| 
			
			Übersichtsseite Religionen | 
		 
		
			| 
			
		Christentum | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reformation / 
			Refo500 | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reihen zur Reformation | 
		 
		
			| 
			
			2012: Reformation und Musik | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			Männer der Reformation | 
		 
		
			| 
			Frauen der Reformation | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			
			
			Reformator Martin Luther			
			| 
			Luther Biografien | 
		 
		
			| 
			
			Texte und Bücher Luthers, Kleiner Katechismus | 
		 
		
			| 
		95 Thesen | 
		 
		
			| 
			
			Luthers Lieder | 
		 
		
			| 
			
			Martin Luther für Kinder | 
		 
		
				| 
					
				Martin Luther Werke, Kritische
        Gesamtausgabe,
        Weimarer Ausgabe, Metzler Verlag | 
		 
		
			| 
		
			Luther
        Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht | 
		 
		
			| 
		
		Martin Luther - Leben Werk 
		und Wirken, V & R | 
		 
		
			| 
			
			Martin Luther Studienausgaben, verschiedene
        Verlage | 
		 
		
			| 
			Auslegungen Epistel, Evangelien, 
			Psalmen | 
		 
			
			| 
			Martin Luther: Gesammelte Werke (CD-ROM, 
			digitale Bibliothek) | 
			 
			
			| 
			
			Kommentare zu Schriften Luthers | 
			 
			
			|   | 
			 
			
			| 
			Orte der 
			Reformation | 
			 
		
			| 
			Lutherstädte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			Luther
        Bibelausgaben (auch Digital) | 
		 
		
			| 
		  | 
		 
		
			| 
			
			Luther für die Schule | 
		 
		
			| 
		  | 
		 
		
			| 
			
		Augsburger Bekenntnis | 
		 
		
			| 
		
			
			Barmer 
		Theologische Erklärung | 
		 
		
			| 
			
			Bekenntnisschriften | 
		 
		
			| 
			
			Heidelberger Katechismus | 
		 
		
			| 
			
			Bensheimer Hefte | 
		 
		
			|   | 
		 
		
			|   | 
		 
		
			| 
			
			
			Aktuelle Bücher | 
		 
		
			| 
			Impressum | 
		 
		
			| 
			Versandbedingungen /AGBs | 
		 
		
			| 
			
			Datenschutzhinweise | 
		 
		 |    
 | 
		
	
		
		
		
		
	
		
			
		| 
		 Johannes Eck 1486 - 1543  | 
			 
			
			
			   | 
			Jürgen Bärsch Johannes Eck (1486-1543)
			 Scholastiker – Humanist – Kontroverstheologe Pustet 
			Verlag, 2014, 256 Seiten, kartoniert, 15 x 23,2 cm  
			978-3-7917-2538-3  29,95 EUR  
			
			  | 
			Eichstätter Studien Band 
			70 Johannes Eck gehörte zu den 
			großen Persönlichkeiten der Reformationszeit. 
			Als Theologe wusste er um die Reformbedürftigkeit von Kirche und 
			Gesellschaft, trat aber ebenso entschieden den Thesen Martin Luthers 
			entgegen. Wer war dieser Johannes Eck? Welche Strömungen und Fragen 
			haben ihn geprägt und in seinen Schriften geleitet? Wie konnte es zu 
			dem kirchenspaltenden Konflikt zwischen ihm und Luther kommen? Aus 
			verschiedenen Perspektiven versucht der Band diese Fragen zu klären. | 
			 
			
		
		  | 
		Markus Hein Die Leipziger Disputation von 1519
		
  Evangelisches Verlagshaus, 2019, 224 Seiten, Paperback, 16,7 x 
		24,0 cm  978-3-374-06244-7  34,00 EUR 
		  | 
		
		Herbergen der Christenheit Sonderband 25 
		Ein theologisches Streitgespräch und seine Bedeutung für die frühe 
		Reformation Vor 500 Jahren, im Sommer 1519, trafen Martin Luther, 
		sein Wittenberger Kollege Andreas Bodenstein von Karlstadt und der 
		Ingolstädter Theologe Johannes Eck in der Hofstube des herzoglichen 
		Schlosses in Leipzig zu einem akademischen Streitgespräch zusammen. 
		Dabei sollte es eigentlich um den Ablass gehen. Doch längst standen auch 
		die reformatorische Lehre und ihre Konsequenzen für die damalige Kirche 
		auf der Tagesordnung. Die Disputation lief auf die Frage hinaus, ob der 
		Primat des römischen Papstes, der die Strukturen und die Lehre der 
		abendländischen Kirche seit dem Mittelalter prägte, auf göttlichem oder 
		nur menschlichem Recht beruhte. Eck bezichtigte Luther offen der 
		hussitischen Ketzerei, dieser wiederum wurde sich seiner Distanz zur 
		Papstkirche in Leipzig erst richtig bewusst. Der Band behandelt neben 
		der theologischen Kontroverse auch das stadt- und landesgeschichtliche 
		Umfeld der Disputation. | 
			 
			
		| 
		  | 
		  | 
		  | 
			 
		 
	 
	 
		 |