 1966-1976 | 
        110,00 | 
        
		
		  | 
        2010 | 
    		 
			
        | 50 | 
        978-3-525-55768-6 | 
        Berndt Hamm | 
        Spielräume des Handelns und der Erinnerung. Die 
		Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und der Nationalsozialismus | 
        79,00 | 
        
		
		  | 
        2010 | 
    		 
			
        | 49 | 
        978-3-525-55749-5 | 
        Thomas Martin Schneider | 
        Gegen den Zeitgeist. Der Weg der
        VELKD als lutherischer Bekenntniskirche | 
        89,00 | 
        
		
		  | 
        2008 | 
    		 
			
        | 48 | 
        978-3-525-55750-1 | 
        Peter Zocher | 
        Edo Osterloh - Vom Theologen zum
        christlichen Politiker. Eine Fallstudie zum Verhältnis
        von Theologe und Politik im 20. Jahrhundert | 
        160,00 | 
        
		
		  | 
        2007 | 
    		 
			
        | 47 | 
        3-525-55748-5 
		978-3-525-55748-8 | 
        Siegfried Hermle | 
        Umbrüche. Der deutsche
        Protestantismus und die sozialen Bewegungen in den 1960er
        und 70er Jahren  | 
        225,00 | 
        
		  | 
        2006 / 2012 | 
    		 
			
        | 46 | 
        3-525-55745-0 
		978-3-525-55745-7 | 
        Katharina Kunter | 
        Erfüllte Hoffnungen und
        zerbrochene Träume. Evangelische Kirchen in Deutschland
        im Spannungsfeld von Demokratie und Sozialismus
        (1980-1993) zur Beschreibung | 
        89,00 | 
        
		
		  | 
        2006 | 
    		 
			
        | 45 | 
        3-525-55747-7 
		978-3-525-55747-1 | 
        Anke Silomon | 
        Anspruch und Wirklichkeit der
        besonderen Gemeinschaft. Der Ost-West-Dialog der
        deutschen evangelischen Kirchen 1969-1991 | 
        49,00 | 
        
		
		  | 
        2006 | 
    		 
			
        | 44 | 
        3-525-55746-9 
		978-3-525-55746-4 | 
        K. Rittberger-Klas | 
        Kirchenpartnerschaften im
        geteilten Deutschland | 
        25,00 | 
        
		
		  | 
        2006 | 
    		 
			
        | 43 | 
        3-525-55744-2 | 
        Jens Bulisch | 
        Evangelische Presse in der DDR.
        Die Zeichen der Zeit 1947-1990  | 
        vergriffen | 
          | 
        2005 | 
    		 
			
        | 42 | 
        3-525-55743-4 
		978-3-525-55743-3 | 
        Claudia Lepp | 
        Tabu der Einheit? Die
        Ost-West-Gemeinschaft der evangelischen Christen und die
        deutsche Teilung (1945-1969) | 
        40,00 | 
        
		
		  | 
        2005 | 
    		 
			
        | 41 | 
        3-525-55741-8 
		978-3-525-55741-9 | 
        Uta Gerdes | 
        Ökumenische Solidarität mit
        christlichen und jüdischen Vefolgten. Die CIMADE in
        Vichy-Frankreich 1940-1944 | 
        29,00 | 
        
		
		  | 
        2005 | 
    		 
			
        | 40 | 
        3-525-55740-x 
		978-3-525-55740-2 | 
        Dieter Hauschild | 
        Konfliktgemeinschaft Kirche.
        Aufsätze zur Geschichte der Evangelischen Kirche in
        Deutschland | 
        28,00 | 
        
		
		  | 
        2004 | 
    		 
			
        | 39 | 
        3-525-55739-6 
		978-3-525-55739-6 | 
        Georg Wilhelm | 
        Die Diktaturen und die
        evangelische Kirche. Totaler Machtanspruch und kirchliche
        Antwort am Beispiel Leipzigs von 1933-1958 | 
        39,00 | 
        
		
		  | 
        2004 | 
    		 
			
        | 38 | 
        3-525-55738-8 | 
        Simone Mantei | 
        Nein und Ja zur Abtreibung. Die
        evangelische Kirche in der Reformdebatte um § 218 StGB | 
        vergriffen | 
          | 
        2004 | 
    		 
			
        | 37 | 
        3-525-55737-x | 
        Peter Beier | 
        Kirchwerdung im Zeichen der
        deutschen Teilung. Die Verfassungsreformen von EKD und
        BEK als Anfrage an ihre besondere Gemeinschaft | 
        vergriffen | 
          | 
        2004 | 
    		 
			
        | 36 | 
        3-525-55736-1 | 
        Dirk Palm | 
        Wir sind doch Brüder. Der
        evangelische Kirchentag und die deutsche Frage 1949-1961 | 
        vergriffen | 
          | 
        2002 | 
    		 
			
        | 35 | 
        3-525-55735-3 | 
        Gury Schneider-Ludorff | 
        Magdalene von Tiling (1877 -
        1974). Theologie der Geschlechterbeziehung als
        politisches Programm in der Weimarer Republik | 
        vergriffen | 
          | 
        2001 | 
    		 
			
        | 34 | 
        3-525-55734-5 
		978-3-525-55734-1 | 
        Vico von Bülow | 
        Otto Weber (1902-1966).
        Reformierter Theologe und Kirchenpolitiker | 
        85,00 | 
        
		
		  | 
        1999 | 
    		 
			
        | 33 | 
        3-525-55733-7 | 
        Anke Silomon | 
        Schwerter zu Pflugscharen und die
        DDR | 
        vergriffen | 
          | 
        1999 | 
    		 
			
        | 32 | 
        3-525-55732-9 | 
        Peter Beier | 
        Missionarische Gemeinde in
        sozialistischer Umwelt. Die Kirchentagskongreßarbeit in
        Sachsen im Kontext der SED-Kirchenpolitik (1968-1975) | 
        vergriffen | 
          | 
        1999 | 
    		 
			
        | 31 | 
        3-525-55731-0 | 
        Holger Roggelin | 
        Franz Hildebrandt. Ein
        lutherischer Dissenter im Kirchenkampf und Exil | 
        vergriffen | 
          | 
        1998 | 
    		 
			
        | 30 | 
        3-525-55730-2 | 
        Rainer Bookhagen | 
        Die evangelische Kinderpflege und
        die Innere Mission in der Zeit des Nationalsozialismus
        Band 2. Rückzug in den Raum der Kirche. Band 2:
        1938-1941 | 
        vergriffen | 
          | 
        2002 | 
    		 
			
        | 29 | 
        3-525-55729-9 | 
        Rainer Bookhagen | 
        Die evangelische Kinderpflege und
        die Innere Mission in der Zeit des Nationalsozialismus
        Band 1. Mobilmachung der Gemeinden Band 1: 1933 bis 1937 | 
        vergriffen | 
          | 
        1998 | 
    		 
			
        | 28 | 
        3-525-55728-0 | 
        Christoph Weiling | 
        Die Christlich-deutsche-Bewegung.
        Eine Studie zum konservativen Protestantismus in der
        Weimarer Republik | 
        vergriffen | 
          | 
        1998 | 
    		 
			
        | 27 | 
        3-525-55727-2 | 
        Hartmut Fritz  | 
        Otto Dibelius. Ein Kirchenmann in
        der Zeit zwischen Monarchie und Diktatur  | 
        vergriffen | 
          | 
        1998 | 
    		 
			
        | 26 | 
        3-525-55726-4 | 
        Björn Mensing | 
        Pfarrer und Nationalsozialismus.
        Geschichte einer Verstrickung am Beispiel der
        Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern | 
        vergriffen | 
          | 
        1998 | 
    		 
			
        | 25 | 
        3-525-55725-6 | 
        Peter Beier | 
        Die Sonderkonten Kirchenfragen.
        Sachleistungen und Geldzuwendungen an Pfarrer und
        kirchliche Mitarbeiter als Mittel der DDR-Kirchenpolitik | 
        vergriffen | 
          | 
        1997 | 
    		 
			
        | 24 | 
        3-525-55724-8 | 
        Anke Silomon | 
        Synode und SED-Staat. Die Synode
        des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR in
        Görlitz vom 18.-22.September 1987  | 
        vergriffen | 
          | 
        1997 | 
    		 
			
        | 23 | 
        3-525-55723-X 
		978-3-525-55723-5 | 
        Joachim Mehlhausen | 
        und über Barmen hinaus. Studien
        zur Kirchlichen Zeitgeschichte. Festschrift für Carsten
        Nicolaisen zum 4.4.1994  | 
        39,00 | 
        
		
		  | 
        1995 | 
    		 
			
        | 22 | 
        3-525-55722-1 | 
        Heide - Marie Lauterer | 
        Liebestätigkeit für die
        Volksgemeinschaft. Der Kaiserswerther Verband deutscher
        Diakonissenmutterhäuser in den ersten Jahren des NS -
        Regimes  | 
        vergriffen | 
          | 
        1994 | 
    		 
			
        | 21 | 
        3-525-55721-3 | 
        Gottfried Abrath | 
        Subjekt und Milieu im NS-Staat.
        Die Tagebücher des Pfarrers Hermann Klugkist Hesse
        1936-1939  | 
        vergriffen | 
          | 
        1994 | 
    		 
			
        | 20 | 
        3-525-55720-5 | 
        Trutz Rendtorff | 
        Protestantische Revolution? Kirche
        und Theologie in der DDR  | 
        vergriffen | 
          | 
        1993 | 
    		 
			
        | 19 | 
        3-525-55719-1 | 
        Thomas Martin Schneider | 
        Reichsbischof Ludwig Müller | 
        vergriffen | 
          | 
        1993 | 
    		 
			
        | 18 | 
        3-525-55718-3 | 
        Siegele-Wenschkewitz / Nicolaisen | 
        Theologische Fakultäten im
        Nationalsozialismus | 
        vergriffen | 
          | 
        1993 | 
    		 
			
        | 17 | 
        3-525-55717-5 | 
        Karl-Heinrich Melzer | 
        Der Geistliche Vertrauensrat.
        Geistliche Leitung für die Deutsche Evangelische Kirche
        im Zweiten Weltkrieg? | 
        vergriffen | 
          | 
        1991 | 
    		 
