| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		Wissenschaftliche Monographien zum
        Alten und Neuen Testament, WMANT, Neukirchener Verlag / 
		Vandenhoeck & Ruprecht | 
     
    
        
		
		  | 
        
		 Begründet von G. Bornkamm 
		und G. von Rad. Herausgegeben von Cilliers Breytenbach, Martin 
		Leuenberger, Johannes Schnocks und Michel Tilly. In der Reihe 
		„Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament” (WMANT) 
		werden qualifizierte Arbeiten des theologischen Nachwuchses neben 
		renommierten und ausgewiesenen Autoren geboten. Die einzelnen Arbeiten 
		sind wissenschaftlich und sprachlich so profiliert, dass sie einen 
		größeren Leserkreis interessieren. Biblische Exegese, 
		wissenschaftlich kompetent und konzentriert auf den biblischen Text!  | 
     
    
        | 178 | 
        978-3-525-50504-5 | 
        Benedikt Bauernschmitt | 
        Rache und Vergeltung im Alten 
		Testament. Philologische, motivgeschichtliche und erzähltextanalytische 
		Perspektiven auf einen umstrittenen Themenkomplex  
		zur Beschreibung | 
        150,00 | 
        
		  | 
        2024 | 
     
    
        | 177 | 
        978-3-525-50030-9 | 
        Sebastian Ziera | 
        Die Danielrezeption im 
		Markusevangelium.  zur Beschreibung | 
        130,00 | 
        
		  | 
        2023 | 
     
    
        | 176 | 
        978-3-525-56087-7 | 
        Miriam von Nordheim-Diehl | 
        Streit um Korach. Eine biblische Figur 
		zwischen Numeri, den Psalmen und der Chronik  
		zur Beschreibung | 
        130,00 | 
        
		  | 
        2023 | 
     
    
        | 170 | 
        978-3-525-55297-1  | 
        Ulrike Beiroth | 
        Facetten von Gerechtigkeit. Das Lexem Gerechtigkeit in 
		Spr 10,1–22,16; 25–29  zur 
		Beschreibung | 
        100,00 | 
        
		  | 
        2022 | 
     
    
        | 169 | 
        978-3-525-56074-7 | 
        Peter Riede | 
        Zwischen Mensch und Gott. Psalm 45 und die Bedeutung 
		von König und Königin im Rahmen der judäischen Herrschaftstheologie  
		zur Beschreibung | 
        100,00 | 
        
		  | 
        2022 | 
     
    
        | 168 | 
        978-3-525-56054-9 | 
        Siegfried Bergler | 
        Judas. Einer der nachösterlichen Zwölf  
		zur Beschreibung | 
        160,00 | 
        
		  | 
        2022 | 
     
    
        | 167 | 
        978-3-525-56088-4 | 
        Seo-Jun Kim  | 
        Gott ist es ja, der uns für gerecht erklärt. Eine 
		Studie zu den verschiedenen Bedeutungen und Funktionen der  im 
		δικαι-Termini Römerbrief  zur Berschreibung | 
        150,00 | 
        
		  | 
        2023 | 
     
    
        | 166 | 
        978-3-525-56079-2 | 
        Ulrich Mell  | 
        Das Evangelium in einem rhetorischen Brief. Ein Kommentar zum 
		1. Thessalonicherbrief zur Beschreibung | 
        140,00 | 
        
		  | 
        2022 | 
     
    
        | 165 | 
        978-3-525-56058-7 | 
        Martina Weingärtner | 
        Die Impertinenz Jakobs. Eine relecture der 
		Jakob-Esau-Erzählungen vor einer text- und metapherntheoretischen 
		Hermeneutik Paul Ricoeurs zur 
		Beschreibung | 
        95,00 | 
        
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 164 | 
        978-3-7887-3527-2 | 
        Tanja Forderer | 
        Was Gott zusammengefügt hat...?. Eine 
		argumentationsanalytische Untersuchung von Ehe-Scheidung im Neuen 
		Testament am Beispiel von Mk 10,1–12 und 1Kor 7,10–16 
		zur Beschreibung | 
        130,00 | 
        
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 163 | 
        978-3-7887-3524-1 | 
        Tobias Wieczorek | 
        Die Nichtgläubigen. Über die Funktion abgrenzender Sprache 
		bei Paulus zur Beschreibung | 
        85,00 | 
        
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 162 | 
        978-3-7887-3521-0 978-3-525-50501-4 | 
        Heinz-Dieter Neef | 
        Geschichte, Schuld und Rettung. Studien zur Redaktion, 
		Komposition und Theologie von Ri 1,1-3,30  
		zur Beschreibung | 
        95,00 | 
        
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 161 | 
        978-3-7887-3494-7 | 
        Kathrin Gies | 
        Strebe nach Schalom!. Eine biblisch-ethische Lektüre von 
		Psalm 34 zur Beschreibung | 
        110,00 | 
        
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 160 | 
        978-3-7887-3428-2 | 
        Nina Meyer zum Felde | 
        Hiobs Weg zu seinem persönlichen Gott. Studien zur 
		Interpretation von Psalmentheologie im Hiobbuch 
		zur Beschreibung | 
        75,00 | 
        
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 159 | 
        978-3-7887-3412-1 | 
        Katrin Zehetgruber | 
        Zuwendung und Abwendung. Studien zur Reziprozität des 
		JHWH/Israel-Verhältnisses im Hoseabuch  
		zur Beschreibung | 
        89,00 | 
        
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 158 | 
        978-3-7887-3402-2 | 
        Szabolcs-Ferencz Kató | 
        Jhwh: der Wettergott Hoseas?. Der ursprüngliche 
		Charakter Jhwhs ausgehend vom Hoseabuch  zur 
		Beschreibung | 
        89,00 | 
        
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 157 | 
        978-3-7887-3415-2 | 
        Elisabeth Krause-Vilmar | 
        Nah ist und schwer zu fassen der Gott. Die ambivalente 
		Beschreibung der Nähe Gottes in Jer 20,7-18 und Ps 139  
		zur Beschreibung | 
        59,00 | 
        
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 156 | 
        978-3-7887-3341-4 | 
        Ann-Cathrin Fiß | 
        Lobe den Herrn, meine Seele!. Psalm 103 in seinen Kontexten
		 zur Beschreibung | 
        79,00 | 
        
		  | 
        2018 | 
     
    
        | 155 | 
        978-3-7887-3338-4  | 
        Michael Emmendörfer | 
        Gottesnähe. Zur Rede von der 
		Präsenz JHWHs in der Priesterschrift und verwandten Texten 
		zur Beschreibung | 
        75,00 | 
        
		  | 
        2018 | 
     
    
        | 154 | 
        978-3-7887-3328-5 | 
        Marion Christina Hauck | 
        DYNAMIS EIS SOTERIAN. Eine Untersuchung zum semantischen 
		Hintergrund eines neutestamentlichen Syntagmas  
		zur Beschreibung | 
        75,00 | 
        
		  | 
        2018 | 
     
    
        | 153 | 
        978-3-7887-3325-4 | 
        Hoby Randriambola-Ratsimihah | 
        Wenn ein Mensch stirbt, lebt er dann wieder auf? (Hi 14,14). 
		Zur Frage einer Jenseitshoffnung im hebräischen und im griechischen 
		Hiobbuch  zur Beschreibung | 
        65,00 | 
        
		  | 
        2018 | 
     
    
        | 152 | 
        978-3-7887-3322-3 | 
        Simon Schäfer  | 
        Gegenwart in Relation. Eine Studie zur präsentischen 
		Eschatologie bei Paulus ausgehend von Römer 5-8  
		zur Beschreibung | 
        85,00 | 
        
		  | 
        2018 | 
     
    
        | 151 | 
        978-3-7887-3260-8 | 
        Thomas Naumann | 
        Ismael. Israels Selbstwahrnehmung im Kreis der Völker aus der 
		Nachkommenschaft Abrahams 
		zur Beschreibung
  | 
        86,00 | 
        
		  | 
        2018 | 
     
    
        | 150 | 
        978-3-7887-3125-0 | 
        Monika Müller | 
        Und der Herr wohnt in Zion (Joel 4,21). 
		zur Beschreibung | 
        59,00 | 
        
		  | 
        2017 | 
     
    
        | 149 | 
        978-3-7887-3053-6 | 
        Chol-Gu Kang | 
        Behemot und Leviathan. Studien zur Komposition und Theologie 
		von Hiob 38,1-42,6  
		zur Beschreibung | 
        79,00 | 
        
		  | 
        2016 | 
     
    
        | 148 | 
        978-3-7887-3068-0 | 
        Nesina Grütter | 
        Das Buch Nahum. Eine vergleichende Untersuchung des 
		masoretischen Texts und der Septuagintaübersetzung  
		zur Beschreibung | 
        65,00 | 
        
		  | 
        2016 | 
     
    
        | 147 | 
        978-3-7887-3060-4 | 
        Stefanie Schabow | 
        Gemacht zu einem Königreich und Priestern für Gott. Eine 
		Auslegung der basileia-/basileuw-Aussagen in Offb 1,6; 5,10; 20,4.6 und 
		22,5 46,00  
		zur Beschreibung | 
        65,00 | 
        
		  | 
        2016 | 
     
    
        | 146 | 
        978-3-7887-3045-1  | 
        Karin Finsterbusch | 
        MT-Jeremia und LXX-Jeremia 25-52. Synoptische 
		Übersetzung und Analyse der Kommunikationsstruktur 
		zur Beschreibung | 
        75,00 | 
        
		  | 
        2017 | 
     
    
        | 145 | 
        978-3-7887-2995-0 | 
        Norbert Jacoby / Karin Finsterbusch | 
        MT-Jeremia und LXX-Jeremia 1-24. Synoptische Übersetzung und 
		Analyse der Kommunikationsstruktur  zur Beschreibung | 
        65,00 | 
        
		  | 
        2017 | 
     
    
        | 144 | 
        978-3-7887-2962-2 | 
        Meik Gerhards | 
        Homer und die Bibel. Studien zur Interpretation der 
		Ilias und ausgewählter alttestamentlicher Texte  
		zur Beschreibung | 
        89,00 | 
        
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 143 | 
        978-3-7887-2896-0 | 
        Sung-Ho Park | 
        Stellvertretung Christi im Gericht. Studien zum 
		Verhältnis von Stellvertretung und Kreuzestod Jesu bei Paulus 
		zur Beschreibung | 
        89,00 | 
        
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 142 | 
        978-3-7887-2888-5 | 
        Christine Abart  | 
        Lebensfreude und Gottesjubel. Studien zu physisch 
		erlebter Freude in den Psalmen zur 
		Beschreibung | 
        65,00 | 
        
		  | 
        2014 | 
     
    
        | 141 | 
        978-3-7887-2860-1 | 
        Oliver Cremer | 
        Das sagt der Sohn Gottes. Die Christologie der
		Sendschreiben der 
		Johannesoffenbarung  zur Beschreibung | 
        55,00 | 
        
		  | 
        2014 | 
     
    
        | 140 | 
        978-3-7887-2856-4 | 
        Bärbel Bosenius | 
        Der literarische Raum des
		Markusevangeliums. 
		zur Beschreibung | 
        100,00 | 
        
		  | 
        2014 | 
     
    
        | 139 | 
        978-3-7887-2799-4 | 
        Michael Lichtenstein | 
        Von der Mitte der Gottesstadt bis 
		ans Ende der Welt. 
		Psalm 46 und die 
		Kosmologie der Zionstradition zur 
		Beschreibung | 
        89,00 | 
        
		  | 
        2014 | 
     
    
        | 138 | 
        978-3-7887-2717-8 | 
        Uta Schmidt | 
        Zukunftsvorstellungen in Jesaja 49-55. Eine textpragmatische 
		Untersuchung von Kommunikation und Bildwelt 
		zur Beschreibung | 
        79,00 | 
          | 
        2013 | 
     
    
        | 137 | 
        978-3-7887-2707-9 | 
        Meike Gerhards | 
        Conditio humana. Studien zum
		Gilgameschepos und zu Texten der biblischen 
		Urgeschichte am Beispiel von Gen 2-3 und 11,1-9 
		zur Beschreibung | 
        79,00 | 
          | 
        2013 | 
     
    
        | 136 | 
        978-3-7887-2675-1 | 
        Johannes Schnocks | 
        Das 
		Alte Testament und die Gewalt. Studien zu göttlicher und menschlicher 
		Gewalt in alttestamentlichen Texten und ihren Rezeptionen | 
        35,00 | 
          | 
        2014 | 
     
    
        | 135 | 
         978-3-7887-2687-4 | 
        Christiane Zimmermann | 
        Gott und seine Söhne. Das 
		Gottesbild des Galaterbriefes  
		zur Beschreibung | 
        39,00 | 
          | 
        2013 | 
     
    
        | 134 | 
        978-3-7887-2581-5 | 
        Tomohisa Yamayoshi | 
        Von der Auslösung zur Erlösung. Studien zur Wurzel PDH 
		im Alten Orient und im Alten Testament   | 
        85,00 | 
          | 
        2012 | 
     
    
        | 133 | 
        978-3-7887-2580-8 | 
        Uwe Rechberger | 
        
		Von der 
		Klage zum Lob. Studien zum Stimmungsumschwung in den Psalmen | 
        85,00 | 
          | 
        2012 | 
     
    
        | 132 | 
        978-3-7887-2562-4 | 
        Christoph Rösel | 
        
		JHWHs Sieg über 
		Gog aus Magog. Ez 38-39 im Masoretischen Text und in der Septuaginta | 
        85,00 | 
          | 
        2012 | 
     
    
        | 131 | 
        978-3-7887-2485-6 | 
        Antje Labahn | 
        Levitischer 
		Herrschaftsanspruch zwischen Ausübung und Konstruktion. Studien zum 
		multi-funktionalen Levitenbild der Chronik und seiner Identitätsbildung 
		in der Zeit des Zweiten Tempels 
		 
		
		
		zur Beschreibung | 
        85,00 | 
          | 
        2012 | 
     
    
        | 130 | 
        978-3-7887-2511-2 | 
        Jan Kreuch | 
        Unheil und Heil bei 
		Jesaja. Studien zur Entstehung des Assur-Zyklus Jesaja 28 - 31   
		
		zur Beschreibung | 
        100,00 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 129 | 
        978-3-7887-2510-5 | 
        Thorsten Jantsch | 
        Gott alles in allem (1Kor 
		15,28). Studien zum Gottesverständnis des Paulus im
		1. Thessalonicherbrief und in 
		der korinthischen Korrespondenz
		 
		zur 
		Beschreibung | 
        89,00 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 128 | 
        978-3-7887-2462-7 | 
        Markus Georg Steinhilber | 
        Die Fürbitte für die Herrschenden im Alten 
		Testament, Frühjudentum und Urchristentum. | 
        75,00 | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 127 | 
        978-3-7887-2432-0 | 
        Daniel Opel | 
        Hiobs Anspruch und Widerspruch. Die 
		Herausforderungsreden Hiobs (Hiob 
		29-31) im Kontext frühjüdischer Ethik 
		zur Beschreibung | 
        79,00 | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 126 | 
        978-3-7887-2380-4 | 
        Andreas Reinert | 
        Die Salomofiktion. Studien zur Struktur und 
		Komposition des Koheletbuches 
		 
		 
		zur Beschreibung | 
        55,00 | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 125 | 
        978-3-7887-2365-1 | 
        Günther Bornkamm | 
        Studien zum Matthäus-Evangelium
		 
		zur 
		Beschreibung | 
        85,00 | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 124 | 
        978-3-7887-2379-8 | 
        Anette Krüger | 
        Das Lob des Schöpfers. Studien zur Sprache, 
		Motivik und Theologie von Psalm 104 
		zur Beschreibung | 
        89,00 | 
        
		  | 
          | 
     
    
        | 123 | 
        978-3-7887-2332-3 | 
        Sophie Rantzow  | 
        Christus Victor temporis.
        Zeitkonzeptionen im Epheserbrief
		 zur Beschreibung | 
        75,00 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 122 | 
        978-3-7887-2324-8 | 
        Christina Eschner | 
        Gestorben und hingegeben für die
        Sünder. Die griechische Konzeption des Unheil
        abwendenden Sterbens und deren paulinische Aufnahme für
        die Deutung des Todes Jesu Christi 
		zur Beschreibung | 
        225,00 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 121 | 
        978-3-7887-2319-4 | 
        Dorothea Erbele-Küster | 
        Körper und Geschlecht. Studien zu
        Leviticus 12 und 15 zur Beschreibung | 
        49,00 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 120 | 
        978-3-7887-2245-6 | 
        Peter Riede | 
        Vom Erbarmen zum Gericht. Die 
		Visionen des Amosbuches (Amos 7-9) und ihr literatur- und 
		traditionsgeschichtlicher Zusammenhang   
		zur Beschreibung | 
        79,00 | 
          | 
        2008 | 
     
    
        | 119 | 
        978-3-7887-2277-7 | 
        Anna Karena Müller | 
        Gottes Zukunft. Die Möglichkeit der Rettung am 
		Tag Jhwhs nach dem Joelbuch 
		 zur Beschreibung | 
        49,00 | 
          | 
        2008 | 
     
    
        | 118 | 
        978-3-7887-2281-4 | 
        Robert Vorholt | 
        Der Dienst der Versöhnung. Studien zur 
		Apostolatstheologie bei Paulus zur 
		Beschreibung | 
        79,00 | 
          | 
        2008 | 
     
    
        | 117 | 
        978-3-7887-2276-0 | 
        Miriam von Nordheim | 
        Geboren von der Morgenröte. Psalm 
		110 in Tradition, Redaktion und Rezeption 
		zur Beschreibung | 
        75,00 | 
          | 
        2008 | 
     
    
        | 116 | 
        978-3-7887-2258-6 | 
        Christina Ehring | 
        Die Rückkehr JHWHs. Traditions-
        und religionsgeschichtliche Untersuchungen zu Jesaja
        40,1-11, Jesaja 52, 7-10 und verwandten Texten 
		zur Beschreibung | 
        59,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 115 | 
        978-3-7887-2207-4 | 
        Sung Bok Choi | 
        Geist und christliche Existenz.
        Das Glossolalieverständnis des Paulus im Ersten
        Korintherbrief (1. Kor. 14) zur 
		Beschreibung | 
        55,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 114 | 
        978-3-7887-2191-6 | 
        Judith Gärtner | 
        Jesaja 66 und Sacharja 14 als
        Summe der Prophetie. Eine traditions- und
        redaktionsgeschichtliche Untersuchung zum Abschluss des
        Jesaja- und des Zwölfprophetenbuches zur 
		Beschreibung | 
        79,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 113 | 
        978-3-7887-2190-9 | 
        Sebastian Fuhrmann | 
        Vergeben und Vergessen.
        Christologie und Neuer Bund im Hebräerbrief  
		zur Beschreibung | 
        55,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 112 | 
        
					
		
					978-3-7887-2142-8   | 
        Sigurd Kaiser | 
        Krankenheilung. Untersuchungen zu
        Form, Sprache, traditionsgeschichtlichem Hintergrund und
        Aussage von Jak 5, 13-18 zur 
		Beschreibung | 
        59,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 111 | 
        978-3-7887-2141-1 | 
        David du Toit | 
        Der abwesende Herr. Strategien im
        Markusevangelium zur Bewältigung der Abwesenheit des
        Auferstandenen zur Beschreibung | 
        100,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 110 | 
        3-7887-2138-3 
		978-3-7887-2138-1 | 
        Anja Angela Diesel | 
        Ich bin Jahwe. Der Aufstieg der
        Ich-bin-Jahwe-Aussage zum Schlüsselwort des
        alttestamentlichen Monotheismus zur Beschreibung | 
        85,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 109 | 
        3-7887-2137-5 
		978-3-7887-2137-4 | 
        Meik Gerhards | 
        Die Aussetzungsgeschichte des
        Mose. Literatur- und traditionsgeschichtliche
        Untersuchungen zu einem Schlüsseltext des
        nichtpriesterichen Tetrateuch 
		zur Beschreibung | 
        59,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 108 | 
        978-3-7887-2107-7 | 
        Gerlinde Baumann | 
        Gottes Gewalt im Wandel. 
		Traditionsgeschichtliche und intertextuelle Studien zu Nahum 1, 2-8  
		
		zur Beschreibung | 
        55,00 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 107 | 
        3-7887-2087-5 
		978-3-7887-2087-2 | 
        Christine Schlund | 
        
		Kein Knochen soll gebrochen
        werden. Studien zur Bedeutung und Funktion des Pesachfests in Texten des frühen Judentums und im
        Johannesevangelium | 
        55,00 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 106 | 
        978-3-7887-2086-5 | 
        Gernot Garbe | 
        Der Hirte Israels. Eine
        Untersuchung zur Israeltheologie des Matthäusevangeliums 
		zur Beschreibung | 
        55,00 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 105 | 
        3-7887-2067-0 
		978-3-7887-2067-4 | 
        Andreas Scherer | 
        Überlieferungen von Religion und
        Krieg. Exegetische und religionsgeschichtliche
        Untersuchungen zu Richter 3-8 und verwandten Texten 
		zur Beschreibung | 
        95,00 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 104 | 
        3-7887-2035-2 
		978-3-7887-2035-3 | 
        Christian Münch | 
        Die Gleichnisse Jesu im
        Matthäusevangelium. Eine Studie zu ihrer Form und
        Funktion zur Beschreibung | 
        75,00 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 103 | 
        3-7887-2042-5 | 
        Alexandra Grund | 
        
