| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		Arbeiten zur Geschichte des
        Pietismus (Vandenhoeck & Ruprecht) / bis
        1978 wurde die Reihe vom Luther-Verlag herausgegeben | 
     
    
        | 
		 Im Auftrag der Historischen Kommission zur 
		Erforschung des Pietismus  Die Arbeiten zur 
		Geschichte des Pietismus werden im Auftrag der Historischen Kommission 
		zur Erforschung des Pietismus herausgegeben von Hans Schneider, 
		Christian Bunners und Hans-Jürgen Schrader (seit Band 50). 
		Die Reihe nimmt in den Geschichts- und Kulturwissenschaften aktuell 
		diskutierte Themenfelder auf und versammelt Beiträge von führenden 
		Vertretern der Pietismusforschung und Nachwuchswissenschaftlern.  | 
     
    
        |   | 
        ISBN | 
        Autor | 
          | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 68 | 
        978-3-525-56559-9 | 
        Christian Soboth | 
        Der bekannteste Unbekannte des 18. Jahrhunderts. 
		Johann Kaspar Lavater im Kontext  zur Beschreibung | 
        
		130,00 | 
        
		  | 
        2023 | 
     
    
        | 67 | 
        978-3-525-50357-7  | 
        Paul Peucker  | 
        Herrnhut 1722-1732. Entstehung und Entwicklung einer 
		philadelphischen Gemeinschaft  zur Beschreibung | 
        
		59,00 | 
        
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 66 | 
        978-3-525-51703-1  | 
        Gergely Csukás  | 
        Topographie des Reiches Gottes. Die „Sammlung auserlesener 
		Materien zum Bau des Reiches Gottes“ und ihre Fortsetzungsserien  
		zur Beschreibung | 
        
		120,00 | 
        
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 65 | 
        978-3-525-56042-6 | 
        Wolfgang Breul | 
        Pietismus und Ökonomie (1650-1750) 
		zur Beschreibung | 
        
		89,00 | 
        
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 64 | 
        978-3-525-56490-5 | 
        Stephanie Greve | 
        Pietismus im Spannungsfeld. Lutherische Predigtdrucke 
		aus dem Herzogtum Jülich-Berg (1748–1780)  zur 
		Beschreibung | 
        
		95,00 | 
        
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 63 | 
        978-3-525-57083-8 | 
        Hans-Jürgen Schrader  | 
        Literatur und Sprache des Pietismus. Ausgewählte 
		Studien  zur Beschreibung | 
        
		69,00 | 
        
		  | 
        2018 | 
     
    
        | 62 | 
        978-3-525-57076-0 | 
        Jörg Breitschwerdt | 
        Theologisch konservativ. Studien zu Genese und 
		Anliegen der evangelikalen Bewegung in Deutschland 
		zur Beschreibung | 
        
		140,00 | 
        
		  | 
        2018 | 
     
    
        | 61 | 
        978-3-525-55844-7 | 
        Irmtraut Sahmland | 
        Medizin- und kulturgeschichtliche Konnexe des 
		Pietismus. Heilkunst und Ethik, arkane Traditionen, Musik, Literatur und 
		Sprache  zur Beschreibung | 
        
		120,00 | 
        
		  | 
        2016 | 
     
    
        | 60 | 
        978-3-525-55843-0 | 
        Tünde Beatrix Karnitscher | 
        Der vergessene Spiritualist Johann Theodor von 
		Tschesch (1595–1649). Untersuchungen und Spurensicherung zu Leben und 
		Werk eines religiösen Nonkonformisten zur 
		Beschreibung | 
        
		140,00 | 
        
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 59 | 
        978-3-525-55842-3 | 
        Wolfgang Breul | 
        Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung in Pietismus und 
		Erweckungsbewegung 
		
		zur Beschreibung | 
        
		110,00 | 
          | 
        2013 | 
     
    
        | 58 | 
        978-3-525-55840-9 | 
        Wolfgang Breul | 
        Generalreform. August 
		Hermann Franckes Universalprojekt und die pietistische Neuordnung in der 
		Grafschaft Waldeck 
		zur Beschreibung | 
        
		79,99 | 
          | 
        2019 | 
     
    
        | 57 | 
        978-3-525-55014-4 | 
        Jan Carsten Schnurr | 
        Weltreiche und 
		Wahrheitszeugen. Geschichtsbilder der protestantischen 
		Erweckungsbewegung in Deutschland 1815 - 1848 
		zur Beschreibung | 
        
		120,00 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 56 | 
        978-3-525-55804-1 | 
        Thomas Hahn-Bruckart | 
        Friedrich von Schlümbach - 
		Erweckungsprediger zwischen Deutschland und Amerika. Interkulturalität 
		und Transkonfessionalität im 19. Jahrhundert 
		zur Beschreibung | 
        
		120,00 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 55 | 
        978-3-525-55839-3 | 
        Wolfgang Breul | 
        Der radikale Pietismus. Zwischenbilanz und 
		Perspektiven der Forschung 
		zur Beschreibung | 
        
		100,00 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 54 | 
        978-3-525-55841-6 | 
        Kaspar Bütikofer | 
        Der frühe Zürcher Pietismus (1689-1721). Der 
		soziale Hintergrund und die Denk- und Lebenswelten im Spiegel der 
		Bibliothek Johann Heinrich Lochers (1648-1718)  
		zur Beschreibung | 
        
		170,00 | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 53 | 
        978-3-525-55834-8 | 
        Marcus Meier | 
        Die Schwarzenauer Neutäufer.
        Genese einer Gemeindebildung zwischen Pietismus und
        Täufertum 
		zur Beschreibung | 
        
		 54,99  | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 52 | 
        978-3-525-55388-6 | 
        Michael Kannenberg | 
        Verschleierte Uhrtafeln.
        Endzeiterwartungen im württembergischen Pietismus
        zwischen 1818 und 1848 
		zur Beschreibung | 
        85,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 51 | 
        978-3-525-55837-9 | 
        Otto Teigeler | 
        Die Herrnhuter in Russland 
		zur Beschreibung | 
        55,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 50 | 
        978-3-525-55836-2 | 
        Claudia Tietz | 
        Johann Winckler (1642-1705).
        Anfänge eines lutherischen Pietisten 
		zur Beschreibung | 
        74,99 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 49 | 
        978-3-525-55835-5 | 
        K. Grutschnig-Kieser | 
        Der Geistliche Würtz Kräuter und
        Blumen Garten des Christoph Schütz. 
		zur Beschreibung | 
        35,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 48 | 
        978-3-525-55833-1 | 
        Hans Schneider | 
        Der fremde Arndt 
		zur Beschreibung | 
        79,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 47 | 
        978-3-525-55832-4 | 
        Martin Brecht | 
        Neue Aspekte der
        Zinzendorf-Forschung 
		zur Beschreibung | 
        28,00 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 46 | 
        978-3-525-55831-7 | 
        Isabelle Noth | 
        Ekstatischer Pietismus. Die
        Inspirierten im 18. Jahrhundert und ihre Prophetin Ursula
        Meyer (1682-1743) 
		zur Beschreibung | 
        75,00 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 45 | 
        978-3-525-55830-0 | 
        Ruth Albrecht | 
        Johanna Eleonora Petersen.
        Theologische Schriftstellerin des frühen Pietismus 
		zur Beschreibung | 
        75,00 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 44 | 
        978-3-525-55829-4 | 
        Messerli / Muschg | 
        Schreibsucht. Autobiographische
        Schriften des Pietisten Ulrich Bräker (1735-1798)  
		zur Beschreibung | 
        45,00 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 43 | 
        978-3-525-55828-7 | 
        Friedemann Burkhardt | 
        Christoph Gottlob Müller und die
        Anfänge des Methodismus in Deutschland 
		zur Beschreibung | 
        35,00 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        Sonder- 
        band | 
        978-3-525-55827-0 | 
        Jeff Bach | 
        Voices of the Turtledoves. The
        Sacred World of Ephrata  
		zur Beschreibung | 
        79,00 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 42 | 
        3-525-55826-0 | 
        Lehmann / Schilling / Schrader | 
        Jansenismus, Quietismus, Pietismus | 
         | 
          | 
        2002 | 
     