			
        | 15 | 
        3-525-55715-9 | 
        Klaus Tanner | 
        Die fromme Verstaatlichung des
        Gewissens. Zur Auseinandersetzung um die Legitimität der
        Weimarer Reichsverfassung in Staatsrechtswissenschaft und
        Theologie der zwanziger Jahre. | 
        vergriffen | 
          | 
        1989 | 
    		 
			
        | 14 | 
        3-525-55714-0 | 
        Johannes Michael Wischnath | 
        Kirche in Aktion. Das Evangelische
        Hilfswerk 1945-1957 und sein Verhältnis zu Kirche und
        Innerer Mission | 
        vergriffen | 
          | 
        1986 | 
    		 
			
        | 13 | 
        3-525-55713-2 | 
        Carsten Nicolaisen | 
        Nordische und deutsche Kirchen im
        20. Jahrhundert | 
        vergriffen | 
          | 
        1982 | 
    		 
			
        | 11/12/2 | 
        3-525-55712-4 | 
        Hartmut Rudolph | 
        Evangelische Kirche und
        Vertriebene 1945 bis 1972 Band 2: Kirche in der neuen
        Heimat | 
        vergriffen | 
          | 
        1985 | 
    		 
			
        | 11/12/1 | 
        3-525-55711-6 | 
        Hartmut Rudolph | 
        Evangelische Kirche und
        Vertriebene 1945 bis 1972 Band 1: Kirchen ohne Land. | 
        vergriffen | 
          | 
        1984 | 
    		 
			
        | 10 | 
        3-525-55710-8 
		978-3-525-55710-5  | 
        Joachim Beckmann | 
        Hoffnung für die Kirche in dieser
        Zeit. Beiträge zur kirchlichen Zeitgeschichte 1946 -
        1974. Geleitwort: J. Beckmann zum 80. Geburtstag
        18.7.1981 
		zur Beschreibung | 
        
		52,--- | 
        
		  | 
        1981 | 
    		 
			
        | 9 | 
        3-525-55709-4 | 
        Annemarie Smith - von Osten | 
        Von Treysa 1945 bis Eisenach 1948.
        Zur Geschichte der Grundordnung der Evangelischen Kirche
        in Deutschland 
		zur Beschreibung | 
        
		49,-- | 
          | 
        1981 | 
    		 
			
        | 8 | 
        3-525-55708-6 | 
        Armin Boyens | 
        Kirchen in der Nachkriegszeit.
        Vier zeitgeschichtliche Beiträge 
		zur Beschreibung | 
        
		19,90 | 
        
		  | 
        1979 | 
    		 
			
        | 7 | 
        3-525-55707-8 | 
        Jens Holger Schjorring | 
        Theologische Gewissensethik und
        politische Wirklichkeit. Das Beispiel Eduard Geismars und
        Emanuel Hirschs 
		zur Beschreibung | 
        
		39,-- | 
        
		  | 
        1979 | 
    		 
			
        | 6 | 
        3-525-55705-1 | 
        Martin Noberto Dreher | 
        Kirche und Deutschtum in der
        Entwicklung der Evangelischen Kirche Lutherischen
        Bekenntnisses in Brasilien 
		zur Beschreibung | 
        
		29,90 | 
        
		  | 
        1978 | 
    		 
			
        | 5 | 
        3-525-55704-3 | 
        Reijo E. Heinonen | 
        Anpassung und Identität.
        Theologie und Kirchenpolitik der Bremer Deutschen
        Christen 1933 - 1945 | 
        vergriffen | 
          | 
        1978 | 
    		 
			
        | 4 | 
          | 
        Johanna Vogel | 
        Kirche und Wiederbewaffnung. Die
        Haltung der Evang. Kirche in Deutschland in den
        Auseinandersetzungen um die Wiederbewaffnung der
        Bundesrepublik 1949-1956 | 
        vergriffen | 
          | 
        1978 | 
    		 
			
        | 3 | 
        3-525-55701-9 | 
        Heinz Brunotte | 
        Bekenntnis und Kirchenverfassung.
        Aufsätze zur kirchlichen Zeitgeschichte | 
        vergriffen | 
          | 
        1977 | 
    		 
			
        | 2 | 
        3-525-55702-7 
		978-3-525-55702-0 | 
        Jonathan R.C. Wright | 
        Über den Parteien. Die politische
        Haltung der evangelischen Kirchenführer 1918 - 1933 
		zur Beschreibung | 
        
		36,-- | 
        
		  | 
        1977 | 
    		 
			
        | 1 | 
        3-525-55700-0 978-3-525-55700-6  | 
        Jörg Thierfelder | 
        Das Kirchliche Einigungswerk des
        württembergischen Landesbischofs Theophil Wurm 
		zur Beschreibung | 
        
		36,-- | 
        
		  | 
        1975 | 
    		 
			 
	
		
		  | 
		Jan Lohrengel Evangelisch in der Türkei 
  
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 320 Seiten, Gebunden,  
		978-3-525-56078-5  95,00 EUR
		
		  | 
		
		
		Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte Reihe B 
		Band 86 Eine Auslandsgemeinde im Kontext 
		nationalsozialistischer Machtpolitik – das Beispiel Istanbul Die 
		Gründung der Deutschen Evangelischen Kirchengemeinde in Istanbul im Jahr 
		1843 war eine Folge von Industrialisierung und beginnender 
		Globalisierung. Spätestens mit Beginn der auf Expansion ausgerichteten 
		Außenpolitik Friedrich Wilhelms IV. wurden evangelische 
		Auslandsgemeinden als Instrument der Politik erkannt und gefördert. 
		Erkennbar wird hier die Nähe zwischen politischem, diplomatischem und 
		kirchlichem Handeln, die bestimmt von gemeinsamen Interessen, die 
		Rahmenbedingungen für die Auslandsgemeinde mit beeinflussten. Die 
		Türkische Republik der 1930er Jahre war ein Land im Aufbruch. Mustafa 
		Kemal gestaltete das Land nach dem Vorbild laizistischer europäischer 
		Verfassungen um. Die für sein Modernisierungsprogramm benötigten 
		Fachkräfte fand er im Bereich des Hochschulwesens überwiegend im 
		Deutschen Reich: Zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 
		mussten in Folge der Nürnberger Rassegesetzgebung ihre Arbeitsplätze an 
		deutschen Universitäten aufgeben. Zu ihnen gehörten evangelische 
		Christen. Während einige versuchten, die deutschsprachige Community so 
		weit wie möglich zu meiden, engagierten sich andere in der evangelischen 
		Gemeinde. | 
	 
	
		
		  | 
		Jonathan Spanos Flüchtlingsaufnahme als Identitätsfrage
		
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 392 Seiten, Gebunden,  
		978-3-525-55847-8  95,00 EUR
		
		  | 
		
		
		Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte Reihe B 
		Band 85 Der Protestantismus in den Debatten um die 
		Gewährung von Asyl in der Bundesrepublik (1949 bis 1993) 
		zur Seite Migranten / Migration Die 
		Vorgeschichte gegenwärtiger Konflikte um Kirchenasyl und 
		Seenotrettungsaktionen.Die Aufnahme von Flüchtlingen wurde in der 
		Bundesrepublik immer wieder zum Gegenstand kontroverser 
		gesellschaftlicher Auseinandersetzungen. Der Protestantismus beteiligte 
		sich intensiv an diesen Debatten. Jonathan Spanos untersucht die 
		Kontroversen um die Aufnahme und Anerkennung politischer Flüchtlinge als 
		eine entscheidende Konfliktlinie für die Aushandlung des Verhältnisses 
		von Politik und Religion in der Bundesrepublik sowie als 
		Transformationsgeschichte des evangelischen Christentums. Spanos 
		analysiert die Haltung des Protestantismus zur Asylpolitik der 
		Bundesrepublik sowie seine Einflussnahme auf die Debatten um die 
		Gewährung von Asyl aus einer kultur- und politikgeschichtlichen 
		Perspektive. Besonderes Augenmerk erhalten der Flüchtlingsbegriff, die 
		Konstruktion von Flüchtlingsstereotypen sowie Argumentationsformen. 
		Ausgehend von den Kontroversen um die Zuwanderung von 
		SBZ/DDR-Flüchtlingen in der frühen Bundesrepublik beschreibt und 
		analysiert Spanos die Entwicklung protestantischer Debattenbeiträge. Der 
		zeitliche Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf den 1970er und 1980er 
		Jahren. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf die von massiven 
		innerprotestantischen Konflikten begleitete Positionierung zur 
		Grundgesetzänderung im Jahr 1993. 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Blick ins Buch | 
	 
	
		
		  | 
		Stefanie Siedek-Strunk Evangelische Gefängnisseelsorge in 
		der SBZ und den frühen Jahren der DDR (1945 bis 1959) 
  
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 432 Seiten, Gebunden,  
		978-3-525-56052-5  100,00 EUR
		
		  | 
		
		
		Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte Reihe B 
		Band 84 Religion im Sozialismus: Christliche 
		Gefängnisseelsorge in den frühen Jahren der DDR als Störfaktor.Die 
		vorliegende Untersuchung erschließt mit der evangelischen 
		Gefängnisseelsorge in der SBZ und der frühen DDR ein bislang nicht 
		erforschtes Feld im Schnittbereich von Kirchen- und allgemeiner 
		Geschichte. Sie liefert neue Erkenntnisse sowohl zum 
		Staat-Kirche-Verhältnis als auch für die Entwicklung des Verhältnisses 
		von EKD und ostdeutschen Landeskirchen. Durch die Rekonstruktion der 
		Gefängnisseelsorge bereits seit 1945 erhellt die Arbeit auch die bislang 
		nur wenig erforschte Kirchenpolitik der sowjetischen Besatzungsmacht in 
		der SBZ. Es wird belegt, dass die unter den Sowjets etablierte Praxis 
		der Gefängnisseelsorge die Basis für deren Handhabung in der DDR 
		bildete. Dabei verdeutlicht die Untersuchung das Dilemma des Staates: 
		Wie erreichte man den Stillstand des ungeliebten Dienstes der 
		evangelischen Kirche im Strafvollzug, ohne dabei das nach Außen 
		propagandierte Grund- und Menschenrecht der Religionsfreiheit, einen 
		unverzichtbaren Eckpfeiler des demokratischen Staates – denn als solchen 
		verstand man sich –, zu beschädigen? 
		
