| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        |   | 
        
		Autor | 
        
		Texte zur Geschichte des Pietismus | 
        
		EUR | 
        
		Jahr | 
     
    
        | Abteilung 2 | 
        
		August Hermann Francke,
        Schriften und Predigten (Walter de Gruyter) | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 2/1 | 
        978-3-11-006566-4 | 
          | 
        
		August Hermann Francke Streitschriften | 
        199,00 | 
        
		  | 
        1981 | 
     
    
        | 2/4 | 
        3-11-007137-1 
		978-3-11-007137-5 | 
        Erhard Peschke / Udo
        Sträter / Christian Soboth | 
        
		August Hermann Francke Schriften zur Biblischen
        Hermeneutik I | 
        
		289,-- | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 2/5 | 
        978-3-11-007138-2 | 
        Christian Soboth  | 
        
		August Hermann Francke Schriften zur Biblischen Hermeneutik II  
		zur Beschreibung | 
        330,00 | 
        
		
		  | 
        2018 | 
    		 
    
        | 2/9 | 
        978-3-11-085143-4 | 
        Erhard Peschke | 
        
		August Hermann Francke Predigten I | 
        316,00 | 
        
		  | 
        1987 | 
     
    
        | 2/10 | 
        978-3-11-007143-6 | 
        Erhard Peschke | 
        
		August Hermann Francke Predigten II | 
        279,-- | 
        
		  | 
        1989 | 
     
    
        | Abteilung 3 | 
        
		August Hermann Francke,
        Handschriftlicher Nachlass (Walter de Gruyter) | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 3/1 | 
        978-3-11-001886-8 | 
          | 
        Der Briefwechsel Carl Hildebrand von 
		Cansteins mit August Hermann Francke | 
        219,00 | 
        
		  | 
        1972 | 
     
    
        | 3/2 | 
        978-3-11-010069-3 | 
          | 
        Die Korrespondenz Heinrich Melchior 
		Mühlenbergs aus der Anfangszeit des deutschen Luthertums in Nordamerika, 
		Band II: 1740-1752 | 
        269,00 | 
        
		  | 
        1986 | 
     
    
        | 3/3 | 
        978-3-11-010297-0 | 
          | 
        Die Korrespondenz Heinrich Melchior 
		Mühlenbergs aus der Anfangszeit des deutschen Luthertums in Nordamerika. 
		Band III: 1753 - 1762 | 
        269,00 | 
        
		  | 
        1097 | 
     
    
        | 3/4 | 
        978-3-11-011968-8 | 
          | 
        Die Korrespondenz Heinrich Melchior 
		Mühlenbergs aus der Anfangszeit des deutschen Luthertums in Nordamerika. 
		Band IV: 1763-1768 | 
        309,00 | 
        
		  | 
        1990 | 
     
    
        | 3/5 | 
        978-3-11-012842-0 | 
          | 
        Die Korrespondenz Heinrich Melchior 
		Mühlenbergs aus der Anfangszeit des deutschen Luthertums in Nordamerika. 
		Band V: 1769 - 1776 | 
        359,00 | 
        
		  | 
        1993 | 
     
    
        | 3/6 | 
        3-11-016073-0 
		978-3-11-016073-4 | 
        Hermann Wellenreuther | 
        Die Korrespondenz Heinrich
        Melchior Mühlenbergs aus der Anfangszeit des deutschen
        Luthertums in Nordamerika, Band V: 1777-1787 | 
        