		Die Himmel erzählen die
        Herrlichkeit Gottes. Psalm 19 im Kontext der
        nachexilischen Toraweisheit | 
        79,00 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 102 | 
        3-7887-2007-7 
		978-3-7887-2007-0 | 
        Georg Freuling | 
        Wer eine Grube gräbt. Der
        Tun-Ergehen-Zusammenhang und sein Wandel in der
        alttestamentlichen Weisheitsliteratur  zur 
		Beschreibung | 
        65,00 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 101 | 
        3-7887-1998-2 
		978-3-7887-1998-2 | 
        Ute Neumann-Gorsolke | 
        Herrschen in den Grenzen der
        Schöpfung. AT-Anthropologie am Beispiel von Ps 8, Gen 1,
        u.a. 
		zur Beschreibung | 
        89,00 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 100 | 
        978-3-7887-1946-3 | 
        Michael Pietsch | 
        Dieser ist der Sproß Davids. 
		Studien zur Rezeptionsgeschichte der Nathanverheißung im 
		alttestamentlichen und neutestamentlichen Schrifttum zur Beschreibung | 
        85,00 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 99 | 
        3-7887-1944-3 
		978-3-7887-1944-9 | 
        Jenö Kiss | 
        Die Klage Gottes und des Propheten. 
		Ihre Rolle in der Kompensation und Redaktion von Jer 11-12, 14-15 und 18 
		zur Beschreibung | 
        55,00 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 98 | 
        978-3-7887-1918-0 | 
        Jonathan Whitlock | 
        Schrift und Inspiration / Studien
        zur Vorstellung von inspirierter Schrift und inspirierter
        Schriftauslegung im antiken Judentum und in den
        paulinischen Briefen zur Beschreibung | 
        95,00 | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 97 | 
        978-3-7887-1916-6 | 
        Axel Graupner | 
        Der Elohist / Gegenwart und
        Wirksamkeit des transzendenten Gottes in der Geschichte 
		zur Beschreibung | 
        89,00 | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 96 | 
        978-3-7887-1888-6 | 
        Nicola Wendebourg | 
        Der Tag des Herrn / Zur
        Gerichtserwartung im NT auf ihrem alttestamentlichen und
        frühjüdischen Hintergrund zur Beschreibung | 
        85,00 | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 95 | 
        3-7887-1889-7 
		978-3-7887-1889-3 | 
        Martin Vahrenhorst | 
        Ihr sollt überhaupt nicht
        schwören / Matthäus im halachischen Diskurs 
		zur Beschreibung | 
        95,00 | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 94 | 
        3-7887-1887-0 | 
        Eberhart | 
        Studien zur Bedeutung der Opfer im
        Alten Testament | 
          | 
          | 
        2002 | 
     
    
        | 93 | 
        978-3-7887-1859-6 | 
        Jürgen U. Kalms | 
        Der Sturz des Gottesfeindes.
        Traditionsgeschichtliche Studien zu Apokalypse 12 | 
        25,00 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 92 | 
        978-3-7887-1858-9 | 
        Johannes Goldenstein | 
        
		Das Gebet der Gottesknechte /
        Jesaja 63,7 - 64,11 | 
        25,00 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 91 | 
        978-3-7887-1855-8 | 
        Adam, Janowski, Lichtenberger | 
        Der königliche Held. Die Entsprechung von 
		kämpfendem Gott und kämpfendem König in Psalm 18 
		zur Beschreibung | 
        25,00 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 90 | 
        978-3-7887-1830-5 | 
        Matthias Millard | 
        Die Genesis als Eröffnung der
        Tora. Kompositions- und auslegungsgeschichtliche
        Annäherungen an das erste Buch Mose 
		zur Beschreibung | 
        39,00 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 89 | 
        978-3-7887-1831-2 | 
        Marc Wischnowsky | 
        Tochter Zion. Aufnahme und
        Überwindung der Stadtklage in den Prophetenschriften des
        Alten Testaments. 
		 
		 
		zur Beschreibung | 
        19,95 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 88 | 
        978-3-7887-1815-2 | 
        Thomas Knöppler | 
        Sühne im Neuen Testament. 
		Studien zum urchristlichen Verständnis der Heilsbedeutung des Todes Jesu 
		zur Beschreibung | 
        39,00 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 87 | 
        978-3-7887-1812-1 | 
        Dorothea Erbele-Küster | 
        Lesen als Akt des Betens. Eine 
		Rezeptionsästhetik der Psalmen | 
          | 
          | 
        2000 | 
     
    
        | 86 | 
        978-3-7887-1779-7 | 
        Jens Dechow | 
        Gottessohn und Herrschaft Gottes.
        Der Theozentrismus des Markusevangeliums | 
        39,00 | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        | 85 | 
        978-3-7887-1751-3 | 
        Peter Riede | 
        Im Netz des Jägers. Studien zur
        Feindmetaphorik der Individualpsalmen | 
        39,00 | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        | 84 | 
        978-3-7887-1750-6 | 
        Peter Hirschberg | 
        Das eschatologische Israel.
        Untersuchungen zum Gottesvolkverständnis der
        Johannesoffenbarung. | 
        25,00 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 83 | 
        978-3-7887-1718-6 | 
        Andreas Scherer | 
        Das weise Wort und seine Wirkung.
        Eine Untersuchung zur Komposition und Redaktion von
        Proverbia 10,1-22,16 | 
          | 
          | 
        1999 | 
     
    
        | 82 | 
        978-3-7887-1719-3 | 
        Gerben S. Oegema | 
        Zwischen Hoffnung und Gericht.
        Untersuchungen zur Rezeption der Apokalyptik im frühen
        Christentum und Judentum | 
        39,00 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 81 | 
        3-7887-1717-3 | 
        Schmid | 
        Erzväter und Exodus. 
		Untersuchungen zur doppelten Begründung der Ursprünge Israels innerhalb 
		der Geschichtsbücher des Alten Testaments | 
          | 
          | 
        1999 | 
     
    
        | 80 | 
        978-3-7887-1706-3 | 
        Adelheid Ruck-Schröder | 
        Der Name Gottes und der Name Jesu.
        Eine neutestamentliche Studie | 
          | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 79 | 
        3-7887-1680-0 | 
        Lukas Kundert | 
        Die Opferung / Bindung Isaaks Band
        2, Gen 22,1-19 in frühen rabbinischen Texten | 
          | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 78 | 
        3-7887-1668-1 | 
        Lukas Kundert | 
        Die Opferung / Bindung Isaaks Band
        1. Gen 22,1-19 im Alten Testament, im Frühjudentum und
        im Neuen Testament | 
          | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 77 | 
        978-3-7887-1665-0 | 
        Rolf Schäfer | 
        Die Poesie der Weisen. Dichtotomie
        als Grundstruktur der Lehr- und Weisheitsgedichte in
        Proverbien 1-9 | 
          | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 76 | 
        3-7887-1646-0 | 
        Schröter | 
        Erinnerung an Jesu Worte. Studien zur Rezeption 
		der Logienüberlieferung in Markus, 
		Q, und Thomas | 
          | 
          | 
        1997 | 
     
    
        | 75 | 
        3-7887-1640-1 
		978-3-7887-1640-0 | 
        Hartenstein | 
        Die Unzulänglichkeit Gottes im
        Heiligtum. Jesaja 6 und der Wohnort JHWHs in der Jerusalemer 
		Kulttradition | 
          | 
          | 
        1997 | 
     
    
        | 74 | 
        3-7887-1619-3 | 
        Bauks | 
        Die Welt am Anfang / Zum
        Verhältnis von Vorwelt und Weltanschauung in Gen 1 und
        in der altorientalischen Literatur siehe: Theologie des Alten 
		Testaments,
		
		978-3-8252-4973-1 | 
          | 
          | 
        1997 | 
     
    
        | 73 | 
        3-7887-1618-5 | 
        Onuki | 
        Sammelbericht als Kommunikation.
        Studien zur Erzählkunst der Evangelien | 
          | 
          | 
        1997 | 
     
    
        | 72 | 
        3-7887-1608-8 | 
        Konrad Schmid | 
        Buchgestalten des Jeremiabuches.
        Untersuchungen zur Redaktions - und Rezeptionsgeschichte
        von Jeremia 30 - 33 im Kontext des Buches | 
          | 
          | 
        1996 | 
     
    
        | 71 | 
        3-7887-1514-6 
		978-3-7887-1514-4 | 
        Gunter Kennel | 
        Frühchristliche Hymnen? 
		Gattungskritische Studien zur Frage nach den Liedern der frühen 
		Christenheit 
		zur Beschreibung | 
        69,-- | 
        
		  | 
        1995 | 
     
    
        | 70 | 
        978-3-7887-1503-8 | 
        Thomas Pola | 
        Die ursprüngliche
        Priesterschrift. Beobachtungen zur Literaturkritik und
        Traditionsgeschichte von Pg | 
          | 
          | 
        1995 | 
     
    
        | 69 | 
        3-7887-1501-4 
		978-3-7887-1501-4 | 
        Thomas Knöppler | 
        Die theologia crucis des
        Johannesevangeliums. Das Verständnis des Todes Jesu im Rahmen der 
		johanneischen Inkarnations- und Erhöhungschristologie | 
          | 
          | 
        1994 | 
     
    
        | 68 | 
        3-7887-1482-4 | 
        Albani | 
        Astronomie und Schöpfungsglaube | 
          | 
          | 
        1994 | 
     
    
        | 67 | 
        3-7887-1471-9 
		978-3-7887-1471-0 | 
        Weiss | 
        Zeichen und Wunder. Eine Studie 
		zu der Sprachtradition und ihrer Verwendung im Neuen Testament 
		zur Beschrebung | 
        34,-- | 
        
		  | 
        1995 | 
     
    
        | 66 | 
        3-7887-1395-x 
		978-3-7887-1395-9 | 
        Wolfgang Kraus | 
        Der Tod Jesu als Heiligtumsweihe.
				Eine Untersuchung zum Umfeld der Sühnevorstellung in Römer 
				3,25-26a 
		zur Beschreibung | 
        39,90 | 
        
		  | 
        1992 | 
     
    
        | 65 | 
        3-7897-1381-x | 
        Mommer | 
        Samuel | 
          | 
          | 
        1993 | 
     
    
        | 64 | 
        3-7887-1340-2 | 
        Lips | 
        Weisheitliche Traditionen im Neuen
        Testament | 
          | 
          | 
        1990 | 
     
    
        | 63 | 
        978-3-7887-1322-5 | 
        Kratz | 
        Translatio imperii. Untersuchungen
        zu den aramäischen Danielerzählungen  | 
          | 
          | 
        1991 | 
     
    
        | 62 | 
        978-3-7887-1308-9 | 
        Klaus Koenen | 
        Ethik und 
		Eschatologie im
        Tritojesajabuch. Eine literaturkritische und redaktionsgeschichtliche 
		Studie zur Beschreibung | 
        
		24,80 | 
        
		  | 
        1990 | 
     
    
        | 61 | 
        3-7887-1248-1 | 
        Helge S. Kvanvig | 
        Roots of Apocalyptic. The 
		Mesopotamian Background of the Enoch Figure and the Son of Man 
		discription | 
        69,-- | 
        
		  | 
        1988 | 
     
    
        | 60 | 
        3-7887-1269-4 | 
        Breytenbach | 
        Versöhnung | 
          | 
          | 
        1989 | 
     
    
        | 59 | 
        978-3-7887-1230-3 | 
        Bernd Janowski | 
        Rettungsgewißheit und Epiphanie
        des Heils. Band 1: Alter Orient | 
          | 
          | 
        1989 | 
     
    
        | 58 | 
          | 
        Dietzfelbinger | 
        Die Berufung des Paulus als
        Ursprung seiner Theologie | 
          | 
          | 
        1985 | 
     
    
        | 57 | 
        978-3-7887-0713-2 | 
        Eberhard Blum | 
        Die Komposition der
        Vätergeschichte | 
          | 
          | 
        1984 | 
     
    
        | 56 | 
        3-7887-0704-6 | 
        Onuki | 
        Gemeinde und Welt im
        Johannesevangelium | 
          | 
          | 
        1984 | 
     
    
        | 55 | 
        978-3-7887-1782-7 | 
        Bernd Janowski | 
        Sühne als Heilsgeschehen. 
		Traditions- und religionsgeschichtliche Studien zur 
		priesterschriftlichen Sühnetheologie 
		zur Beschreibung | 
        85,00 | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        | 54 | 
          | 
        Ittmann | 
        Die Konfessionen Jeremias | 
          | 
          | 
        1981 | 
     
    
        | 53 | 
          | 
        Loader | 
        Sohn und Hohepriester | 
          | 
          | 
        1981 | 
     
    
        | 52 | 
        978-3-7887-0647-0 | 
        Thiel | 
        Die deuteronomistische Redaktion
        von Jeremia 26-45 | 
          | 
          | 
        1981 | 
     
    
        | 51 | 
          | 
        Gerstenberger | 
        Der bittende Mensch | 
          | 
          | 
        1980 | 
     
    
        | 48 | 
          | 
        Barth | 
        Die Jesaja - Worte in der
        Josiazeit | 
          | 
          | 
        1978 | 
     
    
        | 47 | 
          | 
        Fritz | 
        Tempel und Zelt | 
          | 
          | 
        1977 | 
     
    
        | 46 | 
        3-7887-0448-9 | 
        Christoph Burger | 
        Schöpfung und Versöhnung. Studien zum 
		liturgischen Gut im Kolosser- und 
		Epheserbrief 
		zur 
		Beschreibung | 
        19,90 | 
        
		  | 
        1976 | 
     
    
        | 45 | 
          | 
        Polag | 
        Die Christologie der Logienquelle | 
          | 
          | 
        1977 | 
     
    
        | 44 | 
          | 
        Baumgarten | 
        Paulus und die Apokalyptik | 
          | 
          | 
        1976 | 
     
    
        | 43 | 
        3-7887-0409-8 | 
        Henning Paulsen | 
        Überlieferung und Auslegung in
        Römer 8 
		zur Beschreibung | 
        24,90 | 
        
		  | 
        1975 | 
     
    
        | 42 | 
          | 
        Welten | 
        Geschichte und
        Geschichtsdarstellung in den Chronikbüchern 
		/ weitere Kommentare zur Chronik | 
          | 
          | 
        1973 | 
     
    
        | 41 | 
        3-7887-0341-5 | 
        Thiel | 
        Die deuteronomistische Redaktion
        von Jeremia 1-25 | 
          | 
          | 
        1973 | 
     
    
        | 40 | 
          | 
        Berger | 
        Die Gesetzesauslegung Jesu 1:
        Markus u. Parallelen | 
          | 
          | 
        1972 | 
     
    
        | 39 | 
        3-7887-0049-1 | 
        Gerhard Liedke | 
        Gestalt und Bezeichnung
        alttestamentlicher Rechtssätze. Eine formgeschichtlich-terminologische 
		Studie. 
		zur Beschreibung | 
        22,-- | 
        
		  | 
        1971 | 
     
    
        | 38 | 
        3-7887-0010-6 | 
        Ludwig Schmidt | 
        Menschlicher Erfolg und Jahwes
        Initiative. Studien zu Tradition, Interpretation und Historie in 
		Überlieferungen von Gideon, Saul und David 
		zur Beschreibung | 
        22,50 | 
        
		  | 
        1970 | 
     
    
        | 37 | 
          | 
        Schottroff | 
        Der Glaubende und die feindliche
        Welt | 
          | 
          | 
        1970 | 
     
    
        | 35 | 
          | 
        Jeremias | 
        Kultprophetie und
        Gerichtsverkündigung in der späten Königszeit Israels | 
          | 
          | 
        1970 | 
     
    
        | 34 | 
          | 
        Saebo | 
        Sacharja 9-14 
		weitere Kommentare zu Sacharja 9-14 | 
          | 
          | 
        1969 | 
     
    
        | 33 | 
          | 
        Lührmann | 
        Die Redaktion der Logienquelle | 
          | 
          | 
        1969 | 
     
    
        | 31 | 
          | 
        Boecker | 
        Die Beurteilung der Anfänge des
        Königtums in den deuteronomischen Abschnitten des ersten
        Samuelbuches | 
          | 
          | 
        1969 | 
     
    
        | 30 | 
          | 
        Schottroff | 
        Der altisraelitische Fluchspruch | 
          | 
          | 
        1969 | 
     
    
        | 29 | 
          | 
        Brandenburger | 
        Fleisch und Geist | 
          | 
          | 
        1968 | 
     
    
        | 28 | 
          | 
        Hermisson | 
        Studien zur israelitischen
        Spruchweisheit | 
          | 
          | 
        1968 | 
     
    
        | 27 | 
          | 
        Hans-Martin Lutz | 
        Jahwe - Jerusalem und die Völker. 
		Zur Vorgeschichte von Sacharja 12,1-8, 14,105 | 
        22,-- | 
        
		  | 
        1968 | 
     
    
        | 26 | 
          | 
        Steck | 
        Überlieferung und Zeitgeschichte
        in den Elia-Erzählungen | 
          | 
          | 
        1968 | 
     
    
        | 25 | 
          | 
        Balz | 
        Methodische Probleme der
        neutestamentlichen Christologie | 
          | 
          | 
        1967 | 
     
    
        | 24 | 
          | 
        Rendtorff | 
        Studien zur Geschichte des Opfers
        im Alten Israel | 
          | 
          | 
        1967 | 
     
    
        | 23 | 
          | 
        Steck | 
        Israel und das Gewalttsame
        Geschick der Propheten | 
          | 
          | 
        1967 | 
     
    
        | 22 | 
          | 
        Kayatz | 
        Studien zu Proverbien 1-9 | 
          | 
          | 
        1966 | 
     
    
        | 21 | 
          | 
        Satake | 
        Die Gemeindeordnung in der
        Johannesapokalypse | 
          | 
          | 
        1966 | 
     
    
        | 19 | 
          | 
        Hermisson | 
        Sprache und Ritus im
        altisraelischen Kult | 
          | 
          | 
        1965 | 
     
    
        | 16 | 
          | 
        Lührmann | 
        Das Offenbarungsverständnis bei
        Paulus und in Paulinischen Gemeinden | 
          | 
          | 
        1965 | 
     
    
        | 15 | 
          | 
        Schottroff | 
        Gedenken im Alten Orient und im
        Alten Testament | 
          | 
          | 
        1967 | 
     
    
        | 14 | 
          | 
        Boecker | 
        Redeformen des Rechtslebens im
        Alten Testament | 
          | 
          | 
        1970 | 
     
    
        | 10 | 
          | 
        Jeremias | 
        Theophanie | 
          | 
          | 
        1965 | 
     
    
        | 9 | 
          | 
        Bach | 
        Die Aufforderungen zur Flucht und
        zum Kampf im alttestamentlichen Prophetenspruch | 
          | 
          | 
        1962 | 
     
    
        | 8 | 
          | 
        Rolf Rendtorff | 
        Studien zur Geschichte des Opfers
        im alten Israel. | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 7 | 
          | 
        Henning Graf Reventlow | 
        Das Heiligkeitsgesetz,
        formgeschichtlich untersucht. | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 6 | 
          | 
        Reventlow | 
        Das Heiligkeitsgesetz | 
          | 
          | 
        1961 | 
     
    
        | 5 | 
          | 
        Ulrich Wilckens | 
        Die Missionsreden der
        Apostelgeschichte. Form- und traditionsgeschichtliche
        Untersuchungen | 
          | 
          | 
        1960 | 
     
    
        | 4 | 
          | 
        Baltzer | 
        Das Bundesformular | 
          | 
          | 
        1964 | 
     
    
        | 3 | 
          | 
        Dietrich Rössler | 
        Gesetz und Geschichte.
        Untersuchungen zur Theologie der jüdischen Apokalyptik
        und der pharisäischen Orthodoxie (gebrauchtes Buch) | 
          | 
          | 
        1962 | 
     
    
        | 2 | 
          | 
        Plöger | 
        Theokratie und Eschatologie | 
          | 
          | 
        1968 | 
     
 
		
			
				
				  | 
				 Benedikt Bauernschmitt 
				Rache und Vergeltung im Alten Testament 
  
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2024, 496 Seiten, Gebunden, 
				978-3-525-50504-5  150,00 EUR 
				
				
		  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 178 
				Philologische, motivgeschichtliche und erzähltextanalytische 
				Perspektiven auf einen umstrittenen Themenkomplex Rache ist 
				faszinierend und verstörend zugleich – obwohl von einer Sphäre 
				archaischer Anmutung belastet, fesseln Racheerzählungen Menschen 
				seit Jahrtausenden. Die darin erkennbare Ambivalenz zeigt sich 
				auch im Alten Testament, wo Racheakte einerseits zugunsten der 
				göttlichen Prärogative limitiert werden, andererseits aber auch 
				von brutalem Rachehandeln erzählt wird. Benedikt Bauernschmitt 
				unternimmt es, den entsprechenden Begrifflichkeiten mithilfe 
				eines multiperspektivischen Ansatzes auf die Spur zu kommen. In 
				einem Dreischritt aus philologischem, motivgeschichtlichem und 
				narratologischem Methodenrepertoire klärt der Autor, was 
				überhaupt unter „Rache“ und „Vergeltung“ im Alten Testament 
				verstanden werden kann und in welchen Erscheinungsformen sie 
				auftreten. Die Analyse des breit gestreuten Textbefundes zeigt, 
				dass hier der ethische und theologische Umgang mit einem 
				anthropologischen Basisphänomen aus unterschiedlichen 
				Perspektiven ventiliert wird.  
				