		Blick ins Buch | 
	 
	
		
		  | 
		Thomas Brechenmacher Kirchliche Zeitgeschichte 
		 Bilanz – Fragen – Perspektiven Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, 350 
		Seiten, Gebunden,  978-3-525-56866-8  79,00 EUR
		
		  | 
		
		
		Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte Reihe B 
		Band 83 In über 20 Jahren kann viel passieren: Kirchliche 
		Zeitgeschichte aus heutiger SichtEin fachwissenschaftlicher Diskurs über 
		die Kirchliche Zeitgeschichte wurde zuletzt in den 1990er Jahren 
		geführt. Es erscheint daher an der Zeit, sich den seither aufdrängenden 
		Fragen nach den zeitlichen, inhaltlichen und interdisziplinären Aspekten 
		des Forschungsfeldes zu stellen und es angesichts veränderter 
		Rahmenbedingungen neu zu vermessen. Gemeinsam werden aktuelle 
		Fragestellungen in einem Kreis renommierter Experten und Expertinnen aus 
		verschiedenen Disziplinen diskutiert. In den ersten vier Kapiteln werden 
		Periodisierungsfragen, Forschungsgegenstände, Akteure und deren 
		Intentionen sowie Quellenfragen behandelt. Die beiden letzten Kapitel 
		befassen sich mit der Frage nach Chancen und Grenzen der 
		Interdisziplinarität und beleuchten die Kirchliche Zeitgeschichte in 
		europäischer und globaler Perspektive. Der Band entstand in einer 
		bikonfessionellen Kooperation von Evangelischer Arbeitsgemeinschaft für 
		Kirchliche Zeitgeschichte und Kommission für Zeitgeschichte. 
		
		Blick ins Buch | 
	 
	
		
		  | 
		Christopher Spehr Das Eisenacher ‚Entjudungsinstitut‘
		 Kirche und Antisemitismus in der NS-Zeit Vandenhoeck & 
		Ruprecht, 2021, 395 Seiten, Gebunden,  978-3-525-55797-6  
		40,00 EUR 
		  | 
		
		
		Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte Reihe B 
		Band 82 Das Eisenacher ‚Entjudungsinstitut‘ erstmals 
		interdisziplinär erforscht und kontextualisiert 1939 wurde in 
		Eisenach das sogenannte ‚Entjudungsinstitut‘ gegründet. In kirchlicher 
		Trägerschaft suchte es die jüdischen Einflüsse auf Theologie und Kirche 
		zu "erforschen" und zu tilgen. Das Institut zeigt ein perfides 
		kirchliches Andienen an die 
		nationalsozialistische Rassenpolitik im pseudowissenschaftlichen 
		Gewand und markiert dabei eines der dunkelsten Kapitel, das auf 
		kirchliche Initiative die deutsche evangelisch verantwortete 
		theologische Wissenschaft in der NS-Zeit geschrieben hat. Auf der Basis 
		vorliegender Forschungsergebnisse wendet sich der vorliegende Band 
		erstmals in interdisziplinärer Weise dem ‚Entjudungsinstitut‘ zu, 
		kontextualisiert die völkische und antisemitische Ideologie und 
		Theologie der Einrichtung, vergleicht sie mit ähnlichen 
		pseudowissenschaftlichen „Instituten“ und fragt nach dessen Wirkung und 
		Auswirkung in Ost- und Westdeutschland. 
		
		Blick ins Buch | 
	 
	
		
		  | 
		Nora Andrea Schulze Hans Meiser  Lutheraner – 
		Untertan – Opponent. Eine Biographie Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, 
		635 Seiten, Gebunden,  978-3-525-51644-7  110,00 EUR
		
		  | 
		
		
		Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte Reihe B 
		Band 81 Weder Held noch Täter - die Biographie über einen 
		staatsloyalen Untertan und mutigen Opponenten des NS-Regimes zugleich 
		Kaum eine zweite kirchenleitende Persönlichkeit aus der Zeit der 
		NS-Herrschaft ist heute so umstritten wie der frühere Landesbischof der 
		Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Hans Meiser. In den 1950/60er 
		Jahren als mutiger Gegner des Nationalsozialismus hoch geachtet und in 
		Bayern mit der Benennung von Straßen geehrt, fiel er in den 
		erinnerungskulturellen Debatten der jüngsten Vergangenheit unter das 
		Verdikt, ein "Nazi-Bischof" und Antisemit gewesen zu sein. Die erste 
		wissenschaftliche Biographie über Hans Meiser zeigt, dass solche 
		eindimensionalen Urteile der historischen Person nicht gerecht werden. 
		Jenseits der polarisierten erinnerungskulturellen Debatten über die nach 
		Meiser benannten Straßen untersucht sie umfassend und differenziert sein 
		kirchliches Handeln in den grundstürzenden politischen Umbrüchen des 20. 
		Jahrhunderts vom Kaiserreich über die Weimarer Republik und die 
		NS-Herrschaft bis hin zur jungen Bundesrepublik. 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Blick ins Buch siehe auch:
		
		Verantwortung für die Kirche Reihe A Quellen Band 17 | 
	 
	
		
		  | 
		Daniel Lenski Die Kirche unserer Väter  
		Deutschtumskonstruktionen in der Chile-Synode und der Deutschen 
		Evangelischen Kirche in Chile Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, 413 
		Seiten, Gebunden,  978-3-525-56498-1  110,00 EUR
		
		  | 
		
		
		Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte Reihe B 
		Band 80 "Deutschtum“ in Südamerika: Auseinandersetzungen 
		über die Deutung der VergangenheitFür viele Deutsche, die im 19. und 20. 
		Jahrhundert nach Südamerika auswanderten, behielt das „Deutschtum“ eine 
		identitätsstiftende Bedeutung. Dies spiegelt sich in den 
		deutschsprachigen evangelischen Kirchengemeinden in Chile wider. Die aus 
		Deutschland entsandten Pfarrer, die gelebten kirchlichen Traditionen und 
		die gesungenen Lieder stellten für viele Menschen eine Verbindung zur 
		deutschen Heimat dar. In den 1930er und 1940er Jahren gewinnt der 
		Deutschtumsdiskurs an Intensität. Als Teil der deutschsprachigen 
		Kolonien stehen die Kirchengemeinden den nationalsozialistischen 
		Organisationen im Ausland nahe. Viele Pfarrer werden Mitglieder der 
		NSDAP – in ihren Predigten, Ansprachen und Briefen wird die Verbindung 
		zu Heimat und Deutschtum auch theologisch legitimiert. Nach 1945 
		bleibt eine kritische Betrachtung des Nationalsozialismus weitestgehend 
		aus. Im Gegenteil: Beim Besuch Martin Niemöllers in Südamerika kommt es 
		1950 zu offenen Auseinandersetzungen über die Deutung der Vergangenheit. 
		Inhaltsverzeichnis 
		Blick ins Buch | 
	 
	
		
		  | 
		Andreas Gestrich Evangelisch und deutsch?  
		 Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, 394 Seiten, Gebunden,  
		978-3-525-56492-9  89,00 EUR
		
		  | 
		
		
		Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte Reihe B 
		Band 79 Auslandsgemeinden im 20. 
		Jahrhundert zwischen Nationalprotestantismus, Volkstumspolitik und 
		Ökumene In Zeiten, in denen Deutschland Ziel für Einwanderung und 
		Flucht aus allen Teilen der Welt ist, erscheint es sinnvoll, sich daran 
		zu erinnern, dass dieses Land über Jahrhunderte primär ein 
		Auswanderungsgebiet war und die Geschichte vieler Deutscher bis in die 
		jüngste Vergangenheit von Emigration, Flucht und Exil geprägt war. 
		Die im vorliegenden Band gebotenen Aufsätze beschreiben den Umgang 
		unterschiedlicher Typen evangelischer Auslandsgemeinden mit den 
		politischen und gesellschaftlichen Krisen und Brüchen des 20. 
		Jahrhunderts in ihrem deutschen Herkunftsland und ihren Gastländern. Im 
		Fokus stehen die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg, der 
		Nationalsozialismus, der Zweite Weltkrieg und schließlich die Zeit nach 
		1945. Es zeigt sich, dass evangelische Auslandsgemeinden im Verlauf des 
		20. Jahrhunderts ihr Verhältnis zum deutschen Herkunftsland und zur 
		evangelischen Kirche in Deutschland immer wieder neu definieren mussten. 
		Mit dem Thema „Auslandsgemeinden“ erschließt sich die kirchliche 
		Zeitgeschichtsforschung ein interessantes, an aktuelle migrations- und 
		globalgeschichtliche Fragestellungen anschlussfähiges Forschungsfeld. 
		Blick ins Buch | 
	 
	
		
		  | 
		Martin Naumann „Terrorbrecher Christus“ und IM „Bruder“
		 Bischof Hans-Joachim Fränkel (1909-1996) Vandenhoeck & 
		Ruprecht, 2020, 405 Seiten, Gebunden, 978-3-525-56493-6  
		120,00 EUR 
		  | 
		
		
		Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte Reihe B  
		 Band 78 Mit dem Schlesischen 
		Bischof Hans-Joachim Fränkel rückt eine kirchenleitende Persönlichkeit 
		in den Blick, die nur auf den ersten Blick in die zweite Reihe der 
		kirchlichen Amtsträger der DDR-Kirchengeschichte gehörte. Besondere 
		Beachtung verdient Fränkel schon wegen seiner als hartnäckig zu 
		bezeichnenden Kritik an den bestehenden Verhältnissen im SED-Staat. Dies 
		wird besonders an den Zäsuren in der DDR-Kirchengeschichte deutlich, in 
		die Fränkel auf besondere Weise hineingenommen war: 1958 bezeichnete er 
		die Agitationen des Regimes als „Terror“; 1968 sprach er sich deutlich 
		gegen den sozialistischen Charakter der neuen DDR-Verfassung aus. Für 
		den Beginn der 1970er Jahre wird für ihn eine „Wende“ angenommen, die 
		ihn scheinbar vom Regimekritiker zum Zuträger des MfS werden ließ. Die 
		Studie zeichnet diesen Weg der Amtsperson Fränkel nach um zu einer 
		umfassenden Würdigung seiner Person und seines Handelns zu kommen. 
		Zugleich lassen sich in seinem Auftreten und Wirken exemplarisch die 
		Bereiche erkennen, die in der Zeit der DDR von Kirche gestaltet werden 
		konnten. 
		Blick ins Buch | 
	 