		316,00 | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | Abteilung 
		 
		4 | 
        Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf  | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 4/6/1 | 
        978-3-525-55854-6 | 
        Dietrich Meyer | 
        Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Katechismen 
		Band 1 zur Beschreibung | 
        160,00 | 
          | 
        2008 | 
     
	
        | 4/7/1 | 
        978-3-525-55856-0 | 
        Dietrich Meyer | 
        Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Bibel und Bibelgebrauch. Band 
		1: Bibelübersetzung zur Beschreibung | 
        150,00 | 
        
		  | 
        2015 | 
     
	
        | 4/7/2 | 
        978-3-525-55857-7 | 
        Dietrich Meyer | 
        Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Bibel und Bibelgebrauch. Band 
		2: Zinzendorfs Übersetzung des Neuen Testaments, Evangelien und 
		Apostelgeschichte  zur Beschreibung | 
        170,00 | 
        
		  | 
        2015 | 
     
	
        | 4/7/3 | 
        978-3-525-55858-4 | 
        Dietrich Meyer | 
        Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Bibel und 
		Bibelgebrauch. Band 3: Zinzendorfs Übersetzung des Neuen Testaments, 
		Briefe und Offenbarung  zur 
		Beschreibung | 
        175,00 | 
        
		  | 
        2022 | 
     
    
        | Abteilung 5 | 
        
		Gerhard Tersteegen  | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 5/1 | 
        Winfried Zeller | 
        Geistliche Reden | 
        vergriffen | 
          | 
          | 
     
    
        | 5/7 | 
        978-3-525-53339-8 | 
        Gustav Adolf Benrath | 
        Gerhard Tersteegen: 
		 Briefe Band 1
        und 2 in Kassette | 
        400,00 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 5/8 | 
        978-3-525-55851-5 | 
        Cornelis Pieter Andel | 
        Briefe in niederländischer
        Sprache | 
        vergriffen | 
          | 
        1982 | 
     
    
        | Abteilung 6 | 
        
		Johann Albrecht Bengel | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 6 /1 | 
        978-3-525-55852-2 | 
        Dieter Ising | 
        Johann Albrecht Bengel,
        Korrespondenz. Band 1: Briefe 1707-1722 
		zur Beschreibung | 
        250,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 6/2 | 
         978-3-525-55862-1 | 
        Dieter Ising | 
        Johann Albrecht Bengel, Korrespondenz. Band 2, Briefe 1723-1731 
		zur Beschreibung | 
        225,00 | 
        
		
		  | 
        2012 | 
     
    
        | Abteilung 7 | 
        
		Christoph Friedrich
        Oetinger | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 7/1 | 
        978-3-11-004130-9 | 
        Friedrich Christoph Oetinger | 
        Die Lehrtafel
		der Prinzessin Antonia. 
		Historisch-kritische Ausgabe in 2 Bänden 
		zur Beschreibung | 
        289,00 | 
        
		  | 
        1977 | 
     
    
        | 7/2 | 
        978-3-11-004872-8 | 
        Friedrich Christoph Oetinger | 
        Theologia ex idea vitae deducta | 
        219 | 
        
		  | 
        1980 | 
     
    
        | 7/3 | 
        3-11-004903-1 
		978-3-11-004903-9 | 
        Friedrich Christoph Oetinger | 
        Biblisches und Emblematisches
        Wörterbuch, 2 Bände | 
        
		289,-- | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | Abteilung 8 | 
        Reisetagebücher
        (Vandenhoeck & Ruprecht) / Einzelgestalten und
        Sondergruppen (Walter de Gruyter) | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 8/1  | 
        3-11-007115-0 
		978-3-11-007115-3 | 
        Philipp M. Hahn / Martin Brecht | 
        Die Kornwestheimer Tagebücher
        1772-1777 | 
        
		156,-- | 
        
		  | 
        1986 | 
     
    
        | 8/2 | 
        978-3-11-085620-0 | 
        Philipp M. Hahn / Martin Brecht | 
        Die Echterdinger Tagebücher 1780-1790 | 
        128,00 | 
        
		  | 
        1983 | 
     
    
        | 8/3+4 | 
        3-525-55861-9 
		978-3-525-55861-4 | 
        Johann Kaspar Lavater | 
        Reisetagebücher 2 Bände.  Band 1:
        Tagebuch Lavaters von seiner Studien- und Bildungsreise
        nach Deutschland 1763 und 1764. Band 2: Reisetagebuch
        nach Süddeutschland 1778. zur 
		Beschreibung | 
        
