| 
			
			Übersichtsseite Religionen | 
		 
		
			| 
			
		Christentum | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reformation / 
			Refo500 | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reihen zur Reformation | 
		 
		
			| 
			
			2012: Reformation und Musik | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			Männer der Reformation | 
		 
		
			| 
			Frauen der Reformation | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			
			
			Reformator Martin Luther			
			| 
			Luther Biografien | 
		 
		
			| 
			
			Texte und Bücher Luthers, Kleiner Katechismus | 
		 
		
			| 
		95 Thesen | 
		 
		
			| 
			
			Luthers Lieder | 
		 
		
			| 
			
			Martin Luther für Kinder | 
		 
		
				| 
					
				Martin Luther Werke, Kritische
        Gesamtausgabe,
        Weimarer Ausgabe, Metzler Verlag | 
		 
		
			| 
		
			Luther
        Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht | 
		 
		
			| 
		
		Martin Luther - Leben Werk 
		und Wirken, V & R | 
		 
		
			| 
			
			Martin Luther Studienausgaben, verschiedene
        Verlage | 
		 
		
			| 
			Auslegungen Epistel, Evangelien, 
			Psalmen | 
		 
			
			| 
			Martin Luther: Gesammelte Werke (CD-ROM, 
			digitale Bibliothek) | 
			 
			
			| 
			
			Kommentare zu Schriften Luthers | 
			 
			
			|   | 
			 
			
			| 
			Orte der 
			Reformation | 
			 
		
			| 
			Lutherstädte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			Luther
        Bibelausgaben (auch Digital) | 
		 
		
			| 
		  | 
		 
		
			| 
			
			Luther für die Schule | 
		 
		
			| 
		  | 
		 
		
			| 
			
		Augsburger Bekenntnis | 
		 
		
			| 
		
			
			Barmer 
		Theologische Erklärung | 
		 
		
			| 
			
			Bekenntnisschriften | 
		 
		
			| 
			
			Heidelberger Katechismus | 
		 
		
			| 
			
			Bensheimer Hefte | 
		 
		
			|   | 
		 
		
			|   | 
		 
		
			| 
			
			
			Aktuelle Bücher | 
		 
		
			| 
			Impressum | 
		 
		
			| 
			Versandbedingungen /AGBs | 
		 
		
			| 
			
			Datenschutzhinweise | 
		 
		 |    
 | 
		
	
		
		
		
		
	
    
        | 
		Hugenotten | 
     
    
					
					  | 
					
					Ulrich Niggemann 
					Hugenotten 
  Uni - Taschenbücher (UTB), 
					2011, 122 Seiten, kartoniert,  978-3-8252-3437-9  
					9,90 EUR 
					  | 
		Als Hugenotten bezeichnete man seit etwa 
		1560 die französischen Protestanten. Ihre Geschichte berührt zahlreiche 
		Aspekte der jüngeren Geschichtswissenschaft: Reformations- und 
		Kirchengeschichte, Mentalitäts- und Alltagsgeschichte, Sozialgeschichte 
		und Kulturgeschichte, die Geschichte der Staatswerdung und die 
		Vorgeschichte dessen, was heute Migrationsgeschichte heißt. Dieses Buch 
		bietet eine die strukturellen Merkmale dieser Geschichte 
		zusammenfassende Einführung. | 
	 
    
        
		  | 
        Barbara Dölemeyer 
		Die Hugenotten  
		 
		Kohlhammer Verlag, 2006, 260 Seiten, kartoniert, 
		3-17-018841-0  
		978-3-17-018841-9 
		18,00 EUR 
		  | 
        Die Geschichte der Hugenotten in Frankreich, ihre 
		Fluchtwege und Zufluchtsorte im europäischen Refuge und ihre 
		unterschiedliche Aufnahme in den einzelnen Aufnahmeländern werden in dem 
		Buch mit den konfessionellen, sozialen und wirtschaftlichen 
		Verhältnissen der Hugenotten in Bezug gesetzt. Dabei zeigt sich: diese 
		Geschichte ist eben nicht nur die Geschichte eines Martyriums oder der 
		Intoleranz. Diese große frühneuhochzeitliche Glaubenswanderung muss 
		vielmehr im Rahmen der europäischen Politik des 17. und 18. Jahrhunderts 
		und im großen Zusammenhang der Migration in Europa betrachtet werden. 
		Zudem geht die Autorin auch auf die Konflikte zwischen der fremden 
		"privilegierten" Minderheit und den Einheimischen ein und stellt 
		schließlich die Frage nach den hugenottischen Nachkommen und ihrem Erbe. | 
     