	
		
		  | 
		Benedikt Brunner Volkskirche  Zur Geschichte 
		eines evangelischen Grundbegriffs (1918–1960) Vandenhoeck & Ruprecht, 
		2020, 426 Seiten, Gebunden,  978-3-525-54080-0  95,00 EUR
		
		  | 
		
		
		Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte Reihe B 
		Band 77 Die Arbeit liefert eine 
		Begriffsgeschichte des wohl wichtigsten Identitätskonzepts für den 
		deutschen Protestantismus im 20. Jahrhundert: die Volkskirche. Mit 
		diesem Begriff nahmen die deutschen Protestanten Bestimmungen vor in 
		ihrem Verhältnis zum jeweiligen Staat sowie zur sie umgebenden 
		Gesellschaft. Zugleich bietet die Begriffsgeschichte tiefe Einblicke in 
		die binnenkirchlichen Auseinandersetzungen über das »richtige« 
		Verständnis vom Wesen der Kirche und ihrer Aufgaben. Der 
		Untersuchungszeitraum nimmt seinen Anfang bei der deutschen Revolution 
		von 1918/19 die in ihren Weichenstellungen von kaum zu überschätzender 
		Bedeutung für den weiteren Verlauf der Untersuchung ist, die ihren 
		Endpunkt in der anhebenden Kritik an den volkskirchlichen Strukturen um 
		das Jahr 1960 hat. Nach der Gründung der beiden deutschen Staaten 1949 
		kann die Arbeit verdeutlichen, wie die unterschiedlichen historischen 
		Rahmenbedingungen der Kirchen sich gerade auch an der Geschichte des 
		Volkskirchenbegriffs ablesen lassen können. Die in der Arbeit 
		untersuchten semantischen Entwicklungen führen zu einem vertieften 
		Verständnis des historischen Orts des Protestantismus in der Geschichte 
		Deutschlands im 20. Jahrhundert. 
		
		Blick ins Buch
  | 
	 
	
		
		  | 
		Karl Brauer Für die Freiheit und Unabhängigkeit der 
		Kirche 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, 540 Seiten, 
		Gebunden 978-3-525-56491-2  120,00 EUR
		
		  | 
		
		
		Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte Reihe B 
		Band 76 Eugen Gerstenmaiers religiöse 
		und theologische Entwicklung im Spannungs- und Handlungsfeld von Kirche 
		und Staat bis 1945 Wer einen differenzierten Zugang zu Eugen 
		Gerstenmaier erhalten sowie sein Wirken nach 1945 verstehen, einordnen 
		und interpretieren möchte, kommt nicht umhin, die ihn prägendsten 
		Korrelationen seines Seins zu betrachten. Diese Arbeit nimmt sich 
		deshalb Gerstenmaiers religiöser sowie theologischer Genese an und 
		untersucht davon ausgehend sein persönliches Engagement in drei 
		Handlungsbereichen: die studentisch-innerkirchlichen 
		Auseinandersetzungen zwischen 1931 und 1935; die Tätigkeiten für das 
		Kirchliche Außenamt der Deutschen Evangelischen Kirche; sowie den 
		politischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Vor dem 
		Hintergrund seines Handelns erschließt sich der Christ und Theologe 
		Gerstenmaier in all seiner Ambivalenz als leidenschaftlicher Kämpfer für 
		die Freiheit und Unabhängigkeit der Kirche gegenüber den staatlichen 
		Ansprüchen und Einflussnahmen in der zeitgeschichtlich bewegten Epoche 
		der deutschen Geschichte bis 1945. 
		
		Blick ins Buch | 
	 
	
		
		  | 
		Claudia Lepp Christliche Willkommenskultur?  
		 Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, 322 Seiten, Gebunden, 
		978-3-525-54076-3  79,00 EUR
		
		  | 
		
		
		Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte Reihe B 
		Band 75 Die Integration von 
		Migranten als Handlungsfeld christlicher Akteure nach 1945 Der 
		Band bringt eine christentumsgeschichtliche Forschungsperspektive in die 
		Migrationsgeschichte ein. Die beteiligten Historiker und Theologen 
		analysieren, warum und wie christliche Akteure und Institutionen zur 
		Integration von Flucht- und Arbeitsmigranten beigetragen haben. Die 
		Aufnahme und Integration von Flüchtlingen, Vertriebenen und Remigranten 
		in der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechoslowakei nach dem Ende 
		des Zweiten Weltkriegs werden ebenso untersucht wie die von 
		Arbeitsmigranten und Asylsuchenden in Westdeutschland und der Schweiz 
		zwischen den 1950er und 90er Jahren. In ihrer Summe zeigen die 
		Fallstudien zur Bundesrepublik erstmals, dass und wie sich die Aufnahme 
		und Integration von Migranten seit Ende des Zweiten Weltkrieges bis 
		heute zu einem neuen nachhaltigen, wenn auch nicht unumstrittenen 
		Diskurs- und Handlungsfeld christlicher Akteure entwickelte. Kirchen und 
		Christen beteiligten sich praktisch und argumentativ, mit materiellen 
		und geistigen Ressourcen an einer Willkommenskultur und vollzogen 
		notwendige Lernprozesse hinsichtlich der gleichberechtigten Teilhabe von 
		Migranten und der positiven Gestaltung von Vielfalt in Kirche und 
		Gesellschaft. Diese Prozesse evozierten aber auch politischen und 
		innerkirchlichen Widerspruch. Für die ökumenische Kooperation auf den 
		verschiedenen Ebenen sowie die Zusammenarbeit christlicher Akteure mit 
		anderen zivilgesellschaftlichen Kräften war das Handlungsfeld indes ein 
		Katalysator. 
		Blick ins Buch | 
	 
	
		
		   | 
		Mirjam Loos Gefährliche Metaphern 
  
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, 288 Seiten, Gebunden,  
		978-3-525-56477-6  75,00 EUR
		
		  | 
		
		
		Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte Reihe B 
		Band 74 Auseinandersetzungen deutscher 
		Protestanten mit Kommunismus und Bolschewismus (1919 bis 1955) Mirjam 
		Loos zeichnet eine mentalitätsgeschichtliche Entwicklungslinie im 
		Protestantismus nach, beleuchtet Positionierungen und Diskurse 
		kirchenhistorisch und analysiert diese sprachwissenschaftlich. Die 
		Autorin zeigt, dass massive Abwehrhaltung und sprachliche Radikalität 
		dabei nur teilweise auf unfreie Kommunikationsstrukturen im totalitären 
		NS-Staat zurückzuführen sind. Evangelische Publikationen, die das 
		bolschewistische „Experiment“ ablehnten und vor kommunistischen 
		Einflüssen in Deutschland warnten, hatten am Ende der Weimarer Republik 
		Hochkonjunktur. Als hochgradig verbindend – sowohl innerhalb des 
		evangelischen Lagers als auch mit nationalsozialistischen Denk- und 
		Sprachmustern – wirkte die Furcht vor der sogenannten „Weltgefahr des 
		Bolschewismus“. Evangelische Autorinnen und Autoren multiplizierten 
		populistische Metaphern, zumeist aus dem Feld der Gefahrenabwehr, die 
		als existentiell empfundene Ängste widerspiegelten. Mirjam Loos zeigt 
		mit Ihrer Untersuchung, wie der Blick für Komplexität durch die 
		kontinuierliche Verwendung solcher Sprachbilder verloren ging und dieser 
		Umstand dazu beitrug, offensichtliches Unrecht im Vernichtungskrieg 
		gegen die Sowjetunion nicht zu erkennen bzw. protestlos hinzunehmen. 
		Nach 1945 entschärften die meisten evangelischen Autoren ihre Rhetorik, 
		Ressentiments wirkten allerdings fort. 
		
		Blick ins Buch | 
	 
	
		
		  | 
		Henning Bühmann Die Stunde der Volksmission  
		Rechristianisierungsbestrebungen im deutschen Protestantismus in der 
		Zwischenkriegszeit Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, 527 Seiten, 
		Gebunden,  978-3-525-57075-3  120,00 EUR
		
		  | 
		
		
		Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte Reihe B 
		Band 73 In der Endphase des Ersten 
		Weltkrieges und in der Weimarer Republik wurde der Begriff 
		„Volksmission“ in der evangelischen Kirche zu einem Schlüsselbegriff. 
		Ein missionarischer Aufbruch sollte die Antwort für die als Bedrohung 
		wahrgenommene Gegenwart von Revolution und Entkirchlichung bieten. 
		Henning Bühmann untersucht den Diskurs und die Umsetzung dieses 
		Konzeptes von 1916 bis 1934. Bei der Analyse volksmissionarischer 
		Programme wird deutlich, wie die Protagonisten versuchten auf die 
		politische Situation zu reagieren, vor allem durch Annäherung an die 
		nationalistische Ideologie. In einem zweiten Schritt zeichnet der Autor 
		am Beispiel der Evangelistischen Abteilung des Central-Ausschusses der 
		Inneren Mission die institutionelle Entwicklung der 
		Volksmissionsbewegung nach, die zunächst verheißungsvoll begann, aber 
		durch zahlreiche interne Konflikte paralysiert wurde, bis sie zuletzt an 
		der Frage nach dem Verhältnis zum nationalsozialistischen Regime 
		zerbrach. Schließlich wird anhand von internen Berichten von 
		Volksmissionaren über Volksmissionswochen in den Gemeinden deutlich, wie 
		stark sich die nur in kleinem Maßstab mögliche Umsetzung von den 
		umfassenden Hoffnungen und Visionen unterschied. Die Studie kommt zu dem 
		Ergebnis, dass die Volksmissionsbewegung nicht nur an den äußeren 
		Rahmenbedingungen, sondern vor allem an inneren Widersprüchen 
		scheiterte. 
		Blick ins Buch | 
	 