		400,00 | 
        
        
		  | 
        1996 | 
     
    
        | 8/5 | 
        978-3-525-55853-9 | 
        Ulrike Gleixner | 
        Beate Hahn Paulus. Die Talheimer
        Wochenbücher 1817 - 1829 zur 
		Beschreibung | 
        100,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        |   | 
          | 
          | 
          | 
          | 
          | 
          | 
     
 
	
		
        
		  | 
        Christian Soboth August Hermann Francke, Schriften 
		und Predigten (Abteilung 2 des Gesamtwerkes)  Band 5: Schriften zur 
		Biblischen Hermeneutik II de Gruyter, 2018, 700 Seiten, 
		Leinen,  978-3-11-007138-2  330,00 EUR
		
		  | 
        Texte zur Geschichte des Pietismus
		Abteilung 2, Band 5
  Mit 
		dem zweiten Band der bibelhermeneutischen Schriften wird die 1981 
		begonnene historisch-kritische Ausgabe von Werken August Hermann 
		Franckes fortgesetzt. Abgedruckt werden die „Programmata“ (1714), die 
		„Praelectiones Hermeneuticae“ (1717), die „Commentatio de scopo librorum 
		AT und NT“ (1724) sowie die „Introductio in lectionem Prophetarum“ 
		(1724), die postum erstveröffentlichte „Erläuterung der Psalmen Davids“ 
		von 1730 sowie die nur handschriftlich überlieferten „Praeliminaria in 
		Jesaiam“ von 1709. Wie der erste bietet auch der zweite Band der 
		hermeneutischen Schriften neben einer grundlegenden Einführung in die 
		Thematik erläuternde Hinweise zu den einzelnen kritisch abgedruckten 
		Quellen. Erschlossen werden diese über mehrere Register (Namen, Sachen, 
		Bibelstellen). Franckes Schriften und die von Francke herangezogenen, 
		entweder zitierten oder erwähnten Schriften werden jeweils in einer 
		Bibliographie erfasst. | 
    	 
		
          | 
        Dietrich Meyer Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: 
		Katechismen Band 1 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, 581 
		Seiten, Leinen,  978-3-525-55854-6  160,00 EUR   | 
        Texte zur Geschichte des Pietismus, 
		Abteilung 4, Band 6,1 Erste kommentierte Edition von vier 
		Katechismen und Konfirmationsfragen des Gründers der Brüdergemeine. 
		Der vorliegende Band bildet den Auftakt zu einer kommentierten Edition 
		der Werke des Gründers der Brüdergemeine, Graf 
		Nikolaus Ludwig von Zinzendorf (1700–1760). Der erste Band 
		versammelt vier Katechismen aus verschiedenen Lebensphasen des Grafen: 
		Herrnhut (1723/25), Wetterau (1740/1742) und Pennsylvanien (1742). Die 
		Katechismen sind so angelegt, dass die von Zinzendorf formulierten 
		Fragen jeweils durch ein Bibelzitat beantwortet werden. Sie haben nur 
		das eine Ziel: zur Bibel hinzuführen und Kernsätze in Herz und Leben der 
		Gemeinde zu verankern. Ergänzt werden die Katechismen um die 
		Konfirmationsfragen der ersten Herrnhuter Konfirmation. Sie zeigen, 
		welch hohen geistlichen Anspruch die Konfirmation an die Kinder damals 
		stellte. | 
    	 
