| 
		
	
 | 
		
	
		
		
    
        | 
		Teinacher Lehrtafel | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        siehe auch
		"Der 
		breite und der schmale Weg"  | 
     
    
        
		  | 
        
		Eva Johanna Schauer Prinzessin Antonia von Württemberg und 
		ihr Heilsweg auf der Teinacher Lehrtafel 
  Schneider 
		Editionen, 2016, 232 Seiten, 273 farbige Abbildungen, Hardcover, 25 x 
		32,6 cm  978-3-943305-20-3  20,00 EUR 
		
		  | 
        Die kabbalistische Lehrtafel der Prinzessin Antonia von Württemberg 
		(1613 – 1679) ist ein Gemäldeschrein in der Form eines Triptychons, der 
		1659 – 1662 von Johann Friedrich Gruber geschaffen wird und 1673 in der 
		Dreifaltigkeitskirche in Bad Teinach eine endgültige Aufstellung findet. 
		Die Lehre von den zehn Sephirot, mit der die jüdische Kabbala die 
		stufenweise Entfaltung göttlicher Wirkungsweisen darstellt, erscheint 
		auf der Lehrtafel in ihrer von Johannes Reuchlin (1477 – 1522) 
		verchristlichten Form. Sie ist mystische Basis einer «umfassenden 
		Weltschau», eines Kompendiums der Natur, der Künste und der 
		Wissenschaften, wie es die Barockzeit kennt, festgehalten in einem 
		großen Andachtsbild. Die bisherigen Betrachtungen gehen nicht über 
		eine ikonographische Entschlüsselung der einzelnen Figuren und Symbole 
		hinaus. Dadurch stehen die Bilder des Gemäldeschreines thematisch 
		unverbunden nebeneinander – ohne eine zugrunde liegende Gesamtidee. 
		Ziel dieser Publikation ist es – ausgehend von der Persönlichkeit und 
		dem kulturellen Umfeld der Namensgeberin und ihrer Mitarbeiter –, diese 
		übergeordnete Thematik zu entfalten und dadurch die Lehrtafel über eine 
		biblisch-theologische Aussage hinaus als individuellen «Fingerabdruck» 
		einer gebildeten Frau des 17. Jahrhunderts kenntlich zu machen. 
		Methodisch ist für die Erarbeitung dieses Zieles ein kunsthistorischer 
		Ansatz gewählt, der die ikonologische Methode von Aby Warburg (1866 – 
		1929) als Hilfsmittel heranzieht. Neben einer allgemeinen Betrachtung 
		der Gemälde und ihrer Einbindung in Motiv- und Denkmuster des 17. 
		Jahrhunderts wird aus einem Detail der Gemälde eine dem Gemäldeschrein 
		innewohnende übergeordnete Thematik herausgefiltert, die nicht nur die 
		Intention der Bilder erkennen lässt, sondern eine vollständige 
		zusammenhängende Dramaturgie. Bislang unveröffentlichte Handschriften 
		der Prinzessin Antonia werden in dieser Publikation in lesbarer Größe 
		abgebildet. 3 Tafeln als Beilage im Format 30,5 x 45 cm 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        
		Matthias Morgenstern Die Kabbalistische Lerntafel der 
		Prinzessin Antonia in Bad Teinach 
  J. S. Klotz / Morija 
		Verlag, 2023, 264 Seiten, ca 200 farb. Abbildungen, 17 x 24 cm  
		978-3-949763-53-3 27,90 EUR 
		
		  | 
        Edition Papierblatt Band 5 Die Lerntafel der Prinzessin Antonia 
		(1613–1679), die im Frühjahr 1673 in der Dreifaltigkeitskirche in Bad 
		Teinach aufgestellt wurde, gilt als Kleinod der christlichen Kabbala und 
		des frühen Pietismus in Württemberg. Der von M. Morgenstern und M. 
		Garruchet herausgegebene Band enthält neue Einsichten zur Deutung dieses 
		einzigartigen Kunstwerkes und seines historischen Umfeldes. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        
		Reinhard Gruhl Die kabbalistische Lehrtafel der Antonia von 
		Württemberg 
  de Gruyter, 2016, 522 Seiten, Gebunden 
		978-3-11-046284-5  199,95 EUR 
		
