| 
			
			Übersichtsseite Religionen | 
		 
		
			| 
			
		Christentum | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reformation / 
			Refo500 | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reihen zur Reformation | 
		 
		
			| 
			
			2012: Reformation und Musik | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			Männer der Reformation | 
		 
		
			| 
			Frauen der Reformation | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			
			
			Reformator Martin Luther			
			| 
			Luther Biografien | 
		 
		
			| 
			
			Texte und Bücher Luthers, Kleiner Katechismus | 
		 
		
			| 
		95 Thesen | 
		 
		
			| 
			
			Luthers Lieder | 
		 
		
			| 
			
			Martin Luther für Kinder | 
		 
		
				| 
					
				Martin Luther Werke, Kritische
        Gesamtausgabe,
        Weimarer Ausgabe, Metzler Verlag | 
		 
		
			| 
		
			Luther
        Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht | 
		 
		
			| 
		
		Martin Luther - Leben Werk 
		und Wirken, V & R | 
		 
		
			| 
			
			Martin Luther Studienausgaben, verschiedene
        Verlage | 
		 
		
			| 
			Auslegungen Epistel, Evangelien, 
			Psalmen | 
		 
			
			| 
			Martin Luther: Gesammelte Werke (CD-ROM, 
			digitale Bibliothek) | 
			 
			
			| 
			
			Kommentare zu Schriften Luthers | 
			 
			
			|   | 
			 
			
			| 
			Orte der 
			Reformation | 
			 
		
			| 
			Lutherstädte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			Luther
        Bibelausgaben (auch Digital) | 
		 
		
			| 
		  | 
		 
		
			| 
			
			Luther für die Schule | 
		 
		
			| 
		  | 
		 
		
			| 
			
		Augsburger Bekenntnis | 
		 
		
			| 
		
			
			Barmer 
		Theologische Erklärung | 
		 
		
			| 
			
			Bekenntnisschriften | 
		 
		
			| 
			
			Heidelberger Katechismus | 
		 
		
			| 
			
			Bensheimer Hefte | 
		 
		
			|   | 
		 
		
			|   | 
		 
		
			| 
			
			
			Aktuelle Bücher | 
		 
		
			| 
			Impressum | 
		 
		
			| 
			Versandbedingungen /AGBs | 
		 
		
			| 
			
			Datenschutzhinweise | 
		 
		 |    
 | 
		
	
		
		
			
        | 
		 
		Luthers Hauptschriften von 1520  | 
    		 
			
        | 
		  | 
          | 
        An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen 
		Standes Besserung Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche 
		Von der Freiheit eines Christenmenschen  | 
    		 
			
        
		  | 
        Heiko Franke Befreit! Martin Luthers 
		Hauptschriften von 1520  Werkbuch Theologische Einführungen und 
		Themeneinheiten Evangelisches Verlagshaus, 2020, 160 Seiten, 
		Paperback,  978-3-374-06594-3  18,00 EUR 
		
		  | 
        Im Auftrag der Kirchenleitung der Vereinigten 
		Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD). Werkbuch Zum 
		500. Jubiläum der Hauptschriften Martin Luthers von 1520 bietet das 
		Werkbuch sechs Themeneinheiten für die gemeinde- und 
		religionspädagogische Arbeit. In seinen drei Hauptschriften bringt 
		Luther sein neues Verständnis christlicher Religion pointiert und 
		programmatisch zum Ausdruck. Im Mittelpunkt steht die christliche 
		Freiheit, das Verhältnis von Glauben und Sakramenten und sein Konzept 
		des Priestertums aller Glaubenden. Die Themeneinheiten sollen dazu 
		anregen, den eigenen Glauben in der gemeinsamen Auseinandersetzung mit 
		Luthers theologisch und religiös inspirierenden Texten zu reflektieren. 
		Denjenigen, die die Themeneinheiten leiten, stellt das Werkbuch 
		vielfältiges Material zur Verfügung:
  Einführung in den 
		historischen Kontext der Hauptschriften Luthers Theologische 
		Einführungen Textauszüge aus den Hauptschriften Luthers 
		Methodische Anregungen Die Methodischen Anregungen beziehen sich auf 
		das dazugehörige Arbeitsheft, das den Teilnehmenden der 
		Themenveranstaltungen zur Verfügung gestellt wird. Mit Beiträgen von 
		Melanie Beiner, Heiko Franke, Michael Kuch, Roland M. Lehmann, Athina 
		Lexutt, Friedemann Müller, Georg Raatz und Martin Zerrath. | 
    		 