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
			
				
				  | 
				Sebastian 
				Ziera Die Danielrezeption im Markusevangelium
				 Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, 364 Seiten, Gebunden  978-3-525-50030-9
				 130,00 EUR 
				
		  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testamen 
				Band 177 Sebastian Ziera 
				widmet sich der Analyse der Danielrezeption im
				Markusevangelium. Dabei 
				untersucht er die Text-Text-Bezüge nicht nur punktuell, sondern 
				konzeptionell und gibt einen Gesamtüberblick über ihre Bedeutung 
				für das gesamte Markusevangelium. Als methodischer Ansatz kommen 
				die Erkenntnisse aus der Intertextualitätsforschung, besonders 
				des textorientierten Modells, zum Tragen. Die Untersuchung 
				zeigt, dass der Autor des Markusevangeliums die Rezipienten 
				seines Werkes überdeutlich und sehr bewusst auf das Danielbuch 
				verweist. Dies wird besonders an der Endzeitrede in Mk 13 
				sichtbar. Weil zudem über das gesamte Evangelium hinweg immer 
				wieder mit unterschiedlicher Deutlichkeit auf das
				Danielbuch angespielt 
				wird, legt sich der Schluss nahe, dass der Autor des 
				Markusevangeliums das Danielbuch prinzipiell als Subtext seinen 
				Hörern bzw. Lesern präsentiert. Die intertextuellen Bezüge 
				zwischen dem Markusevangelium und dem Danielbuch erweisen sich 
				damit als eine wesentliche Perspektive für ein angemessenes 
				Verständnis des Markusevangeliums. Dabei wird das Danielbuch vom 
				Markus aber nicht nur aufgenommen, vielmehr findet eine 
				kritische und korrigierende Auseinandersetzung mit wesentlichen 
				Inhalten statt: Dies betrifft vor allem die im Danielbuch 
				vorhergesagten Zeiten und Zeichen, den endzeitlichen Krieg und 
				die Rolle des Tempels. Das herausgearbeitete Profil, welches in 
				Bezug auf die Danielrezeption als ambivalent beschrieben werden 
				muss, lässt sich dabei am besten in die Zeit nach der 
				Tempelzerstörung durch die Römer im Jahr 70 n.Chr. einordnen. 
				Ziera liefert damit nicht nur Erkenntnisse in Bezug auf die 
				inhaltliche Ausrichtung des Markusevangeliums, sondern auch 
				wichtige Impulse für die Frage nach der historischen Einordnung.
				 
				
				Blick ins Buch | 
			 
			
				
				  | 
				Miriam von Nordheim-Diehl 
				Streit um Korach  Eine biblische Figur 
				zwischen Numeri, den Psalmen und der Chronik Vandenhoeck & 
				Ruprecht, 2023, 288 Seiten, Gebunden, 978-3-525-56087-7
				 130,00 EUR 
				
		  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 176 Miriam von Nordheim-Diehl 
				behandelt das „Korach-Problem“ des Alten Testaments. Als das 
				„Korach-Problem“ lässt sich folgende Frage beschreiben: Wie kann 
				es sein, dass – wie Num 
				16f. berichtet – ein Levit mit Namen Korach einen Aufstand 
				gegen Mose und Aaron anführte, er als Strafe mitsamt allen, die 
				zu ihm gehörten, vom Erdboden verschluckt wurde, und trotzdem 
				seine Nachkommen, die Söhne Korachs, als Psalmendichter 
				Berühmtheit erlangten? Die Söhne Korachs werden gemäß den 
				Psalm-Überschriften als Verfasser oder zumindest Sammler und 
				Herausgeber der sogenannten
				Korachpsalmen 
				angegeben – Psalmen, die zum Teil eine ausgeprägte 
				Zionstheologie enthalten (so
				Ps 46 und
				48). Aber nicht nur das 
				verwundert. Darüber hinaus stellen die Korachiter für die 
				Verfasser der Chronik eine elementare Stütze des Tempelpersonals 
				dar. Der Chronik zufolge waren die Korachiter nicht bloß 
				Leviten, sondern sie waren berühmte Sänger und Torwächter und 
				kämpften sogar als Helden an der Seite Davids. Historisch 
				gesehen wäre eine solche Karriere für die Nachkommen eines 
				Aufrührers, eines Rebellen gegen Mose, undenkbar.  
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Ulrike
				Beiroth 
				Facetten von Gerechtigkeit  Das Lexem Gerechtigkeit 
				in Spr 10,1–22,16; 25–29 Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 384 
				Seiten, gebunden, 14,5 x 22 cm  978-3-525-55297-1 
				 100,00 EUR 
				
		  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 170 Gerechtigkeit scheint ein zentrales Thema 
				alttestamentlicher Texte zu sein. Doch wie nähert man sich einem 
				derart aufgeladenen Begriff an? Ulrike Beiroth widmet sich dem 
				Lexem Gerechtigkeit in 
				Spr 10,1–22,16;
				25–29 und arbeitet 
				dessen Bedeutungsebenen heraus. Das Ergebnis ist eine 
				semantische Tiefenbohrung, die die Facetten des Lexems 
				methodisch entschlüsselt. Statt bei der üblichen Übersetzung von 
				"Gerechtigkeit" mit Gerechtigkeit/gerecht/Gerechter stehen zu 
				bleiben, erfasst Beiroth die verschiedenen Sinndimensionen des 
				Begriffs. Dabei kristallisiert sich heraus, dass die klassischen 
				Übersetzungen des Lexems einerseits zu kurz greifen, dass jedoch 
				andererseits auf den Gerechtigkeitsbegriff nicht einfach 
				verzichtet werden kann. Die philologische Detailarbeit an den 
				poetischen Einzelsprüchen ordnet sie abschließend in den Kontext 
				des Sprüchebuches in seiner Endgestalt ein. Die einzelnen 
				Facetten von Gerechtigkeit ergeben ein Gesamtbild, das bis in 
				aktuelle Debatten hinein anschlussfähig ist. 
				Blick ins Buch | 
			 
			
				
				  | 
				Peter 
				Riede Zwischen Mensch und Gott 
  
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 424 Seiten, gebunden, 14,5 x 22 cm
				 978-3-525-56074-7 100,00 EUR 
				
		  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 169 Psalm 45 
				und die Bedeutung von König und Königin im Rahmen der judäischen 
				Herrschaftstheologie Ps 45 entfaltet Grundlagen der 
				judäischen Herrschaftstheologie und spiegelt in besonderer Weise 
				die Verhältnisse am Königshof mit den dort üblichen 
				Kommunikationsstrukturen und Zeremonien. In seinem Zentrum steht 
				zum einen der König, dessen Rolle und Amt durch kriegerische und 
				juridische Funktionen bestimmt ist und so die Außen- und 
				Innendimension von Herrschaft erfasst. Als Amtsträger, nicht als 
				Person ist er „zwischen Mensch und Gott“ platziert, hat teil an 
				göttlichen Qualitäten und kann daher auch als „Gott“ tituliert 
				werden. An der Seite des Königs ist als weiblicher Teil des 
				Königtums die Königin, der ebenfalls eine Sonderrolle zukommt, 
				steht sie doch zwischen König und Volk und hat wesentlichen 
				Anteil am Erhalt der Dynastie. Peter Riede arbeitet die 
				kompositionellen und die motiv- und traditionsgeschichtlichen 
				Zusammenhänge des Psalms heraus und macht sie für eine 
				Rekonstruktion des Hof- und Palastlebens in Juda fruchtbar. 
				Dabei zeigt sich, dass die den Psalm prägenden 
				Bildkonstellationen Teil eines kulturübergreifenden Repertoires 
				sind, das sich auch in der Bildkunst nachweisen lässt. 
				
				Blick ins Buch | 
			 
			
				
				  | 
				Siegfried
				Bergler Judas
				 Einer der nachösterlichen Zwölf Vandenhoeck & 
				Ruprecht, 2022, 1179 Seiten, gebunden, 14,5 x 22 cm  
				978-3-525-56054-9  160,00 EUR 
				
		  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 168 Jesu Verhaftung bedurfte keines Verräters 
				Judas wird in allen Evangelien 
				als „einer der Zwölf“ – nicht wie die anderen als „einer seiner 
				Jünger“ – charakterisiert. Die These Siegfried Berglers ist, 
				dass „die Jünger“ und „die Zwölf“ zwei verschiedene Gruppen 
				bezeichneten: Erstgenannte, in unterschiedlicher Zahl, waren 
				Jesu Schüler; hingegen zeugen die festen Zwölf-Namen-Listen von 
				einem nachösterlichen Gremium/Presbyterium der Jerusalemer 
				Urgemeinde, das sich aufgrund einer Christophanie als 
				Repräsentanz des endzeitlichen Israel verstand. Diesem Kollegium 
				gehörten (auch) vormalige Jünger Jesu an – und Judas. Daher der 
				Titel Judas und die nachösterlichen Zwölf. Die Monographie 
				umfasst neben der Exegese sämtlicher Judas-Auftritte eine 
				Betrachtung aller Zwölfer-Stellen im NT – beginnend mit
				1Kor 15,5 
				(„erschienen den Zwölfen“) über den Befund der Logienquelle 
				(„...sitzen auf zwölf Thronen“, Mt 19,28 par Lk 22,30) bis zu 
				Apk 21 („zwölf Grundsteine“). Auch erfolgt eine kritische 
				Würdigung des ambivalenten Judas-Bildes im gnostischen 
				Judas-Evangelium. Judas, der in der Gemeinde eine prominente 
				Funktion ausübte (vgl. Apg 1,20: „sein Aufsichtsamt“), dürfte 
				den Glauben an Jesu göttliche Herkunft oder Messianität 
				aufgekündigt, sich zum Judentum zurückgewandt (vgl. Joh 
				6,64.66.71) und dadurch zur Auflösung des Zwölferkreises 
				beigetragen haben. Man hat ihn verteufelt, für tot erklärt (vgl. 
				die drei verschiedenen „Tode“ des Gottlosen: Mt 27, Apg 1, 
				Papias) und schließlich in die Vita Jesu als dessen „Verräter“, 
				korrekt: „Auslieferer“, zurückprojiziert (retrojiziert). | 
			 
			
				
				  | 
				Seo-Jun Kim Gott ist 
				es ja, der uns für gerecht erklärt 
  Vandenhoeck 
				& Ruprecht, 2023, 512 Seiten, Gebunden, 978-3-525-56088-4
				 150,00 EUR 
				
		  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 167 Eine Studie zu den 
				verschiedenen Bedeutungen und Funktionen der δικαι-Termini im 
				Römerbrief Dieses Buch ist das Ergebnis einer Studie, die die 
				Bedeutung und Rolle der im Römerbrief häufig verwendeten 
				δικαι-Termini analysiert. Seo-Jun Kim zeigt, dass die 
				Terminologie des Paulus nicht im Rahmen einer theologischen 
				Kategorie aufgeht, vielmehr verschiedenste referenzielle 
				Bedeutungen aufweist und eine Vielzahl von Rollen im jeweiligen 
				Kontext spielt. Bestehende Studien haben sich hauptsächlich auf 
				die Interpretation des Ausdrucks δικαι  konzentriert und 
				argumentiert, dass es sich hierbei um Gottes Gabe (R. Bultmann), 
				Gottes rettende Macht (E. Käsemann, P. Stuhlmacher) oder Gottes 
				Bundestreue (J. D. G. Dunn, N. T. Wright) handele. Diese Studie 
				untersucht erschöpfend und von Grund auf neu alle δικαι Begriffe 
				im Römerbrief in ihren jeweiligen Kontexten und beleuchtet sie 
				in Korrelation zu den entsprechenden Referenztexten. Darüber 
				hinaus finden die traditionsgeschichtlichen Beziehungen der 
				δικαι-Terminologie des Paulus hinsichtlich ihrer gedanklichen 
				und sprachlichen Ähnlichkeit mit dem Alten Testament und der 
				jüdischen Literatur in jeder exegetischen Analyse ausführliche 
				Erläuterung. Somit liefert dieses Buch eine präzise 
				Kategorisierung der referenziellen Semantik der δικαι-Begriffe. 
				Die Leser sollen befähigt werden, die verschiedenen 
				Argumentationsstränge im Römerbrief mit Blick auf diesen 
				Schlüsselbegriff besser nachzuvollziehen.  | 
			 
			
				
				  | 
				Ulrich Mell Das 
				Evangelium in einem rhetorischen Brief  Ein 
				Kommentar zum 1. Thessalonicherbrief Vandenhoeck & Ruprecht, 
				2022, 472 Seiten, Gebunden, 978-3-525-56079-2  
				140,00 EUR 
		  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 166 Zum ersten Mal im 
				frühen Christentum wird hier die heilsmittlerische Bedeutung von 
				Christus entfaltet.Der Apostel Paulus leitet mit dem von ihm 
				verfassten 1. 
				Thessalonicherbrief einen historischen Paradigmenwechsel 
				ein, indem er das im frühen Christentum bislang mündlich 
				verkündigte Evangelium von Jesus Christus in einer Schrift 
				entfaltet. Es beginnt ca. 50 n.Chr. die mediale Revolution des 
				Christentums, die sukzessive zu der Sammlung von 27 Schriften im 
				Neuen Testament führen wird. Brieftechnische Merkmale am 
				Beginn und Ende zeigen, dass ein halbamtliches Schreiben der 
				Gemeindegründer an die christliche Bekenntnisgemeinde in 
				Thessaloniki vorliegt. Da Paulus vorschreibt, dass sein Brief in 
				einer Gemeindevollversammlung vorgelesen werden soll, liegt in 
				seiner Mitte eine mit rhetorischen Mitteln gestaltete Kunstrede 
				vor, die aus Narratio, Propositio, Argumentatio und Peroratio 
				besteht. Das rhetorische Genre ist eine beratende Lobrede, die 
				die auf die Wiederkunft Christi sehnsüchtig wartende 
				Naherwartungsgemeinde in den von ihr praktizierten Tugenden von 
				Glauben, Liebe und Hoffnung fördern will. Ziel ist eine 
				vollkommene Heiligkeit, um dem aus dem Himmel herabsteigenden 
				Parusie-Christus einen standesgemäßen Empfang zu bereiten. 
				Besonderen Fokus legt Ulrich Mell auf die im Abschnitt 
				Beweisführung (argumentatio) gemachten ethischen Anweisungen zur 
				Ehe, zu Geschäftsbeziehungen, zur Geschwisterliebe und 
				Haushaltsführung. Die Frage der Hoffnung, wie verstorbene 
				Gemeindeglieder an dem irdischen Zukunftsheil teilnehmen können, 
				löst Paulus, indem er aus dem Glauben an die Auferstehung 
				Christi die Auferstehung eben in diesem Glauben Verstorbener 
				folgert. Damit wird zum ersten Mal im frühen Christentum die 
				heilsmittlerische Bedeutung von Christus entfaltet, sodass die 
				aus Lebenden und wieder lebendig Gewordenen bestehende Gemeinde 
				an dem zukünftigen Sieg der Gottesherrschaft über die 
				Endzeitgewalt beteiligt wird. 
				
				
				Inhaltsverzeichnis 
				
				Blick ins Buch | 
			 
			
				
				  | 
				Martina
				Weingärtner Die 
				Impertinenz Jakobs 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 
				2021, 346 Seiten, gebunden, 14,5 x 22 cm  978-3-525-56058-7
				 95,00 EUR 
				
		  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 165 Eine relecture der
				Jakob-Esau-Erzählungen 
				vor einer text- und metapherntheoretischen Hermeneutik Paul 
				Ricoeurs Nur ein trickreicher Tauschhandel? Die Rezeption 
				Paul Ricœurs erfolgt in den alttestamentlichen 
				Bibelwissenschaften bis heute eklektisch. Martina Weingärtner 
				setzt hierzu einen Kontrapunkt und erarbeitet die Anwendung 
				seiner Hermeneutik im Dialog mit alttestamentlicher Exegese. 
				Die Syntheseleistung besteht darin, die Reflexionen Ricœurs zu 
				bündeln und in eine Methodik des Textverstehens zu übersetzen, 
				die das Proprium biblischer Texte wahrnimmt. Die Analyse 
				(Erklären) der Episode des Linsengerichts (Gen 
				25,29–34) bildet den Ausgangspunkt der Studie. In einer 
				konstruktiven Erweiterung historisch-kritischer Methodik zielt 
				die Interpretation (Verstehen) darauf, diese Erzählung als 
				bedeutungsvolle Geschichte und deren existentielle Funktion 
				wahrzunehmen. So kann die Autorin neue Erkenntnisse gegenüber 
				bisherigen Exegesen präsentieren, die von einer 
				Esau-Konzentration und dessen negativer Einschätzung absehen. 
				Die „Verkaufsepisode“ als Schulderzählung zu lesen, eröffnet 
				eine vertieft theologische Deutung eines diesbezüglich eher 
				stiefmütterlich behandelten Textes. 
				Inhaltsverzeichnis 
				Blick ins Buch | 
			 
			
				
				  | 
				Tanja 
				Forderer Was Gott zusammengefügt hat...? 
				
  Vandenheock & Ruprecht, NTH, 2021, 439 Seiten, gebunden, 
				14,5 x 22 cm  978-3-7887-3527-2  130,00 EUR
				
		  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 164 Eine argumentationsanalytische Untersuchung von 
				Ehe-Scheidung im Neuen Testament am Beispiel von
				Mk 10,1–12 und
				1Kor 7,10–16 
				(K)Ein Scheidungsverbot im Neuen Testament? – Zu 
				Ehe-Scheidungsargumentationen im Neuen TestamentWofür 
				argumentieren neutestamentliche Texte, wenn sie von Ehescheidung 
				sprechen? Welche Vorstellungen von Ehe setzen sie voraus und 
				welche Argumente führen sie an? Die vorliegende Arbeit geht 
				diesen Fragen beispielhaft anhand von Mk 10,1-12 und 1Kor 
				7,10-16 nach. Mit Hilfe des argumentationsanalytischen Ansatzes 
				von F. van Eemeren und R. Grootendorst werden die 
				Scheidungsargumentationen analysiert und die den Texten 
				übergeordneten Argumentationsfiguren herausgearbeitet. Für die 
				argumentative Entwicklung der Scheidungspositionen in Mk 10,1-12 
				und 1Kor 7,10-16 erweist sich insbesondere ihr literarischer 
				Kontext – die markinischen Streitgespräche und 1 Kor 5-7 – als 
				relevant. Hinzu kommt die Bedeutung der antiken Debatten über 
				Ehe und Scheidung, an denen die frühchristlichen Texte 
				partizipieren, aber auch eigene Akzente setzen. Das gilt 
				insbesondere für die Rezeption von
				Gen 2,24. Ein Ausblick, 
				der sich mit der inner-neutestamentlichen Rezeption von 
				Ehekonzepten und mit der Bezugnahme auf Gen 2,24 in Eph 5,21-33 
				befasst, schließt die Untersuchung ab. 
				Inhaltsverzeichnis 
				
				Blick ins Buch | 
			 
			
				
				  | 
				Tobias
				Wieczorek Die 
				Nichtgläubigen 
  Vandenheock & Ruprecht, NTH, 
				2021, 223 Seiten, Gebunden, 978-3-7887-3524-1 
				85,00 EUR 
				
		  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 163 Über die Funktion abgrenzender Sprache bei Paulus 
				Abgrenzung der Glaubenden gegenüber ihrer nichtgläubigen 
				Vergangenheit und Umwelt mit der Bezeichnung „die 
				Nichtgläubigen“ Teil der Entstehung des frühen Christentums ist 
				die Entwicklung einer ›christlichen‹ Sprache, die dieses 
				beschreibt und bezeichnet. Der Glaube war in diesem Prozess für 
				Paulus das entscheidende Kriterium von Zugehörigkeit und 
				Abgrenzung. Bemerkenswerterweise spricht Paulus über die 
				Nichtgläubigen - also diejenigen, die nicht dazu gehören - 
				völlig ohne Polemik und die Bezeichnung begegnet auch in keinem 
				Lasterkatalog. Die Untersuchung der Bezeichnung „die 
				Nichtgläubigen“ hat gezeigt, dass Paulus diese weniger dazu 
				gebraucht, eine bestimmte Gruppe als nicht oder ungläubig zu 
				beschreiben, oder zu diskutieren, warum die Nichtgläubigen nicht 
				glauben. Vielmehr hat die Bezeichnung eine bestimmte 
				paränetische und identitätsstiftende Funktion: Sie dient der 
				Abgrenzung gegenüber der nichtgläubigen Vergangenheit der 
				Glaubenden, sie dient der Abgrenzung gegenüber der heidnischen 
				Welt und sie dient der (eschatologischen) Vergewisserung der 
				Glaubenden. 
				
