| 
		
	
 | 
		
	                    
		
	
	
		
			| 
			Wolfgang Röllig, Das Gilgamesch Epos | 
		 
		
			
			   | 
			Sabina Franke Das Gilgamesch-Epos  die 
			älteste überlieferte Dichtung der Welt; Literatur-Klassiker mit 
			Einleitung und Kommentar  Reclam, 2023, 212 Seiten, Paperback, 
			978-3-15-014447-3  7,00 EUR 
			  | 
			
		Reclams Universal-Bibliothek 
			14447 Aus dem heutigen Irak stammt die älteste schriftlich 
			überlieferte Dichtung der Welt, das 
			Gilgamesch-Epos. Gilgamesch, König von Uruk, schließt 
			Freundschaft mit Enkidu, Sohn der Steppe, und gemeinsam bestehen sie 
			viele Abenteuer. Aber nach dem Tod Enkidus stürzt Gilgamesch in 
			tiefe Verzweiflung und macht sich auf die Suche nach dem ewigen 
			Leben: eine zeitlose Geschichte. Die bewährte Übersetzung von 
			Wolfgang Röllig wurde für diese Ausgabe grundlegend überarbeitet, um 
			alle heute bekannten Texte erweitert und mit einem Kommentar sowie 
			einer Einleitung versehen. 
			Leseprobe
  | 
		 
		 
	| 
		Stefan Maul, Das Gilgamesch Epos |  
			
			  | 
			Stefan M. Maul Das Gilgamesch-Epos  
			Beck, 2008, 192 Seiten, 13 Illustrationen, Gebunden, 20,3 x 12,1 cm  978-3-406-52870-5  19,90 EUR 
			 
			  | 
			Der Heidelberger Assyriologe und Leibnizpreisträger Stefan M. Maul bietet auf der Grundlage von zum Teil noch unpublizierten Textzeugen eine vollständig neue Übersetzung des Gilgamesch-Epos und läßt die überzeitliche Schönheit des Werkes in hellem Licht erstrahlen. Stefan M. Maul beschränkt sich nicht darauf, ein Hauptwerk der Weltliteratur in unsere Sprache zu übertragen, den babylonischen Originaltext so wortgetreu wie möglich wiederzugeben und ihn zugleich in ein elegantes Deutsch zu fassen. Vielmehr nimmt er in seiner Einleitung und seinen Kommentaren die Leser mit in die Welt des Alten Orients während des 3. Jahrtausends v. Chr. und erläutert ihnen die politischen, gesellschaftlichen und geistigen Rahmenbedingungen, unter denen das Gilgamesch-Epos entstanden ist. Das Epos erzählt den Mythos des Königs Gilgamesch von Uruk, der seine Kräfte mit der ganzen Welt messen will, nach der Unsterblichkeit strebt und schließlich auf die Erkenntnis zurückgeworfen wird, daß auch für ihn das Leben endlich ist. Bis Gilgamesch zur Einsicht in diese Conditio humana gelangt, sie in allen ihren Konsequenzen akzeptiert und erst dadurch wirklich die Fähigkeit erwirbt, ein guter Herrscher zu sein, muß er freilich zahllose Abenteuer bestehen. So erscheint das Werk von ungebrochener Aktualität und in mancherlei Hinsicht einem modernen Entwicklungsroman vergleichbar, der von den zeitlosen Wünschen, Hoffnungen, Gefühlen, Schwächen und Ängsten des Menschen handelt. 
			Leseprobe  |  
 | 
		Beispielseite Elfte Tafel, Zeile 135 - 155, Landung und Vogelexperiment, 
		aus der Übersetzung Stefan M. Maul vgl. dazu 
		Gen 8, 4-11   |  
			  |  
  
	
		
			| 
			
			Literatur zum Gilgamesch 
			Epos | 
		 
		
				
				
				  | 
				Meike
				Gerhards 
				Conditio humana  
				Studien zum Gilgameschepos und zu Texten der biblischen 
				Urgeschichte am Beispiel von Gen 2-3 und 11,1-9 
				Neukirchener Verlag, 2013, 356 Seiten, gebunden, 14,5 x 22 cm
				 