		  | 
        Frühe Neuzeit 172 Studien und Dokumente zur protestantischen Rezeption jüdischer 
		Mystik in einem frühneuzeitlichen Gelehrtenkreis Die in der Kirche zu 
		Bad Teinach/Schwarzwald 1673 errichtete 
		Lehrtafel Antonias von 
		Württemberg (1613–1679) bietet eine ebenso originelle wie anspruchsvolle 
		Synthese jüdischer Kabbala, christlicher Mystagogie und lutherischer 
		Theologie. Die vorliegende Sammlung von Studien und Dokumenten 
		erschließt vielfach zum ersten Mal erhaltene, zumeist handschriftliche 
		Dokumente zur Entstehung dieses Kunstwerkes wie seiner zeitgenössischen 
		literarischen Beschreibungen in ihrem kulturellen Kontext. Rekonstruiert 
		werden die Wege, auf denen Antonia und ein Kreis gelehrter Mitarbeiter 
		auf den Spuren Reuchlins die kabbalistische Sefirotlehre in einer 
		Interpretatio Christiana mit zentralen Themen reformatorischer Theologie 
		zu einer heilsgeschichtlichen Konzeption verbanden, die als barocke 
		Enzyklopädie auf einen Blick bei gleichzeitiger Detailfülle noch heute 
		nicht nur Regional-, Kunst- und Religionshistoriker faszinieren kann, 
		sondern auch der Wissenschaftsgeschichte, Literaturwissenschaft, 
		Judaistik und nicht zuletzt der Frauenforschung neue Einblicke in eine 
		längst noch nicht ausgeforschte Epoche bietet. 
		
		Inhaltsverzeichnis siehe dazu auch: Pfarreblatt 4/2018, Seite 
		236, Rezension von Martin Weyer-Menkoff | 
     
    
        
		   | 
        
		Eva Johanna Schauer Bildung – Glaube – Seelenheil. Das 
		Vermächtnis der Prinzessin Antonia von Württemberg  Die Teinacher 
		Lehrtafel Kunstverlag Josef Fink, 2014, 56 Seiten, 26 Abb., 
		14,8 x 21 cm  978-3-89870-885-2 6,00 EUR 
		
		  | 
         Zur Zeit nicht lieefrbar, wir merken für den Nachrduck vor Der idyllisch gelegene Kurort Bad Teinach im Nordschwarzwald 
		verdankt seinen Bekanntheitsgrad nicht nur den heilenden Wassern seines 
		"Sauerbronnens", sondern auch einer kulturellen Besonderheit. Die 
		württembergische Prinzessin Antonia (1613–1679), eine Schwester Herzog 
		Eberhards III., lässt 1673 in der Teinacher Dreifaltigkeitskirche einen 
		gewaltigen Bilderschrein aufstellen, der unter dem Namen "Kabbalistische 
		Lehrtafel" schon zu Lebzeiten der Prinzessin Erstaunen, Bewunderung und 
		genauso viel Unverständnis hervorruft. Denn die Prinzessin beschäftigt 
		sich – wie es Zeitgenossen ausgedrückt haben – „mit der dunklen Cabbala“ 
		und kann Hebräisch "wie ein Mann". Ihre Erkenntnisse auf diesem Gebiet 
		und in den Wissenschaften der damaligen Zeit hat sie auf der Tafel malen 
		lassen und in einem "systema totius mundi" zusammengefasst – einem 
		barocken Weltpanorama und Andachtsbild. Der mystische Hintergrund dieses 
		Triptychons und die biblische Figurenvielfalt hat seit der Aufstellung 
		des Kunstwerks in der Teinacher Kirche Menschen unterschiedlicher 
		Glaubensrichtungen und Lebensanschauungen interessiert. Mit diesem 
		Vermächtnis der Prinzessin hat sich ein Symposium beschäftigt, das zum 
		400. Geburtstag Prinzessin Antonias 2013 in Bad Teinach veranstaltet 
		wurde und Grundlage dieses Buches ist. Eberhard Fritz weist auf die 
		vielfältigen geistigen und religiösen Interessen Prinzessin Antonias 
		hin. Diese umfassende Bildung eines unverheirateten weiblichen Mitglieds 
		der regierenden Dynastie im Herzogtum Württemberg stellt Fritz in den 
		Kontext der religiösen Strömungen, die durch die Notjahre des 
		Dreißigjährigen Krieges einen Nährboden finden. Für die Entstehung und 
		den Entwurf dieses Bilderschreins bilden diese pietistischen Strömungen 
		die Grundlage. Die Ergebnisse ihrer Dissertation über die Teinacher 
		Lehrtafel hat Eva Johanna Schauer vorgestellt. Sie lässt sich von der 
		Ikonologie, einem Interpretationsverfahren des jüdischen 
		Kunsthistorikers Aby Warburg anregen, einen Schlüssel für die innere 
		Verbindung der Bilder zu suchen, die sich durch die Ikonographie alleine 
		nicht erschließt. Gefunden hat sie ihn in dem Bild der "himmlischen oder 
		heiligen Hochzeit", einer seit dem Altertum bekannten Chiffre für 
		Initiationsriten. Mit dieser Decodierungshilfe lässt sich der 
		Gemäldeverbund als dramaturgische Abfolge lesen, eingebunden in 
		verschiebbare Kulissen unterschiedlicher Darstellungsebenen. 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
			