		
        
		  | 
        Dietrich Meyer Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: 
		Bibel und Bibelgebrauch  Band 1: Bibelübersetzung 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, 523 Seiten, Leinen,  978-3-525-55856-0 
		150,00 EUR 
		  | 
        Texte zur Geschichte des Pietismus,
		Abteilung 4, Band 7,1 Dieser Band der Edition enthält 
		Schriften, die Zinzendorfs Bemühen um einen 
		zeitgemäßen Bibeltext widerspiegeln. 1726/27 gab Zinzendorf zunächst die 
		Lutherbibel heraus, zu der er lediglich Summarien zu einzelnen Büchern 
		verfasste. Ab 1733 richtete er dann in Herrnhut ein Collegium Biblicum 
		ein, das einzelne Schriften des Neuen Testaments anhand des griechischen 
		Urtextes übersetzte. Erste Versuche erschienen in der Zeitschrift 
		„Freiwillige Nachlese“, und zwar 1Tim, Jud, Matth 5–7, Hebr, Apk 1–4. 
		Die von Dietrich Meyer herausgegebene Edition dieser Texte wird durch 
		ausführliche Einleitungen und einen kritischen Apparat sowie ergänzende 
		Anlagen kommentiert. | 
    	 
		
        
		  | 
        Dietrich Meyer Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: 
		Bibel und Bibelgebrauch  Band 2: Zinzendorfs Übersetzung des Neuen 
		Testaments, Evangelien und Apostelgeschichte Vandenhoeck & 
		Ruprecht, 2015, 741 Seiten, Leinen,  978-3-525-55857-7 
		170,00 EUR 
		  | 
        Texte zur Geschichte des Pietismus, 
		Abteilung 4, Band 7,2 In Band 7/2 wird
		Zinzendorfs Übersetzung der
		vier Evangelien und der
		Apostelgeschichte des Lukas aus 
		dem Jahr 1739 und seine revidierte Ausgabe der Übersetzung von 1744/46 
		in zwei Spalten parallel abgedruckt, um einen schnellen Vergleich zu 
		ermöglichen. Der Übersetzung liegen Vorarbeiten eines Collegium biblicum 
		zugrunde. Da sich Zinzendorf und seine Mitarbeiter auf die Neuausgabe 
		des griechischen Neuen Testaments von Bengel stützten, werden der 
		griechische Urtext sowie der Luthertext, den Zinzendorf in seiner 
		Ausgabe der Ebersdorfer Bibel von 1727 verwandt hatte, in zwei weiteren 
		Spalten beigefügt. Die Edition konzentriert sich hier auf die Wiedergabe 
		von Bibeltexten und kommt daher ohne wissenschaftlichen Kommentar aus. | 
    	 
		
        
		  | 
        Dietrich Meyer Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: 
		Bibel und Bibelgebrauch  Band3: Zinzendorfs Übersetzung des Neuen 
		Testaments, Briefe und Offenbarung Vandenhoeck & Ruprecht, 
		2022, 607 Seiten, 1150 g, Leinen,  978-3-525-55858-4  
		175,00 EUR 
		  | 
        Texte zur Geschichte des Pietismus,
		Abteilung 4, Band 7,3
  
		 
		Inhaltsverzeichnis
  
		
		Blick ins Buch
 
 
  | 
    	 
		
          | 
        Benrath,
        Gustav Adolf (Hrsg.) 
        Gerhard Tersteegen:  
		Briefe Band 1 und 2 in
        Kassette  
         
        Brunnen Verlag / Vandenhoeck & Ruprecht,  
		2008, 1300
        Seiten, 2 Bände in Kassette, Gebunden,  
		V & R:  978-3-525-55339-8  400,00 EUR
        
		  | 
        Texte zur Geschichte des Pietismus, 
		Abteilung 5, Band 7 Die Briefe
        des evangelischen Laienpredigers Tersteegen
		(1697-1769),
        Zeugnisse einer gewissenhaften Briefseelsorge, sind nicht
        nur von religiösem, sondern auch von zeit und
        kulturgeschichtlichem Interesse. Diese von namhaften
        Wissenschaftlern kommentierte Ausgabe der 750
        vergriffenen und teilweise unveröffentlichten Briefe in
        zwei Bänden enthält zahlreiche Biogramme, eine
        Bibliographie der verwendeten Ausgaben und
        Sekundärliteratur, sowie Register über Bibelstellen,
        Personen und Orte.    | 
    	 