			
        
		  | 
        Heiko Franke Befreit! Martin Luthers 
		Hauptschriften von 1520  Arbeitsheft Textauszüge und Anregungen 
		Evangelisches Verlagshaus, 2020, 96 Seiten, Paperback, 14,5 x 21,5 cm
		 978-3-374-06595-0  3,00 EUR 
		
		  | 
        Im Auftrag der Kirchenleitung der Vereinigten 
		Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) Arbeitsheft 
		Zum 500. Jubiläum der Hauptschriften Martin Luthers von 1520 bietet das 
		Arbeitsheft eine historische und inhaltliche Einführung sowie 
		Textauszüge und Anregungen für die Textarbeit. Es dient den 
		Teilnehmenden als Arbeitsgrundlage für sechs Themeneinheiten. In seinen 
		drei Hauptschriften bringt Luther sein neues Verständnis christlicher 
		Religion pointiert und programmatisch zum Ausdruck. Im Mittelpunkt steht 
		die christliche Freiheit, das Verhältnis von Glauben und Sakramenten und 
		sein Konzept des Priestertums aller Glaubenden. | 
    		 
			
        
		  | 
        Albrecht Beutel / Uta Wiggermann 
		Luther. Reformatorische Hauptschriften des Jahres 1520 
  
		Luther-Verlag, 2017, 160 Seiten, kartoniert, 22,2 x 15,2 cm  
		978-3-7858-0712-5  12,95 EUR 
		
		  | 
        Studienreihe 
		Luther Band 12 Kurz vor seiner Exkommunikation durch die römische 
		Kirche hat Martin Luther mehrere reformatorische Hauptschriften 
		verfasst. Darin entwirft er eine Grundlegung der christlichen Ethik 
		(„Von den guten Werken“), ein umfassendes kirchlich-theologisches 
		Reformprogramm („An den christlichen Adel deutscher Nation von des 
		christlichen Standes Besserung“) sowie eine evangelische 
		Sakramentenlehre („Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche“). 
		Diese zentralen Texte werden in dem vorliegenden Band eingehend 
		dargestellt und behutsam interpretiert. Eine „Historische Einleitung“ 
		macht mit der Vorgeschichte und Situation des protestantischen 
		Schicksalsjahres 1520 vertraut.
  | 
    		 
			
          | 
        Rieger, Reinhold 
        Von der Freiheit eines Christenmenschen  
        De libertate christiana 
        Mohr Siebeck, 2007, 400 Seiten, Broschur,
         
		978-3-16-149362-1 
        59,00 EUR 
        
		  | 
        
		Kommentare zu Schriften Luthers, Band 1: Martin Luthers Freiheitstraktat
        entwickelt systematisch die Grundsätze seiner Theologie.
        Luther zeigt, ausgehend von zwei aus Paulus geschöpften
        gegensätzlichen Thesen, die Wirkkraft des Glaubens, der
        die geistliche Freiheit des Christen begründet und sein
        Handeln in der Welt ermöglicht. Reinhold Rieger
        vergleicht die lateinische mit der deutschen Fassung und
        arbeitet die Struktur des Gedankengangs heraus. Er stellt
        den Traktat in den Zusammenhang des Gesamtwerks Luthers
        und widmet dessen Umgang mit biblischen Texten besondere
        Aufmerksamkeit. Ein Ausblick auf die Aufnahme des
        Traktats in der Reformationszeit beschließt den
        Kommentar. Er enthält auch eine Übersetzung der
        lateinischen Fassung, Literaturhinweise und Register.
  
        A Treatise on Christian Liberty. De libertate christiana. 
		
		Weimarer Lutherausgabe WA 7, Seite 12-38 | 
    		 
			
        
		  | 
        Thomas Kaufmann An den christlichen Adel deutscher Nation 
		von des christlichen Standes Besserung 
  Mohr Siebeck, 
		2017, 559 Seiten, Broschur,  978-3-16-154324-1  59,00 EUR 
		  | 
        
		Kommentare zu Schriften Luthers, Band 3 Die Adelsschrift ist ein 
		Schlüsseldokument der frühen Reformation; in ihr zeigt sich Luther 
		erstmals als jener Reformator, der das lateineuropäische Kirchenwesen in 
		seiner bestehenden Form radikal in Frage stellte. Im Spiegel der hier 
		erstmals vollständig kommentierten Adelsschrift stellt sich die 
		Reformation als radikaler Traditionsbruch dar. Thomas Kaufmann erläutert 
		sie deshalb sprachlich, historisch-sachlich und theologiegeschichtlich 
		und interpretiert sie in ihrem historischen Kontext.
  