			  | 
			
			Friedrich Christoph Oetinger 
			Die Lehrtafel der Prinzessin Antonia  
			Historisch-kritische Ausgabe in 2 Bänden de Gruyter, 1977, 640 
			Seiten, Leinen,  978-3-11-004130-9  289,00 EUR
		  | 
			Texte zur Geschichte des Pietismus, 
			Abteilung 7, Band 1
  Teil 1:
			Die Lehrtafel der Prinzessin 
			Antonia Frontmatter Theologia Emblematica und die 
			Lehrtafel der Prinzessin Antonia von Württemberg Bibliographie 
			Einführung Übersicht über den Inhalt von Oetingers Lehrtafel 
			Friedrich Christoph Oetinger, Die Lehrtafel der Prinzessin Antonia 
			von Württemberg Gliederung von Oetingers Lehrtafel Der Text 
			von Oetingers Lehrtafel [Einleitende Stücke] Von der 
			Wunder-Kraft GOttes in den Wasser-Quellen Übersetzung der Stellen 
			aus dem Sohar von der Philosophie der Ebräer, nach Hrn. M. SOMMERS 
			Auszügen, Lat. Specimen Theol. Soharicae [Gegenüberstellung 
			hebräischer und zeitgenössischer Philosophie] [Summarien aus 
			OETINGERS Philosophen-Manuskript zur Gegenüberstellung von 
			hebräischer und zeitgenössischer Philosophie] Neue Metaphysische 
			Erwegungen über das Cabbalistische System, woraus die 10 Ausflüsse 
			GOttes begreiflicher werden [Schriftstellen von Geist, 
			Herrlichkeit und Leben] Von Licht und Finsterniß Predigt auf 
			das Fest der Heiligen Dreyeinigkeit [Erklärung der Lehrtafel der 
			Prinzessin ANTONIA] Summarischer Begriff des gantzen Buchs 
			Verzeichnis der Abbildungen, Tafel I–VI Teil 2: Anmerkungen 
			Frontmatter Anmerkungen Einleitende Stücke Von der 
			Wunder-Kraft Gottes in den Wasser-Quellen Übersetzung der Stellen 
			aus dem Sohar von der Philosophie Gegenüberstellung hebräischer 
			und zeitgenössischer Philosophie Summarien aus OETINGERS 
			Philosophen-Manuskript zur Gegenüberstellung von hebräischer und 
			zeitgenössischer Philosophie. I Vergleichung der MALEBRANCHISCHEN 
			Philosophie mit der BÖHMISCHEN Summarien aus OETINGERS 
			Philosophen-Manuskript zur Gegenüberstellung von hebräischer und 
			zeitgenössischer Philosophie. II Vergleichung der NEUTONISCHEN 
			Philosophie mit der Cabbalistischen Summarien aus OETINGERS 
			Philosophen-Manuskript zur Gegenüberstellung von hebräischer und 
			zeitgenössischer Philosophie. III Vergleichung der WOLFISCHEN 
			Philosophie mit der Cabbalistischen Summarien aus OETINGERS 
			Philosophen-Manuskript zur Gegenüberstellung von hebräischer und 
			zeitgenössischer Philosophie. IV Herrn Prof. PLOUCQUETS System mit 
			der Cabbala verglichen Summarien aus OETINGERS 
			Philosophen-Manuskript zur Gegenüberstellung von hebräischer und 
			zeitgenössischer Philosophie. V DETLEV CLUVERS System Summarien 
			aus OETINGERS Philosophen-Manuskript zur Gegenüberstellung von 
			hebräischer und zeitgenössischer Philosophie. VI Das 
			SCHWEDENBORGISCHE System Summarien aus OETINGERS 
			Philosophen-Manuskript zur Gegenüberstellung von hebräischer und 
			zeitgenössischer Philosophie. VII Vom Materialismo Anhang 
			Lehre des Propheten EZECHIELS von den Seelen und Intelligenzen, nur 
			in Summarien Neue Metaphysische Erwegungen über das 
			Cabbalistische System, woraus die 10 Ausflüsse GOttes begreiflicher 
			werden [Schriftstellen von Geist, Herrlichkeit und Leben] Von 
			Licht und Finsterniß Predigt auf das Fest der Heiligen 
			Dreyeinigkeit [Erklärung der Lehrtafel der Prinzessin ANTONIA] 
			Summarischer Begriff des gantzen Buchs Nachträge Anmerkung zum 
			Tafelteil Verzeichnis der Bibelstellen Verzeichnis der Orte 
			und Länder Verzeichnis der Personen und Werke. | 
		 
    
        | 
		  | 
        
		
		www.kabbalistische-lehrtafel.de
  Öffnungszeiten: 
		
		http://www.kirche-badteinach.de/lehrtafel-der-prinzessin-antonia/ | 
        
		  | 
     
     
	
		   
		 |