		
			
			  | 
			Dieter Ising Johann Albrecht Bengel, Korrespondenz
			 Band 1: Briefe 1707-1722 Vandenhoeck & Ruprecht, 
			2007, 900 Seiten, Leinen,  978-3-525-55852-2 250,00 
			EUR 
		  | 
			Texte zur Geschichte des Pietismus, 
			Abteilung 6, Band 1 Erste Veröffentlichung des gesamten 
			erhaltenen Briefwechsels des württembergischen Theologen 
			Johann Albrecht Bengel (1687–1752), ergänzt durch ausführlichen 
			Anmerkungen. Band 1 stellt die frühe Korrespondenz (1707–1722) des 
			bedeutenden Wissenschaftlers, Pädagogen und Seelsorgers vor. Der 
			württembergische Theologe Johann Albrecht Bengel (1687–1752) hat die 
			Kirchen- und Theologiegeschichte nachhaltig beeinflusst. Seine 
			textkritische Arbeit am griechischen Neuen Testament lässt sich aus 
			der Geschichte der Erforschung des neutestamentlichen Textes nicht 
			wegdenken. Zudem haben Bengels Auslegungen des biblischen Textes, 
			die Verbindung von wissenschaftlicher Arbeit mit erbaulichen 
			Anmerkungen auf Generationen von Theologen ihre Wirkung nicht 
			verfehlt.  Der erste Band der Edition seiner Korrespondenzen 
			enthält den frühen Briefwechsel (1707–1722) und zeichnet das Bild 
			des Studenten, Bildungsreisenden, Wissenschaftlers und Lehrers, der 
			innerhalb des deutschsprachigen Raums ein Netz von Korrespondenzen 
			unterhielt. Ein textkritischer sowie ein erläuternder Apparat runden 
			diese Edition ab. | 
		 
		
			
			  | 
			Dieter Ising Johann Albrecht Bengel, Korrespondenz
			 Band 2, Briefe 1723-1731 Vandenhoeck & Ruprecht, 
			2012, 776 Seiten, Leinen,  978-3-525-55862-1 225,00 
			EUR 
		
			  | 
			Texte zur Geschichte des Pietismus, 
			Abteilung 6, Band 2 Der württembergische Theologe
			Johann Albrecht Bengel 
			(1687–1752) hat die Kirchen- und Theologiegeschichte nachhaltig 
			beeinflusst. Seine textkritische Arbeit am griechischen Neuen 
			Testament, seine Auslegungen des biblischen Textes, die Verbindung 
			von wissenschaftlicher Arbeit mit erbaulichen Anmerkungen etwa im 
			Gnomon, haben auf Generationen von Theologen ihre Wirkung nicht 
			verfehlt. Dazu gehört auch Bengels gescheiterter Versuch, die 
			Ereignisse der Heilsgeschichte zu berechnen. Die auf mehrere 
			Bände angelegte Edition seiner Korrespondenz bietet erstmals das 
			gesamte erhaltene Material: über 3.100 Briefe von und an Bengel. 
			Stücke, die für Bengels Biographie, Theologie, Pädagogik oder 
			Seelsorge wichtig sind, werden als Volltext geboten; andere 
			erscheinen als ausführliche Inhaltsangabe. Fremdsprachige Schreiben 
			werden übersetzt. Der textkritische Apparat gibt einen Überblick 
			über verschiedene Überlieferungen eines Briefes; der erläuternde 
			Apparat liefert Informationen zu genannten Personen, Sachbezügen und 
			Buchtiteln. Register der Bibelstellen, Personen und Orte erschließen 
			jeden Band zusätzlich. Auf den im ersten Band vorgelegten frühen 
			Briefwechsel (1707–1722) folgt nun in Band 2 die Korrespondenz der 
			mittleren Denkendorfer Jahre (1723–1731). Der Denkendorfer 
			Klosterpräzeptor gewinnt Konturen als Pädagoge und Seelsorger. Wir 
			bekommen Einblick in seine Arbeit am Novum Testamentum Graecum 
			(erschienen 1734) und am Gnomon (1. Aufl. 1742), auch in das 
			Zustandekommen seiner endzeitlichen Berechnungen und das geteilte 
			Echo im Freundeskreis.  
			Leseprobe Dr. theol. Dieter Ising war 
			Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart 
			und ist wissenschaftliches Mitglied der Historischen Kommission zur 
			Erforschung des Pietismus. | 
		 