				978-3-7887-2707-9   
				79,00 EUR    | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 137: 
				 
				Diese Studie, ein wissenschaftliches Fachbuch im Grenzgebiet von 
				alttestamentlicher Exegese und Altorientalistik, enthält 
				Auslegungen zum Gilgameschepos 
				sowie zu Gen 2-3 und 11,1-9. 
				Dabei ist ein historisch-kritischer und religionsgeschichtlicher 
				Zugang gewählt, der allerdings nicht als Selbstzweck betrieben 
				wird. Ziel der Arbeit ist es, an den Texten grundlegende 
				anthropologische Einsichten zu gewinnen und in den 
				Gesprächshorizont der Gegenwart einzubringen. Der Zugang zu 
				gegenwärtigen Diskursen wird über ein an der Philosophischen 
				Anthropologie orientiertes heuristisches Konzept gesucht, das in 
				Teil A der Arbeit vorgestellt wird. | 
			 
		
			  | 
			Hans Ulrich 
			Steymans 
			Gilgamesch  
			Ikonographie eines Helden 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 360 Seiten, Gebunden, 
			 
			978-3-525-54366-5 
			140,00 EUR   | 
			Steymans bietet ein Kompendium zur 
			Gilgamesch-Ikonographie. Die Autoren interpretieren Bildzeugnisse 
			der Sammlung Bibel+Orient in Freiburg/Schweiz 
			
			Orbis Biblicus et Orientalis, 
			Band 245  | 
		 
		
			
			  | 
			Manfred 
			Krebernik 
			Götter und Mythen des Alten Orients  
			 
			Beck 2019, 124 Seiten, kartoniert,  
			978-3-406-60522-2  
			978-3-406-73807-4   
			9,95 EUR   | 
			Das 
			Gilgamesch-Epos, den Weltschöpfungsmythos (Enuma Elisch) und 
			natürlich den Sintflutmythos (Atrahasis) mögen die meisten 
			Leserinnen und Leser kennen. Doch haben die altorientalischen 
			Hochkulturen – so die Sumerer, Babylonier und Assyrer – viele 
			weitere faszinierende Mythen hervorgebracht, die Manfred Krebernik 
			in seiner konzisen Einführung in dieses große Thema vorstellt. Das 
			Buch bietet zudem spannende Begegnungen mit Göttern und Kulten einer 
			längst vergangenen Welt. 
			 
			Aus der Reihe C.H. Beck Wissen | 
		 
		
		
		  | 
		Schöpfungserzählungen der 
		Alten Welt 
  Katholisches Bibelwerk e. V., 2004, , DIN A 
		4  978-3-932203-76-3  1,00 EUR  
		
		  | 
		aus der Reihe
		Welt und Umwelt der Bibel 
		 Eine Auswahl von Schöpfungserzählungen aus Mesopotamien, Ägypten und 
		Griechenland, samt den biblischen Texten.
  | 
		 
		
			| 
			Musical zum Gilgamesch Epos | 
		 
		
			
			  | 
			Uli Führe Gilgamesh. König von 
			Uruk  Musical nach dem 
			Gilgamesh-Epos von Sin-lege-unnini (etwa 12. Jh. v.u.Z.)  | 
			König Gilgamesh, 
			Gottmensch, Heißsporn, Kraftmeier und Rambo ist der erste Held der 
			alten Welt, von dem wir Kenntnis haben. Er hat in der Stadt Uruk im 
			babylonischen Zweistromland gelebt und geherrscht. Die Erzählung vom 
			Leben König Gilgameshs ist das bedeutendste Werk des alten Orients 
			und gehört zu den großen Geschichten der Menschheit, die vieles von 
			dem enthält, was jeden Menschen auch heute noch beschäftigt und 
			berührt: Liebe, Hoffnungen, Wünsche, Übermut, Schwächen, Ängste, 
			Freude und Trauer sind durch alle Zeiten die nie vergehenden, 
			grundlegenden Gefühle des menschlichen Lebens. Das Musical greift 
			die zentralen Figuren und Handlungen des alten Epos auf und macht 
			sie durch behutsame Bearbeitung für die Bühne tauglich. Die 
			musikalische Material besteht aus Popularmusik mit jazzigen 
			Elementen, weiterhin sind auch einige Swing- und Bluesnummern im 
			Stück enthalten. Stellenweise wurden arabische Skalen und Rhythmen 
			verwendet, die auf den historischen Raum bezug nehmen. Nicht zuletzt 
			beziehen sich die Kompositionen immer wieder auf mitteleuropäscihe 
			Traditionen wie Volkslied und Teile der E-Musik.
			 zur Seite Musicals | 
		 