    
        
		
		 
		  | 
        Eberhard Gresch 
		Die Hugenotten  
		Geschichte, Glaube und Wirkung 
		Evangelisches Verlagshaus, 2009/2015, 260 Seiten, Hardcover, 
		 
		(978-3-374-02260-1) 978-3-374-04111-4 22,00 EUR 
		
		  | 
        
		Hugenotten sind die vom französischen 
		Reformator  
				Johannes Calvin 
		geprägten, in ihrer Heimat Frankreich aber lange Zeit nicht geduldeten 
		evangelischen Christen. Das Buch bietet einen faktenreichen Überblick 
		über das Reformationswerk Calvins, über die Geschichte der Hugenotten 
		in Frankreich, über ihre Flucht und über die Eingliederung der 
		hugenottischen Glaubensflüchtlinge in den Aufnahmeländern. 
		 Ergänzt wird der Text 
		durch zahlreiche Abbildungen, Karten und eine Vielzahl von 
		Literaturempfehlungen, eine ausführliche Zeittafel, ein umfangreiches 
		Begriffslexikon und einen weltweiten Hugenotten-Reiseführer. Hinweise 
		zur familienkundlichen Forschung unterstützen die Suche nach 
		hugenottischen Vorfahren. Drei umfangreiche Register ermöglichen einen 
		schnellen Zugriff auf Details. Es ist die erste vollständige 
		Beschreibung der weltweiten Verbreitung der Hugenotten in einem Band.
		 Das Buch, für 
		die fünfte Auflage 2015 nochmals gründlich überarbeitet, ist sowohl ein 
		übersichtliches, allgemeinverständliches Lesebuch für den Einsteiger als 
		auch ein Nachschlagewerk für jene, die auf vielerlei Fragen zum 
		reformierten Protestantismus eine Antwort suchen. 
		
		 
		Inhaltsverzeichnis Eberhard Gresch, Dr. ing., 
		Jahrgang 1938, evangelisch-reformierter Konfession, ist Ingenieur, 
		ausgebildeter Pädagoge und auch Historiker. Ein Jahrzehnt war er als 
		Problemanalytiker tätig. Seit zweieinhalb Jahrzehnten ist er 
		Vorstandsmitglied der Deutschen Hugenotten-Gesellschaft. Seit dieser 
		Zeit befasst er sich intensiv mit der Geschichte der Hugenotten und dem 
		reformierten Protestantismus. 
		 | 
     
    
        
		  | 
        Elizabeth Musser Das Hugenottenkreuz  Roman 
		Francke Verlag, 2015, 384 Seiten, gebunden,  978-3-86827-483-7 
		14,95 EUR 
		
		  | 
        Die Missionarstochter Gabriella wird zum Literaturstudium nach 
		Frankreich geschickt. Im romantischen, verschlafenen Städtchen Castelnau 
		lernt sie den attraktiven amerikanischen Professor David kennen. Er kann 
		mit ihrem unerschütterlichen Glauben an Gott nichts anfangen, dennoch 
		fühlt sich Gabriella zu ihm hingezogen. Doch warum verschwindet er immer 
		wieder in geheimer Mission? Gabriella wird in seine gefährlichen 
		Unternehmungen mit hineingezogen und gerät ins Visier algerischer 
		Untergrundkämpfer. Wer ist David wirklich? Und woher kommt die kleine 
		Ophélie, die plötzlich im Waisenhaus der rührigen Nonne Mutter Griolet 
		auftaucht und Gabriella ans Herz wächst?  Elizabeth Musser entführt 
		den Leser in ein spannendes Kapitel französisch-algerischer Geschichte 
		und an faszinierende Orte. Ein packendes, anrührendes Buch, das zu lesen 
		sich lohnt!  Von der Autorin komplett überarbeitete und neu 
		übersetzte Version des beliebten Bestsellers. | 
     
 
	  
		   
		 |