				Blick ins Buch | 
			 
			
				
				  | 
				Heinz-Dieter 
				Neef Geschichte, Schuld und Rettung  
				 Vandenheock & Ruprecht, NTH, 2021, 224 Seiten, gebunden, 
				14,5 x 22 cm  978-3-7887-3521-0  978-3-525-50501-4 95,00 EUR
				
		  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 162 Studien zur Redaktion, Komposition und Theologie von
				Ri 1,1-3,30 
				"Geschichte, Schuld und Rettung " die Theologie von Ri 1-3 auf 
				den Punkt gebrachtDie Monographie setzt mit einem 
				Forschungsbericht zu neueren Tendenzen der Richterbuchforschung 
				ein. Das Richterbuch wird mit unterschiedlichen Botschaften 
				verbunden. Einige Ausleger sehen seine Botschaft in dem 
				Dreiklang von "Gewalt, Herrschaft und Rettung", andere erkennen 
				in ihm die Darstellung starker Frauen oder sehen im Humor das 
				Charakteristikum des Buches. In methodischer Hinsicht zeigen 
				sich unterschiedliche Zugänge zum Buch: mehrschichtiges Wachstum 
				des Buches; Retterbuch als Grundlage; Frauenbuch; biblische 
				Auslegung. - Es folgen Textexegesen zu Ri 1,1-36 mit dem Hinweis 
				auf Siege und Niederlagen der Stämme Israels, zu 2,1-5, in dem 
				das Versagen Israels beschrieben wird, zu 2,6-10 mit seiner 
				Gegenüberstellung von Josuazeit und Richterzeit, zu 2,11-3,6 mit 
				den Rahmenelementen der Richtererzählungen, zu Othniel 3,7-11 
				und Ehud und Eglon 3,12-30 als die beiden ersten 
				Richter-Helden-Erzählungen. Die Monographie versucht, den 
				überlegten Aufbau dieser Anfangskapitel aufzuzeigen und arbeitet 
				deren theologischen Schwerpunkt mit dem Dreiklang von 
				"Geschichte, Schuld und Rettung" heraus. Die ersten Kapitel sind 
				im wesentlichen das Werk des Deuteronomisten, der mit einer 
				Fülle von Überlieferungen, Traditionen und Informationen die 
				Richterzeit geformt und charakterisiert hat. Dass hinter dieser 
				Darstellung durchaus historische Erfahrungen aus der Zeit der 
				Stämme Israels stehen können, sollte nicht von vornherein 
				ausgeschlossen werden. 
				Blick ins Buch | 
			 
			
				
				  | 
				Kathrin
				Gies Strebe nach 
				Schalom! 
  Vandenheock & Ruprecht, NTH, 2021, 343 
				Seiten, Gebunden, 978-3-7887-3494-7  110,00 EUR
				
		  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 161 Eine biblisch-ethische Lektüre von
				Psalm 34 Die 
				ethische Bedeutung biblischer Texte wie Psalm 34 muss sich im 
				Urteil des Lesenden bewähren.Die ethische Relevanz biblischer 
				Texte liegt in ihrer Literarizität begründet, die fremde 
				Textwelten entstehen lässt und dem Lesenden Möglichkeitsräume 
				des Denkens und Handelns eröffnet. Als Zeugnisse wurzeln sie in 
				einem konkreten soziokulturellen Kontext und fordern ein 
				kritisches ethisches Urteil des Lesenden. Ihre ethische 
				Bedeutung entscheidet sich daran, ob sie auch in der Gegenwart 
				als gerecht bezeugt werden können. Dieses Programm einer 
				ethischen Lektüre biblischer Texte, das an Überlegungen Paul 
				Ricoeurs anschließt, wird an einer Auslegung von Psalm 34 
				erprobt. Der Psalm erweist sich als ein Kompendium ethischer 
				Schlüsselbegriffe und bietet mit seinem Aufruf zur 
				Solidarisierung mit den Armen und zum Streben nach Gerechtigkeit 
				und Šalom Grundlinien ethischer Orientierung an. 
				
				Inhaltsverzeichnis 
				Blick ins Buch | 
			 
			
				
				  | 
				Nina Meyer zum 
				Felde Hiobs Weg zu seinem persönlichen Gott
				
  Vandenheock & Ruprecht, NTH, 2019, 267 Seiten, 
				520 g, gebunden, 14,5 x 22 cm  978-3-7887-3428-2  
				75,00 EUR 
		  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 160 Studien zur Interpretation von Psalmentheologie im
				Hiobbuch Das Hiobbuch 
				erzählt die Geschichte des Mannes Hiob, der in seinem Vertrauen 
				auf Gott zutiefst erschüttert wird. Nachdem er seinen Reichtum, 
				seine Kinder und seine Gesundheit verloren hat, sieht er sich 
				nur noch in der Lage, zu klagen. Anders als die Beter aus den 
				Psalmen kann er Gott nicht mehr direkt ansprechen oder Bitten an 
				ihn richten. Im weiteren Verlauf des Buches durchläuft seine 
				Gottesbeziehung jedoch eine Veränderung. Diese führt von dem 
				Wunsch zu sterben und Gottes bedrohlicher Nähe zu entkommen hin 
				zu dem Wunsch nach Gottesnähe und einer Antwort Gottes. Nach 
				einer Gottesbegegnung bekundet Hiob seine Absicht, sich in allen 
				Schwierigkeiten seines Lebens wie in den Psalmen an seinen Gott 
				zu wenden. Die Autorin untersucht, wie Hiobs Weg zu seinem 
				persönlichen Gott verläuft, welche Faktoren auf diesem Weg 
				entscheidend sind und wie sich die Hiobautoren kritisch mit der 
				Theologie der Psalmen auseinandersetzen. 
				
				Blick ins Buch | 
			 
			
				
				   | 
				Katrin
				Zehetgruber 
				Zuwendung und Abwendung 
  Vandenheock & Ruprecht, 
				NTH, 2019, 451 Seiten, 890 g, gebunden, 14,5 x 22 cm  
				978-3-7887-3412-1  89,00 EUR 
				
		   | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 159 Studien zur Reziprozität des 
				JHWH/Israel-Verhältnisses im 
				Hoseabuch „Unabwendbare 
				Reziprozität“ als alternative Deutungsmöglichkeit des 
				alttestamentarischen Hoseabuches. Die Komposition des 
				Hoseabuches ist seit ihren Anfängen von Schilderungen der 
				Auseinandersetzung JHWHs mit dem als Vergehen charakterisierten 
				Verhalten Israels bzw. Judas in der Innen-, Außenpolitik und 
				Kult geprägt. Die Auseinandersetzung JHWHs mit den Vergehen wird 
				dabei in der alttestamentlichen Forschung zumeist als 
				»unbedingte Gerichtsankündigung« bezeichnet. Katrin Zehetgruber 
				untersucht anhand von exemplarischen Exegesen, ob diese 
				Bezeichnung den Texten gerecht wird oder sich im Rahmen des 
				Handlungsmodells der sozialen Interaktion andere 
				Deutungsmöglichkeiten für die geschilderten Vorgänge eröffnen. 
				Als alternative Deutungsmöglichkeit erweist sich dabei die Rede 
				von einer »unabwendbaren Reziprozität«, welche im Hoseabuch als 
				prägendstes Element der Beziehung zwischen JHWH und Israel bzw. 
				Juda im Guten wie im Schlechten dargestellt wird. 
				
				Blick ins Buch Dr. Katrin Zehetgruber arbeitet 
				als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der theologischen 
				Fakultät der Universität Rostock. | 
			 
			
				
				  | 
				Szabolcs-Ferencz
				Kató Jhwh: der Wettergott 
				Hoseas? 
  Vandenheock & Ruprecht, NTH, 2019, 384 
				Seiten, gebunden, 14,5 x 22 cm  978-3-7887-3402-2  
				89,00 EUR 
		  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 158 Der ursprüngliche Charakter Jhwhs ausgehend vom
				Hoseabuch Der 
				Monotheismus in Israel entwickelte sich über einen längeren 
				Zeitraum hin. Was stand am Anfang dieser Entwicklung? Was für 
				ein Gott war Jhwh, bevor er zu „dem einen“ Gott wurde? Die 
				Antworten auf diese Fragen variieren, je nachdem, wie man den 
				Namen Jhwh etymologisch herleitet und wie man für literarisches 
				Urgestein gehaltene Texte literar- und traditionsgeschichtlich 
				einordnet. In der Regel werden als Quellen dabei fast 
				ausschließlich poetische Texte herangezogen (v.a. Ri 5, Hab 3, 
				Dtn 33; Ps 68). Szabolcs-Ferencz Kató geht dieser Frage auf eine 
				andere Weise nach, indem er nämlich mit Hosea ein relativ altes 
				prophetisches Buch motivgeschichtlich untersucht und darin ein 
				archaisches Gottesprofil herausarbeitet. Dementsprechend 
				dominieren bei Jhwh die Wettergottzüge des Baal-Hadad-Typs, was 
				sich so interpretieren lässt, dass Jhwh ursprünglich selbst ein 
				Wettergott dieser Art war. 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Elisabeth
				Krause-Vilmar Nah ist 
				und schwer zu fassen der Gott 
  Vandenheock & 
				Ruprecht, NTH, 2019, 180 Seiten, gebunden, 14,5 x 22 cm  
				978-3-7887-3415-2  59,00 EUR
				
		  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 157 Die ambivalente Beschreibung der Nähe Gottes in
				Jer 20,7-18 und
				Ps 139 Elisabeth 
				Krause-Vilmar untersucht die ambivalente Beschreibung der Nähe 
				Gottes in Psalm 139 und Jer 20,7-18. Psalm 139 handelt von der 
				Nähe Gottes, die dynamisch und existentiell beschrieben wird: 
				als bedrohlich und fremd, aber auch als beschützend und 
				tröstlich. Eine solch existentielle und ambivalente Erfahrung 
				der Nähe Gottes kennzeichnet auch die letzte Konfession Jeremias 
				(Jer 20,7-18). So weisen Ps 139 und Jer 20,7-18 über die heute – 
				auch in Predigten – verbreitete Vorstellung hinaus, die Nähe 
				Gottes werde vorwiegend positiv und die Ferne negativ erfahren. 
				Die Studie verbindet die Exegese von Jer 20,7-18 und Ps 139 mit 
				der Rezeption der Texte in ausgewählten Predigten aus dem 20. 
				Jahrhundert von Dietrich Bonhoeffer und Paul Tillich, um 
				Möglichkeiten der religiösen Rede von der Nähe Gottes 
				auszuloten. Das Gottesbild von Jer 20,7-18 und Ps 139 
				beinhaltet herausfordernde Aspekte, die von einem inneren Ringen 
				mit Gott erzählen. Die Autorin ermutigt dazu, in der 
				Verkündigungspraxis diese Ambivalenzen im Gottesbild 
				anzusprechen. Sie plädiert für eine detaillierte Wahrnehmung der 
				in den Texten verarbeiteten Erfahrung, dass die Nähe Gottes 
				nicht einlinig positiv sondern zugleich herausfordernd und 
				bedrängend sein kann. Sie führt vor, wie der hermeneutische 
				Bogen von der Exegese bis in die heutige Predigtpraxis zu 
				spannen ist – einen Bogen, der unter der Spezialisierung der 
				gegenwärtigen theologischen Wissenschaft nicht selten aus dem 
				Blick gerät. 
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Ann-Cathrin
				Fiß Lobe den Herrn, meine 
				Seele!  Psalm 103 in seinen Kontexten Vandenheock 
				& Ruprecht, NTH, 2018, 352 Seiten, gebunden, 14,5 x 22 cm  
				978-3-7887-3341-4   79,00 EUR 
				
				
		  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 156
  Psalm 103
				zeichnet sich durch seine rezeptions- und 
				frömmigkeitsgeschichtliche Bedeutung für das Christentum aus. 
				Ann-Cathrin Fiß zeigt, dass sich Psalm 103 schon in seiner 
				Entstehung als ein theologischer Reflexionstext darstellt, der 
				verschiedene zentrale Traditionen aus allen drei Teilen des 
				späteren Kanons miteinander in Beziehung setzt. Die Autorin 
				stellt die Bedeutung des Psalms als ein wichtiger Textzeuge für 
				späte Texte heraus, die eine Art frühe Form von theologischen 
				Kompendien entwickeln. Die Entstehungszeit des Psalms wird in 
				diesem Werk in das 3. Jh. v. Chr. datiert. Fiß konzentriert sich 
				in ihrer Arbeit auf die innere thematische Kohärenz des Psalms, 
				die sie motivgeschichtlich auslegt. 
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Michael 
				Emmendörfer Gottesnähe  Zur Rede von 
				der Präsenz JHWHs in der Priesterschrift und verwandten Texten 
				Vandenheock & Ruprecht, NTH, 2018, 336 Seiten, gebunden, 14,5 x 
				22 cm  978-3-7887-3338-4  75,00 EUR
				
		  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 155 Michael Emmendörffer untersucht die
				Priesterschrift 
				und zeigt, wie diese nach der Katastrophe von 587 v.Chr. unter 
				veränderten politischen, sozialen und religiösen 
				Rahmenbedingungen die Gegenwart und Nähe Gottes wieder neu 
				begründet und in wesentliche, hermeneutische Schlüsseltexte 
				(Schöpfung; Sintflut; Abraham und Exodus) einschreibt. 
				Emmendörffer zeichnet die relecture älterer Gründungsmythen und 
				die Transformationsprozesse detailliert nach. Der Autor 
				berücksichtigt dabei analoge Gotteskonzeptionen in den Kulturen 
				Ägyptens und Mesopotamiens, die der Arbeit eine besondere 
				religions- und theologiegeschichtliche Tiefe verleihen. 
				Betrachtungen zeitgenössischer Konzeptionen des Ezechielbuches 
				und Jes 40–55* fließen ebenfalls in die Arbeit ein. Michael 
				Emmendörffer leistet damit insgesamt nicht nur einen wichtigen 
				Beitrag zur Theologie der Priesterschrift und zur strittigen 
				Frage nach ihrer literarischen Beschaffenheit und Integrität, 
				sondern bezeichnet mit der paradigmatischen Frage, wie die 
				Gegenwart Gottes angesichts existenzieller Krisenerfahrungen 
				gedacht werden kann – eine für Theologie und Kirche bleibend 
				aktuelle Herausforderung, deren Bearbeitung bereits in der 
				biblischen Traditionsbildung selbst beobachtet werden kann. Die 
				dort gegebenen Antworten tragen deutlich das Gepräge ihrer Zeit, 
				aber sie schärfen das Bewusstsein für die hermeneutische 
				Aufgabe, von der Gegenwart und Nähe Gottes beim Menschen immer 
				wieder neu zu reden. 
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Marion Christina
				Hauck DYNAMIS EIS SOTERIAN
				 Eine Untersuchung zum semantischen Hintergrund 
				eines neutestamentlichen Syntagmas Vandenhoeck und Ruprecht, 
				2018, 672 Seiten, gebunden, 14,5 x 22 cm  978-3-7887-3328-5
				 75,00 EUR
				
		  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 154 Marion Christina Hauck geht anhand einer Sichtung 
				paganen und jüdischen Quellenmaterials in griechischer Sprache 
				dem semantischen Horizont nach, vor dem die 
				δύναμις-Begrifflichkeit in Verbindung mit σῴζειν 
				κτλ.-Terminologie bei neutestamentlichen Autoren (Paulus, 
				Verfasser des 1. Petrusbriefes) Verwendung gefunden hat und von 
				den antiken Lesern bzw. Hörern dieser Schriften vermutlich 
				verstanden worden ist. Der Akzent der Analyse liegt auf einer 
				Erforschung des Bedeutungsgehaltes des in der (Profan-)Gräzität 
				sowie im Neuen Testament begegnenden Syntagmas δύναμις εἰς 
				σωτηρίαν. Dabei zeigt die Autorin, dass die Verfasser der 
				neutestamentlichen Texte in ihrem δύναμις εἰς σωτηρίαν-Gebrauch 
				an eine bereits bestehende pagane Wortverbindung anknüpften: Die 
				im Neuen Testament zum Einsatz kommende Wendung δύναμις (θεοῦ) 
				εἰς σωτηρίαν (Röm 1,16; 1Petr 1,5) wird im Rahmen der (profan-) 
				griechischen außerbiblischen Rede von δύναμις εἰς σωτηρίαν 
				verortet, und es werden mögliche Lektüreoptionen und semantische 
				Anknüpfungsmöglichkeiten im Blick auf die Leser- bzw. 
				Hörerschaft besagter neutestamentlicher Schriften erschlossen. 
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				
				Hoby Randriambola-Ratsimihah Wenn ein Mensch 
				stirbt, lebt er dann wieder auf? (Hi 14,14)  Zur 
				Frage einer Jenseitshoffnung im hebräischen und im griechischen 
				Hiobbuch Vandenhoeck und Ruprecht, 2018, 320 Seiten, 
				gebunden, 14,5 x 22 cm  978-3-7887-3325-4  65,00 
				EUR 
		  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 153 „Wenn ein Mensch stirbt, lebt er dann wieder auf?“ 
				Hiob artikuliert diese Frage in
				Hi 14,14 so direkt 
				wie kein anderer in der Bibel. Doch eine direkte Antwort gibt er 
				nicht. Die Antwort muss man aus seinen Reden erschließen und 
				diese hängt davon ab, was man unter „sterben“ und 
				„wiederaufleben“ versteht. Die Forscher, die dieses Thema 
				behandelt haben, sind verschiedenster Meinungen. Manche bejahen 
				die Frage, manche verneinen sie und andere vertreten eine 
				Zwischenposition. Dies liegt vor allem daran, dass die 
				methodischen Zugänge unterschiedlich und z.T. von textexternen 
				Hypothesen überlagert sind. Hinzu kommt, dass das Hiobbuch durch 
				seinen Stil und Wortschatz besonders anspruchsvoll ist. In 
				der vorliegenden Arbeit ist die Autorin deshalb um eine 
				textgemäße Deutung der Texte bemüht. Und dies macht sie auf eine 
				originelle und innovative Weise. Dabei geht sie anhand drei 
				Leittexte auf die Frage einer Jenseits- bzw. 
				Auferstehungshoffnung im Hiobbuch differenziert und umsichtig 
				ein. Anschließend versucht sie, die Rolle des spätnachexilischen 
				Hiobbuches in der Frage nach der Auferstehungsvorstellung und 
				dem ewigen Leben in der Bibel zu definieren. Mit diesem Buch 
				füllt die Autorin ebenfalls eine Forschungslücke aus, denn sie 
				bearbeitet die hebräischen Texte nicht nur religions-, 
				traditions- und theologiegeschichtlich, sondern macht auch eine 
				Exegese der griechischen Leittexte. Trotz der Komplexität des 
				Themas ist die Arbeit gut zu lesen und verständlich geschrieben 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Simon 
				Schäfer Gegenwart in Relation  Eine 
				Studie zur präsentischen Eschatologie bei Paulus ausgehend von 
				Römer 5-8 Vandenhoeck und Ruprecht, 2018, 576 Seiten, 
				gebunden, 14,5 x 22 cm  978-3-7887-3322-3  85,00 
				EUR 
		  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 152 Was gilt bereits gegenwärtig hinsichtlich der ‚Lehre 
				von den letzten Dingen‘ in den Briefen des Apostels Paulus? Um 
				diese Grundfrage der Studie zu beantworten, werden verschiedene 
				paulinische Texte ausgehend von
				Römer 5 – 8 
				ausgelegt und mit Hilfe des Modells der modalisierten Zeit aus 
				der Kulturphilosophie differenziert erklärt. Unbestreitbar gilt 
				das neue Sein der Christusgläubigen bereits gegenwärtig für das 
				Hier-und-Jetzt, ohne dass damit die vielfältigen die Zukunft 
				betreffenden Aussagen des Apostels negiert würden. Die 
				grundsätzlichen Voraussetzungen der Rechtfertigung werden ebenso 
				bedacht wie ihre Konsequenzen. Das Leben mit Christus bleibt 
				selbst im Sterben und darüber hinaus bestehen. Für die Gläubigen 
				bedeutet ihr irdisches Dasein Gegenwart in Relation: In der 
				Person Jesu Christi und der Beziehung der Gläubigen zu ihm 
				besteht der wesentliche Kern der präsentischen Eschatologie des 
				Apostels. Christus kam in ihre von Sünde und Tod geprägte 
				Vergangenheit, um sie durch Erlösung und Rechtfertigung in seine 
				Gegenwart zu versetzen und im Glauben eine gemeinsame Zukunft zu 
				eröffnen und fortan zu verwirklichen. Im Glauben gilt die 
				‚Aufhebung der Zeit‘ in die Christuswirklichkeit. Und so 
				entfaltet sich die präsentische Eschatologie des Paulus als die 
				im Glauben gelebte Wirklichkeit der Beziehung des Menschen zu 
				Gott, seinen Mitmenschen und sich selbst in Jesus Christus.  
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Thomas Naumann Ismael
				 Israels Selbstwahrnehmung im Kreis der Völker aus 
				der Nachkommenschaft Abrahams Neukirchener Verlag, 2017, 504 
				Seiten, gebunden, 14,5 x 22 cm  978-3-7887-3260-8  
				85,00 EUR 
				
		  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 151 Thomas Naumann geht in seiner Analyse der 
				Hagar-Ismael-Episoden der Genesis der Frage nach, warum Ismael 
				so positiv in die Verheißungstheologie der Abrahamerzählung 
				eingezeichnet wird, obwohl er weder als Ahnvater Israels noch 
				als Israel-Erbe Abrahams figuriert, sondern als Vater arabischer 
				Völker. Im Ergebnis reflektiert Israel an dieser Figur, dass der 
				Segen und die bleibende Fürsorge Gottes auch den 
				nichtisraelitischen Völkern aus der Nachkommenschaft Abrahams 
				gelten. Ismael ist weder als Feind noch als Gegenpool zu Isaak 
				aufzufassen, wie dies Paulus in Gal 4 betont hat, sondern als 
				Verheißungskind und Partner im Bundesschluss, ein Vorläufer 
				Isaaks, der die Segnungen und die Zumutungen Gottes mit seinem 
				jüngeren Bruder teilt und diese vorwegnimmt. Die Genesis bietet 
				eine theologisch reflektierte inklusive Sicht auf Ismael und 
				seine Mutter Hagar. Nach Naumanns Ergebnissen kann sich die in 
				der christlichen und jüdischen Rezeptionsgeschichte dominierende 
				negative Sicht Ismaels, die in Exkursen jeweils in den Blick 
				kommt, nicht auf die Genesiserzählung stützen. Naumanns Studie 
				bietet eine fulminante theologische Rehabilitation dieser auch 
				im Hinblick auf die islamische Rezeption interessanten 
				biblischen Gestalt.  
				