		
			Partitur 12.426/00 
			Carus, 88 Seiten, Paperback, DIN A4  41,00 EUR 
			
			  | 
		 
		
			Chorpartitur 12.426/05 
			Carus, 
			32 Seiten, DIN A4 0  7,40 EUR 
			
			  | 
		 
		
			| 
			Atrahasis-Mythos  | 
		 
		
			
			  | 
			Kaja Bradtmöller Ursachen der Sintflut im Alten 
			Testament und im Atrahasis-Mythos 
  GRIN Publishing, 
			2016, 44 Seiten, Softcover,  978-3-668-29513-1  14,99 
			EUR 
			
			  | 
			Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Theologie - 
			Biblische Theologie, Note: 1,0, Universität Rostock (Theologische 
			Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Ausarbeitung wird 
			der Blick auf die Ursachen der Sintflut im Genesis-Buch gelegt. 
			Gleichzeitig gilt es zu beachten, dass die Sintfluterzählung kein 
			Unikum des Alten Testaments ist: Sie begegnet in vielen Kulturen. 
			Für die alttestamentliche Version ist anzunehmen, dass sie 
			wesentlich von mesopotamischen Mythen geprägt wurde und in Teilen 
			eine Neuerzählung ebendieser darstellt. Die Übertragung einer 
			Erzählung eines anderen Volkes in die eigene Vorstellungswelt und 
			den eigenen Kontext geschieht nicht ohne die Überarbeitung des 
			Gegenstandes. Daher ist die Untersuchung der beibehaltenen und 
			besonders der abgeänderten Strukturen äußerst interessant.Zum 
			Vergleich eignet sich hier der mesopotamische Atra asis-Mythos, der 
			wie das Alte Testament die Sintflut in einem urgeschichtlichen 
			Kontext erzählt. Daher wird dieser nach der Analyse der 
			Genesis-Schilderung ebenfalls herangezogen und auf die Ursachen der 
			Flut hin untersucht. Mit dem Vergleich der beiden Versionen ergibt 
			sich auch die Frage nach dem Grund für die Übernahme oder die 
			Veränderung bestimmter Aspekte, sodass im letzten Schritt dieser 
			Untersuchung eine Interpretation der festgestellten Ergebnisse 
			erfolgt.
  Inhaltsverzeichnis
  1. Einführung
  2. 
			Die Sintflut im Alten Testament 2.1 Abgrenzung und 
			intratextueller Kontext 2.2 Gliederung und Struktur 2.3 
			Literarkritische Untersuchung 2.4 Die Ursachen der Sintflut im 
			Alten Testament 2.4.1 Die Bosheit der Menschen 2.4.2 Das 
			Auftreten Gottes
  3. Die Sintflut im Atrahasis-Mythos 3.1 
			Allgemeines zum Atrahasis-Mythos 3.2 Gliederung und Inhalt 3.3 
			Die Ursachen der Sintflut im Atrahasis -Mythos 3.3.1 Der Lärm der 
			Menschen 3.3.2 Der impulsive Enlil 3.3.3 Die Neuordnung der 
			Schöpfung
  4. Vergleich und Interpretation 4.1 Die Menschen 
			4.2 Gott und Götter 4.3 Die neue Ordnung
  5. Fazit | 
		 
		 
	
	 
	
	  
			
 |