    
        | 41 | 
        978-3-525-55825-6 | 
        Nicholas M. Railton | 
        Transnational Evangelicalism. The
        Case of Friedrich Bialloblotzky (1799-1869) 
		zur Beschreibung | 
        14,99 | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 40 | 
        3-525-55824-4 | 
        Horst Weigelt | 
        Geschichte des Pietismus in Bayern | 
         | 
          | 
        2001 | 
     
    
        | 39 | 
        3-525-55823-6 | 
        Stephan Goldschmidt | 
        Johann Konrad Dippel (1673-1734).
        Seine radikalpietistische Theologie und ihre Entstehung | 
         | 
          | 
        2001 | 
     
    
        | 38 | 
        3-525-55822-8 | 
        Eckhard Düker | 
        Der Erbauungsschriftsteller
        Stephan Praetorius (um1536-1603) als Förderer
        nachreformatorischer Frömmigkeit | 
         | 
          | 
        2001 | 
     
    
        | 37 | 
        3-525-55821-X | 
        Wolfgang Schöllkopf | 
        Johann Reinhard Hedinger
        (1664-1704) | 
         | 
          | 
        1999 | 
     
    
        | 36 | 
        3-525-55820-1 | 
        Johannes Demandt | 
        Johannes Daniel Falk. Sein Weg von
        Danzig über Halle nach Weimar (1768-1799) | 
         | 
          | 
        1999 | 
     
    
        | 35 | 
        3-525-55819-8 | 
        Willi Temme | 
        Krise der 
		Leiblichkeit. Die
        Sozietät der Mutter Eva (Buttlarsche Rotte) und der
        radikale Pietismus von 1700 | 
         | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 34 | 
        3-525-55818-X | 
        Hans-Martin Kirn | 
        Deutsche Spätaufklärung und
        Pietismus. Ihr Verhältnis im Rahmen
        kirchlich-bürgerlicher Reform bei Johann Ludwig Ewald
        (1748-1822) | 
         | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 33 | 
        3-525-55817-4 | 
        Martin Hirzel | 
        Lebensgeschichte als
        Verkündigung. Johann Heinrich Jung-Stilling. Ami Bost.
        Johann Arnold Kanne. | 
         | 
          | 
        1997 | 
     
    
        | 32 | 
        3-525-55816-3 | 
        Gerhard Schwinge | 
        Jung-Stilling als
        Erbauungsschriftsteller der Erweckung | 
         | 
          | 
        1994 | 
     
    
        | 31 | 
        978-3-525-55815-7 | 
        Karl Pestalozzi | 
        Das Antlitz Gottes im Antlitz des
        Menschen. Zugänge zu Johann Kaspar Lavater.  
		zur Beschreibung | 
        120,00 | 
        
		  | 
        1994 | 
     
    
        | 30 | 
        3-525-55814-7 | 
        Markus Matthias | 
        Johann Wilhelm und Johanna
        Eleonora Petersen | 
         | 
          | 
        1993 | 
     
    
        | 29 | 
        3-525-55813-9 | 
        Daniel L. Brunner | 
        Halle Pietists in England: Anthony
        William Boehm an the Society for Promoting Christian
        Knowledge | 
         | 
          | 
        1993 | 
     
    
        | 28 | 
        3-525-55812-0 | 
        Erhard Peschke | 
        Die frühen Katechismuspredigten
        August Hermann Franckes 1693-1695 | 
         | 
          | 
        1992 | 
     
    
        | 27 | 
        3-525-55811-2 | 
        Martin Weyer-Menkhoff | 
        Christus, das Heil der Natur | 
         | 
          | 
        1990 | 
     
    
        | 26 | 
        3-525-55810-4 | 
        Arno Sames | 
        Anton Wilhelm Böhme (1673-1722) | 
         | 
          | 
        1990 | 
     
    
        | 25 | 
        3-525-55809-0 | 
        Horst Weigelt | 
        Lavater und die Stillen im Lande -
        Distanz und Nähe | 
         | 
          | 
        1988 | 
     
    
        | 23 | 
        3-525-55807-4 | 
        Jörg Ohlemacher | 
        Das Reich Gottes in Deutschland
        bauen | 
         | 
          | 
        1986 | 
     
    
        | 20 | 
        3-525-55803-1 | 
        Martin Schmidt | 
        Der Pietismus als theologische
        Erscheinung | 
         | 
          | 
        1984 | 
     
    
        | 19 | 
        3-525-55802-3 | 
        Manfred Jakubowski-Tiessen | 
        Der frühe Pietismus in
        Schleswig-Holstein | 
         | 
          | 
        1983 | 
     
    
        | 18 | 
        3-525-55801-5 | 
        Sigird Grossmann | 
        Friedrich Christoph Oetingers
        Gottesvorstellung 
		zur Beschreibung | 
        54,-- | 
        
		  | 
        1979 | 
     
    
        | 17 | 
        3-525-55800-7 | 
        Gustav A. Krieg | 
        Der mystische Kreis. Wesen und
        Werden der Theologie Pierre Poirets 
		zur Beschreibung | 
        44,-- | 
        
		  | 
        1979 | 
     
    
        | 13 | 
          | 
        Hans Leube | 
        Orthodoxie und Pietismus | 
         | 
          | 
        1975 | 
     
    
        | 11 | 
          | 
        Helmut Obst | 
        Der Berlicher Beichtstuhlstreit.
        Die Kritik des Pietismus an der Beichtpraxis der
        lutherischen Orthodoxie. | 
         | 
          | 
        1972 | 
     
 
	
		
			
			  | 
			Christian Soboth Der 
			bekannteste Unbekannte des 18. Jahrhunderts  Johann 
			Kaspar Lavater im Kontext Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, 530 
			Seiten, Gebunden,  978-3-525-56559-9  130,00 EUR
			
			
		  | 
			
				Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 68 
				Johann Caspar Lavater 
				– eine schillernde Zentralfigur des 18. Jahrhunderts Lavaters 
				vielfältige Interessen, die nicht allein durch Lektüre 
				ausgemessen wurden, sondern durch persönliche, nicht selten 
				streitbare Kontakte vitalisierend waren, machen ihn zu einer 
				schillernden Zentralfigur des 18. Jahrhunderts. Entsprechend 
				seinem Diktum vom „Antlitz Gottes im Antlitz des Menschen“ 
				spiegelt sich dieses 18. Jahrhundert mit den Gleichzeitigkeiten 
				des Ungleich(zeitig)en, mit seinen gradlinigen wie krummen 
				Verläufen, seinen Kontroversen und Konflikten in Lavaters 
				komplexer Werk-Physiognomie. Der Band schafft interdisziplinäre 
				Zugänge aus germanistischer Literaturwissenschaft, Latinistik, 
				Russistik, Medizin- und Psychologiegeschichte, Kunstgeschichte, 
				Esoterikgeschichte, Religionswissenschaft, Theologien mehrerer 
				Konfessionen, Musikwissenschaft, Philosophie und 
				Frühneuzeitgeschichte. Er bietet einen 
				kulturwissenschaftlich-diskursgeschichtlich orientierten 
				Zugriff. Das ist insofern dem Gegenstand des Interesses 
				angemessen, als es sich bei Lavater um einen Autor handelt, der 
				einerseits eine, wenn man so will, kulturwissenschaftlich 
				fundierte und andererseits interdisziplinär ausgreifende 
				Theologie etabliert hat. | 
		 