		
			
			  | 
			Friedrich Christoph Oetinger Die Lehrtafel der 
			Prinzessin Antonia  Historisch-kritische Ausgabe in 2 
			Bänden de Gruyter, 1977, 640 Seiten, Leinen,  
			978-3-11-004130-9  289,00 EUR
		  | 
			Texte zur Geschichte des Pietismus, 
			Abteilung 7, Band 1 " Teil 1:
			Die Lehrtafel der Prinzessin 
			Antonia
  Teil 2: Anmerkungen
  
			zum 
			Inhaltsverzeichnis
  | 
		 
		
			|   | 
			Johann Kaspar Lavater Reisetagebücher  Band 1 und 
			Band 2 Vandenhoeck u. Ruprecht, 1996, 1239 Seiten, 2 
			Bände, Leinen in Schuber,  978-3-525-55861-4 400,00 
			EUR 
		  | 
			Texte zur Geschichte des Pietismus, 
			Abteilung 8, Band 3 und 4 Band I: Tagebuch von der Studien- 
			und Bildungsreise nach Deutschland 1763 und 1764.  Band II: 
			Reisetagebuch nach Süddeutschland 1778. Reisetagebuch in die 
			Westschweiz 1785. Brieftagebuch von der Reise nach Kopenhagen 1793 
			 Der Züricher Theologe und Schriftsteller
			Johann Kaspar Lavater hat im 
			18. Jahrhundert Theologie und Frömmigkeit, Literatur und Kunst, 
			Psychologie und Pädagogik entscheidend mitbestimmt. Durch die 
			Edition seiner wichtigsten Reisetagebücher – in der Forschung seit 
			langem ein dringendes Desiderat – werden neue Aspekte seines Lebens 
			und Werkes eröffnet. Herausgegeben werden die Reisediarien, die 
			Modifikationen oder sogar Neuansätze in seinem Denken und Wirken 
			markieren.  | 
		 
		
			
			  | 
			Ulrike Gleixner Beate Hahn Paulus  Die 
			Talheimer Wochenbücher 1817 - 1829 Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 
			352 Seiten, Leinen,  978-3-525-55853-9  100,00 EUR
			
		  | 
			Texte zur Geschichte des Pietismus, 
			Abteilung 8, Band 5 Beate Hahn Paulus (1778–1842), Tochter 
			des württembergischen Pfarrers und Pietisten
			Philipp Matthäus Hahn und 
			Ehefrau des Pfarrers Karl Friedrich Paulus (1763–1828) führte in 
			einer Lebens- und Ehekrise über elf Jahre ein Tagebuch. Die 
			ungleiche Frömmigkeit des Ehepaares, sie Pietistin und ihr Mann 
			lutherisch-orthodox, führte zu Konflikten, so vor allem über die 
			Ausbildungswege der Söhne. In ihrem Schreiben schildert Beate Hahn 
			Paulus ihren zähen Kampf um die Finanzierung ihrer Ausbildung, 
			verteidigt ihren Ungehorsam als Ehefrau und fleht unermüdlich Jesus 
			um Hilfe an.  Das Tagebuch gewährt in selten offener Weise 
			Einsicht in den Ehekonflikt eines Pfarrpaares, in den dörflichen 
			Alltag, dörfliche Kreditsysteme, in die Ökonomie eines Pfarrhauses 
			und in die bürgerlichen Verwandtschaftsstrukturen.  | 
		 
		
			|   | 
			  | 
			  | 
		 
		
			|   | 
			  | 
			  | 
		 
		
			|   | 
			  | 
			  | 
		 
	 
	
	 
  
	 
		 |