		
		Weimarer Lutherausgabe, WA 6, Seite 381-469 | 
    		 
			
        
		  | 
        Martin Luther 
		Von der Freiheit eines Christenmenschen  Kommentiert 
		von Jan Kingreen Uni - Taschenbücher (UTB), 
		2017, 120 Seiten, kartoniert, 978-3-8252-4884-0  9,99 EUR 
		  | 
        Martin Luthers Schrift »Von der Freiheit eines 
		Christenmenschen« von 1520 sorgte für großes Aufsehen bei seinen 
		Zeitgenossen. Das meistgedruckte Buch des 16. Jahrhunderts bietet dabei 
		nicht weniger als eine Summe der theologischen Gedanken des Wittenberger 
		Reformators. In Einheit mit dem »Sendbrief an Papst Leo X.« kann es uns 
		auch knapp 500 Jahre nach seinem Erscheinen Impulse geben, wie 
		Christentum und Freiheit mit- und nicht gegeneinander gedacht werden 
		können. Diese kommentierte Ausgabe bietet kurze, prägnante 
		Anmerkungen und Zusatzinformationen, die der Leserin und dem Leser auch 
		beim ersten Kontakt mit Martin Luthers Gedanken begleitend zur Lektüre 
		in den Spalten direkt neben dem Text historische Hintergründe, 
		Argumentationslinien und Gedankenstrukturen erläutern. Im Auftrag 
		des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam 
		anlässlich der Sonderausstellung »Reformation und Freiheit. Luther und 
		die Folgen für Preußen und Brandenburg« 8. September 2017 – 21. Januar 
		2018 Kommentiert u. hrsg. v. Jan Kingreen m. einer Einleitung v. Ruth 
		Slenczka | 
    		 
			
        
		  | 
        Martin Luther Von der Freiheit eines 
		Christenmenschen 
  Evangelisches Verlagshaus, 2016, 180 
		Seiten, Paperback, 12 x 19 cm  978-3-374-04259-3  9,90 EUR
		
		
		
		  | 
        Große 
		Texte der Christenheit
				Band 1 Herausgegeben 
		und kommentiert von Dietrich Korsch Martin Luthers 
		Freiheitsschrift stellt einen Glücksfall im reichen
		Schrifttum des Reformators dar. Kaum 
		noch einmal ist ihm auf so engem Raum eine so dichte und klare 
		Beschreibung der Situation des Menschen vor Gott und mit seinen 
		Mitmenschen gelungen. Darum ist die Schrift auch immer wieder als eine 
		elementare Einführung in Luthers Werk verwendet worden. Allerdings 
		bedarf es sachkundiger Erläuterungen, um die Grundbestimmungen Luthers 
		in ihrem für das heutige Bewusstsein provokanten Sinn mit Gewinn zu 
		erfassen. Diese werden hier so gegeben, dass sie ohne theologische 
		Vorbildung verständlich sind. Daher eignet sich das Buch ebenso für den 
		Unterricht in der Oberstufe der Gymnasien wie für das Selbststudium. 
		Leseprobe 
		 
		Der Text folgt der
		
		Deutsch-Deutschen Lutherausgabe und ermöglicht daher eine zügige 
		Lektüre in modernem Deutsch, erlaubt aber auch, die frühneuhochdeutsche 
		Sprache Luthers im Original wahrzunehmen.  | 
    		 
			
        
		  | 
        Martin Luther 
		Von der Freiheit eines Christenmenschen  
		Studienausgabe Reclam Verlag, 2011, 96 Seiten, kartoniert, 
		Taschenbuch  978-3-15-018837-8 4,00 EUR 
		
		  | 
        
		Reclam Universalbibliothek 
		18837 »Eyn Christen mensch ist eyn freyer herr über alle ding 
		niemandt unterthan. – Eyn Christen mensch ist eyn dienstpar knecht aller 
		ding und yderman unterthan.« Dem hier zu dem berühmten Paradox 
		zugespitzten Problem der paulinischen Theologie widmet Luther eine 
		seiner großen und wichtigsten Reformationsschriften, diejenige Von der 
		Freiheit eines Christenmenschen. Luthers originale frühneuhochdeutsche 
		Sprachlichkeit weniger zu modernisieren als zu übersetzen ist ebenso 
		nötig (für das Laienverständnis) wie misslich. Deshalb setzt Reclam 
		neben die quasi übersetzte Ausgabe (UB 1578) nun eine unmodernisierte, 
		die Luthers für die Sprachgeschichte ungeheuer prägende Sprachlichkeit 
		bewahrt und durch knappe Worterklärungen verständlich macht.  | 
    		 