				Blick ins Buch siehe auch: 1. Mose 16, 1-16, Hagar und Ismael | 
			 
			
				
				  | 
				Monika
				Müller Und der 
				Herr wohnt in Zion (Joel 4,21) 
  Neukirchener 
				Verlag, 2017, 240 Seiten, gebunden, 14,5 x 22 cm 
				978-3-7887-3125-0  59,00 EUR 
				
		  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 150 Die äußerst komplexe Struktur der Joelschrift, vor 
				allem der letzten zwei Kapitel 
				Joel 3 und 4, lädt dazu ein, sich ihr unter verschiedenen 
				Perspektiven zu nähern. Der markante Schlusssatz, der den Titel 
				der Arbeit bildet, fordert geradezu heraus, danach zu fragen, 
				wie die Schrift denn nach den Höhen und Tiefen (Verheißung, 
				Gericht und Heil) der letzten beiden Kapitel zu der starken 
				Aussage über die Gegenwart Gottes kommt. Das vorliegende Werk 
				möchte sich durch verschiedenen literaturwissenschaftlichen 
				Zugängen und theologischen Fragestellungen damit 
				auseinanderzusetzen. Die literaturwissenschaftliche Analyse 
				arbeitet dabei primär unter synchroner Hinsicht, die 
				redaktionsgeschichtlichen Entwicklungen der Joelschrift und des 
				Zwölfprophetenbuches werden auf Grund vom aktuellen 
				wissenschaftlichen Stand vorausgesetzt und sollen mit einem 
				literaturwissenschaftlich-theologischen Ansatz ergänzt werden. 
				Methodische Schwerpunkte sind eine detaillierte Strukturanalyse, 
				die Darstellung eines Raumkonzepts, eine gezielte 
				Sprechaktanalyse und eine Auswertung der Zeitstruktur, die 
				jeweils die intertextuell-leserorientierte Perspektive 
				aufgreifen. Mit Amos 9,
				Sacharja 8 und
				Ezechiel 48 wird 
				der Blick auf andere Endpunkte prophetischer Literatur gelenkt, 
				die gleichfalls Aussagen über die Präsenz Gottes treffen, und 
				ihre theologische Zielrichtung mit der Joelschrift verglichen. 
				 
				Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Chol-Gu 
				Kang 
				Behemot und Leviathan  
				Studien zur Komposition und Theologie von Hiob 38,1-42,6 
				Neukirchener Verlag, 2016, 368 Seiten, gebunden, 14,5 x 22 cm
				 
				978-3-7887-3053-6  
				79,00 EUR 
		  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 149 
				 
				Die Gottesreden (Hi 38,1 - 
				42,6) bilden den Höhepunkt der Hiobdichtung und werden als 
				Schlüssel zu ihrem Gesamtverständnis angesehen. Die vorliegende 
				Arbeit versucht, die Gottesreden durch das Welt-, Gottes- und 
				Menschenverständnis des Hiobbuches verständlich zu machen. Als 
				Lösung des Hiobproblems stehen die mythischen Repräsentanten 
				Behemot und Leviathan. Die Existenz beider Tiere, hinter denen 
				sich zoologisch Nilpferd und Krokodil verbergen und zu denen 
				sich in den Gottesreden des Hiobbuches noch weitere 10 Tiere 
				dazugesellen (Hi 38,39 - 39,30), stellt Hiob vor die 
				entscheidende Frage und zwingt ihn dazu, sich und sein Leiden an 
				Gott und Welt neu zu sehen. Es ist das Ziel der Gottesreden, 
				Hiobs Vorstellung zu ändern und ihm eine neue Einsicht zu geben. 
				In den Gottesreden werden die grundlegenden Koordinaten des 
				neuen Verhältnisses zwischen der Welt, Gott und Mensch 
				festgelegt. | 
			 
			
				
				  | 
				Nesina 
				Grütter 
				Das Buch Nahum  
				Eine vergleichende Untersuchung des masoretischen Texts und der 
				Septuagintaübersetzung 
				Neukirchener Verlag, 2016, 320 Seiten, gebunden, 14,5 x 22 cm
				 
				978-3-7887-3068-0  
				65,00 EUR 
		  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 148 
				 
				Dieses Buch legt eine detaillierte und vielschichtige 
				Untersuchung des Prophetenbuchs 
				Nahum vor. Im Vordergrund steht der Vergleich des 
				hebräischen Texts (des masoretischen Texts) mit der ersten 
				griechischen Übersetzung des Nahumbuchs (der Septuaginta). 
				Einerseits wird die Übersetzungsweise analysiert, andererseits 
				die hebräische Vorlage, die zum Erstellen der griechischen 
				Übersetzung benutzt wurde, rekonstruiert. Darauf erfolgen drei 
				Detailstudien, die die drei quantitativ auffallendsten 
				Differenzen zwischen dem 
				masoretischen Text und der Septuaginta 
				mittels textkritischer Methode und unter Einbezug verschiedener 
				biblischer und nichtbiblischer (griechischer, ägyptischer und 
				akkadischer) Quellen untersuchen. Schließlich wird 
				herausgearbeitet, dass mit Septuaginta und masoretischem Text 
				Zeugen zweier Textstufen/Editionen vorliegen. Der masoretische 
				Text bietet einen Konsonantentext, der letzte redaktionelle 
				Änderungen erfahren hat, die die hebräische Vorlage der 
				Septuaginta noch nicht aufwies. 
				Das Buch leistet damit einen wichtigen Beitrag zur 
				Textgeschichte des 
				Zwölfprophetenbuchs. Zudem führt der reflektierte Bezug von 
				Philologie und Kulturwissenschaften dazu, dass die Arbeit auch 
				von anderen Disziplinen der Theologie und darüber hinaus mit 
				Gewinn gelesen werden kann. | 
			 
			
				
				  | 
				Stefanie
				Schabow 
				Gemacht zu einem Königreich und Priestern für Gott  
				Eine Auslegung der basileia-/basileuw-Aussagen in Offb 1,6; 
				5,10; 20,4.6 und 22,5 
				Neukirchener Verlag, 2016, 272 Seiten, gebunden, 14,5 x 22 cm
				 
				978-3-7887-3060-4  
				65,00 EUR 
		  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 147 
				 
				Die Autorin untersucht die Verwendung der Begriffe basileía 
				("Königreich" oder "Königsherrschaft") und basileúw ("König 
				sein" oder "herrschen") in Bezug auf die Gläubigen in
				Offb 1,6;
				5,10;
				20,4.6 und
				22,5. Damit rückt eine 
				zentrale soteriologische Aussage der Offb in den Fokus. Das Buch 
				bietet einen bisher nicht an einem Einzelproblem der Offb 
				erprobten hermeneutischen Ansatz: Es werden immer mehrere 
				Auslegungsmöglichkeiten einer Stelle vorgestellt, die zum einen 
				durchlaufend die häufig verschiedenen Lesarten der großen 
				Codices Alexandrinus und Sinaiticus berücksichtigen, zum anderen 
				damit rechnen, dass erstmalige Lektüre und wiederholte Relektüre 
				der auszulegenden Stellen zu unterschiedlichen Interpretationen 
				führen können. | 
			 
			
				
				  | 
				Karin
				Finsterbusch 
				MT-Jeremia und LXX-Jeremia 25-52  Synoptische 
				Übersetzung und Analyse der Kommunikationsstruktur 
				Neukirchener Verlag, 2017, 400 Seiten, gebunden, 14,5 x 22 cm
				 978-3-7887-3045-1  75,00 EUR
				
		  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 146
  In diesem Band wird eine philologisch exakte 
				wort- und strukturgetreue deutsche Neuübersetzung des zweiten 
				Teils (Kapitel 25-52) des 
				hebräischen Jeremiabuches und gleichzeitig eine Neuübersetzung 
				des griechischen Jeremiabuches vorgelegt; beide antike 
				Textfassungen unterscheiden sich in Bezug auf Struktur und 
				Umfang signifikant. In der synoptischen Übersetzung sind 
				wesentliche Unterschiede zwischen den Fassungen markiert; die 
				einzelnen Sinnabschnitte sind durch Überschriften und ein System 
				von Anführungszeichen strukturiert. Das Buch ist ein wichtiges 
				Hilfsmittel für die Erschließung der jeremianischen Texte in 
				Bezug auf Textentstehung und rhetorische Strukturen.  | 
			 
			
				
				  | 
				Karin Finsterbusch 
				MT-Jeremia und LXX-Jeremia 1-24  Synoptische 
				Übersetzung und Analyse der Kommunikationsstruktur 
				Vandenheock & Ruprecht, NTH, 2017, 271 Seiten, gebunden, 14,5 x 
				22 cm  978-3-7887-2995-0  65,00 EUR 
				
		  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 145 In diesem Band wird eine philologisch exakte wort- 
				und strukturgetreue deutsche Neuübersetzung des ersten Teils (Kapitel 
				1-24) des MT-Jer (auf der Grundlage des Codex L) unter 
				gleichzeitiger Vorlage einer Neuübersetzung der LXX-Jer (auf der 
				Grundlage der kritischen Göttinger Ausgabe) vorgelegt; beide 
				antike Textfassungen unterscheiden sich in Bezug auf Struktur 
				und Umfang signifikant. In der synoptischen Übersetzung sind die 
				wesentlichen Unterschiede markiert (z.B. substantielle Zusätze 
				in der einen oder anderen Fassung). Auf Gründe für die 
				Unterschiede wird vielfach in Anmerkungen eingegangen 
				(beispielsweise, wenn Unterschiede darauf hindeuten, dass der 
				griechische Übersetzer[kreis] einen vom MT abweichenden 
				hebräischen Text vorliegen hatte). Darüber hinaus werden in 
				redaktionellen Überschriften die Kommunikationsebenen sowie die 
				Sprecher in der jeweiligen Welt des Buches ausgewiesen; durch 
				ein System von Anführungszeichen wird die ausgesprochen komplexe 
				Rhetorik der Texte erschlossen. Das Buch ist ein wichtiges 
				Hilfsinstrument für die Erschließung der jeremianischen Texte in 
				Bezug auf Textentstehung und rhetorische Strukturen. | 
			 
			
				
				  | 
				Meik Gerhards Homer 
				und die Bibel  Studien zur Interpretation der Ilias 
				und ausgewählter alttestamentlicher Texte Neukirchener 
				Verlag, 2015, 544 Seiten, gebunden, 14,5 x 22 cm  
				978-3-7887-2962-2  89,00 EUR 
		  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 144 Homer und die Bibel gehören zu den 
				Grundtexten der europäischen Kultur. Beide sind allerdings heute 
				vielen Menschen fremd geworden. Die Arbeit geht davon aus, dass 
				es dennoch, gerade in der heutigen Informationsgesellschaft, 
				wichtig ist, die großen prägenden Texte nicht zu vergessen, die 
				ihre Orientierungsleistung über Jahrhunderte hinweg bewährt 
				haben. Von daher versucht sie, am Beispiel der Ilias und einiger 
				biblischer Texte zu zeigen, was diese aktuell zu sagen haben. | 
			 
			
				
				  | 
				Sung-Ho Park 
				Stellvertretung Christi im Gericht  Studien 
				zum Verhältnis von Stellvertretung und Kreuzestod Jesu bei 
				Paulus Neukirchener Verlag, 2015, 480 Seiten, gebunden, 14,5 
				x 22 cm  978-3-7887-2896-0  89,00 EUR 
		  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 143: Wenn Christus durch seinen Tod am Kreuz Heil 
				schafft, warum muss er im Endgericht noch für uns eintreten (Röm 
				8,34)? Mit dieser Frage versucht die vorliegende Studie, das 
				Verhältnis der Fürsprache Jesu Christi im Gericht zu seinem 
				Kreuzestod, der den Höhepunkt der biblischen 
				Stellvertretungsvorstellung bildet, zu erhellen. Daraus ergibt 
				sich die Tatsache, dass Kreuz und Fürsprache im Gericht als ein 
				einziges theologisches und christologisches Ereignis zu 
				betrachten sind, worin Gottes Heilswille in Christus der 
				Menschheit in pointierter Form zur Sprache gebracht wird. | 
			 
			
				
				  | 
				Christine Abart 
				Lebensfreude und Gottesjubel  Studien zu physisch 
				erlebter Freude in den Psalmen Neukirchener Verlag, 2014, 364 
				Seiten, gebunden, 14,5 x 22 cm 978-3-7887-2888-5 
				65,00 EUR 
		  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 142:
  Glücklich sein ist nicht dasselbe wie 
				Glück haben, sagt die heutige Glücksforschung. Die Betenden der
				Psalmen haben immer 
				wieder Glück. Sie jubeln über freudige Ereignisse wie 
				Festzeiten, das Einsetzen des nötigen Regens oder Hilfe in 
				persönlicher Not. Solche Gipfelerlebnisse stärken ihre freudige 
				Grundstimmung. Wirklich glücklich sind sie jedoch aufgrund ihrer 
				Gottesbeziehung. Die vorliegenden Interpretationen von 23 
				Psalmen verbinden die ganzheitlich erlebte Freude der Betenden 
				mit den Ergebnissen heutiger Glücksforschung. Sie sind Hilfe auf 
				der Suche nach dem eigenen Glück. 
				Ps 4 /
				Ps 13 /
				Ps 16 /
				Ps 19 /
				Ps 28 /
				Ps 33 /
				Ps 35 /
				Ps 42 /
				Ps 47 /
				Ps 51 /
				Ps 63 /
				Ps 71 /
				Ps 84 /
				Ps 86 /
				Ps 94 /
				Ps 97 /
				Ps 104 /
				Ps 105 /
				Ps 118 /
				Ps 119 /
				Ps 126 /
				Jes 48,20 | 
			 
			
				
				  | 
				Oliver
				Cremer Das sagt 
				der Sohn Gottes  Die Christologie der Sendschreiben 
				der Johannesoffenbarung Neukirchener Verlag, 2014, 336 
				Seiten, gebunden, 14,5 x 22 cm 978-3-7887-2860-1  
				55,00 EUR 
				  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 141:
  Die vorliegende Arbeit verfolgt jede der 
				Selbstvorstellungen Jesu zu Beginn der Sendschreiben (Offb 
				2-3) in ihrem unmittelbaren Kontext, ihrer Sprachgestalt, 
				ihren Schriftbezügen und ihrem sachlichen Zusammenhang. Ein 
				Schwerpunkt der Bezüge erschließt die Christologie vom 
				Verständnis Gottes her, ein anderer gibt dem Christusbild 
				herrscherliche Züge. Beide Aspekte wendet die 
				Johannesoffenbarung auf die angeschriebenen Gemeinden an. So 
				entsteht eine intensive gemeindebezogene Christologie. | 
			 
			
				
				  | 
				Bärbel
				Bosenius Der 
				literarische Raum des Markusevangeliums 
  
				Neukirchener Verlag, 2014, 560 Seiten, gebunden, 14,5 x 22 cm
				 978-3-7887-2856-4  100,00 EUR
				
				  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 140:
  Die Autorin verbindet in ihrer Untersuchung des
				Markusevangeliums 
				unterschiedliche methodische Herangehensweisen der 
				Evangelienauslegung miteinander. Aus den räumlichen Angaben 
				dieses frühchristlichen Erzähltextes konstruiert sie im Rahmen 
				eines erzähltheoretischen Zugangs einen literarischen Raum, den 
				sie in Beziehung zur außertextuellen Wirklichkeit setzt, indem 
				sie nach historischen, geografischen und materialen Bezugnahmen 
				der erzählten Welt auf die reale Welt fragt. | 
			 
			
				
				  | 
				Michael
				Lichtenstein 
				Von der Mitte der Gottesstadt bis ans Ende der Welt 
				 Psalm 46 und die Kosmologie der Zionstradition 
				Neukirchener Verlag, 2014, 544 Seiten, gebunden, 14,5 x 22 cm 
				978-3-7887-2799-4  89,00 EUR 
				
				  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 139:
  Ziel der vorliegenden Studie ist die 
				Rekonstruktion der Kosmologie der Zionstradition, ausgehend von 
				einer motivgeschichtlichen Untersuchung von
				Psalm 46 als 
				Einzeltext im Kontext seiner alttestamentlichen und 
				altorientalischen Sachparallelen. Methodisch verwendet diese 
				Arbeit für die Beschreibung dieses Sachverhalts den Begriff des 
				kulturellen Symbolsystems, um die Wechselwirkung von geglaubter 
				Kosmologie und gelebten Ethos zu plausibilisieren. Einen 
				Schwerpunkt der Arbeit bildet dabei das Motiv der Gottesstadt. | 
			 
			
				
				
				  | 
				Uta 
				Schmidt 
				Zukunftsvorstellungen in Jesaja 49-55  
				Eine textpragmatische Untersuchung von Kommunikation und 
				Bildwelt 
				Neukirchener Verlag, 2013, 356 Seiten, gebunden, 14,5 x 22 cm 
				978-3-7887-2717-8  
				79,00 EUR   | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 138: 
				 
				"Was wird kommen, und wie wäre es, wenn es gut wäre?" Diese 
				Frage könnte als Überschrift für
				Jesaja 49-55 
				dienen. Die Analyse der Kommunikationsstruktur der Texte im 
				Rahmen einer pragmatischen Texttheorie erschließt, wie 
				Zukunftsvorstellungen in den Jesajatexten vermittelt und in der 
				Kommunikation entfaltet und entwickelt werden. Die Studie zeigt, 
				dass mit "Zion" und dem "sogenannten Gottesknecht" zwei Figuren 
				im Zentrum der Texte stehen, mit denen verschiedene 
				Zukunftsmodelle und unterschiedliche Formen der Beziehung zu 
				JHWH nebeneinandergestellt werden. | 
			 
			
				
				
				  | 
				Meike
				Gerhards 
				Conditio humana  
				Studien zum Gilgameschepos und zu Texten der biblischen 
				Urgeschichte am Beispiel von Gen 2-3 und 11,1-9 
				Neukirchener Verlag, 2013, 356 Seiten, gebunden, 14,5 x 22 cm
				 
				978-3-7887-2707-9  
				79,00 EUR   | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 137: 
				 
				Diese Studie, ein wissenschaftliches Fachbuch im Grenzgebiet von 
				alttestamentlicher Exegese und Altorientalistik, enthält 
				Auslegungen zum Gilgameschepos 
				sowie zu Gen 2-3 und 11,1-9. 
				Dabei ist ein historisch-kritischer und religionsgeschichtlicher 
				Zugang gewählt, der allerdings nicht als Selbstzweck betrieben 
				wird. Ziel der Arbeit ist es, an den Texten grundlegende 
				anthropologische Einsichten zu gewinnen und in den 
				Gesprächshorizont der Gegenwart einzubringen. Der Zugang zu 
				gegenwärtigen Diskursen wird über ein an der Philosophischen 
				Anthropologie orientiertes heuristisches Konzept gesucht, das in 
				Teil A der Arbeit vorgestellt wird. | 
			 
			
				
				
				  | 
				Johannes
				Schnocks 
				Das Alte Testament und die Gewalt  
				Studien zu göttlicher und menschlicher Gewalt in 
				alttestamentlichen Texten und ihren Rezeptionen 
				Neukirchener Verlag, 2014, 224 Seiten, gebunden, 14,5 x 22 cm
				 
				978-3-7887-2675-1  
				35,00 EUR   | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 136 Im Alten Testament gibt es immer 
				wieder Texte, die mit Gewalt zu tun haben. Ja, Gott selbst ist 
				Urheber von Gewalt und fordert zugleich Menschen zu 
				gewalttätigem Handeln auf. Wie lässt sich diese Tatsache damit 
				vereinbaren, dass Gott ein Gott der Liebe ist? Zugleich stellt 
				sich die Frage, wie wir heute mit solchen Bibeltexten umgehen. 
				Es ist unbestritten, dass es im Alten Testament immer wieder 
				Texte gibt, in denen von Gewalt die Rede ist, ja in denen Gott 
				selbst als Urheber mit Gewaltakten in Verbindung gebracht wird 
				oder Menschen zu gewalttätigem Handeln auffordert. Auch wenn die 
				historisch-kritische Exegese in vielen Fällen die historischen 
				Hintergründe beleuchten und so einen Großteil des 
				Gewaltpotentials der Texte besser verstehbar machen kann, 
				bleiben solche Texte doch anstößig, wenn man auf ihre 
				Rezeptionsgeschichte schaut. Hier stellt sich die beklemmende 
				Frage, ob die literarische Gewalt der Texte im Lauf der 
				Geschichte zur Legitimierung zwischenmenschlicher Gewalt geführt 
				hat und nach manchen Vertretern der aktuellen Diskussion um 
				Religion und Gewalt sogar führen musste. Die vorliegende Studie 
				setzt daher ein mit einer Standortbestimmung in der Diskussion, 
				die besonders von den Beiträgen des Ägyptologen Jan Assmann mit 
				dem Stichwort der »Mosaischen Unterscheidung« angestoßen wurde. 
				Ein zweiter Teil wendet sich mit Einzeluntersuchungen einigen 
				»Gewalttexten« der Hebräischen Bibel zu. Ein dritter Teil ist 
				der Rezeption solcher Texte in den Makkabäerbüchern gewidmet und 
				fragt, wie in dieser späten biblischen Literatur bereits auf die 
				Hebräische Bibel zurückgegriffen wird, um gewalttätiges Handeln 
				oder Herrschaft zu legitimieren. Der Ausblick am Ende des Buches 
				behandelt punktuell die mittelalterliche Makkabäerrezeption und 
				zeichnet nach, wie solche Legitimationsmuster etwa in der 
				Kreuzzugspropaganda, aber auch darüber hinaus, genutzt werden 
				konnten | 
			 
			
				
				  | 
				Christiane
				Zimmermann 
				Gott und seine Söhne  
				Das Gottesbild des 
				Galaterbriefes 
				Neukirchener Verlag, 2013, gebunden, 14,5 x 22 cm  
				978-3-7887-2687-4  
				49,00 EUR   | 
				
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 135 In Untersuchungen der 
				Texte des Neuen Testaments stand in Fachkreisen über viele 
				Jahrzehnte die Betrachtung Christi im Mittelpunkt. Erst in den 
				letzten Jahren wendet man sich stärker der Frage zu, welche 
				Rolle Gott in diesen Texten spielt. In "Gott und seine Söhne" 
				wendet sich die Verfasserin der Funktion Gottes in einem der 
				wichtigsten Briefe des Apostels Paulus zu und arbeitet heraus, 
				dass Gott vor allem als gnädiger Vater erscheint, der die 
				Glaubenden an Sohnes statt annimmt und sie somit auf eine 
				Christus vergleichbare Stufe stellt. Zudem wird Gott besonders 
				als ein mit den Menschen durch Verheißungen und durch das 
				Evangelium kommunizierender beschrieben. 
				