	
		
		  | 
		
		Felix Teuchert Die verlorene Gemeinschaft  Der 
		Protestantismus und die Integration der Vertriebenen in die westdeutsche 
		Gesellschaft (1945–1972) Vandenhoeck & Ruprecht, 2018, 556 Seiten, 
		960 g, Gebunden,  978-3-525-57056-2  110,00 EUR 
		
		
		  | 
		
		
		Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte Reihe B 
		Band 72 Die Integration von ca. 8 Millionen Vertriebenen 
		verunsicherte die westdeutsche Gesellschaft zutiefst. Auch der 
		Protestantismus war unmittelbar wie mittelbar vom Vertreibungsgeschehen 
		betroffen. Millionen evangelische Vertriebene mussten in die 
		westdeutschen Landeskirchen und Kirchengemeinden integriert werden. 
		Unterschiedliche Frömmigkeitskulturen prallten in den Gemeinden schroff 
		aufeinander; die innerprotestantischen Bekenntnisse sorgten für 
		beträchtlichen Konfliktstoff. Die Integrationsfrage motivierte 
		protestantische Akteure aber auch zu karitativem Engagement, 
		sozialpolitischer Mitgestaltung und sozialethischer Reflexion.Felix 
		Teuchert untersucht den Einfluss des Protestantismus in den 
		gesellschaftlichen Debatten über die Integration der Vertriebenen in die 
		westdeutsche Gesellschaft, die protestantische Deutung des Sozialen, 
		aber auch das Politik-Kirche-Verhältnis und die Rolle religiöser Akteure 
		in der Sozialpolitik. Dabei analysiert der Autor die semantisch 
		vielfältigen Integrationsvorstellungen und die dahinter liegende 
		gedachte soziale Ordnung aus protestantischer Perspektive. Die 
		Vertriebenenproblematik avancierte zu einem sozialethischen 
		Reflexionsfeld und zu einem diskursiven Ort, an dem sich der 
		Protestantismus kritisch mit der modernen, sich transformierenden 
		Gesellschaft auseinandersetzte. Schließlich geraten auch die Debatten um 
		ein „Recht auf Heimat“ sowie Ostdenkschrift der EKD von 1965 in den 
		Blick, die Teuchert auf ihre integrationspolitischen Implikationen 
		befragt.  
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Rebecca Scharf Evangelische Kirche und 
		Konzentrationslager (1933 bis 1945) 
  Vandenhoeck & 
		Ruprecht, 2018, Gebunden,  978-3-525-57057-9  75,00 EUR
		
		  | 
		
		
		Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte Reihe B 
		Band 71 Um das Verhältnis der evangelischen 
		Kirche zum KZ-System zwischen 1933 und 1945 darzustellen, untersucht 
		Rebecca Scherf wesentliche Aspekte, die dieses Verhältnis 
		charakterisieren: die Seelsorgetätigkeit der evangelischen Kirche, die 
		inhaftierten Geistlichen, ihre Hafterfahrungen sowie die Reaktionen auf 
		ihre Verhaftungen.Zur Analyse der Seelsorgetätigkeit wurden Quellen aus 
		den frühen Jahren der NS-Diktatur herangezogen, die das Herausdrängen 
		kirchlicher Einflussmöglichkeiten innerhalb des KZ-Systems durch den 
		Staat bezeugen, das 1937 in einem für die damalige evangelische Kirche 
		unverständlichen Seelsorgeverbot gipfelte.Bereits im März 1933 wurde der 
		erste evangelische Pfarrer in KZ-Haft genommen, bis März 1945 waren es 
		insgesamt 71. In einem Überblick dokumentiert Scherf erstmals alle in 
		den KZs inhaftierten Pfarrer, Vikare und Pfarrverwalter nach 
		landeskirchlicher Zugehörigkeit, Verhaftungszeitpunkt und 
		Inhaftierungsgrund. Zeitlich liegt ein Schwerpunkt auf den Jahren 1935 
		und 1941/42 mit den meisten Inhaftierungen. Die Inhaftierungsgründe 
		sowie die Reaktionen von institutioneller und gemeindlicher Seite in 
		jenen Jahren spiegeln dabei das sich wandelnde Verhältnis von Staat und 
		evangelischer Kirche wieder. Die lokale Priorität liegt auf den Lagern 
		Sachsenburg und Dachau, in die die meisten Geistlichen verschleppt 
		wurden. Hierbei konnte die Autorin auf der Grundlage von 
		Tagebucheinträgen und Predigten erstmals das protestantische Leben der 
		Geistlichen im Dachauer Pfarrerblock rekonstruieren. Wenige der 71 
		Geistlichen hielten ihre erlebte KZ-Haft nach ihrer Entlassung 
		schriftlich in einem autobiographischen Bericht fest. Acht dieser 
		Aufzeichnungen untersuchte Scherf, um persönlichen Erfahrungen und 
		theologischen Deutungshorizonten der erlebten KZ-Haft nachzugehen. Den 
		Abschluss bildet der Blick auf die Auswirkungen der KZ-Haft für das 
		Selbstbild und die Fremdwahrnehmung der Bekennenden Kirche nach 1945. 
		Die Arbeit wurde mit dem Wilhelm Freiherr von Pechmann-Preis 2018 
		ausgezeichnet. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Luise Schramm Evangelische Kirche und Anti-AKW-Bewegung
		 Das Beispiel der Hamburger Initiative kirchlicher 
		Mitarbeiter und Gewaltfreie Aktion im Konflikt um das AKW Brokdorf 
		1976–1981 Vandenhoeck & Ruprecht, 2018, 452 Seiten, 870 g, Gebunden,
		 978-3-525-55792-1  110,00 EUR
		
		  | 
		
		
		Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte Reihe B 
		Band 70 Wie agierten kirchliche Akteure im Spannungsfeld 
		von Anti-AKW-Bewegung einerseits und institutionalisierter Kirche 
		andererseits? Diese Frage untersucht Luise Schramm in ihrer Studie 
		exemplarisch anhand der Hamburger Initiative kirchlicher Mitarbeiter und 
		Gewaltfreie Aktion (HIkMuGA) im Konflikt um das Atomkraftwerk 
		Brokdorf.Sie erschließt die Geschichte dieser kirchlichen Basisgruppe 
		seit ihrer Entstehung im Zusammenhang mit den Großdemonstrationen gegen 
		den Bau des Atomkraftwerkes Brokdorf bis zur Großdemonstration im 
		Frühjahr 1981 und legt sowohl den Diskussionsprozess als auch die 
		Debatten um die Aktionsweise innerhalb der Anti-AKW-Bewegung dar. 
		Weiterhin gibt sie einen tieferen Einblick in die Geschichte des von der 
		HIkMuGA angestoßenen Stromzahlungsboykottes und untersucht, inwieweit 
		die Diskussionen um die Atomenergie durch die HIkMuGA-Pastoren in die 
		Gemeindearbeit, in Gottesdienste und auf Kirchentagen eingebracht 
		wurden. Ausführlich widmet sie sich der Besetzung der Kirche St. Petri 
		in Hamburg, an der auch HIkMuGA-Pastoren beteiligt waren, und schildert 
		die beginnenden Institutionalisierung der Umweltverantwortung in der 
		Nordelbischen Kirche mit der Einsetzung des hauptamtlichen 
		Umweltbeauftragten. Ein geschichtlicher Ausblick auf die Proteste gegen 
		das AKW Brokdorf 1986 und den in dieser Zeit entstandenen sechs 
		Blockaden, die von der Solidarischen Kirche, in die die HIkMuGA 
		aufgegangen ist, getragen wurden, schließt die Darstellung ab.  
		97963"
  | 
	 
	
		
		  | 
		
		Peter Paul Schwarz Mitöffentlichkeit  Zur 
		deutsch-deutschen Arbeit der Evangelischen Akademie Berlin-Brandenburg 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2018, 364 Seiten, 760 g, Gebunden,  
		978-3-525-55791-4  85,00 EUR 
		
		
		  | 
		
		
		Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte Reihe B Band 
		69 Im Mittelpunkt dieser beziehungsgeschichtlichen Darstellung 
		steht die Geschichte der deutsch-deutschen Arbeit der Evangelischen 
		Akademie Berlin-Brandenburg seit ihrer Gründung 1951 bis Ende der 
		1970er- bzw. Anfang der 1980er-Jahre. Nach einem Überblick zur 
		Geschichte der Ev. Akademien und der Evangelischen Akademie 
		Berlin-Brandenburg wird sie als ein exemplarischer deutsch-deutscher Ort 
		literarischer Kommunikation, der „Vergangenheitsbewältigung“ und des 
		christlich-jüdischen Dialogs als Teil der NS-Auseinandersetzung 
		beschrieben. Im Rahmen der literarischen Arbeit wurden häufig in der DDR 
		– noch – nicht veröffentlichte westdeutsche und westeuropäische Texte in 
		den literarischen Kreislauf eingespeist; hiermit konstitutiv verbunden 
		ist das ebenfalls hochpolitische und gesamtdeutsch dimensionierte Thema 
		der Vergangenheitsbewältigung. Über den Kontext der Akademie hinaus 
		versteht sich die Arbeit auch als ein Beitrag zur deutsch-deutschen 
		Geschichte der Vergangenheitsbewältigung. Mit den seit 1961 
		durchgeführten Israel-Tagungen institutionalisierte sich der 
		christlich-jüdische Dialog etwa 15 Jahre früher als in der evangelischen 
		Kirche in der DDR. Damit bietet diese Arbeit auch neue Aspekte der 
		Geschichte des Protestantismus in Ostdeutschland und der 
		christlich-jüdischen Beziehungen in der DDR. Hinsichtlich der 
		kirchlichen Vergangenheitsbewältigung leistete die Akademie 
		Pionierarbeit. Im Horizont deutschland-, kultur- und kirchenpolitischer 
		Entwicklungen schwächte sich ab Ende der 1960er-Jahre der gesamtdeutsche 
		Bezug ab. Die Akademie war durch Nähe und Distanz zu staatlichen und 
		kirchlichen Kontexten geprägt. Massive Überwachungen durch die 
		Staatssicherheit und Konflikte mit staatlichen Organen sind Ausdruck 
		dieses „Eigen-Sinns“. Als christlicher Akteur beharrte die Akademie auf 
		Mitgestaltung und Mitwirkung und erzeugte durch ihre Arbeit 
		Mitöffentlichkeit. Dieser neu eingeführte Begriff entzieht sich dem 
		Dualismus von offizieller Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit und 
		leistet eine wesentliche Differenzierung des Formenkreises von 
		Öffentlichkeit in der DDR. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Birge-Dorothea Pelz Revolution auf der Kanzel
		 Politischer Gehalt und theologische Geschichtsdeutung in 
		evangelischen Predigten während der deutschen Vereinigung 1989/90 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2018, 406 Seiten, Gebunden,  
		978-3-525-55793-8  95,00 EUR
		
