| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		Johann Heinrich Jung-Stilling | 
     
    
        
		  | 
        Johann Heinrich Jung-Stilling  »... weder 
		Calvinist noch Herrnhuter noch Pietist« Fromme Populartheologie um 1800 
		Evangelisches Verlagshaus, 2017, 268 Seiten, kartoniert, 12 x 19 cm  
		978-3-374-04807-6  19,00 EUR
		
		
		  | 
        Edition Pietismustexte
		Band 11
  Am 2. April 2017 jährt sich zum 200. Mal der Todestag 
		von Johann Heinrich Jung-Stilling. 
		Geboren 1740 im Siegerland als Sohn eines frommen Dorfschneiders, legte 
		er einen einzigartigen Karriereweg zum Mediziner, Hochschulprofessor für 
		Wirtschaftslehre und Hofrat zurück. Goethe, den Jung-Stilling während 
		seines Medizinstudiums in Straßburg kennenlernte, regte ihn zur 
		Abfassung seiner Autobiographie an, überarbeitete den ersten Teil und 
		beförderte ihn zum Druck. Dies war der Anfang einer 
		Schriftstellerlaufbahn. Neben Lehrbüchern verfasste Jung-Stilling in 
		großem Umfang Literatur für das Volk – Romane, Erzählungen und vor allem 
		religiöse Schriften. In einer zunehmend religionskritischen Umwelt 
		wollte er eine Frömmigkeit verteidigen, wie er sie aus pietistischen 
		Traditionen kannte. Dieser Band bietet in fünf thematischen Rubriken 
		Texte von Jung-Stilling, die eine Annäherung an sein Wirken und sein 
		Selbstverständnis als religiöser Volksschriftsteller ermöglichen. | 
     
    
        
		  | 
        Henrich Stillings Jugend, 
		Jünglingsjahre, Wanderschaft und häusliches Leben 
  
		Reclam Verlag, 2013, 423 Seiten, Softcover, 9,6 x 14,8 cm  
		978-3-15-018475-2 10,80 EUR
		
		
		  | 
        Reclam 
		Universalbibliothek Johann Heinrich Jung-Stilling begann direkt 
		nach seiner zwischen 1770 und 1772 in Straßburg verbrachten Zeit die 
		'wahrhafte' Geschichte seines Lebens aufzuschreiben, literarisch 
		kostümiert und in der dritten Person gehalten. In Straßburg hatte der 
		aus frommstem Pietismus kommende Jung-Stilling Bekanntschaft mit den 
		Stürmern und Drängern gemacht und dabei nicht zuletzt Herder und Goethe 
		kennengelernt. Dieser ließ den ersten Teil der Autobiographie, 
		'Stillings Jugend', ohne Wissen des Autors 1777 veröffentlichen. Das 
		Buch mit seinen realistischen Details aus dem dörflichen Leben des 
		Siegerlands wurde zu einem großen Erfolg, Jung-Stilling ›über Nacht‹ 
		berühmt. In den späteren Teilen ('Jünglingsjahre', 'Wanderschaft', 
		'häusliches Leben'), die zwischen 1778 und 1789 erschienen, rückt 
		zunehmend die Religion in den Mittelpunkt. | 
     
    
        
		  | 
        Erich Schmidt-Schell Selig sind, die Heimweh haben
		
  St. Johannis-Druckerei 1983, 16 Seiten, geheftet 
		3-501-12126-1 vergriffen | 
        Aufblick / Palmzweig Heft 126
  Aus dem Leben Heinrich 
		Jung-Stillings
  
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Alexander Voemel Jung - Stillings Leben  Jung 
		- Stillings Leben. Von ihm selbst erzählt. Christliche 
		Verlagsanstalt, 1965, 240 Seiten, kartonier, Taschenbuch vergriffen | 
        Konstanzer Taschenbuch Nr 8 
		 Jung - Stillings Leben. Von ihm 
		selbst erzählt.
  Leseprobe
  | 
     
    
        | 
		  | 
          | 
          | 
     
     
		 
 
  
		 |