				Inhaltsverzeichnis 
				Christiane Zimmermann, Dr. phil. (1991) 
				studied Greek, Theology and Classical Archaeology in Munich ( 
				Der Antigone-Mythos in der antiken Literatur und Kunst, 1993). 
				She is member of the Institut für Christentum und Antike at the 
				Humboldt-University Berlin. At the Faculty of Theology in Berlin 
				(HU) she obtained her Habilitation in New Testament in 2006. 
				Currently she is lecturing New Testament and Greek language at 
				the Humboldt-University Berlin. | 
			 
			
				
				
				  | 
				
				Tomohisa Yamayoshi 
				Von der Auslösung zur Erlösung  
				Studien zur Wurzel PDH im Alten Orient und im Alten Testament 
				Neukirchener Verlag, 2012, 400 Seiten, gebunden, 14,5 x 22 cm
				 
				978-3-7887-2581-5 
				85,00 EUR    | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament, 
				WMAN Band 134 Der Begriff "Erlösung" gehört zu den zentralen 
				Glaubensaussagen der christlichen Tradition, wobei die 
				hebräische Wurzel hdp im Alten Testament als ein wichtiger 
				Baustein dient. Die vorliegende Arbeit versucht, unterb 
				Berücksichtigung der außerbiblischen Belege die etymologische 
				Grundbedeutung sowie die religions- und theologiegeschichtliche 
				Entwicklung der Wurzel hdp im Alten Testament zu erklären. Als 
				Hauptergebnis ergibt sich die These, dass es bei dem Gebrauch 
				der semitischen Wurzel hdp um eine Handlung geht, die darauf 
				zielt, durch Erbringung eines Gegenwertes das Leben aus dem Tod 
				auszulösen. Darüber hinaus wird gezeigt, dass die Wurzel hdp im 
				theologischen Sprachgebrauch des Alten Testaments eine 
				einzigartige Bedeutungsentwicklung erfahren hat, die im Titel 
				der Arbeit bündig zum Ausdruck kommt. 
				 
				Tomohisa Yamayoshi, geb. 1978 in Shizuoka (japan), studierte 
				Evangelische Theologie, Assyriologie und Semitistik in Tokyo (Rikkyo 
				Universität) und Tübingen. Promotion zum Dr. theol. mit der 
				vorliegenden Untersuchung.   | 
			 
			
		
		  | 
		Daniel Opel 
		Hiobs Anspruch und Widerspruch  
		Die Herausforderungsreden Hiobs (Hiob 29-31) im Kontext frühjüdischer 
		Ethik 
		Neukirchener Verlag, 2010, 400 Seiten, gebunden, 14,5 x 22 cm 
		978-3-7887-2432-0  
		79,00 EUR 
		  | 
		
				Wissenschaftliche Monographien zum
        Alten und Neuen Testament Band 127 Mit den Herausforderungsreden Hiobs (Hi 29–31) 
		wird innerhalb des Hiobbuches die Frage nach Gottes Gerechtigkeit im 
		Hinblick auf das Leid des frommen und rechtschaffenen Hiobs auf den 
		Höhepunkt geführt. Im Fokus der Studie stehen die Ausgestaltung und 
		Begründung von Hiobs Ethos sowie dessen literar- und zeitgeschichtliche 
		Verortung und Funktion für die Theologie des Hiobbuches. Des Weiteren 
		werden anhand der griechischen und syrischen Übersetzung von Hi 29–31 
		Veränderungen in Hiobs Ethos angesichts sich wandelnder historischer 
		Gegebenheiten dargestellt und schließlich ein Vergleich mit den 
		Ethos-Konzeptionen von Ben Sira und 1Q/4Q Instruction als Beispiele 
		frühjüdischer Weisheit vorgestellt. | 
			 
			
		
				
				  | 
		Andreas 
				Reinert 
				Die Salomofiktion  
				 
				Neukirchener Verlag, 2010, 256 Seiten, Gebunden, 14,5 x 22 cm 
				 978-3-7887-2380-4  
				55,00 EUR  
				  | 
		 
				Wissenschaftliche
        Monographien zum Alten und Neuen Testament Band 126 Studien zur Struktur und Komposition des 
		Koheletbuches Seit langem suchen Forscherinnen und 
				Forscher nach einer nachvollziehbaren Struktur im Buch Kohelet. 
				Lange Zeit wurden ein sinnvoller Aufbau und eine organische 
				Gliederung des Buches ganz bestritten. Nachdem in den letzten 
				Jahrzehnten einige thematisch oder an der antiken Rhetorik 
				orientierte Versuche vorgelegt worden sind, macht es sich dieses 
				Buch zur Aufgabe, mit Hilfe einer Analyse von Leitworten im 
				Koheletbuch eine an der hebräischen Sprache ausgerichtete 
				Struktur zu erarbeiten. Exemplarisch wird dies an der 
				sogenannten Salomofiktion (Koh 1,1 – 4,16) gezeigt. | 
			 
			
			
			  | 
			Günther 
				Bornkamm 
				Studien zum Matthäus-Evangelium  
				 
				Neukirchener Verlag, 2009, 440 Seiten, gebunden, 14,5 x 22 cm 
				 
			978-3-7887-2365-1  
				85,00 EUR  
				
				  | 
			
				Wissenschaftliche Monographien zum
        Alten und Neuen Testament Band 125 Günther Bornkamm gilt innerhalb der 
				neutestamentlichen Wissenschaft als Begründer der 
				redaktionsgeschichtlichen Methode, die er speziell auf das 
				Matthäus-Evangelium angewandt hat. Der vorliegende Band enthält 
				im ersten Teil sämtliche Aufsätze Bornkamms zum 
				Matthäus-Evangelium sowie im zweiten Teil insgesamt acht 
				Studien, die dem unvollendet gebliebenen Matthäus-Kommentar des 
				Heidelberger Neutestamentlers entnommen sind. Eingeleitet wird 
				der Sammelband durch eine Einführung von Werner Zager. 
				 | 
			 
			
			
			  | 
			Annette Krüger 
		Das Lob des Schöpfers  
		Studien zur Sprache, Motivik und Theologie von Psalm 104 
		Neukirchener Verlag, 2009, 440 Seiten, gebunden, 14,5 x 22 cm 
		 
			978-3-7887-2379-8 
			89,00 EUR 
		  | 
			
			
			Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testamant 
			Band 124 
			Psalm 104 wird bis heute mit dem bekannten Großen Amama-Hymnus Amenophis' IV. / Echnaton verglichen, teilweise sogar von 
		ihm hergeleitet. Die vorliegende Studie untersucht Psalm 104 daraufhin, 
		ob und in welcher Form literarische Motive aus den Nachbarkulturen 
		Ägypten, Mesopotamien und Syrien/Ugarit aufgenommen und verarbeitet 
		wurden. Darüber hinaus bietet die Arbeit ausführliche Untersuchungen zur 
		Textstruktur und Sprache von Psalm 104 sowie zu Fragen der Theologie, 
		der Gattung und der Wirkungsgeschichte. Ein eigener Teil ist dem 
		direkten Vergleich des Psalms mit dem ägyptischen Hymnus gewidmet.  
			
			Inhaltsverzeichnis 
		Annette Krüger , geb. 1965, Dr. theol., Studium der Evangelischen Theologie und 
		Philosophie in Mainz, Marburg, Hamburg und Heidelberg, 1993-2001 
		wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin an den Universitäten 
		Hamburg und Tübingen, 2002-2007 Elternzeit, 2008 Promotion an der 
		Eberhard-Karls Universität Tübingen mit vorliegender Studie, seit 2007 
		Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Tübingen.  | 
			 
			
			
			  | 
			Sophie Rantzow 
			Christus Victor temporis 
  Neukirchener Verlag, 2008, 
			302 Seiten, gebunden, 14,5 x 22 cm  978-3-7887-2332-3 
			 75,00 EUR 
		  | 
			
			
			Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testamant 
			Band 123 Zeitkonzeptionen im
			Epheserbrief Das 
			umstrittene Zeitverständnis des Epheserbriefes ist deshalb von 
			besonderem Interesse, weil es am Ende des 1. Jahrhunderts neue Wege 
			betritt. Das vorliegende Buch zeigt, wie der Epheserbrief an den 
			Apostel Paulus anknüpfend dessen Theologie konsequent 
			weiterentwickelt, aber zugleich weit über ihn hinausgeht. Innerhalb 
			einer metaphorischen Raumstruktur konzeptionalisiert der Verfasser 
			sein ganz eigenes eschatologisches Modell, dessen Angelpunkt 
			Christus als victor temporis ist. Der Epheserbrief erweist sich 
			dadurch entgegen der Mehrheit der Forschungsstimmen als ein durch 
			und durch eschatologisch geprägtes Schreiben.  | 
			 
			
			
			  | 
			Christina Eschner 
			Gestorben und hingegeben für die Sünder 
  
			Neukirchener Verlag, 2008, 981 Seiten, 2 Bände (WMANT 122/1-2), 
			gebunden, 14,5 x 22 cm  978-3-7887-2324-8  225,00 EUR 
		  | 
			
			
			Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testamant 
			Band 122   1 + 2 Die griechische Konzeption des Unheil 
			abwendenden Sterbens und deren paulinische Aufnahme für die Deutung 
			des Todes Jesu Christi 
			Gegenstand der Arbeit sind die sogenannten paulinischen 
			Sterben-"für" - und Hingabe-"für"-Formulierungen. Mit ihnen deutet 
			Paulus den zum Kernbestand des christlichen Glaubens gehörenden Tod 
			Jesu in seinen Briefen mehrfach in positiver Weise. Durch eine 
			systematische Analyse der in der griechischen Literatur belegten 
			Sterbe- und Hingabeformulierungen wird der Hintergrund skizziert, 
			vor dem die Adressaten der paulinischen Briefe diese beiden 
			Wendungen vermutlich verstanden haben. Dabei zeigt sich, dass die 
			paulinischen Sterbe- und Hingabe formulierungen - entgegen gängigem 
			Forschungskonsens - beide der griechischen Konzeption vom Unheil 
			abwendenden Sterben entstammen. Zielgruppe: Alle, die sich für die 
			Bedeutung des Todes Jesu interessieren; Studierende und Lehrende der 
			Theologie. 
			Inhaltsverzeichnis | 
			 
			
        
		  | 
        Dorothea Erbele-Küster Körper 
		und Geschlecht 
  Neukirchener Verlag, 2008, 260 Seiten, 
		gebunden, 14,5 x 22 cm 978-3-7887-2319-4  49,00 EUR 
		  | 
        Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testamant 
		Band 121 Studien zu Leviticus 12 
		und 15 Die uns fremde 
		Körper-Sprache der Reinheitsbestimmungen in Lev 12 und 15 eröffnet in 
		der Spätmoderne einen Blick auf den menschlichen Körper jenseits allen 
		Körperkults. Zwei widerstreitende Phänomene fallen in den genannten 
		Kapiteln ins Auge: zum einen die Geschlechterdualität und zum anderen 
		die geschlechterneutralen Formulierungen für den geschlechtlichen 
		Körper. Die Körper-Sprache der Texte wird anhand einzelner Begriffe und 
		Themen wie Menstruation und Beschneidung entfaltet. Insgesamt wird die 
		Bedeutung der Reinheitsbestimmungen des Alten Testaments 
		herausgearbeitet. Zielgruppe: Lehrende und Studierende der Theologie 
		sowie der Kulturwissenschaften, Interessierte in Genderfragen.  | 
        	 
			
        
		  | 
        Peter Riede 
		Vom Erbarmen zum Gericht  
		Die Visionen des Amosbuches (Amos 7-9) und ihr literatur- und 
		traditionsgeschichtlicher Zusammenhang 
		Neukirchnener Verlag, 2008, 400 Seiten, Gebunden,  
		978-3-7887-2245-6 
		 
		65,00 EUR 
		  | 
        Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testamant 
		Band 120 
		 
		Die Visionen des Amosbuches entfalten in fünf 
		Bildern des Unheils eine stetig wachsende Bedrohung. Gleichzeitig führen 
		sie verschiedene Stadien der Begegnung zwischen Gott und Prophet vor 
		Augen. Erreicht der Prophet in den ersten beiden Visionen durch sein 
		Einschreiten eine Zurücknahme des Unheils, so enden die dritte und die 
		vierte mit einem Gerichtswort. Die fünfte Vision schließlich zeigt, wie 
		das Gericht eintritt. Ziel der Studie ist es, die kompositionellen, 
		motiv- und traditionsgeschichtlichen Zusammenhänge des Visionszyklus 
		herauszuarbeiten.  
		
		Peter Riede 
		geb. 1960, Dr. theol., Studium der Evangelischen Theologie in Tübingen, 
		Bern und Heidelberg, 1998 Promotion, 2005 Habilitation, ist Privatdozent 
		an der Evangelisch- Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
		
		 | 
        	 
			
		
		  | 
		Anna Karena
					Müller 
					Gottes Zukunft  
					Die Möglichkeit der Rettung am Tag Jhwhs nach dem Joelbuch 
					Neukirchener Verlag, 2008, 240 Seiten, Gebunden,  
					978-3-7887-2277-7  
					49,00 EUR 
					  | 
		 
					
					Wissenschaftliche Monographien zum
        Alten und Neuen Testament Band 119 Unter dem Thema des Tages 
					Jhwhs vereint das Joelbuch vielfältige Stimmen der 
					Tradition, es ist als Schriftprophetie im Vollsinne des 
					Wortes zu verstehen. Insbesondere die Kapitel 1-2 weisen 
					aber nicht einfach Anspielungen auf, sondern legen auf 
					spezifische Weise Texte sowohl früherer Prophetie 
					(exemplarisch Jes 13, Jer 4-6) als auch des Pentateuch (Ex 
					10, Ex 32-34) als Bezugstexte konzeptionell zugrunde: Sie 
					sind auf zwei Ebenen zu lesen. Mit seiner Interpretation des 
					Tages Jhwhs formuliert Joel eine TheoIogie, die Heil und 
					Unheil allein von Gott erwartet. Zugleich beschreibt er das 
					,Wesen' Gottes durch die Aufnahme des Theologumenons von der 
					,Reue' Gottes. Sie wird zur zentralen Gottesaussage, von 
					einer Hoffnung zum Bekenntnis Israels.  
					Anna Karena Müller geb. 1967, Dr. theol., ist Pfarrerin 
					der Evangelischen Kirche von Kurhessen- Waldeck. 
					 | 
			 
			
		
		  | 
		
					
		
					Robert Vorholt  
		
					Der Dienst der Versöhnung  
					 Studien zur Apostolatstheologie bei Paulus 
		Neukirchener Verlag, 2008, 480 Seiten, Gebunden,  978-3-7887-2281-4
		  
					79,00 EUR   | 
		 
					
					Wissenschaftliche Monographien zum
        Alten und Neuen Testament Band 118 Die vorliegende Studie widmet 
		sich der paulinischen Apostolatstheologie. Sie ist von ökumenischer 
		Bedeutung, weil sie nicht nur die Frage nach der Einmaligkeit, sondern 
		auch der Erstmaligkeit des apostolischen Dienstes stellt und darüber 
		hinaus einen Beitrag zur Beantwortung beider Fragen leisten möchte. Die 
		Befassung mit der Apostolatstheologie des Paulus führt auch auf 
		innerexegetische Forschungsfelder: etwa die Beschreibung ihres 
		Stellenwertes im Themenkreis der Paulusbriefe, die Beziehung des 
		Apostels zu Christus oder das besondere Verhältnis der jungen Kirche zum 
		Judentum.  Robert Vorhalt, geb. 1970 in Münster/Westfalen, 
		Studium der katholischen Theologie in Münster und Paris (1996 Dipl. 
		Theol.),  1999 Priesterweihe in Münster, 2002 Beauftragung zum 
		Promotionsstudium an der Ruhruniversität Bochum, Promotion am 13.6.2007.
		
					 | 
			 
			
		
		  | 
		Miriam von Nordheim 
		Geboren von der Morgenröte  
		 
		Neukirchener Verlag, 2008, 350 Seiten, Gebunden,  
		978-3-7887-2276-0 
		 
		75,00 EUR 
		  | 
		
		
		Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testamant 
		Band 117 Psalm 110 in Tradition, Redaktion und Rezeption 
		Ps 110 - ein sog. Königspsalm - erfuhr in seiner 
		Auslegung Sinnverschiebungen. Dies wird vor allem an V. 3 deutlich, der 
		im uns vorliegenden hebräischen Text vom "Tau deiner Jugend" redet, 
		die Septuaginta hingegen von der Geburt eines Königs "aus dem 
		Mutterleib vor dem Morgenstern". Die Dissertation versucht, sowohl den 
		vorliegenden hebräischen Text nach seinen theologischen Intentionen zu 
		befragen als auch seine Rezeptions- und Auslegungsgeschichte zu 
		verfolgen. Ziel ist es, Entwicklungslinien aufzeigen, wann der Psalm 
		welche Aussage bekam. Gerade die Wirkungsgeschichte soll nicht 
		vernachlässigt werden, denn sie bietet ein facettenreiches Nebeneinander 
		verschiedener Deutungen.  
		Miriam von Nordheim  
		geb. 1975, Dr. theol., Studium von Latein und Geschichte in Würzburg, 
		der Evangelischen Theologie in Heidelberg und Marburg sowie der 
		Judaistik an der Hebräischen Universität in Jerusalem, ist seit 2006 
		wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Evangelische Theologie am 
		dortigen Lehrstuhl für Altes Testament.  | 
			 
			
		
		  | 
		Christina Ehring Die Rückkehr 
		JHWHs  Traditions- und religionsgeschichtliche 
		Untersuchungen zu Jesaja 40,1-11, Jesaja 52, 7-10 und verwandten Texten 
		Neukirchener Verlag, 2007, 270 Seiten, Gebunden, 978-3-7887-2258-6
		 59,00 EUR 
		  | 
		 
					
					Wissenschaftliche Monographien zum
        Alten und Neuen Testament Band 116 Ausgangspunkt 
		der Untersuchungen ist die Beobachtung, dass
		Jesaja 40,1-11 und
		Jesaja 52,7-10 nicht, wie 
		häufig angenommen, die Heimkehr der Exilierten aus Babylon, sondern 
		JHWHs Rückkehr zum Zion beschreiben. Diese Auffassung wird im ersten 
		Teil der Arbeit in einer Exegese der beiden Texte entfaltet. Ein zweiter 
		Teil rekonstruiert den Vorstellungszusammenhang, innerhalb dessen das 
		Motiv der Rückkehr JHWHs zum Zion zu verstehen ist, vor einem doppelten 
		Hintergrund: Zum einen zeigt ein Vergleich mit mesopotamischen 
		Inschriften (aus der Zeit Nebukadnezars I., Asarhaddons und Nabonids) 
		Parallelen im Blick auf die Deutung geschichtlicher Ereignisse auf. Sie 
		legen es nahe, dass die deuterojesajanischen Texte mit Kenntnis und 
		unter modifizierender Aufnahme des mesopotamischen 
		Vorstellungszusammenhangs entstanden sind. Zum anderen macht ein Blick 
		auf die vorexilischen Vorstellungen von JHWHs Präsenz in Zion/Jerusalem 
		die traditionsgeschichtlichen Voraussetzungen des Motivs der Abwesenheit 
		und Rückkehr JHWHs zum Zion deutlich. Ein Vergleich mit der in vielem 
		parallelen Vorstellung der aus dem Jerusalemer Tempel aus- und wieder in 
		ihn einziehenden »Herrlichkeit JHWHs« in Ezechiel 8-11 und 43 
		unterstützt die Überlegungen. Der dritte Teil der Arbeit stellt die 
		Frage nach Verbindungslinien, die sich vor dem Hintergrund des 
		rekonstruierten Vorstellungszusammenhangs zwischen Jesaja 40,1-11 und 
		Jesaja 52,7-10 und anderen Texten des Deuterojesajabuches ziehen lassen. 
		Betrachtet werden hier vor allem die Kyros-Weissagungen und Jesaja 
		46,1-4. Dabei wird deutlich, dass das Motiv der Rückkehr JHWHs nach 
		Zion/Jerusalem im Deuterojesajabuch kein isoliertes Motiv darstellt, 
		sondern vielmehr die sachliche Voraussetzung und Grundlage zentraler 
		Teile der deutrojesajanischen Grundschicht bildet.
					 | 
			 
			
		
		  | 
		Sung Bok Choi Geist und 
		christliche Existenz 
  Neukirchener Verlag, 2007, 250 
		Seiten, Gebunden,  978-3-7887-2207-4  55,00 EUR 
		  | 
		 