		  | 
		
		
		Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte Reihe B 
		Band 68 Birge-Dorothea Pelz schreibt Kirchengeschichte aus 
		der Sicht von Pastoren. Auf Basis zumeist unveröffentlichter 
		Sonntagspredigten wird gezeigt, welche Rolle die evangelische Kirche in 
		den drei Nordbezirken der DDR 1989/90 einnahm. Wie wurden politische 
		Ereignisse theologisch gedeutet? Welche politischen Schlussforderungen 
		wurden gezogen? In welchem Verhältnis standen Alltagsbezüge und 
		biblisches Wort in der Verkündigung? Und wie wurden die rasanten 
		Ereignisse retrospektiv beurteilt und mit dem eigenen Glauben in 
		Einklang gebracht? Das Ergebnis ist ein fundierter Eindruck davon, was 
		Pastoren 1989/90 politisch dachten, glaubten und predigten und wie diese 
		überzeugungen bis in die Gegenwart hinein transportiert und 
		transformiert wurden. So bleibt die Betrachtung nicht bei der deutschen 
		Einheit stehen, sondern die fortdauernde Wirkung der Zäsur von 1989/90 
		für das kirchliche Selbstverständnis in Norddeutschland wird untersucht: 
		Welche Rolle nehmen die Ereignisse von 1989/90 in Predigten und Texten 
		der vergangenen 25 Jahre ein? Inwiefern veränderten sich die Deutungen 
		der friedlichen Revolution? Welche Rolle spielt das Wendejahr in der 
		Identität der evangelischen Kirchen heute? Die Antworten leisten einen 
		wichtigen Beitrag zum gegenseitigen Verständnis der in der Nordkirche 
		zusammengefassten Landeskirchen. Ein solches ist wesentlich für ein 
		gelungenes Zusammenwachsen. Mit den Worten Bischof Gerhard Ulrichs: »Wer 
		versteht, braucht keine Bilder vom anderen.«  Titel auf Cover: Gott 
		will die Wende | 
	 
	
		
		  | 
		
		Katharina Kunter Erfüllte Hoffnungen 
		und zerbrochene Träume  Evangelische Kirchen in Deutschland 
		im Spannungsfeld von Demokratie und Sozialismus (1980-1993) 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2006, 360 Seiten, Gebunden,  3-525-55745-0
		 978-3-525-55745-7 89,00 EUR
		
		  | 
		
		
		Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte Reihe B Band 46 Die 
		Studie untersucht das gesellschaftspolitische Engagement von Christen im 
		konziliaren Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der 
		Schöpfung, das sich über den Zeitraum der Jahre 1980–1993 erstreckte. 
		Dabei handelte es sich um eine von der Ökumene ausgehende 
		kirchenreformerische und gesellschaftspolitische Initiative, die 
		insbesondere Protestanten in den beiden deutschen Staaten zu einem 
		verstärkten friedensethischen Einsatz in der Welt und zu 
		bürgerschaftlichen Aktivitäten vor Ort ermutigen wollte. Die Autorin 
		analysiert vor dem Hintergrund des seit 1990 einsetzenden 
		Transformationsprozesses im wiedervereinigten Deutschland die 
		hervorgetretenen kollektiven Gerechtigkeitsvorstellungen deutscher 
		Protestanten und deren unterschiedliche Deutungen des politischen 
		Systemwechsels.Katharina Kunter zeigt dabei auf, dass sich die 
		Wiedervereinigung Deutschlands für die Mehrheit von ihnen zu einem 
		positiv gedeuteten politischen Systemwechsel entwickelte – eine 
		Minderheit deutscher Protestanten dieses Ereignis aber retrospektiv als 
		einen zerbrochenen Traum deutete.  | 
	 
	
		
		  | 
		Joachim
		Beckmann 
		Hoffnung für die Kirche in dieser Zeit  
		Beiträge zur kirchlichen Zeitgeschichte 1946 - 1974 Geleitwort: J. 
		Beckmann zum 80. Geburtstag 18.7.1981 
		Vandenhoeck u. Ruprecht, 1981, 420 Seiten, kartoniert,  
		3-525-55710-8  
		978-3-525-55710-5   
		52,00 EUR 
		  | 
		
		
		Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte Reihe B Band 10
  
		Joachim Beckmann ist einer der 
		profiliertesten evangelischen Kirchenführer der Nachkriegszeit. 
		Anläßlich seines 80. Geburtstages wird mit diesem Band eine 
		repräsentative Sammlung von Interviews, Reden und Aufsätzen vorgelegt, 
		die Beckmanns Bedeutung für die kirchliche Zeitgeschichte widerspiegelt. 
		Es geht ihm immer wieder um die Stellungnahme der Kirche zu den 
		komplexen Fragen des öffentlichen Lebens. Seine Urteile sind stets 
		eindeutig und werden gerade deshalb auch umstritten bleiben. Immer aber 
		macht er deutlich, daß Verantwortung der Kirche für die Welt nicht 
		möglich ist ohne den Rückbezug auf das Evangelium. 
 
  | 
	 
	
		
		  | 
		Jonathan R.C.
		Wright 
		Über den Parteien  
		Die politische Haltung der evangelischen Kirchenführer 1918 - 1933 
		Vandenhoeck u. Ruprecht, 1977, 276 Seiten, Leinen,  
		3-525-55702-7  
		978-3-525-55702-0 
		36,00 EUR 
		  | 
		
		
		Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte Reihe B Band 2 n diesem Buch verfolgt der junge 
		Oxforder Historiker den Weg der evangelischen Kirche vom Zusammenbruch 
		des Kaiserreiches bis zum Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft. 
		Sein Blick ist vor allem auf das politische Verhalten der Kirchenführer 
		gerichtet, also jener Männer, die das Schicksal des deutschen 
		Gesamtprotestantimus bestimmten. Die Untersuchung, die ein intensives 
		Studium der weit verstreuten und großenteils noch nicht erschlossenen 
		Quellen zugrundeliegt, kommt zu überraschenden Ergebnissen, besonders im 
		Hinblick auf die kirchenpolitischen Entscheidungen in den ersten Monaten 
		des Dritten Reiches. | 
	 
	
		
		  | 
		Jörg
		Thierfelder 
		Das Kirchliche Einigungswerk des württembergischen Landesbischofs 
		Theophil Wurm  
		 
		Vandenhoeck u. Ruprecht, 1975, 311 Seiten, Leinen,  
		3-525-55700-0  978-3-525-55700-6  
		36,00 EUR  
		  | 
		
		
		Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte Reihe B Band 1 Diese Arbeit sucht ein vergessenes, ja 
		sogar vielleicht verdrängtes Moment des Kirchenkampfes zu Bewußtsein zu 
		bringen, nämlich das Kirchliche Einigungswerk, das von dem 
		württembergischen Landesbischof Th. Wurm ausging, und das zugleich ein 
		bedeutsames Element in der Vorgeschichte der Bildung der EKD ist.  
		Die Arbeit basiert auf einer Vielzahl von unpublizierten Quellen und ist 
		somit grundlegend. Zwölf gewichtigere Dokumente werden im Anhang 
		publiziert.  
		Aufgrund dieser Quellen gelingt es dem Verfasser, ein geschichtliches 
		Bild der Vorgänge in den Jahren 1941-1944 zu entwerfen, zugleich aber 
		auch zu bestimmen, was die theologische Intention der Bemühung um die 
		Einsicht der Kirche gewesen ist. Dem Verfasser gelingt es, eine Lücke in 
		der bisherigen Kirchenkampfforschung zu beseitigen.  siehe auch
		Quellen und 
		Forschungen zur Württembergischen Kirchengeschichte | 
	 
	
		|   | 
		  | 
		  | 
	 
	
		
		  | 
		Martin Noberto
		Dreher 
		Kirche und Deutschtum in der Entwicklung der Evangelischen Kirche 
		Lutherischen Bekenntnisses in Brasilien  
		 
		Vandenhoeck u. Ruprecht, 1978, 259 Seiten, 4 Abb., 1 Faltkarton, Leinen,
		 
		3-525-55705-1  
		29,90 EUR 
		  | 
		
		
		Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte Reihe B  Wie kann die Kirche den ihr gegebenen 
		Auftrag in Gegenwart und Zukunft recht begreifen, wenn sie sich nicht 
		dem unvoreingenommenen Dialog mit der Vergangenheit stellt?  
		Der Autor geht der Frage nach, wie sich eine von Idealismus und Romantik 
		beeinflußte Theologie im Leben und in der Gestalt 
		deutsch-brasilianischer Gemeinden und Synoden im Kontext der 
		brasilianischen Geschichte ausgewirkt hat. Es geht hier um den Weg, den 
		die Evangelische Kirche Lutherischen Bekenntnisses in Brasilien 
		zurücklegen mußte; ein Weg, der sie von der Struktur einer 
		Einwandererkirche zu einer einheimischen, bodenständigen Kirche in 
		Brasilien führte.  | 
	 
	
		
		  | 
		Jens Holger
		Schjorring 
		Theologische Gewissensethik und politische Wirklichkeit  
		Das Beispiel Eduard Geismars und Emanuel Hirschs 
		Vandenhoeck u. Ruprecht, 1979, 354 Seiten, Leinen,  
		3-525-55707-8  
		39,00 EUR 
		  | 
		
		
		Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte Reihe B  Der kritischen Auseinandersetzung mit 
		Geismar und Hirsch liegt weder die Absicht zugrunde, die beiden 
		Theologen in ihrem Format als Denker zu beurteilen, noch deren Werk 
		systematisch-theologisch aufzuwerten. Der Autor zielt mit seinem 
		vergleichenden Ansatz vielmehr darauf ab, zu einem differenzierteren 
		Bild der sozialethischen Wirkungsgeschichte des Luthertums beizutragen.
		 