			
        
		  | 
        Martin Luther 
		An den christlichen Adel deutscher Nation. Von der Freiheit 
		eines Christenmenschen. Sendbrief vom Dolmetschen  Reclam, 
		2012, 175 Seiten, kartoniert,  978-3-15-018947-4  4,60 EUR
		
		
		  | 
        
		Reclam Universalbibliothek 
		18947
  Martin Luthers Reformationsschrift 'An den Christlichen 
		Adel teutscher Nation' thematisiert das Verhältnis der christlichen 
		Kirche zur weltlichen Herrschaft. In der sogenannten Adelsschrift ist 
		auch die These vom Priestertum aller Gläubigen enthalten. Erläuternde 
		Anmerkungen und ein Nachwort von Armin Kohnle runden diese kritische 
		Ausgabe ab. | 
    		 
			
        
		  | 
        Christiane Kohler-Weiß Von der Freiheit  
		Martin Luther lesen.  Mit Auszügen in Leichter Sprache 
		Gütersloher Verlagshaus, 2016, 64 Seiten, kartoniert, 15 x 16,5 cm 
		978-3-579-08240-0  1,59 EUR 
		
		
		
		  | 
        Eine der wichtigsten Schriften 
		Luthers in Leichter Sprache 
		»Baden-Württemberg liest Luther« – so heißt die für 2017 organisierte 
		Kampagne der Evangelischen Landeskirchen in Württemberg und Baden. In 
		ihrem Mittelpunkt steht Luthers Schrift »Von der Freiheit eines 
		Christenmenschen.« Die Neuausgabe dieser Flugschrift lädt ein zu einer 
		aktualisierenden Auseinandersetzung mit den wichtigsten Gedanken des 
		Reformators. Sie enthält den Luthertext, der darüber hinaus in Auszügen 
		in einer Übertragung in Leichter Sprache angeboten wird. Ein 
		niederschwelliges Angebot, reformatorische Freiheit zu entdecken. Für 
		Gemeinde und Schule, Konfi-Arbeit, Erwachsenenbildung und Diakonie | 
    		 
			
        
		  | 
        Peter Zimmerling Martin Luther. Von den guten 
		Werken 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 144 Seiten, 
		gebunden,  978-3-525-63067-9  23,00 EUR 
		
		  | 
        Martin Luthers Schrift „Von den guten Werken“ aus dem
		Jahr 1520 stellt die erste 
		evangelische Ethik überhaupt dar. Sie trug – auf 
		Deutsch verfasst – maßgeblich dazu bei, dass Luthers Anliegen allgemein 
		bekannt und von engagierten Lai:innen aufgegriffen wurden. Theologisch 
		informiert übernahmen sie als mündige Christ:innen in Kirche und 
		Gesellschaft Verantwortung. Luther zeigt in seiner Schrift, wie eine 
		christliche Lebensführung aus dem evangelischen Glauben heraus praktisch 
		aussehen und gelingen kann. Für Christ:innen eine zentrale Frage – 
		damals wie heute. Neben dem Luthertext in verständlicher Sprache 
		erhalten Leser:innen eine praktisch-theologische Einordnung in Luthers 
		Überlegungen und ihre Bedeutung für heute.  
		zu 10 Geboten 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Blick ins Buch | 
    		 
			
        
		  | 
        Martin Luther Weimarer Lutherausgabe WA 6 Abteilung 4 
		Schriften / Werke Teil 1: Frühe Schriften und reformatorische Hauptschriften 
		 Metzler Verlag, Gebunden, 632 Seiten 
		978-3-7400-1347-9 84,99 EUR 
		
		  | 
        Schriften 1519/20
        (einschl. Predigten, Disputationen) 
		 Band 4.1.6 der 
		
		Weimarer 
		Lutherausgabe
  
		
		zum Inhaltsverzeichnis der Weimarer Lutherausgabe WA 6 | 
    		 
			
        
		  | 
        Martin Luther Weimarer Lutherausgabe WA 7 Abteilung 4 
		Schriften / Werke Teil 1: Frühe Schriften und reformatorische Hauptschriften 
		 Metzler Verlag, Gebunden, 898 Seiten 
		978-3-7400-1348-6 60,00 EUR 
		
		  | 
        
 
  Schriften 1520/21
        (einschl. Predigten, Disputationen) Band 4.1.7 der 
		Weimarer 
		Lutherausgabe
  
		
		zum Inhaltsverzeichnis der Weimarer Lutherausgabe WA 7 | 
    		 
			 
		   
		 |