					
					Wissenschaftliche Monographien zum
        Alten und Neuen Testament Band 115 Das Glossolalieverständnis des 
		Paulus im Ersten Korintherbrief
		(1. Kor. 14) 
		Die Frage, welches Phänomen in Korinth sich hinter der sog. Zungenrede 
		verbirgt, ist weitgehend ungeklärt. Viele Arbeiten zum Thema zielen 
		häufig darauf, eine im Grunde durchaus positive Einstellung des Paulus 
		zur Glossolalie aufzuzeigen. Demgegenüber geht die vorliegende Studie 
		von der Frage aus, ob für Paulus und die Korinther dasselbe 
		Glossolalieverständnis vorauszusetzen ist und zeigt plausibel, dass 
		Paulus mit seinen Aussagen zu diesem spezifisch korinthischen Phänomen 
		eine grundsätzliche Zurückweisung ansteuert, und zwar vor allem um 
		seines Kirchenverständnisses und seiner Pneumatologie willen. | 
			 
			
		
		  | 
		
					
					Judith Gärtner  
		
					Jesaja 66 und Sacharja 14 als Summe der Prophetie  
					
  Neukirchener Verlag, 2006, 360 Seiten, Gebunden,  
		978-3-7887-2191-6   
					79,00 EUR 
		  | 
		 
					
					Wissenschaftliche Monographien zum
        Alten und Neuen Testament Band 114 Eine traditions- und 
		redaktionsgeschichtliche Untersuchung zum Abschluss des Jesaja- und des 
		Zwölfprophetenbuches Wie ist der Abschluss des Jesaja- und des 
		Zwölfprophetenbuches gestaltet worden? Antworten auf diese auch 
		kanontheologisch wichtige Fragestellung geben
		Jesaja 66 und
		Sacharja 14. Beide Texte 
		erweisen sich als schriftprophetisch konzipierte Summe und spiegeln den 
		über Jahrhunderte gewachsenen und facettenreichen Entstehungsprozess der 
		beiden großen prophetischen Korpora in traditionsgeschichtlicher 
		Gemeinsamkeit (Zions- und Völkerthematik) und buchspezifischer Differenz 
		wider. Aus der Perspektive dieser beiden Buchabschlüsse wird neu nach 
		den Konsequenzen für die Entstehung des Jesaja- und des 
		Zwölfprophetenbuches gefragt. 
					 | 
			 
			
		
		  | 
		
					
		
					Sebastian Fuhrmann  
		
					Vergeben und Vergessen  
					 Christologie und Neuer Bund im Hebräerbrief 
		Neukirchener Verlag, 2006, 288 Seiten, Gebunden,  978-3-7887-2190-9  
		
					 55,00 EUR 
		  | 
		 
					
					Wissenschaftliche Monographien zum
        Alten und Neuen Testament Band 113
  Die Studie verhandelt die 
		Deutung des Leidens und des Todes Jesu im
		Hebräerbrief. Hierbei zeigt sich, 
		dass nicht der alttestamentliche Sühnegedanke und die Schilderung des 
		Ritus am Versöhnungstag (besonders
		Leviticus 16), sondern die 
		Verheißung des Neuen Bundes (Jeremia 
		31) als der entscheidende Bezugspunkt der gesamten Darlegung und 
		somit der Christologie und der Soteriologie des Hebräerbriefes zu werten 
		ist. Die Arbeit bietet eine Lesart für die Interpretation des 
		Hebräerbriefes, von der her sich die Reden vom Hohenpriestertum Christi 
		und von der Unmöglichkeit der zweiten Buße neu erschließen. | 
			 
			
		
		  | 
		
					
		
					Sigurd Kaiser  
		
					Krankenheilung  
					
  Neukirchener Verlag, 2006, 288 Seiten, Gebunden,  
		978-3-7887-2142-8   
					59,00 EUR 
		  | 
		 
					
					Wissenschaftliche Monographien zum
        Alten und Neuen Testament Band 112 Untersuchungen zu Form, 
		Sprache, traditionsgeschichtlichem Hintergrund und Aussage von
		Jak 5, 13-18. Die Studie 
		untersucht die zentrale neutestamentliche Anweisung zum Gebet für die 
		Kranken, Jak 5, 13-18, auf die sich z.B. das Sakrament der letzten Ölung 
		bzw. heute der Krankenheilung bezieht. Anhand von sprachlichen und 
		inhaltlichen Vergleichen mit anderen biblischen und außerbiblischen 
		Heilungstexten rekonstruiert die Arbeit die urchristliche Praxis der 
		Krankenheilung durch Gebet. zur Seite
				Krankensalbung | 
			 
			
		
		  | 
		David du Toit Der abwesende Herr 
		 
  
		Neukirchener Verlag, 2006, 488 Seiten, Gebunden,  978-3-7887-2141-1 
		 100,00 
		EUR 
		  | 
		 
					
					Wissenschaftliche Monographien zum
        Alten und Neuen Testament Band 111 Strategien im 
		Markusevangelium zur Bewältigung der Abwesenheit des Auferstandenen Im 
		Markusevangelium nimmt die Vorstellung von der Heilsgegenwart des 
		irdischen Jesus eine Schlüsselstellung ein. Da der Evangelist nicht wie 
		im frühen Christentum üblich mit der Gegenwart des Erhöhten, sondern mit 
		dessen Abwesenheit rechnet, wird im Evangelium die nachösterliche Zeit 
		als Zeit der Abwesenheit Jesu und somit als Unheilszeit begriffen. Der 
		Autor untersucht, welche Strategien der Evangelist entwickelt, um dieses 
		Problem zu bewältigen. | 
			 
			
				
				  | 
				Anja Angela Diesel Ich 
				bin Jahwe 
  Neukirchener Verlag, 2006, 350 
				Seiten, Gebunden,  978-3-7887-2138-1  85,00 EUR 
		  | 
				 
					Wissenschaftliche Monographien zum
        Alten und Neuen Testament Band 110 Der Aufstieg der 
				Ich-bin-Jahwe-Aussage zum Schlüsselwort des alttestamentlichen 
				Monotheismus Neue Ideen, neue Gedanken 
				brauchen sprachlichen Ausdruck,um sich mitteilen zu können. Das 
				Israel der exilischen und nachexilischen Zeit bringt in die 
				Weltgeschichte solch einen neuen Gedanken ein, den des einzigen 
				Gottes. Unter den sprachlichen Strategien, dieses unerhört Neue 
				zu sagen, nimmt die Formel »Ich bin Jahwe« einen prominenten 
				Rang ein.  | 
			 
			
				
				  | 
				 
					Meik Gerhards  
				
					Die Aussetzungsgeschichte des Mose  
					
  Neukirchener Verlag, 2006, 288 Seiten, Gebunden,  
				978-3-7887-2137-4   
					59,00 EUR 
				  | 
				 
					Wissenschaftliche Monographien zum
        Alten und Neuen Testament Band 109 Literatur- und 
				traditionsgeschichtliche Untersuchungen zu einem Schlüsseltext 
				des nichtpriesterichen Tetrateuch Es handelt sich um einen 
				Beitrag zu dem gegenwärtig stark diskutierten Problem der 
				Entstehung des Pentateuch. 
				Die ausführliche Untersuchung der Aussetzungsgeschichte des Mose 
				soll eine Basis für weitere Forschungen auf diesem Gebiet 
				schaffen. Dabei wird stärker als in anderen Arbeiten das 
				Verhältnis des biblischen Textes zur akkadischen Sargonlegende 
				besprochen, was wiederum interessante Folgen für das 
				theologische Verständnis mit sich bringt.   | 
			 
			
				
				  | 
				Gerlinde
				Baumann 
				Gottes Gewalt im Wandel  
				Traditionsgeschichtliche und intertextuelle Studien zu Nahum 1, 
				2-8 
				Neukirchener Verlag, 2005, 288 Seiten, Gebunden,  
				978-3-7887-2107-7  
				55,00 EUR 
		
				  | 
				 
					Wissenschaftliche Monographien zum
        Alten und Neuen Testament Band 108 In christlicher Theologie werden 
				alttestamentliche Gottesbilder häufig als sehrgewalttätig 
				empfunden. Wenig Aufmerksamkeit fällt dabei auf Stimmen 
				innerhalb des Alten Testaments, die sich mit der Gewalttätigkeit 
				Gottes reflektierend und kritisch auseinandersetzen. Dies 
				versucht die vorliegende Studie zu tun. Sie untersucht, in 
				welcher Weise dem Corpus der vorexilischen prophetischen Schrift 
				Nahum in nachexilischer Zeit durch Voranstellung einese 
				inleitenden Psalms (Nah 1,2-8) eine neue Deutung verliehen 
				wurde. Im Mittelpunkt steht dabei die traditionsgeschichtliche 
				Untersuchung von Nah 1,2-8. Der Nahum-Psalm erscheint als enorm 
				anspielungsreicher Text, der viele ältere Traditionen 
				verarbeitet. Der entfesselten Gewalttätigkeit Gottes gegen Assur 
				bzw. Ninive im Nahum-Corpus (Nah 1,9ff) wird auf diese Weise ein 
				Bild Gottes vorangestellt, das sich stärker an rechtlichen 
				Vorstellungen orientiert. Gott übt Vergeltung und ist 
				gerechterweise zornig, wenn er gegen seine Feinde angeht. Mit 
				Hilfe der literaturwissenschaftlichen Methodik der 
				Intertextualität werden die Ergebnisse der Exegese noch einmal 
				vertieft. Hier wird besonders nach der Verarbeitung älterer, 
				geprägter Wendungen im Nahum-Psalm gefragt. Sowohl der Beginn 
				des Nahum-Psalms (Nah 1,2f)als auch der Schluss der 
				prophetischen Schrift Micha (Mi 7,18-20) nehmen in Zitat und 
				Anspielung auf die sog. "Gnadenformel" (Ex 34,6f) Bezug. 
				Hierdurch wird die zornige Seite Gottes eng mit dem gnädigen und 
				vergebenden Gott verknüpft. Derg öttlichen Gewalttätigkeit, die 
				bei Nahum als notwendig und gerechtfertigt erscheint, wird durch 
				die Positionierung in einem größeren Deutungshorizont des 
				Zwölfprophetenbuchs das "letzte Wort" verweigert. | 
			 
			
				
				
				  | 
				Christine
				Schlund 
				Kein Knochen soll gebrochen werden  
				 
				Studien zur Bedeutung und Funktion des Pesachfests in Texten des 
				frühen Judentums und im Johannesevangelium 
				 
				Neukirchener Verlag, 2005, 270 Seiten, Gebunden,  
				978-3-7887-2087-2  
				55,00 EUR 
		  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament, 
		WMANT, Neukirchener Verlag Band 107 In allen vier Evangelien spielt 
				das Pesachfest eine prominente Rolle. Während bei den 
				Synoptikern Jesu letztes Mahl als ein Pesachmahl dargestellt 
				wird, stirbt Jesus im Johannesevangelium bereits am "Rüsttag" 
				des Pesach. Anders als die synoptischen Evangelien aber, die dem 
				Fest außerhalb des unmittelbaren Mahl-Kontexts keinerlei 
				Aufmerksamkeit schenken, erwähnt das Johannesevangelium mehrere 
				Pesachfeste im Zusammenhang
				des Wirkens Jesu. Die Kapitel 12-19 sind dann ganz auf dem 
				Hintergrund der anbrechenden Pesachzeit gestaltet. Ob es aber 
				tatsächlich so etwas wie ein "Pesach-Thema" im 
				Johannesevangelium gibt und ob Jesus für den Autor des 
				Evangeliums an Stelle eines zu schlachtenden Pesachtieres am 
				Kreuz stirbt, ist in der neutestamentlichen Forschung 
				keinesfalls unumstritten. Auch dort, wo eine solche Beziehung 
				angenommen wird, kann deren Funktion im Gesamtduktus des 
				Evangeliums oft nur unzureichend bestimmt werden. Und 
				schließlich: Wie ist der Zusammenhang zwischen der auf dem 
				Pesach-Hintergrund gestalteten Kreuzigung und dem Sünden 
				tragenden Lamm Gottes aus Joh 1,29 zu denken? 
				Diesem Fragenkomplex widmet sich die vorliegende Studie, in dem 
				sie zunächst die traditionsgeschichtlichen Voraussetzungen 
				umfassend zu klären versucht. Das Interpretationspotential von 
				Pesach wird anhand einer gründlichen Analyse der zur Verfügung 
				stehenden frühjüdischen Texte (Septuaginta, Philo von 
				Alexandrien, Josephus, Jubiläenbuch u.a.) untersucht. In einem 
				zweiten Teil wird die Realisierung dieses Potentials in den 
				neutestamentlichen Texten beschrieben, schwerpunktmäßig im 
				Johannesevangelium, aber auch im 1. Korintherbrief. 
				Ein wichtiges Ergebnis der Untersuchungen ist dabei, dass das "apotropäische" 
				(Unheil abwendende) Verständnis des ursprünglichen ägyptischen 
				Pesach für die Autoren der besprochenen Texte noch wesentlich 
				präsen- ter ist, als dies bislang angenommen wurde. Ein 
				abschließender Ausblick auf die Rezeption des Pesach in der 
				christlichen Literatur des 2. Jahrhunderts (Melito von Sardis) 
				und die Weiterentwicklung auf jüdischer Seite in den Targumen 
				kann die gewonnenen Ergebnisse bestätigen und rundet die Studie 
				ab. | 
			 
			
				
				  | 
				
				Gernot Garbe Der 
				Hirte Israels  Eine Untersuchung zur Israeltheologie 
				des Matthäusevangeliums Neukirchener Verlag, 2005, 270 
				Seiten, Gebunden,  978-3-7887-2086-5  55,00 EUR 
				  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament, 
		WMANT Band 106 In der Diskussion um den sog. Antijudaismus des 
				Neuen Testamentes kommt dem Matthäusevangelium
				eine besondere 
				Bedeutungzu: Neben deutlichen Aussagen über die Herkunft Jesu 
				aus Israel und seine ausschließliche Sendung zu Israel stehen 
				Aussagen,die als Indizien dafür gewertet werden können, dass aus 
				des Sicht des Verfassers das Volk Israel verworfen ist. Es ist 
				in der Matthäusforschung umstritten, ob und in welcher Weise es 
				dieser vermeintlich widersprüchliche Tatbestand erlaubt, 
				eineeinheitlichen Sicht, d.h. eine matthäische Israeltheologie 
				zu formulieren. Die Arbeit "Der Hirte Israels" versucht in 
				einer Gesamtsicht auf das Matthäusevangelium zu zeigen, dass 
				Israel in jeder der drei Phasen der matthäischen Heilsgeschichte 
				(Wirken des irdischen Jesus -Gegenwart als Reich 
				desMenschensohnes - eschatologisches Heil nach dem Gericht über 
				alle Menschen) einen eigenen, nicht nur negativen Ort 
				hat.Besondere Schwerpunkte bilden bei der Auslegung die Frage 
				nach dem matthäischen Missionskonzept (Mt 10) und die Frage 
				nachdem matthäischen Gerichtsverständnis im Blick auf das Volk 
				Israel (Mt 24-25). Die schroff antijüdischen Aussagen des 
				Matthäus-evangeliums haben ihre Funktion in der 
				Auseinandersetzung des Mt mit seinenjüdischen Zeitgenossen und 
				in der Deutung der Zerstörung Jerusalems als 
				innergeschichtliches Gericht über Israel. Zugleich fordert Mt 
				seine Gemeinde zur fortgesetzten Mission auch innerhalb Israels 
				auf. Jesus ist und bleibt der vom Prophetenverheißene "Hirte 
				Israels".  Vor dem Hintergrund heutiger Fragestellungen wird 
				dieser Befund kritisch gewürdigt. | 
			 
			
		
		  | 
		Andreas Scherer 
		Überlieferungen von Religion und Krieg 
  Neukirchener 
		Verlag, 2004, 495 Seiten, Gebunden,  978-3-7887-2067-4  
		95,00 EUR 
		
		  | 
		
		Wissenschaftliche Monographien Band 105 Exegetische und religionsgeschichtliche Untersuchungen zu 
		Richter 
		3-8 und verwandten Texten Wie sind die Texte aus Richter 3,7 - 8,35 
		entstanden, welche religionsgeschichtliche Wirklichkeit spiegeln sie 
		wider, und welche theologischen Intentionen sind in ihnen lebendig? 
		Die vorliegende Studie bemüht sich auf der Grundlage einer eingehenden 
		exegetischen Untersuchung um die Beantwortung dieser drei für das 
		Verständnis und die Deutung zentraler Partien des Richterbuches 
		entscheidenden Fragen.
 
  | 
			 
			
				
				  | 
				
				Christian Münch Die Gleichnisse Jesu im 
				Matthäusevangelium  Eine Studie zu ihrer Form und 
				Funktion Neukirchener Verlag, 2004, 380 Seiten, Gebunden,  
				978-3-7887-2035-3  75,00 EUR 
				  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament, 
		WMANT, Neukirchener Verlag Band 104
  
				Gleichnisse waren eine 
				herausragende Form der Verkündigung Jesu. Diese Einsicht der 
				Gleichnisforschung des 20. Jh.s ist kaum umstritten. Die 
				Evangelisten als Überlieferer, Bearbeiter und Interpreten der 
				Gleichnisse Jesu geraten dabei oft aus dem Blick. Die Studie 
				fragt nach dem Gleichnisverständnis des Evangelisten Matthäus. 
				Sie untersucht die sprachlich-literarische Form und die 
				Verwendung dieser Textart sowie den Gebrauch des Begriffes 
				›Gleichnis‹ im ersten Evangelium. | 
			 
			
			
			  | 
			
			Alexandra Grund 
			Die Himmel erzählen die Herrlichkeit Gottes  
			Psalm 19 im Kontext der nachexilischen Toraweisheit 
			Neukirchener Verlag, 2004, 430 Seiten, Gebunden,  
			978-3-7887-2042-1  
			79,00 EUR 
			
			  | 
			
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament, 
		WMANT, Neukirchener Verlag Band 103 Die vorliegende Studie gibt 
			neue Antworten auf die Fragen, die der theologisch so dichte 
			19. 
			Psalm der Auslegung seit je her aufgibt: auf die Frage nach seiner 
			Einheitlichkeit und Datierung, nach seiner etwaigen "natürlichen 
			Theologie", nach Herkunft und Bedeutung der altorientalischen Motive 
			und nach dem Profil seiner Tora-Theologie im Kontext anderer 
			toraweisheitlicher Konzepte des nachexilischen Israel. Dabei werden 
			zugleich auch neue Wege der Psalmenforschung (Beachtung der Stellung 
			in der Psalterkomposition, rezeptionsorientierte Auslegung) 
			beschritten. 
			 
			Alexandra Grund, geb. 1971, 1990-1998 
			Studium der Evangelischen Theologie und jüdischen Studien in 
			Wuppertal, Bochum, Naumburg/Saale, Heidelberg und Tübingen, 
			1998-2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Projekt ›Die Tier- 
			und Pflanzenwelt der Bibel‹, 2001-2002 DFG-Stipendiatin am 
			Graduiertenkolleg ›Die Bibel - Ihre Entstehung und Ihre Wirkung‹ 
			(Tübingen), seit 2002 Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Altes 
			Testament an der Universität Siegen, 2003 Promotion an der Ev.-theol. 
			Fakultät Tübingen mit der vorliegenden Studie, seit 2003 Wiss. 
			Assistentin in Siegen. | 
			 
			
				
				  | 
				Georg
				Freuling Wer eine Grube gräbt
				
  Neukirchener Verlag, 2004, 310 Seiten, 
				Gebunden,  978-3-7887-2007-0  65,00 EUR 
				  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament, 
		WMANT, Neukirchener Verlag Band 102 Der Tun-Ergehen-Zusammenhang 
				und sein Wandel in der alttestamentlichen Weisheitsliteratur 
				"Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein." Der 
				alttestamentliche Vorläufer dieser sprichwörtlichen Redensart (Spr 
				26,27) dient üblicherweise als beliebtes Beispiel zur 
				Erklärung, was mit dem »Tun-Ergehen-Zusammenhang« gemeint sei. 
				Die vorliegende Arbeit erläutert, wie die alttestamentliche 
				Weisheit diese Einsicht zur Lebensbewältigung entfaltet und 
				schließlich angesichts widersprüchlicher Erfahrungen 
				problematisiert.  | 
			 
			
				
				
				  | 
				Ute
				Neumann-Gorsolke 
				Herrschen in den Grenzen der Schöpfung  
				 
				Neukirchener Verlag, 2003, 420 Seiten, Gebunden,  
				978-3-7887-1998-2  
				89,00 EUR 
		  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament, 
		WMANT, Neukirchener Verlag Band 101 Ein Beitrag zur 
				alttestamentlichen Anthropologie am Beispiel von Ps 8, Gen 1, 
				und verwandten Texten 
				Seit den 70er Jahren gilt das jüdisch-christliche Menschbild, 
				mithin das dominium terrae in Gen 1 und die Rede vom königlichen 
				Menschen in Ps 8, als 
				Ausdruck göttlich legitimierter, unbegrenzter Naturbeherrschung 
				und Wegbereiter der ökologischen Krise. Demgegenüber zeigt die 
				vorliegende Studie, dass in diesen Texten dem Menschen eine 
				umfassende Herrschaftsverantwortung in der Schöpfung zukommt,und 
				entfaltet den theologischen Sinn der Sonderstellung des Menschen 
				in exilisch-nachexilischer Zeit. | 
			 
			
				
				  | 
				Michael Pietsch 
				Dieser ist der Sproß Davids... 
  