		Ein solches Bild ergibt sich aufgrund emes durchgehenden Vergleichs 
		Geismars und Hirschs in den verschiedenen Phasen ihres theologischen 
		Denkens und ihrer politischen Entscheidungen sowie aufgrund genauer 
		Analyse dessen, was beide Männer verband und trennte.  | 
	 
	
		
		  | 
		Armin
		Boyens 
		Kirchen in der Nachkriegszeit  
		Vier zeitgeschichtliche Beiträge 
		Vandenhoeck u. Ruprecht, 1979, 167 Seiten, Leinen,  
		3-525-55708-6  
		19,90 EUR 
		  | 
		
		
		Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte Reihe B  Trotz ihrer methodisch unterschiedlichen 
		Ansätze kommen die vier Autoren A. Boyens, M. Greschat, R.von Thadden, 
		P. Pombeni dieses Sammelbandes zu einem gemeinsamen Ergebnis, das 
		gleichermaßen auf die evangelische Kirche in Deutschland wie auf die 
		katholische Kirche in Italien zutrifft: Die Kirchen haben für kurze Zeit 
		nach dem Zweiten Weltkrieg, während sich andere politische und 
		gesellschaftliche Kräfte erst wieder neu institutionalisieren mußten, 
		eine ungewöhnlich bedeutsame Rolle im öffentlichen Leben ihrer Länder 
		übernommen. Die Verfasser beurteilen überwiegend kritisch, was die 
		Kirchen erreicht oder versäumt haben in einer Situation, in die sie sich 
		unvorbereitet hineingestellt haben. | 
	 
	
		
		  | 
		Annemarie Smith - von
		Osten 
		Von Treysa 1945 bis Eisenach 1948  
		Zur Geschichte der Grundordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland 
		Vandenhoeck u. Ruprecht, 1981, 400 Seiten, kartoniert,  
		3-525-55709-4  
		49,00 EUR   | 
		
		
		Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte Reihe B  Dereg von der ersten Kirchenkonferenz in 
		Treysa 1945 bis zur verfassungsgebenden Kirchenversammlung in Eisenach 
		1948 ist gekennzeichnet dadurch, daß die in der Bekennenden Kirche 
		während -des Kirchenkampfes nicht gelösten Probleme auch nach dem 
		Zusammenbruch des Dritten Reiches unvermittelt wieder aufbrachen.  
		Zwischen den Gruppen um den "Reichsbruderrat" und den "Lutherrat" 
		bestanden tiefgreifende Unterschiede in der Auffassung über Gestalt und 
		Ordnung der evangelischen Kirche. Die Autorin weist unter Beziehung 
		meist unveröffentlichten Materials nach, daß auf diesem Hintergrund die 
		Grundordnung der EKD, die 1948 verabschiedet wurde, nur den Charakter 
		einer Kompromißlösung tragen konnte.  | 
	 
	
		|   | 
		  | 
		  | 
	 
	
		
		  | 
		
		Alexander Christian Widmann 
		Wandel mit Gewalt?  
		Der deutsche Protestantismus und die politisch motivierte 
		Gewaltanwendung in den 1960er und 1970er Jahren 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 640 Seiten, Gebunden,  
		978-3-525-55771-6 
		180,00 EUR 
		  | 
		
		
		Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte Reihe B Band 56: 
		Die Gewaltfrage der 1960er und '70er kirchen- und kulturgeschichtlich 
		neu betrachtet. 
		Alexander Christian Widmann thematisiert die Auseinandersetzungen im 
		deutschen Protestantismus der 1960er und 1970er Jahre um Gewalt und 
		gesellschaftlichen Wandel. Die Debatte war ein nicht nur Theologen und 
		Sozialethiker interessierender Gegenstand. Der Autor untersucht die im 
		Kontext von ‘68, internationalem Terrorismus und ökumenischem »Antirassismusprogramm«geführten 
		Kontroversen aus kirchen- und kulturgeschichtlicher Sicht. In der 
		»Gewaltfrage«, so seine These, konzentrierten sich all jene 
		gesellschaftlichen Konflikte, die mit Bezug auf eine Neuregelung des 
		Verhältnisses von Politik, Staat und Religion im damals geteilten 
		Deutschland geführt wurden. Der Kalte Krieg und der infolge der 
		Entkolonialisierung damit verschränkte Nord-Süd-Gegensatz bildeten einen 
		globalen Diskursrahmen, in dem zunächst die nicht-katholische Ökumene, 
		wenig später auch die von Linksprotestanten mitgetragene 
		Studentenbewegung über die Berechtigung sozialrevolutionärer Gewalt 
		diskutierten. In der Bundesrepublik gewann die Debatte um eine»Theologie 
		der Revolution«an Brisanz, als linksterroristische Gruppen die »Gewaltfrage«zu 
		einem innenpolitischen Thema machten. Angesichts des internationalen 
		Terrorismus kam es aber auch in anderen Ländern zu Polarisierungen 
		hinsichtlich einer ökumenischen Unterstützung linksgerichteter 
		Befreiungsbewegungen in der Dritten Welt. In den evangelischen Kirchen 
		in der DDR war diese Hilfe ebenso umstritten. Der deutsch-deutsche 
		Gedankenaustausch über das »Antirassismusprogramm«des Ökumenischen Rates 
		der Kirchen machte dabei deutlich, dass die auf Südafrika und den Kampf 
		gegen die Apartheid sowie auf den kirchlichen Widerstand im 
		Nationalsozialismus projizierte Gewaltfrage den deutschen 
		Protestantismus als Ganzes sensibilisierte – dies vor dem Hintergrund 
		seiner antirevolutionären Tradition. | 
	 
	
		
		  | 
		Gerhard Gronauer 
		Der Staat Israel im westdeutschen Protestantismus  
		Wahrnehmungen in Kirche und Publizistik von 1948 bis 1972 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 518 Seiten, Gebunden,  
		978-3-525-55772-3 
		150,00 EUR
		  | 
		
		
		Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte Reihe B Band 57: 
		 
		Gerhard Gronauer untersucht die Wahrnehmung des Staates Israel im 
		Protestantismus Westdeutschlands von 1948 bis 1972. Dabei verfolgt er 
		ein zeitgeschichtliches und ein publizistikwissenschaftliches Interesse. 
		Es werden Einzelpersonen, kirchliche Gruppierungen und Gremien der 
		verfassten Kirche sowie ausgewählte evangelische Zeitschriften 
		dargestellt, die danach fragten, was die Existenz des Staates Israel 
		theologisch, moralisch und politisch bedeute: Haben Juden ein biblisch 
		verbrieftes Recht auf das Heilige Land? Inwieweit ist angesichts der 
		Schoah eine Solidarität zum Staat Israel geboten? Was folgt daraus für 
		die Bewertung des Nahostkonflikts? 
		Es wird deutlich, dass die Staat-Israel-Perzeption in der Bundesrepublik 
		Deutschland und in West-Berlin Veränderungen unterworfen war: Bestimmten 
		etwa in den 1950er Jahren die Prämissen traditioneller Theologie das 
		Urteil über den jüdischen Staat, so waren um 1970 vermehrt politische 
		Kategorien ausschlaggebend. Dazwischen liegen die Jahre, in denen 
		evangelische Christen auf ihren ersten Israelreisen einen wahren 
		Enthusiasmus für dieses Land entwickelten. Das war auch die Zeit, in der 
		sich die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) zu Wort meldete und 
		sich beispielsweise zugunsten der deutsch-israelischen Anerkennung 
		aussprach. 
		Insgesamt können keine eindimensionalen Entwicklungslinien gezogen 
		werden können, wonach der Protestantismus anfangs israelkritisch, dann 
		israelfreundlich geworden sei — oder umgekehrt. Vielmehr war das 
		Verhältnis evangelischer Christen und Kirchen zum Staat Israel 
		vielschichtig und ambivalent, sodass Protagonisten proisraelischer und 
		proarabischer Einstellungen sich ständig um Deutungshoheit bemühten, 
		gerade auch nach 1967. 
		Der Autor dankt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, dem 
		Verein "Begegnung von Christen und Juden in Bayern" (BCJ) und dem 
		"Arbeitskreis für evang. Theologie" (AfeT) für die Gewährung 
		von Druckkostenzuschüssen. 
		Die Studie ist ausgezeichnet worden mit dem Promotionspreis der 
		Nürnberger Staedtler-Stiftung.  | 
	 
	
		
		  | 
		Karin Oehlmann 
		Glaube und Gegenwart  Die Entwicklung der kirchenpolitischen 
		Netzwerke in Württemberg um 1968 Vandenhoeck & Ruprecht, 
		2016, 461 Seiten, Gebunden, 15,5 x 21,2 cm  978-3-525-55777-8  
		120,00 EUR
		
		  | 
		Arbeiten
        zur Kirchlichen Zeitgeschichte: 
		Reihe
        B: Darstellungen Band 62 Karin Oehlmann beschreibt, 
		ausgehend von der heutigen kirchenpolitischen Landschaft in 
		Württemberg, 
		die in Gesprächskreise und Landesvereinigungen gegliedert und vom 
		Gegensatz zwischen Pietismus und moderner Theologie geprägt ist, die 
		großen Konflikte in der Landeskirche sowie die Geschichte der 
		beteiligten Gruppen. Zunächst werden die Entstehungsgeschichten der 
		Ludwig-Hofacker-Vereinigung (heute: Lebendige Gemeinde Christusbewegung 
		in Württemberg), der Württembergischen Bekenntnisgemeinschaft (heute: 
		Evangelium und Kirche) und jener progressiv und reformerisch 
		orientierten Gruppen, aus denen später die "Offene Kirche" hervorging, 
		beschrieben. Grundlegend für die Entwicklung zwischen 1945 und 1965 war 
		dabei der Konflikt um die sog. Moderne Theologie bzw. das 
		Entmythologisierungskonzept Rudolf Bultmanns. Diese Theologie wurde von 
		biblisch-konservativer Seite massiv bekämpft, während die 
		reformorientierten Kräfte darin die angemessene Form theologischen 
		Denkens und Verkündigens im 20. Jahrhundert sahen und sie verteidigten. 
		Die Netzwerke, die sich um die theologische Frage der bekenntnisgemäßen 
		Exegese gebildet hatten, suchen ihre Anliegen u.a. mit den Mitteln der 
		Kirchenpolitik und über die Landessynode durchzusetzen. Dies führte zu 
		einer Polarisierung der synodalen Arbeit, was 1966 in der Entstehung der 
		"Gesprächskreise" in der Württembergischen Landessynode seinen klarsten 
		Ausdruck fand. Im Vorfeld des Kirchentags 1969 spitze sich der 
		Konflikt zwischen diesen Lagern massiv zu, da es um Teilnahme oder 
		Boykott der pietistisch-evangelikalen Gruppen ging. Diese 
		Auseinandersetzung führte im Herbst 1968 zum Rücktritt des 
		Synodalpräsidenten Oskar Klumpp. Auf diesen Rücktritt reagierten die 
		progressiven Kräfte in Württemberg mit der Gründung der "Kritischen 
		Kirche", aus der später die "Offene Kirche" hervorging. Inhaltsverzeichnis 
		und Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Annegreth Schilling 
		Revolution, Exil und Befreiung 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2016, 
		330 Seiten, Gebunden, 15,5 x 21,2 cm  978-3-525-55778-5  
		85,00 EUR 
		