		
			
			  | 
			Paul Peucker Herrnhut 1722-1732
			 Entstehung und Entwicklung einer philadelphischen 
			Gemeinschaft Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, 343 Seiten, 770 g, 
			Gebunden,  978-3-525-50357-7  59,00 EUR 
			
		  | 
			
				Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 67 
				Die Anfänge von 
				Herrnhut im Zeitraum zwischen 1722 und 1732 Im Jahr 1722 
				erlaubte Graf Zinzendorf einer Gruppe mährischer Exulanten sich 
				auf seinem oberlausitzer Gut anzusiedeln. Dies war der Anfang 
				von Herrnhut, einer Erwecktengemeinschaft die innerhalb weniger 
				Jahren zum Zentrum einer transatlantischen religiösen Bewegung 
				wurde. Die schnelle Verbreitung der Herrnhuter Brüdergemeine ist 
				umso bemerkenswerter, da sie keiner der drei im Heiligen 
				Römischen Reich anerkannten Konfessionen angehörte. Durch ein 
				erfolgreiches Verteidigungsnarrativ, das sie bei den Machthabern 
				akzeptabler machte, indem es ihre wahre Identität verschleierte, 
				gelang es den Herrnhutern als Religionsgemeinschaft zu 
				überdauern. Herrnhut war eine philadelphische 
				Glaubensgemeinschaft, die ihren Separatismus hinter einer 
				angeblichen Zugehörigkeit zur lutherischen Kirche und hinter 
				einer gewählten historischen Identität der erneuerten 
				Brüder-Unität verbarg. Als philadelphische Gemeinde wollte 
				Herrnhut wahre Christen aus allen Konfessionen, ungeachtet ihrer 
				religiösen Herkunft, in einer apostolischen Gemeinde vereinen. 
				Dieses Buch untersucht die Anfänge von Herrnhut im Zeitraum 
				zwischen 1722 und 1732 auf Grund neuer Archivforschung in 
				Beständen in Deutschland und den Vereinigten Staaten. 
				Inhaltsverzeichnis 
				Blick 
				ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			Gergely Csukás Topographie des 
			Reiches Gottes 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, 409 
			Seiten, 800 g, Gebunden,  978-3-525-51703-1  110,00 EUR
			
			
		  | 
			
				Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 66 
				Die „Sammlung auserlesener Materien zum Bau des Reiches Gottes“ 
				und ihre Fortsetzungsserien Gott lebt und er ist ein Gott der 
				GeschichteIn der „Sammlung auserlesener Materien zum Bau des 
				Reiches Gottes“ und ihren Fortsetzungsserien, eine der 
				erfolgreichsten pietistischen Zeitschriften des 18. 
				Jahrhunderts, wurden Nachrichten aus aller Welt publiziert, die 
				allesamt die Ausbreitung des Reiches Gottes dokumentieren 
				sollten. In Zeiten von Deismus und Aufklärung, in denen zentrale 
				Fundamente der protestantischen Orthodoxie hinterfragt wurden, 
				sollten diese Nachrichten zeigen, dass Gott noch in der 
				Geschichte wirkt und seine Verheißungen erfüllt. Es waren dies 
				Nachrichten über: die Heidenmission, die 
				Judenmission, den Fall 
				„Babels“ – also den Fall des Papsttums, die Verfolgung von 
				Protestanten, die Verbreitung des Wortes Gottes, obrigkeitliche 
				Verordnungen im Dienste des Reiches Gottes, den Bau von Schul- 
				und Waisenhäusern, den Nachweis des providentiellen Wirkens 
				Gottes in Form von Zeichen und Wundern und zuletzt Erweckungen, 
				die in den 1730/40er Jahren wellenartig die deutschen Länder, 
				England, Schottland und Nordamerika erfassten. Die Erweckungen 
				wurden dabei als kraftvolle Ausgießung des Heiligen Geistes 
				gedeutet. Geschichtstheologische Vorstellungen waren für die 
				Pietisten und Erweckten zentrale Motivationsfaktoren, aktiv an 
				der Ausbreitung des Reiches Gottes mitzuwirken. | 
		 
		
			
			  | 
			Wolfgang Breul Pietismus und 
			Ökonomie (1650-1750) 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, 
			476 Seiten, 1000 g, Gebunden,  978-3-525-56042-6  89,00 
			EUR 
			
		  | 
			
				Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 65 
				Pietistische Wirtschaftsvorstellungen im Kontext der 
				zeitgenössischen ökonomischen Diskurse, Konzepte und Praxis 
				ökonomischen HandelnsDie Epoche zwischen 1650 und 1750 in Europa 
				ist gekennzeichnet durch die Herausbildung neuer 
				Wirtschaftsweisen und Märkte und zeitlich weitgehend parallel 
				die Entstehung neuer Frömmigkeitskulturen innerhalb und jenseits 
				der etablierten Konfessionskirchen. Gleichwohl wurde bisher nur 
				selten und nur partiell nach Zusammenhängen und Wechselwirkungen 
				zwischen Pietismus und Ökonomie gefragt. Die Beiträge des 
				vorliegenden Bands thematisieren pietistische 
				Wirtschaftsvorstellungen im Kontext der zeitgenössischen 
				ökonomischen Diskurse, Konzepte und Praxis ökonomischen Handelns 
				im Halleschen Pietismus, bei den Herrnhutern und 
				radikalpietistischen Gemeinschaften und in unterschiedlichen 
				Feldern wirtschaftlichen Handelns (Handel, Seidenbau, 
				Zeitungswesen, Buchdruck, Waisenhäuser, Fundraising u.a.). 
				Darüber hinaus wird nach Ökonomien im Umgang mit der Zeit, der 
				Freundschaft, in der Komödie und in den Affekten gefragt. 
				
				Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			Stephanie Greve Pietismus im 
			Spannungsfeld  Lutherische Predigtdrucke aus dem 
			Herzogtum Jülich-Berg (1748–1780) Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, 
			388 Seiten, 780 g, Gebunden, 978-3-525-56490-5  95,00 
			EUR 
		  | 
			
				Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 64 
				Fromme Vielfalt oder viele Fromme? Stefanie Greve intendiert 
				anhand der exemplarischen Analyse von Predigtdrucken der im 18. 
				Jahrhundert lebenden lutherischen Pfarrer Johann Peter Mähler, 
				Johann Gangolf Wilhelm Forstmann und Johann Gustav Burgmann die 
				Einflüsse des Pietismus auf deren Theologie und Frömmigkeit zu 
				eruieren. Auf diese Weise sollen dem bis dato nur 
				holzschnittartigen Bild der jülich-bergischen 
				Kirchengeschichtsforschung von der Publizistik lutherischer 
				Pfarrer neue, quellenbasierte Perspektiven eröffnet werden. 
				Dabei erarbeitet Greve, dass unter den Voraussetzungen eines 
				gemischt-konfessionellen Territoriums und dem Vordringen der 
				Aufklärungstheologie bei den jülich-bergischen Pfarrern somit 
				eine Form des lutherischen Pietismus entstanden ist, die das 
				lutherische Erbe sowie pietistische Theologie und Frömmigkeit 
				mit der Verbindung reformatorischer, orthodoxer bzw. 
				konfessionell-lutherischer und neologischer Elemente abzusichern 
				suchte. Gemeinsames Ziel der pietistisch beeinflussten Pfarrer 
				Jülich-Bergs ist die Erfahrbarkeit des Religiösen. 
				
				Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			Hans-Jürgen Schrader Literatur 
			und Sprache des Pietismus  Ausgewählte Studien 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2018, 800 Seiten, Gebunden,  
			978-3-525-57083-8  75,00 EUR 
		  | 
			
				Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 63 
			Die Wirkungen des Pietismus als der wichtigsten Reformbewegung des 
			deutschen Protestantismus, der im 17. und 18. Jahrhundert die 
			Mehrheit der Bevölkerung erfasst hat, auf die deutschsprachige 
			Literatur zwischen Sturm und Drang und Romantik sind in Umrissen 
			erforscht und bekannt. Sie erklären grundlegende Unterschiede 
			gegenüber den europäischen Nachbarkulturen, die spezifische Eigenart 
			der deutschen Aufklärung, erste Anstöße zu konfessioneller Toleranz, 
			auch gegenüber den Juden, Traditionen empfindsamer Innigkeit, 
			Herzenssprache und inspirativ-ekstatischer Poetologie. Gegenüber den 
			theologischen sind aber literaturwissenschaftliche Zugriffe auf das 
			pietistische Schrifttum selbst, auf die pietistische Lyrik, die 
			Lebenszeugnisse, Bibelübersetzungen, auf die pietistische 
			Sondersprache und ihre Argumente, noch rar. Eine Auswahl 
			einschlägiger Pilotstudien des auf diesem Feld mannigfach 
			hervorgetretenen Genfer Germanisten aus den letzten 30 Jahren, von 
			dreien seiner vormals Göttinger Schüler neu vorgelegt, soll dazu 
			dienen, dieses Defizit zu verringern. Das Verhältnis zur Aufklärung 
			wird neu vermessen, Gedichte so eigengeprägter Autoren wie Hoburg, 
			Haug, Rock, Zinzendorf und Tersteegen lassen erkennen, dass stärkste 
			literarische Anregungen vom radikalen Flügel des Pietismus und 
			seinen hermetischen Traditionen ausgehen. Charakteristische 
			Gattungen, Denkvorgaben und Sprachprägungen werden analysiert, 
			christlich-jüdische und deutsch-amerikanische Interaktionen 
			reflektiert, und der Blick wird gelenkt auf oft übersehene 
			literaturgeschichtliche Zusammenhänge. | 
		 
		
			
			  | 
			Jörg Breitschwerdt Theologisch 
			konservativ  Studien zu Genese und Anliegen der 
			evangelikalen Bewegung in Deutschland Vandenhoeck & Ruprecht, 
			2018, 744 Seiten, Gebunden,  978-3-525-57076-0  140,00 
			EUR 
		  | 
			
				Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 62 
			Im Gegensatz zu bisherigen Untersuchungen entwickelt Jörg 
			Breitschwerdt die Genese der evangelikalen Bewegung nicht nur im 
			Zusammenhang mit der Bultmann-Kontroverse seit 1941, sondern setzt 
			sie in einen größeren Zusammenhang. Insbesondere der Blick auf 
			theologische Auseinandersetzungen des 19. Jahrhunderts liefert 
			erstaunliche theologische und strukturelle Parallelen. Was waren die 
			theologischen Anliegen der ""theologisch konservativen"" Bewegungen 
			beider Jahrhunderte und wie lassen sich diese systematisieren? 
			Breitschwerdt verdeutlicht, dass die evangelikale Bewegung besser im 
			Kontext einer „theologisch konservativen“ Bewegung zu verstehen ist, 
			die sich während des 18. Jahrhunderts im Gegenüber zu einer vor 
			allem durch die Entwicklung der historisch-kritischen Methode 
			hervorgetretenen „modernen Theologie“ gebildet hat. Als isoliertes 
			Phänomen des 20. Jahrhunderts kann die evangelikale Bewegung daher 
			nicht gesehen werden. Die Studie trägt dazu bei, den 
			Konservativismus-Begriff aus der Profangeschichte (Valjavec, 
			Epstein, Kondylis) für die Kirchengeschichte fruchtbar zu machen und 
			einer immer mehr zu beobachtenden Begriffsverwirrung zu begegnen. | 
		 
		
			
			  | 
			 Irmtraut Sahmland 
			Medizin- und kulturgeschichtliche Konnexe des Pietismus 
			 Heilkunst und Ethik, arkane Traditionen, Musik, Literatur und 
			Sprache Vandenhoeck & Ruprecht, 2016, 428 Seiten, Gebunden,  
			978-3-525-55844-7  120,00 EUR 
		  | 
			
				Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 61: In der Medizin und Pharmazie hat die religiöse Reformbewegung 
			des Pietismus ebenso profunde Wirkungen hinterlassen wie in 
			Gesellschaft, Literatur, Sprache und Musik. Was heute als „sanfte 
			Medizin“, ganzheitlich reflektierte Verantwortungsethik, 
			psychosomatische Heilungsansätze bezeichnet wird, hat man hier 
			vorbereitet gesehen. In Frankfurt am Main, Wirkungsort Johann 
			Christian Senckenbergs wie des jungen Goethe, hat die Historische 
			Kommission zur Erforschung des Pietismus erstmals eine Tagung 
			durchgeführt, die auf Grundhaltungen, Argumente und 
			weitervermittelte frühneuzeitlich alchimistisch-sympathetische 
			Traditionen bei ‚erweckten‘ Hof-, Land- oder Stadtärzten und bei 
			Laienmedizinern fokussiert war. Senckenbergs unermesslicher Nachlass 
			(medizinische wie persönliche Tagebücher) wird derzeit zur 
			Erschließung transkribiert. Der Frankfurter Arzt und Stifter war 
			prominent eingebunden in ein Netzwerk von zumeist 
			radikalpietistischen Ärzten wie Dippel, Carl, Kämpf, Goethes Arzt 
			Metz, die oft zugleich literarisch produktiv waren und alchimische 
			Medikamente produzierten. Verbindungen reichten bis Nordamerika 
			(Ephrata). Ärzte der Aufklärungsära nahmen Anregungen auf, 
			psycho-physische Denktraditionen gingen zur Romantik weiter. 
			Jenseits der bereits besser erforschten medizinischen Schule Halles 
			entsteht ein erweitertes, differenzierteres Bild pietistischer 
			Heilkunst. Die hier miterörterten Konnexe ins Feld der Literatur, 
			Musik und Sprache werden exemplarisch vertieft durch Erträge einer 
			Marbacher Kommissionstagung. 
			
			Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			 Tünde Beatrix Karnitscher 
			Der vergessene Spiritualist Johann Theodor von Tschesch 
			(1595–1649)  Untersuchungen und Spurensicherung zu Leben 
			und Werk eines religiösen Nonkonformisten Vandenhoeck & Ruprecht, 
			2015, 398 Seiten, 6 farb. Abb. und einer Faltkarte, Gebunden,  
			978-3-525-55843-0 140,00 EUR 
			  | 
			
				Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 60: Der schlesische Spiritualist Johann Theodor von Tschesch 
			(1595–1649) wurde bislang in Fachkreisen fast ausschließlich als ein 
			Nachfolger Jakob Böhmes wahrgenommen. Der Untersuchung von Tünde 
			Beatrix Karnitscher gelingt es erstmals, ein differenzierteres Bild 
			von Tschesch zu zeichnen. Durch intensive Recherche und mit großer 
			Akribie konnte eine Zusammenschau von bislang nicht zueinander in 
			Beziehung gesetzten und zum Teil schwer zugänglichen Textcorpora zum 
			Thema erfolgen und darüber hinaus am Lebenslauf von Tschesch eine 
			Reihe gesellschaftlicher Phänomene sichtbar gemacht werden, die das 
			17. Jahrhundert und besonders die Spiritualisten dieser Zeit 
			charakterisieren. Karnitscher zeigt, wie Tscheschs wachsende 
			Hinwendung zum geistigen Leben eine immer stärker werdende Spannung 
			zwischen „Innen“ und „Außen“ verursachte, welche sich im 
			literarischen, gesellschaftlichen und geographischen Bereich 
			beobachten lässt. Zugleich leistet Karnitscher einen wichtigen 
			Beitrag zur Erforschung der Traditionszusammenhänge zwischen 
			Spiritualismus und Pietismus.  
			