		  | 
		Arbeiten
        zur Kirchlichen Zeitgeschichte: 
		Reihe
        B: Darstellungen Band 63 
		Der Boom des 
		lateinamerikanischen Protestantismus in der internationalen Ökumene in 
		den 1960er und 1970er Jahren Das Christentum in Lateinamerika 
		hat im 20. Jahrhundert vor allem durch die Entstehung der
		Befreiungstheologie in den 1960er 
		und 1970er Jahren internationale Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Doch 
		während der Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen bislang meist auf 
		der Rolle der römisch-katholischen Kirche lag, bietet Annegreth 
		Schilling einen neuen Zugang an, indem sie den ökumenischen und 
		transnationalen Charakter der lateinamerikanischen Befreiungstheologie 
		detailliert herausarbeitet. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die 
		Verflechtungsgeschichte zwischen dem Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) 
		und dem politisch engagierten, ökumenisch aufgeschlossenen Teil des 
		lateinamerikanischen Protestantismus und die daraus resultierenden 
		Auswirkungen für die globale ökumenische Zusammenarbeit. Der Boom 
		revolutions- und befreiungstheologischer Perspektiven aus Lateinamerika, 
		wie er sich etwa in dem Netzwerk für Kirche und Gesellschaft (ISAL) 
		darstellte, trug – so die der Studie zugrundeliegende These – nicht nur 
		zur Stärkung protestantischer Identitäten in Lateinamerika bei, sondern 
		auch entscheidend zur Ausbildung eines globalen Bewusstseins in der 
		weltweiten Ökumene. Der ÖRK bot für diese Entwicklungen ein 
		einzigartiges Forum – einen, so ließe sich im Anschluss an Homi Bhabha 
		formulieren, „ökumenischen Zwischenraum“, in welchem die 
		transkontextuellen Verflechtungen zwischen Erster und Dritter Welt 
		thematisiert sowie damit einhergehende theologische Konflikte und 
		Differenzen verhandelt wurden. 
		
		Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Harry Oelke 
		Martin Luthers »Judenschriften«  Die Rezeption im 19. und 20. 
		Jahrhundert Vandenhoeck & Ruprecht, 2016, 338 Seiten, mit 3 
		Abb., Gebunden,  978-3-525-55789-1 100,00 EUR 
		
		  | 
		Arbeiten
        zur Kirchlichen Zeitgeschichte: 
		Reihe
        B: Darstellungen Band 64 
		Martin Luthers „Judenschriften“ 
		haben in der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts eine 
		hochproblematische, aber bislang kaum erforschte Wirkungsgeschichte 
		gehabt. Dieser Rezeptionsgeschichte widmet sich der vorliegende Band. 
		Dabei steht nicht die eindimensionale Perspektivierung eines 
		historischen Versagens Luthers im Vordergrund. Vielmehr wird die 
		Rezeption im Kontext zeitgenössischer theologischer und historischer 
		Bedingungen untersucht: Welche theologischen und politischen Motive 
		bedingten die Rezeption von Luthers antijüdischen Schriften in der 
		Lutherforschung des 19. Jahrhunderts? Welche Rolle spielten sie im 
		lutherischen Konfessionalismus und in der jüdischen Wahrnehmung jener 
		Zeit? Wie wurden sie in der Zwischenkriegszeit von der Bekennenden 
		Kirche oder den „Deutschen Christen“ zur Zeit des Nationalsozialismus 
		politisch und theologisch instrumentalisiert? Vor diesem Hintergrund 
		kommt die Bedeutung und Wirkung von Luthers Schriften für neuzeitliche 
		theologische Diskurse und historische Entwicklungen, einschließlich 
		Antisemitismus und NS-Zeit, zur Sprache. Die inhaltliche Aufarbeitung 
		mit der Wirkungsgeschichte von Luthers „Judenschriften“ ist nicht auf 
		das Ende des Zweiten Weltkriegs begrenzt, der Band beleuchtet zudem die 
		Rezeption der „Judenschriften“ im angloamerikanischen Raum und ihre 
		ethische, kirchengeschichtliche und kirchenpolitische Aufarbeitung im 
		Protestantismus seit 1945. 
		
		Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Dagmar Pöpping 
		Kriegspfarrer an der Ostfront  Evangelische und katholische 
		Wehrmachtseelsorge im Vernichtungskrieg 1941–1945 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2016, 264 Seiten, mit 17 Abb, Gebunden,  
		978-3-525-55788-4  89,00 EUR
		
		  | 
		Arbeiten
        zur Kirchlichen Zeitgeschichte: 
		Reihe
        B: Darstellungen Band 66 Vorwort von Hans Mommsen 
		Kriegs- und Wehrmachtpfarrer waren an allen Feldzügen des Zweiten 
		Weltkriegs beteiligt. Im Krieg gegen die Sowjetunion wurden sie Zeugen 
		von Massenverbrechen an Juden und anderen Zivilisten sowie an den 
		sowjetischen Kriegsgefangenen. Gestützt auf zahlreiche Quellen, unter 
		anderem auf Tagebücher von evangelischer und katholischer Seite, geht 
		Dagmar Pöpping der Frage nach, wie diese Geistlichen, die dem Gebot der 
		Nächstenliebe verpflichtet waren, Teil eines militärischen Apparates 
		werden konnten, der einen brutalen Vernichtungskrieg gegen die 
		Sowjetunion führte, während sie selbst den Krieg im Gefühl moralischer 
		Unschuld, ja sogar einer besonderen moralischen Leistung erlebten. 
		Ein Schwerpunkt der Studie liegt auf der Doppelrolle der Kriegspfarrer 
		als Offiziere der Wehrmacht auf der einen Seite und als Geistliche ihrer 
		Kirchen auf der anderen. Diese Rolle verschaffte den Kriegspfarrern das 
		Bewusstsein innerer Unabhängigkeit, die es ihnen rückblickend sogar 
		erlaubte, sich mit Blick auf die im Nationalsozialismus bedrängten 
		Kirchen als Opfer des Nationalsozialismus oder sogar als Teil des 
		Widerstandes gegen den NS-Staat zu stilisieren. Ein zweiter Schwerpunkt 
		liegt auf der theologischen Interpretation des Ostkrieges als Kampf 
		gegen den „gottlosen Bolschewismus“. Diese Sichtweise ermöglichte es den 
		Kriegspfarrern den Angriff auf die Sowjetunion nicht als 
		nationalsozialistischen Vernichtungskrieg wahrzunehmen, sondern als 
		einen christlichen Feldzug zu legitimieren. | 
	 
	
		
		  | 
		Siegfried Hermle 
		Zwischen Verklärung und Verurteilung  Phasen der 
		Rezeption des evangelischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus 
		nach 1945 Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, 351 Seiten, Gebunden,  
		978-3-525-55790-7  89,00 EUR
		
		  | 
		Arbeiten
        zur Kirchlichen Zeitgeschichte: 
		Reihe
        B: Darstellungen Band 67 Warum entdeckte die evangelische 
		Gedenkkultur den von den Nationalsozialisten hingerichteten Geistlichen 
		Karl Friedrich Stellbrink erst in den 1980er Jahren für sich? Warum 
		werden kirchliche Führungspersönlichkeiten wie der bayerische 
		Landesbischof Hans Meiser, die lange als Gegner des Nationalsozialismus 
		verehrt wurden, in jüngster Zeit als nicht mehr erinnerungswürdig 
		betrachtet? Und warum erfreut sich der 1935 entstandene Text von 
		Elisabeth Schmitz, der mit großer Hellsichtigkeit die „Lage der 
		deutschen Nichtarier“ beschrieb und die evangelische Kirche zum 
		konsequenten Eintreten für die Juden aufforderte, erst seit kurzem 
		nationaler und internationaler Beachtung in Forschung und 
		Erinnerungskultur?Diesen und vielen anderen Fragen widmen sich die 
		Autoren dieses Sammelbandes. Die Beiträge zeigen, dass auch die 
		protestantische Erinnerungsgeschichte in einem aktiven und funktionalen 
		Verhältnis zu ihrer Gegenwart steht und weit mehr über die Macht 
		aktueller Konjunkturen in Kultur und Politik aussagt als über die 
		historische Wahrheit des Erinnerten. Christliche Akteure und Gruppen 
		verfolgten aktiv moralische und politische Ziele und bildeten über die 
		Erinnerung an christlichen Widerstand ihre eigenen Identitäten. Es zeigt 
		sich, was engagierte Promotoren der Erinnerung bewirken können, wenn 
		ihre Ziele von kulturellen und politischen Zeitströmungen getragen 
		werden. Nicht zuletzt an der Schnittstelle von persönlichem Engagement 
		und Zeitgeist entscheidet sich, warum bestimmte Persönlichkeiten, Texte 
		oder Orte einen Platz in der Erinnerung an christlichen Widerstand 
		erhalten, während andere in Vergessenheit geraten oder ihren Platz in 
		der Erinnerungskultur räumen müssen.  | 
	 
 
 
 
  |