			Inhaltsverzeichnis und Leseprobe Tünde Beatrix 
			Karnitscher beschäftigt sich als Germanistin und Slawistin jeweils 
			mit Fragen mittelosteuropäischer mystisch-spiritualistischer 
			Literatur am Anfang des 17. Jahrhunderts, insbesondere in Schlesien, 
			sowie Mitte des 18. Jahrhunderts auf dem Gebiet der heutigen Ukraine 
			und schloss ihre Promotion 2012 im Rahmen eines Cotutelle-Verfahrens 
			zugleich an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der 
			Universität Szeged (in Südungarn) im Rahmen des Internationalen 
			Doktorandenkollegs „Textualität in der Vormoderne” ab. Frau 
			Karnitscher ist Trägerin des Jacob-Böhme-Preises 2015. | 
		 
		
			
			  | 
			 
			Wolfgang Breul 
			Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung in Pietismus und 
			Erweckungsbewegung  
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 432 Seiten, Gebunden,  
			978-3-525-55842-3  
			110,00 EUR   | 
			
				Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 59: Geschichtsdeutungen und 
			Endzeitvorstellungen. 
			Zeitwahrnehmung, Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung sind in 
			den Geschichts- und Kulturwissenschaften derzeit viel diskutierte 
			Themenfelder. Sie sind für das Verständnis des Pietismus im 17./18. 
			und der Erweckungsbewegung im 19. Jahrhundert von grundlegender 
			Bedeutung. Pietisten und Erweckte entwickelten Zukunfts- und 
			Endzeitvorstellungen und damit verbunden Deutungen der allgemeinen 
			und der christlichen Geschichte. Sie haben die beiden großen 
			protestantischen Erneuerungsbewegungen nachhaltig geprägt und wirken 
			teilweise bis heute fort. Die Gegenüberstellung von Pietismus und 
			Erweckung macht dabei Kontinuitäten und Diskontinuitäten sichtbar 
			und soll zu weiterer Forschung anregen. 
			Der Band versammelt neue Beiträge von führenden Vertretern der 
			Pietismusforschung und Nachwuchswissenschaftlern in 
			interdisziplinärer Perspektive. Kirchen- und Theologiegeschichte, 
			Germanistik, Kulturgeschichte und Erziehungswissenschaften bieten 
			unterschiedliche Zugänge zu den Themen des Sammelbands. Neben 
			grundlegenden Aufsätzen zur Pietismusforschung nach dem „Cultural 
			Turn“ (Hartmut Lehmann), zum Geschichtsbewusstsein um 1700 
			(Wolf-Friedrich Schäufele) und zur Vorstellung einer „offenen 
			Zukunft“ (Daniel Fulda) beschäftigen sich die Autoren u. a. mit 
			Philipp Jakob Speners „Hoffnung besserer Zeiten“, August Hermann 
			Franckes „Generalreform“, Gottfried Arnolds „Unparteiischer Kirchen- 
			und Ketzerhistorie“, pietistischen Sammelbiographien, Herrnhuter 
			„Lebensläufen“, geschichtstheologischen Deutungen von 
			Naturkatastrophen, der Zukunftserwartung Nikolaus Ludwig von 
			Zinzendorfs und radikaler Pietisten sowie dem Geschichtsbild 
			württembergischer Erweckter, evangelischer Missionare und der 
			Gebrüder Heinrich und Leopold Ranke. 
			Dr. theol. Wolfgang Breul, geboren 1960, ist Professor für 
			Kirchengeschichte der Neuzeit am Seminar für Kirchen- und 
			Dogmengeschichte der Universität Mainz. | 
		 
		
			|   | 
			 
			Wolfgang Breul 
			Generalreform   
			August Hermann Franckes Universalprojekt und die pietistische 
			Neuordnung in der Grafschaft Waldeck 
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, 448 Seiten, Gebunden, 
			 
			978-3-525-55840-9  
			79,99 EUR   | 
			
				Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 58 
			August Hermann Francke (1663–1727) sah die von ihm gegründeten 
			Anstalten in Glaucha bei Halle als Ausgangspunkt einer umfassenden 
			weltweiten Reform göttlichen Ursprungs. Wolfgang Breul analysiert 
			das Franckesche Reformprogramm auf dem Hintergrund der politischen 
			und kirchlichen Zusammenhänge in Brandenburg-Preußen und mit Blick 
			auf die prägenden theologischen Ideen und Traditionen. Pädagogisches 
			und organisatorisches Geschick, die Einbindung in ein pietistisches 
			Netzwerk und eine effiziente Publizistik verhalfen dem Franckeschen 
			Konzept einer Generalreform zu einer enormen Ausstrahlung. 
			Die Studie widmet sich in einem zweiten umfangreicheren Teil der 
			bislang noch kaum untersuchten Wirkungsgeschichte der Franckeschen 
			Reform am Beispiel der Grafschaft Waldeck in Hessen. Unter der 
			Führung des frommen Regierungsrats Otto Heinrich Becker und mit 
			Unterstützung des pietistisch geprägten Grafenhauses wurde in 
			paradigmatischer Weise versucht, eine umfassende Reform nach den 
			Franckeschen Grundsätzen durchzuführen. Die Analyse der Maßnahmen in 
			Kirche, Schule und Sozialwesen zeigt, dass die pietistische 
			Neuordnung ein beachtliches kirchliches, pädagogisches, karitatives 
			und nicht zuletzt administratives Modernisierungspotential an den 
			Tag legen konnte. Anders als in Brandenburg-Preußen gelang es ihr 
			aber nicht, sich eine tragfähige soziale Basis zu verschaffen. Trotz 
			großem Engagements der Beteiligten und beachtlichem innovativen 
			Potential kam die Reform nach einem Wechsel in der Führung des 
			Grafenhauses zum Erliegen.   | 
		 
		
			  | 
			 
			Jan Carsten Schnurr 
			Weltreiche und Wahrheitszeugen  
			Geschichtsbilder der protestantischen Erweckungsbewegung in 
			Deutschland 1815 - 1848 
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 464 Seiten, Gebunden,  
			978-3-525-55014-4  
			120,00 EUR   | 
			
				Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 57 Die protestantische Erweckungsbewegung des deutschen Vormärz 
			untersucht Jan Carsten Schnurr erstmals systematisch auf ihr 
			Geschichtsdenken hin. Dass die Erweckten ein ausgeprägtes 
			historisches Bewusstsein besaßen, belegt ihre umfangreiche und oft 
			auflagenstarke Geschichtsliteratur, die hier erschlossen und 
			interpretiert wird. Gegliedert nach den Gattungen Welt- und 
			Nationalgeschichtsschreibung, Kirchen- und 
			Missionsgeschichtsschreibung, Biographik sowie Apologie der 
			biblischen Historie werden die z.T. von namhaften Führungsgestalten 
			der Erweckungsbewegung verfassten Werke analysiert.  
			Schnurr zeigt, dass diese Historiographie zwar Berührungspunkte zu 
			anderen Geschichtsströmungen aufwies, sich aber nach Anlage und 
			Selbstverständnis von Aufklärungshistorie, Historismus, Idealismus 
			und Romantik unterschied und auch hinsichtlich ihrer Semantik und 
			Metaphorik Spezifika entwickelte. 
			Ein zweiter Hauptteil ist einer inhaltlichen Analyse des 
			vermittelten Geschichtsbildes gewidmet. Mittels Detailanalyse von 
			C.G. Barths »Allgemeiner Weltgeschichte nach biblischen Grundsätzen« 
			von 1837 sowie thematischer Querschnitte auf breiter Quellenbasis 
			arbeitet Schnurr historische Argumentationsfiguren und 
			Deutungsmuster heraus. Wie verhielten sich im Denken der Erweckten 
			Weltgeschichte und Heilsgeschichte zueinander und wie versuchte man, 
			im Licht des »Reiches Gottes« Religions- und Zivilisationsgeschichte 
			zu deuten? Wo vermittelte die Geschichte nationale oder 
			transnationale Identitäten und politische Ideale, wo zeigte sie 
			Vorbilder und Abwege auf? Wie bewertete man die Revolutions- und 
			Beschleunigungserfahrungen seit 1789?  | 
		 
		
			  | 
			 
			Thomas Hahn-Bruckart 
			Friedrich von Schlümbach - Erweckungsprediger zwischen Deutschland 
			und Amerika   
			Interkulturalität und Transkonfessionalität im 19. Jahrhundert 
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 520 Seiten, Gebunden,  
			978-3-525-55804-1  
			120,00 EUR   | 
			
				Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 56 
			Die transatlantischen Austauschprozesse im Protestantismus des 19. 
			Jahrhunderts sind bisher wenig erforscht. Mit Friedrich von 
			Schlümbach (1842-1901) widmet sich Thomas Hahn-Bruckart einer 
			Gestalt, der eine wesentliche Brückenfunktion zwischen den Kulturen 
			zukam.  
			Als Jugendlicher in die USA emigriert, wirkte er unter anderem als 
			Kaufmann, Bürgerkriegsoffizier, Journalist, Wahlkampfredner, 
			Prediger, Evangelist, Farmer und Koloniegründer. Seine 
			großstädtischen Evangelisationen in den USA und Deutschland sorgten 
			für großes Aufsehen und geben Einblick in die kirchenpolitischen 
			Konstellationen und interkulturellen Wahrnehmungen seiner Zeit. Mit 
			der Gründung des ersten deutschen CVJM brachte Schlümbach ein Modell 
			der Jugendarbeit nach Deutschland, das dort richtungsweisend werden 
			sollte. Die Erfahrungen mit ihm im Spannungsfeld von Landeskirche 
			und Freikirche hatten Auswirkungen auf die Formierung der 
			Gemeinschaftsbewegung in Deutschland. Seine Erfahrungen in 
			Deutschland wiederum hatten Rückwirkungen auf die Gestaltung 
			deutsch-amerikanischen kirchlichen Lebens in den USA. 
			Anhand der spannenden Vita dieses bemerkenswerten 
			Erweckungspredigers erschließt der Autor Probleme von Religion, 
			Kirche und Gesellschaft in Deutschland und in den Vereinigten 
			Staaten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er behandelt 
			Fragen der Selbst- und Fremdwahrnehmung eines Deutsch-Amerikaners 
			und seines Umfeldes zwischen Europa und den USA. Er erhellt 
			unterschiedliche Religionskulturen der Zeit mit ihren differierenden 
			ekklesiologischen Konzeptionen. Damit leistet diese Studie einen 
			wichtigen Beitrag zur bisher kaum erschlossenen 
			Frömmigkeitsgeschichte der westlichen Welt in der zweiten Hälfte des 
			19. Jahrhunderts.  | 
		 
		
			  | 
			Wolfgang Breul 
			Der radikale Pietismus  
			Zwischenbilanz und Perspektiven der Forschung 
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 470 Seiten, Gebunden,  
			978-3-525-55839-3  
			100,00 EUR   | 
			
				Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 55 Die radikalen Strömungen des 
			Pietismus werden von der Forschung nicht mehr als Randphänomen einer 
			kirchlich integrierten Bewegung angesehen, sondern als genuiner 
			Bestandteil der bedeutendsten Reformbewegung im europäischen und 
			nordamerikanischen Protestantismus. 
			Der Band enthält neue Forschungsbeiträge zu bekannten und weniger 
			bekannten Figuren des radikalen Pietismus wie dem Ehepaar Petersen, 
			Gottfried Arnold und Gerhard Tersteegen. Er fragt darüber hinaus 
			nach Radikalität als einem prägenden Faktor des Pietismus insgesamt 
			– so etwa bei Francke, Zinzendorf und der Herrnhuter Brüdergemeine 
			sowie bei Vertretern der lutherischen Orthodoxie. Damit präsentieren 
			die Autoren eine exemplarische Zwischenbilanz der Forschung und 
			entwickeln Perspektiven für eine künftige Beschäftigung mit dem 
			Phänomen.  | 
		 
		
			  | 
			Kaspar Bütikofer 
			Der frühe Zürcher Pietismus (1689-1721)  
			Der soziale Hintergrund und die Denk- und Lebenswelten im Spiegel 
			der Bibliothek Johann Heinrich Lochers (1648-1718) 
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, 624 Seiten, Gebunden,  
			978-3-525-55841-6  
			170,00 EUR   | 
			
				Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 54 Wer waren die Zürcher Pietistinnen 
			und Pietisten im ausgehenden 17. und beginnenden 18. Jahrhundert, 
			als sich die Frömmigkeitsbewegung zu formieren begann? Aus welchem 
			sozialen Milieu stammten sie? Was beschäftigte und was lasen sie? 
			Was waren ihre Hoffnungen, und wie verhielten sie sich gegenüber 
			ihrer sozialen Umgebung?  
			Auf breiter Quellenbasis geht Kaspar Bütikofer diesen Fragen nach. 
			Neben Akten aus zwei Pietistenprozessen wertet er insbesondere die 
			Bibliothek sowie die Lebenszeugnisse des pietistischen Kaufmanns, 
			Johann Heinrich Locher (1648–1718), aus, die die Denk- und 
			Lebenswelt des Zürcher Pietismus erschließen. Abschließend 
			untersucht er die Beteiligung der pietistischen Reformbewegung an 
			den Verfassungsunruhen von 1713.  | 
		 
		
			  | 
			Band 53 
			Marcus Meier 
			Die Schwarzenauer Neutäufer  
			Genese einer Gemeindebildung zwischen Pietismus und Täufertum 
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, 320 Seiten, Gebunden,  
			978-3-525-55834-8  
			54,99 EUR 
		  | 
			
				Arbeiten zur Geschichte des Pietismus 
			 Aus der deutschen 
			radikalpietistischen Gruppe der Schwarzenauer Neutäufer, die sich 
			1708 konstituierte, gingen die unterschiedlichen Zweige der 
			amerikanischen »Brüderkirchen« hervor. Diese bilden als größter 
			Verband neben Quäkern und Mennoniten die kirchliche Gruppierung der 
			sog. historischen Friedenskirchen. Die Neutäufer unterschieden sich 
			zwar vom radikalpietistischen Milieu durch spezifisch täuferische 
			Strukturelemente, wie etwa die Erwachsenentaufe, hielten aber 
			zugleich an Grundüberzeugungen des (radikalen) Pietismus fest. 
			Marcus Meier untersucht die sozialen, ökonomischen und theologischen 
			Faktoren, die zur Entstehung der ersten radikalpietistischen 
			Gemeindebildung führten und vermittelt zugleich ein facettenreiches 
			Bild des religiösen Dissens um die Wende vom 17. zum 18. 
			Jahrhundert.  | 
		 
		
			  | 
			 
			Michael Kannenberg 
			Verschleierte Uhrtafeln  
			Endzeiterwartungen im württembergischen Pietismus zwischen 1818 und 
			1848 
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 432 Seiten, Gebunden,  
			978-3-525-55388-6  
			85,00 EUR 
		  | 
			
				Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 52 Endzeitliche Erwartungen waren im 
			württembergischen Pietismus auch noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts 
			weit verbreitet. Großen Einfluss hatte dabei Johann Albrecht Bengel 
			(1687–1752), der für das Jahr 1836 den Anbruch eines göttlichen 
			Friedensreiches auf Erden angekündigt hatte. Nach dem Nichteintreten 
			der von Bengel berechneten Ereignisse gelang es einer jungen 
			pietistischen Pfarrergeneration, die enttäuschten Erwartungen 
			aufzufangen und große Teile der pietistischen Privatversammlungen in 
			die Landeskirche zurückzuführen. 
			Auf breiter Quellenbasis verknüpft Michael Kannenberg kirchen- und 
			kommunikationsgeschichtliche Perspektiven und zeichnet so das 
			facettenreiche Porträt einer bewegten Zeit, deren Nachwirkungen noch 
			heute den württembergischen Protestantismus prägen.  | 
		 
		
			  | 
			 
			Otto Teigeler 
			Die Herrnhuter in Russland  
			Ziel, Umfang und Ertrag ihrer Aktivitäten 
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2006, 726 Seiten, Gebunden,  
			978-3-525-55837-9  
			55,00 EUR 
		  | 
			
				Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 51 Was hat es mit der 1765 gegründeten 
			herrnhutischen Siedlung »Sarepta« an der Unteren Wolga auf sich? 
			Umfassend und anhand von bislang unediertem Quellenmaterial 
			untersucht Otto Teigeler die Herrnhuter Aktivitäten in Russland, die 
			ihre Blüte mit der Gründung und Betreibung der Siedlung Sarepta 
			erlebten. Teigeler zeichnet die Anfänge der Herrnhuter in Russland, 
			wie z.B. die bislang wissenschaftlich nicht aufgearbeitete Reise des 
			Syndikus David Nitschmann nach Petersburg (1735), nach und 
			schlüsselt die Bedingungen der Herrnhuter Aktivitäten in Russland 
			facettenreich auf. So bietet er nicht nur erstmals den notwendigen 
			Hintergrund, der die Würdigung des Großprojektes Sarepta (1765–1892) 
			ermöglicht, sondern korrigiert auch manches Klischee und erzielt 
			substantiell neue Erkenntnisse.  | 
		 
		
			  | 
			Claudia Tietz 
			Johann Winckler (1642-1705)  
			Anfänge eines lutherischen Pietisten 
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 456 Seiten, Gebunden,  
			978-3-525-55836-2  
			74,99 EUR 
		  | 
			
				Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 50 Johann Winckler (1642–1705) zählt 
			zum frühen Freundeskreis um die Pietisten Spener, Schütz und von 
			Merlau. Aus dem Handwerkermilieu stammend, studierte er in Leipzig, 
			Jena und Tübingen und arbeitete als Prinzeninformator, bevor er in 
			den Pfarrdienst eintrat. Als Hofprediger in Darmstadt hielt Winckler 
			Erbauungsversammlungen ab, die zu Konflikten mit der orthodoxen 
			Geistlichkeit und 1678 zu seiner Entlassung führten.  
			Die Autorin untersucht aus sozialgeschichtlicher und theologischer 
			Perspektive, wie sich Winckler von seiner lutherisch-orthodoxen 
			Prägung zu einem Anhänger des frühen Pietismus entwickelte. Neben 
			der frühen Biografie bis 1678/79 umfasst die Arbeit die Bibliografie 
			seines Gesamtwerkes und bildet damit die Basis für jede weitere 
			Beschäftigung mit Winckler.  | 
		 
		
			  | 
			K. Grutschnig-Kieser 
			Der Geistliche Würtz = Kräuter und Blumen = Garten des Christoph 
			Schütz  
			Ein radikalpietistiches Universal Gesangbuch 
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2006, 346 Seiten, Gebunden,  
			978-3-525-55835-5 
			35,00 EUR  
		  | 
			
				Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 49 
			Die Arbeit analysiert das Universalgesangbuch des Christoph Schütz, 
			sein Leben und sein radikalpietistisches Umfeld. Von den Projekten des 
			Radikalpietismus ist das Universalgesangbuch des Christoph Schütz 
			bisher weitgehend unbeachtet geblieben. Unter dem Titel »Geistlicher 
			Würtz= Kräuter= und Blumen=Garten« erschien zwischen 1738 und 1744 
			das fünfbändige Liedkompendium mit 5000 Liedtexten. Von den 
			zeitgenössischen hymnologischen Projekten hebt es sich durch seinen 
			Umfang und durch die Auswahl der Lieder, insbesondere der 
			Berücksichtigung radikalpietistischer Gesänge ab. Die Autorin 
			analysiert Titel, Vorreden und Liedkorpus des Gesangbuchs und 
			zeichnet den Lebensweg Schütz’ und seine Einbindung in das 
			radikalpietistische Kommunikationsnetz nach.  | 
		 
		
			  | 
			Hans Schneider 
			Der fremde Arndt 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2006, 288 Seiten, Gebunden,  
			978-3-525-55833-1  
			79,00 UR 
		  | 
			
			Arbeiten zur Geschichte des 
			Pietismus Band 48 
			Johann Arndt (1555–1621) gilt als 
			eine der einflussreichsten Gestalten des nachreformatorischen 
			Protestantismus. Seine »Vier Bücher von wahrem Christentum« 
			(1605–1610) zählen nicht nur zu den meistgelesenen Werken des 17. 
			Jahrhunderts, sondern fanden bis heute weite Verbreitung; in 
			zahlreiche Sprachen übersetzt, gehören sie zu den Bestsellern der 
			christlichen Weltliteratur überhaupt. 
			Die Erforschung von Biographie, Werk und Wirkung Arndts hat seit 
			drei Jahrzehnten einen neuen Aufschwung erlebt. Dazu haben die hier 
			zusammengestellten Aufsätze Hans Schneiders wichtige Impulse 
			geliefert. Ergänzt um zwei unveröffentlichte Beiträge sowie eine 
			Bibliographie der Arndt-Drucke und der Forschungsliteratur gibt 
			dieser Band erstmals einen Überblick über Stand und Perspektiven der 
			Arndt-Forschung.  | 
		 
		
			  | 
			Paul Peucker, Martin 
			Brecht 
			Neue Aspekte der Zinzendorf-Forschung  
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2005, 294 Seiten, Gebunden,  
			978-3-525-55832-4  
			28,00 EUR 
		  | 
			
				Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 47 
			Nikolaus Ludwig Reichsgraf von 
			Zinzendorf und Pottendorf (1700–1760) ist als Begründer der 
			Herrnhuter Brüdergemeine eine der zentralen Figuren des europäischen 
			Pietismus. Im Zentrum der internationalen Beiträge dieses Bandes 
			stehen aktuelle Forschungen zur kirchen-, theologie- und 
			literaturgeschichtlichen Einordnung Zinzendorfs sowie Untersuchungen 
			zu wichtigen Vorgängen aus seinem Leben und Wirken. Daneben wird der 
			Blick auf die wesentlichen Außenbeziehungen Zinzendorfs zu den 
			Böhmen und Schwenckfeldern, zu den Engländern und den lutherischen 
			Kritikern bis hin zu Goethe und Karl Barth gerichtet. Gemeinsam ist 
			allen Beiträgen die Frage nach der Wirkungsgeschichte und der in die 
			Gegenwart reichenden Aktualität Zinzendorfs.  | 
		 
		
			
			  | 
			Isabelle Noth 
			Ekstatischer Pietismus  
			Die Inspirierten im 18. Jahrhundert und ihre Prophetin Ursula Meyer 
			(1682-1743) 
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2005, 382 Seiten, 3 Abb., 2 Karten, 
			Gebunden,  
			978-3-525-55831-7  
			75,00 EUR 
		  | 
			
				Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 46 Isabelle Noth befasst sich in ihrer 
			Studie mit den Inspirationsgemeinden als einer oppositionellen 
			Gruppierung der europäischen Kirchengeschichte des 18. Jahrhunderts. 
			Sie zählten zum Kreis des radikalen Pietismus und finden heute in 
			der »Amana Church Society« in den USA ihre Fortsetzung. In 
			Deutschland löste diese neue religiöse Gemeinschaft im Jahre 1714 
			eine regelrechte Inspirationswelle aus, die als endzeitliche 
			Geistausgießung interpretiert wurde. Zu ihren Propheten gehörte auch 
			die Schweizerin Ursula Meyer. Die mikrohistorische Erschließung 
			ihrer Lebenswelt vermittelt neue Erkenntnisse über die 
			Inspirationsgemeinden und die pietistische Bewegung insgesamt, in 
			der die Inspirationsgemeinden keine losgelöste Randerscheinung, 
			sondern einen ihrer integralen Bestandteile bildeten.  | 
		 
		
			
			  | 
			Ruth Albrecht 
			Johanna Eleonora Petersen  
			Theologische Schriftstellerin des frühen Pietismus 
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2005, 432 Seiten, Gebunden,  
			978-3-525-55830-0  
			75,00 EUR 
		  | 
			
				Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 45 Johanna Eleonora Petersen 
			(1644–1724) gehört zu den prägendsten Gestalten des frühen Pietismus 
			und zu den produktivsten Schriftstellerinnen ihrer Zeit. 
			Zeitgenössischen Pietismus-Kritikern galt sie als Inbegriff einer 
			pietistischen Frau, die sich über alle kirchlichen und 
			gesellschaftlichen Normen hinwegsetzte. Sie selbst kämpfte für das 
			Recht von Frauen, sich zu theologischen Fragen zu äußern. 
			Die Studie untersucht ihr von der Forschung bislang wenig beachtetes 
			theologisches Werk. Petersen veröffentlichte zahlreiche Bücher, 
			darunter Gebete, Andachten, theologische Abhandlungen sowie 
			autobiographische Texte, und beschäftigte sich vorrangig mit Themen, 
			die auch im Pietismus als umstritten galten. Dazu gehören der 
			Chiliasmus und die Idee der Wiederbringung aller, der Apokatastasis.
			 | 
		 
		
			|   | 
			Alfred / Adolf Messerli / Muschg 
			Schreibsucht  
			Autobiographische Schriften des Pietisten Ulrich Bräker (1735-1798) 
			 
			Vandenhoeck u. Ruprecht, 2004, 200 Seiten, Gebunden,  
			978-3-525-55829-4  
			45,00 EUR 
		  | 
			
				Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 44 Ulrich Bräker (1735–1798) ist in der 
			deutschen Literatur- und Geistesgeschichte eine singuläre Person. 
			Bekannt wurde und ist er vor allem durch seine 1788/89 erschienene 
			Autobiografie »Lebensgeschichte und natürliche Abentheuer des Armen 
			Mannes im Tockenburg«. Bräker, von der »Schreibsucht beherrscht«, 
			war aber auch ein großer Tagebuchschreiber.  
			Die zehn Beiträge dieses Bandes, in der Hauptsache von 
			Literaturwissenschaftlern verfasst, nehmen vor allem diese Seite 
			seines Lebens in den Blick. Große Aufmerksamkeit erhält dabei 
			Bräkers Wandel von einem pietistischen »Laienschriftsteller«, dessen 
			Anfänge sich seiner Lektüre radikalpietistischer Autoren verdanken, 
			hin zu einem eigenständigen Schriftsteller. Weitere Themen sind sein 
			Raumkonzept, seine Reiseberichte und seine Zeit als Soldat in der 
			preußischen Armee. | 
		 
		
			|   | 
			Friedemann Burckhardt 
			Christoph Gottlob Müller und die Anfänge des Methodismus in 
			Deutschland  
			 
			Vandenhoeck u. Ruprecht, 2003, 464 Seiten, mit 11 Tab. und 5 Ktn., 
			Gebunden,  
			978-3-525-55828-7  
			35,00 EUR 
		  | 
			
				Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 43 Der Württemberger Pietist Christoph 
			Gottlob Müller (1785–1858), der 1806 im Zuge der Erweckung nach 
			England kam und dort Methodist wurde, war nach 1830 Wegbereiter des 
			Methodismus in Deutschland.  
			Burkhardts Studie liefert die erste kritische Gesamtdarstellung von 
			Leben und Werk Müllers und zeichnet in mehrfacher Hinsicht ein 
			völlig neues und differenziertes Bild der Anfänge des Methodismus in 
			Deutschland. Neben einem facettenreichen Einblick in Glaubenswelt 
			und Gebräuche der Methodisten verortet Burkhardt den 
			zeitgenössischen Methodismus in Deutschland in seiner Bedeutung als 
			Teil einer internationalen protestantischen Bewegung des 19. 
			Jahrhunderts.  | 
		 
		
			|   | 
			
			Sonderband 
			Jeff Bach 
			Voices of the Turtledoves  
			The Sacred World of Ephrata 
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2003, 282 Seiten, 29 Abb., Gebunden, 
			 
			978-3-525-55827-0  
			79,00 EUR 
		  | 
			Untersuchung über das 
			Ephrata-Kloster in Pennsylvania unter besonderer Berücksichtigung 
			seines religiösen Schrifttums und seiner
			Frömmigkeitspraxis.  
			J. Bach examines Pennsylvania's Ephrata Cloister during the colonial 
			period through the lens of religious literature and practices. 
			Thebook proposes that religion is the key to understanding the 
			unique social community that emerged at Ephrata and also helps us 
			tointerpret some of Ephrata's remaining material culture, such as 
			their architecture and manuscript art. 
			This is the first book to examine Ephrata's religious thought based 
			on extensive reading in all of the major printed works by 
			Ephrataauthors. Expanding the focus beyond just Conrad Beissel, 
			Ephrata's founder, has led Bach to conclude for the first time that 
			a coreof similar religious thought was broadly shared at Ephrata, 
			even by critics within the community who were dissatisfied 
			withBeissel's personality.  
			The central point of the book is that the Ephrata community 
			advocated a mystical Christian life, preparing for and anticipating 
			anawareness of God's immediate presence. 
			 
			Jeff Bach ist Associate Professor of Brethren and Historical 
			Studies am Earlham College/USA. | 
		 
		
			|   | 
			 
			Nicholas M. Railton 
			Transnational Evangelicalism  
			The Case of Friedrich Bialloblotzky (1799-1869) 
			 
			Vandenhoeck u. Ruprecht, 2002, 263 Seiten, Gebunden,  
			978-3-525-55825-6  
			14,99 EUR 
		  | 
			
				Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 41 Diese Monografie untersucht Leben 
			und Werk des hannoverschen Theologen Christoph Heinrich Friedrich 
			Bialloblotzky, einer fast unbekannten Gestalt der niedersächsischen 
			Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts. Beispielhaft verdeutlicht 
			das Lebensbild Bialloblotzkys die für die deutsche 
			Erweckungsbewegung charakteristischen Beziehungen zu erwecklichen 
			Kreisen in Großbritannien. Die Entwicklung des Göttinger Theologen 
			zu einem methodistischen Missionar schloss langjährigen Aufenthalt 
			im englischen Asyl ein sowie die Versuche, die Nilquellen zu 
			erforschen und philosophisch-naturwissenschaftliche Weltkongresse zu 
			organisieren. Dabei entsteht ein plastisches Bild dieses 
			vielseitigen Theologen, seiner internationalen Beziehungen und 
			seiner schillernden Persönlichkeit.  | 
		 
		
			  | 
			 
			Karl Pestalozzi 
			Das Antlitz Gottes im Antlitz des Menschen  
			 
			Vandenhoeck u. Ruprecht, 1994, 355 Seiten, 17 Abb., gebunden, 
			 
			978-3-525-55815-7  
			120,00  EUR 
		  | 
			Arbeiten zur 
			Geschichte des Pietismus 
			Band 31
  Zugänge zu 
			Johann Kaspar Lavater Hrsg. von Karl Pestalozzi und Horst 
			Weigelt
  
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			
			  | 
			Sigird Großmann 
			Friedrich Christoph Oetingers Gottesvorstellung  
			 
			Vandenhoeck u. Ruprecht, 1979, 321 Seiten, Gebunden,  
			3-525-55801-5  
			54,00 EUR   | 
			
				Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 18 | 
		 
		
			  | 
			Gustav A. Krieg 
			Der mystische Kreis  
			Wesen und Werden der Theologie Pierre Poirets 
			 
			Vandenhoeck u. Ruprecht, 1979, 230 Seiten, Leinen,  
			3-525-55800-7  
			44,00 EUR   | 
			
				Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 17 | 
		 
	 
		 
	 
		 |