				Neukirchener Verlag, 2003, 480 Seiten, Gebunden,  
				978-3-7887-1946-3  85,00 EUR
				
				  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament, 
		WMANT, Neukirchener Verlag Band 100 Studien zur 
				Rezeptionsgeschichte der Nathanverheißung im alttestamentlichen 
				und neutestamentlichen Schrifttum Die Interpretation der 
				Nathanverheißung (2Sam 
				7) ist bis heute eine crux interpretum der 
				alttestamentlichen Wissenschaft. Die Offenheit und 
				Mehrdeutigkeit des Textes haben bereits seine antiken 
				Rezipienten zu verschiedenen aktualisierenden 
				Neuinterpretationen veranlaßt und sind letztlich in seiner 
				Entstehungsgeschichte selbst begründet. Die vorliegende 
				Untersuchung zeichnet den Weg dieses »traditionsschöpferischen« 
				Prozesses von Rezeption und Interpretation der Nathanverheißung 
				von seinen Anfängen innerhalb der alttestamentlichen 
				Überlieferung über die jüdische Traditionsliteratur der 
				hellenistischen und römischen Zeit bis ins Neue Testament nach.  | 
			 
			
				
				  | 
				Jenö
				Kiss Die Klage Gottes 
				und des Propheten 
  Neukirchener Verlag, 2003, 
				230 Seiten, Paperback,  978-3-7887-1944-9  55,00 
				EUR 
		  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament, 
		WMANT, Neukirchener Verlag Band 99 Ihre Rolle in der Kompensation 
				und Redaktion von Jer 11-12,
				14-15 und
				18 In den 
				mehrschichtigen Textkomplexen Jer 11-12, 14-15 und 18 stehen die 
				Klagen Gottes und des Propheten nebeneinander. Zwar sind 
				zwischen den göttlichen und prophetischen Klagen keine 
				literarischen Beziehungen erkennbar, die inhaltlichen 
				Affinitäten sind jedoch offensichtlich: Wie Gott über seine 
				Verlassenheit klagt, so klagt Jeremia über seine Isolation, aus 
				der er heraustreten möchte. Doch wenn er dies tut, kann er den 
				verlassenen Gott vor dem Volk nicht mehr abbilden. Wie Gott die 
				Folgen seines eigenen Gerichtes trägt, so leidet der Prophet 
				unter den Folgen seiner Verkündigung.  | 
			 
			
				
				  | 
				Jonathan Whitlock 
				Schrift und Inspiration 
  Neukirchener Verlag, 
				2002, 490 Seiten, Paperback,  978-3-7887-1918-0  
				95,00 EUR 
				  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament, 
		WMANT, Neukirchener Verlag Band 98 Studien zur Vorstellung von 
				inspirierter Schrift und inspirierter Schriftauslegung im 
				antiken Judentum und in den 
				paulinischen Briefen Erst spät im Neuen Testament 
				taucht die Behauptung auf, daß die Schrift inspiriert sei. Aber 
				welche Schriften sind gemeint, und was bedeutet Inspiration 
				überhaupt? Diese Studie beginnt bei der Beantwortung dieser 
				Fragen damit, daß sie die alttestamentliche und frühjüdische 
				Verbindung von Geist und Schriftwort durch die Jahrhunderte und 
				dann vor allem bei Paulus nachzuzeichnen versuchen. Das nicht 
				nur historisch, sondern auch theologisch interessante Ergebnis 
				der Untersuchung ist, daß Paulus und seine Schule weniger an der 
				Rolle des Geistes bei der Entstehung der Schrift interessiert 
				sind als vielmehr an der Frage, in welchem Geist die Schrift 
				ausgelegt wird.  | 
			 
			
				
				  | 
				Axel Graupner 
				Der Elohist 
  Neukirchener Verlag, 2002, 
				490 Seiten, Gebunden,  978-3-7887-1916-6  89,00 
				EUR 
		  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament, 
		WMANT, Neukirchener Verlag Band 97 Gegenwart und 
				Wirksamkeit des transzendenten Gottes in der Geschichte Die 
				Annahme einer Quelle E(lohist) stellt keinen "Irrweg" der 
				Forschung dar, sondern wird durch jene Phänomene erzwungen, die 
				die moderne Pentateuchkritik allererst angestoßen haben: die 
				Doppelung des Stoffes, den Wechsel des Gottesnamens und-vor 
				allem-die Koinzidenz beider Phänomene. Hauptanliegen des 
				Elohisten ist die erzählende Begründung des von der Prophetie 
				des 9. Jh. eingeforderten Bekenntnisses "Jahwe - er ist der 
				Gott" (1Kön 18,21) 
				durch die Darstellung der Gründungsgeschichte Israels als 
				fortschreitende Selbstentbergung Gottes in seinem Mitsein. Der 
				Gott, dessen Mitsein Israel seine Existenz verdankt, ist niemand 
				anderer als Jahwe (Num 23,8.19.21 
				f); denn Mitsein ist seinem Namen nach sein Wesen (Ex 
				3,14). Andere theologische Anliegen des Werkes sind auf 
				dieses "Kerygma" bezogen.  | 
			 
			
				
				  | 
				Nicola 
				Wendebourg 
				Der Tag des Herrn 
  Neukirchener Verlag, 
				2002, 420 Seiten, Gebunden,  978-3-7887-1888-6  
				85,00 EUR 
				
					  | 
				Wissenschaftliche Monographien zum 
				Alten und Neuen Testament, Band 96 Zur 
				Gerichtserwartung im Neuen Testament auf ihrem 
				alttestamentlichen und frühjüdischen Hintergrund Gott als 
				Richter - diese biblisch zentrale Vorstellung bereitet dem 
				modernen Menschen Schwierigkeiten. Die Studie untersucht die 
				neutestamentlich breit belegte Erwartung eines »Tages«, an dem 
				Gott bzw. Christus die Welt richten wird. Momente der 
				Kontinuität zur alttestamentlichen und frühjüdischen Tradition 
				werden ebenso sichtbar wie christologisch motivierte 
				Neuakzentierungen. Die Autorin befragt die Endtagserwartung mit 
				ihren zum Teil anstößigen Seiten auf ihre theologische Bedeutung 
				einst und jetzt hin und gibt Impulse für einen sachgemäßen 
				Umgang mit der biblischen Rede vom Endgericht.  | 
			 
			
				
				  | 
				Martin
				Vahrenhorst Ihr sollt 
				überhaupt nicht schwören  Matthäus im halachischen 
				Diskurs Neukirchener Verlag, 2002, 480 Seiten, Gebunden,  
				978-3-7887-1889-3  95,00 EUR 
				  | 
				Wissenschaftliche Monographien zum 
				Alten und Neuen Testament, Band 95 Das Matthäusevangelium 
				gilt in besonderer Weise als "Evangelium der Kirche". Daher 
				kommt ihm in Zeiten der Neubestimmung des Verhältnisses von 
				Kirche und Israel hohes Gewicht zu. Folglich fragt die Forschung 
				nach der Stellung dieses Buches zum Judentum seiner Zeit. Dieser 
				Frage ist die vorliegende Studie verpflichtet. Unter Bezug auf 
				neue judaistische Forschungen und durch sorgfältige Untersuchung 
				der Schlüsselstellen im Matthäusevangelium kommt die Studie zu 
				dem Ergebnis, dass das Matthäusevangelium ganz innerhalb des 
				Judentums beheimatet sind. Die Studie konzentriert sich auf 
				Texte, die halachische Fragen - also Fragen nach der Gestaltung 
				jüdischer Existenz im Alltag - behandeln. Besonderes Augenmerk 
				richtet sich dabei auf Mt 5 mit der Grundsatzerklärung zur 
				Bedeutung der Tora nebst den Kommentarworten und Mt 23. In 
				beiden Kapiteln erweist sich Matthäus als engagierter und 
				kompetenter Gesprächsteilnehmer am innerjüdischen Diskurs um die 
				Halacha. Dies wird im Detail an den Stellungnahmen zum Schwören 
				(5,33-37 und
				23,16-22) gezeigt. Dazu 
				wird das umfangreiche Quellenmaterial zur Schwurpraxis (und zur 
				Diskussion darüber) von den biblischen Grundlagen über 
				papyrologische Zeugnisse, Qumran, Philo und Josephus bis hin zu 
				den tannaitischen Quellen ausgewertet. In diesen Strom einer 
				immer kritischer werdenden Reflexion über das Schwören ordnen 
				sich die matthäischen Aussagen mit eigenen Schwerpunkten 
				bruchlos ein. Neben die ausführliche Besprechung dieses sowohl 
				theologisch wie rechtsgeschichtlich aussagekräftigen Themas 
				treten Ausblicke auf andere halachische Bereiche. Dabei zeigt 
				sich, dass Matthäus auch in Fragen der Sabbat-, Reinheits- oder 
				Scheidungshalacha formal wie inhaltlich im innerjüdischen 
				Diskurs steht. Das "Evangelium der Kirche" ist also ein 
				jüdisches Buch. Gedanken zur Bedeutung dieses Ergebnisse für 
				kirchliches Leben heute runden die Studie ab. KURZTEXT Ob das 
				Matthäusevangelium innerhalb oder außerhalb des Judentums 
				beheimatet ist, entscheidet sich nicht zuletzt an seiner 
				Stellung zu Tora und Halacha, der jüdischen Ethik. Dieser gilt 
				das Interesse der vorliegenden Studie. Sie konzentriert sich vor 
				allem auf die antike jüdische Diskussion über das Schwören von 
				der Hebräischen Bibel bis hin zu den Rabbinen, in die hinein sie 
				Matthäus einordnet. Hierbei erweist sich Matthäus - ebenso wie 
				durch seine Aussagen zur Geltung der Tora, zu Fragen des 
				Sabbats, zum Problem von Rein und Unrein und zu anderen Themen - 
				als engagierter Teilnehmer am innerjüdischen Diskurs über die 
				Halacha | 
			 
			
			
			  | 
			Johannes
			Goldenstein 
			Das Gebet der Gottesknechte  
			Jesaja 63,7 - 64,11 im Jesajabuch 
			Neukirchener Verlag, 2001, 300 Seiten, Gebunden,  
			978-3-7887-1858-9  
			25,00EUR 
		
			  | 
			
			
			
			Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
			Band 92 In eindrücklichen Bildern und mit 
			großer sprachlicher Originalität bittet 
			Jes 63,7 - 64,11 Jahwe um 
			seine Zuwendung und Hilfe für Zion/Jerusalem und sein Volk. Die 
			Studie interpretiert dieses 'Gebet gegen die Verborgenheit Gottes' 
			im literarischen Zusammenhang des Jesajabuches als ein Zeugnis 
			prophetischer Schriftauslegung. Sie bestimmt den Standort des Textes 
			in der alttestamentlichen Theologiegeschichte und beleuchtet den 
			Abschluß der Redaktionsgeschichte des Jesajabuches. 
			Inmitten der Heilsweissagungen für Zion/Jerusalem und seine Bewohner 
			am Ende des Jesajabuches (Jes 60-62; 65-66) steht ein Gebet, das in 
			eindrücklichen Bildern und mit großer sprachlicher Originalität den 
			desolaten Zustand von Stadt, Tempel und Volk beklagt und Jahwe um 
			seine Zuwendung und Hilfe bittet: "Du bist doch unser Vater!. Ach, 
			daß du die Himmel zerrissest und herabführest!" 
			Die Wirkungsgeschichte dieses Textes reicht bis in die christliche 
			Hymnologie ("O Heiland, reiß die Himmel auf", EG 7) und die Ordnung 
			der Predigttexte für den ersten (OLM, Reihe B) bzw. zweiten Advent (Perikopenordnung 
			der EKD, Reihe IV). 
			Dem ersten Anschein nach handelt es sich bei Jes 63,7 - 64,11 um ein 
			Volksklagelied, das im literarischen Kontext des Jesajabuches 
			überliefert ist. Doch die in der Forschung weit verbreitete 
			Interpretation des Textes allein in der Tradition der Volksklage 
			bleibt eine plausible Antwort auf die Frage schuldig, warum das 
			Gebet dort zu stehen kommt, wo es heute steht. 
			Die vorliegende Studie stellt dieses 'Gebet gegen die Verborgenheit 
			Gottes' in den literarischen Zusammenhang des Jesajabuches und 
			interpretiert es als ein Zeugnis prophetischer Schriftauslegung. Vor 
			dem literarischen Horizont des Jesajabuches erschließt sich der Text 
			als das Gebet schriftgelehrter Tradenten der jesajanischen und 
			deuterojesajanischen Prophetie, die ihr Schicksal im Licht des 
			leidenden Gottesknechts der Ebed-Jahwe-Lieder und der 
			Verstockungsaussage von Jes 6 deuten. 
			Anhand seiner Spitzenaussagen wie der Heiligkeitsprädikationen für 
			Jahwes Geist und die judäischen Städte, der (im Alten Testament hier 
			einzigartigen!) direkten Anrede Jahwes als Vater und einem radikal 'theozentrischen' 
			Sündenverständnis wird der Text in der alttestamentlichen 
			Theologiegeschichte verortet. 
			Nach der detaillierten sprachlichen Analyse und der theologischen 
			Profilierung des Textes ordnet die Göttinger Dissertation das Gebet 
			Jes 63,7 - 64,11 schließlich in die literarischen Wachstumsprozesse 
			des sog. "Tritojesaja" ein. In einer Verbindung von 
			Fortschreibungshypothese und literarkritischer Differenzierung 
			beleuchtet sie die letzten Phasen der Redaktionsgeschichte des 
			Jesajabuches und gibt damit einen neuen Impuls für die 
			Tritojesajaforschung, besonders im Blick auf die Entstehung von Jes 
			62-66. | 
			 
			
				
				  | 
				Klaus-Peter
				Adam Der königliche Held
				
  Neukirchener Verlag, 2001, 280 Seiten, 12 
				Abbildungen, Gebunden,  978-3-7887-1855-8  25,00 
				EUR 
				  | 
				Wissenschaftliche Monographien zum 
				Alten und Neuen Testament, Band 91 Die Entsprechung von 
				kämpfendem Gott und kämpfendem König in
				Psalm 18 Wie ist es 
				zu verstehen, wenn der königliche Beter des 18. Psalms in den 
				Kampf zieht, und warum ist zuvor JHWHs Nahen zum Kampf erwähnt? 
				Welche grundsätzliche Vorstellung von JHWH steckt hinter dessen 
				kriegerischen Zügen, die sich auch in anderen Psalmen finden, 
				und was bedeuten diese Vorstellungen für die Rede vom 
				israelitischen König? Religionsgeschichtliche Überlegungen zum 
				Entsprechungsverhältnis zwischen JHWH und irdischem König im 
				Kampf ermöglichen eine präzisere Rekonstruktion des 
				israelitischen Verständnisses vom Königtum.  | 
			 
			
				
				  | 
				Matthias
				Millard Die Genesis 
				als Eröffnung der Tora  Kompositions- und 
				auslegungsgeschichtliche Annäherungen an das erste Buch Mose 
				Neukirchener Verlag, 2001, 420 Seiten, Gebunden,  
				978-3-7887-1830-5  39,00 EUR 
				  | 
				Wissenschaftliche Monographien zum 
				Alten und Neuen Testament, Band 90 Der Titel des Buches 
				ist Programm: Das Buch Genesis 
				wird als Teil der fünf Bücher Mose interpretiert, d.h. als 
				Eröffnung eines literarischen Werkes, das Sitte und Recht setzt. 
				Die Studie enthält dabei sowohl einen historisch-kritischen als 
				auch einen wirkungsgeschichtlichen Zugang zum Thema. Als 
				fruchtbarer Gesprächspartner der wirkungsgeschichtlichen 
				Darstellung erweist sich dabei vor allem die jüdische 
				Auslegungsgeschichte. Das Ergebniss stellt sich u.a. als ein 
				Impuls zu einer Genesisexegese dar, die die Erzählungen der 
				Genesis als sukzessive Entfaltungen ethischer Themen mit einem 
				speziellen Zugang zum Thema des Naturrechts versteht. Der Titel 
				des Buches ist Programm: Das Buch Genesis wird als Teil der fünf 
				Bücher Mose interpretiert, d.h. als Eröffnung eines 
				literarischen Werkes, das Sitte und Recht setzt. Die Studie 
				enthält dabei sowohl einen historisch-kritischen als auch einen 
				wirkungsgeschichtlichen Zugang zum Thema. Als fruchtbarer 
				Gesprächspartner der wirkungsgeschichtlichen Darstellung erweist 
				sich dabei vor allem die jüdische Auslegungsgeschichte. Das 
				Ergebniss stellt sich u.a. als ein Impuls zu einer 
				Genesisexegese dar, die die Erzählungen der Genesis als 
				sukzessive Entfaltungen ethischer Themen mit einem speziellen 
				Zugang zum Thema des Naturrechts versteht. Der Titel des Buches 
				ist Programm: Das Buch Genesis wird als Teil der fünf Bücher 
				Mose interpretiert, d.h. als Eröffnung eines literarischen 
				Werkes, das Sitte und Recht setzt. Die Studie enthält dabei 
				sowohl einen historisch-kritischen als auch einen 
				wirkungsgeschichtlichen Zugang zum Thema. Als fruchtbarer 
				Gesprächspartner der wirkungsgeschichtlichen Darstellung erweist 
				sich dabei vor allem die jüdische Auslegungsgeschichte. Das 
				Ergebniss stellt sich u.a. als ein Impuls zu einer 
				Genesisexegese dar, die die Erzählungen der Genesis als 
				sukzessive Entfaltungen ethischer Themen mit einem speziellen 
				Zugang zum Thema des Naturrechts versteht. | 
			 
			
				
				  | 
				Marc
				Wischnowsky 
				Tochter Zion  
				Aufnahme und Überwindung der Stadtklage in den 
				Prophetenschriften des Alten Testaments 
				Neukirchener Verlag, 2001, 335 Seiten, Gebunden,  
				978-3-7887-1831-2  
				25,00 EUR 
					  | 
				Wissenschaftliche Monographien zum 
				Alten und Neuen Testament, Band 89 Tochter Zion, freue dich - die 
				Vorstellung von Jerusalem als Frau spricht Menschen bis heute 
				unmittelbar an. Die Studie erhellt die Ursprünge des Motivs in 
				der kulturellen Umwelt des Alten Israel und zeichnet die 
				Entwicklung im Alten Testament nach. Dort wird Jerusalem in 
				eindringlichen Bildern als verlassene Mutter und Witwe beklagt, 
				in scharfen Anklagen als Ehebrecherin für ihr Unglück 
				verantwortlich gemacht und endlich als zukünftige Gottesbraut 
				und Mutter ihrer Bewohner gepriesen. In seiner Gesamtschau läßt 
				der Verfasser die historischen Bedingungen der Personifikation 
				und ihre theologischen Implikationen klar hervortreten.  
				 
				Marc Wischnowsky, geb. 1965, Studium der Theologie in 
				Göttingen, 1997 - 99 Vikar der Ev.-luth. Landeskirche Hannover, 
				seit Anfang 2000 beschäftigt als Krankenhausseelsorger, 2000 
				Promotion an der Theologischen Fakultät der Universität 
				Göttingen mit dieser Arbeit 
				 
				 | 
			 
			
        
		  | 
        Thomas Knöppler Sühne 
		im Neuen Testament 
  Neukirchener Verlag, 2001, 384 
		Seiten, Paperback,  978-3-7887-1815-2  39,00 EUR 
		
		  | 
        
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
		88 Studien zum urchristlichen Verständnis der Heilsbedeutung 
		des Todes Jesu Zu den entscheidenden soteriologischen Lehraussagen 
		des christlichen Glaubens gehört die Rede vom 
		Sühnetod Jesu. Die Auskunft, daß der Tod Jesu Sühne wirkt, ist 
		freilich heftig umstritten. Zudem besteht keine Einigkeit über den 
		Sachgehalt des neutestamentlichen Sühnebegriffs. Die vorliegende Arbeit 
		versucht, der Kritik wie der Uneinigkeit durch eine Analyse biblischer 
		Texte zu begegnen. Anhand der Koordinaten des alttestamentlichen 
		Sühnebegriffs (MT und LXX) werden die neutestamentlichen Sühneaussagen 
		untersucht. Herausgeber d. Reihe: Cilliers Breytenbach, Bernd 
		Janowski, Reinhard G. Kratz, Hermann Lichtenberger | 
    		 
			
				
				
				  | 
				Gunter 
				Kennel 
				Frühchristliche Hymnen?  
				Gattungskritische Studien zur Frage nach den Liedern der frühen 
				Christenheit 
				Neukirchener Verlag, 1995, 334 Seiten, Pappband,  
				978-3-7887-1514-4  
				69,00 EUR 
		  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum 
				Alten und Neuen Testament, Band 71 Die vorliegende Arbeit ist der 
				Versuch, einen Weg aus den Schwierigkeiten zu weisen, in die 
				sich die neutestamentliche Forschung bei der Frage nach den 
				»frühchristlichen Hymnen« immer wieder verstrickt hat. Sie setzt 
				bei der Gattungsfrage ein, denn nur so kann das Problem 
				behandelt werden, ob sich überhaupt eine Gruppe von Texten 
				innerhalb der urchristlichen Literatur als »Hymnen« bezeichnen 
				und zusammenfassen läßt. Anhand eines Vergleichs von drei 
				ausgewählten Texten des Neuen Testaments werden 
				gattungsrelevante Verwandtschaftsbezüge beschrieben, woraufhin 
				auch eine methodisch kontrollierte Zuordnung weiterer Texte 
				möglich wird. Die hier angewandte neu entwickelte Kriteriologie 
				und Analysemethode basiert auf neueren sprachwissenschaftlichen 
				Erkenntnissen und kann auch für andere Fragestellungen fruchtbar 
				gemacht werden.  
				Gunter Kennel, geb. 1961 in Kaiserslautern; Studium der Ev. 
				Kirchenmusik und Theologie in München und London; Vikariat in 
				München; seit 1992 Kantor in Berlin-Kreuzberg; 1994 Promotion 
				zum Dr. theol. in München.  | 
			 
			
  | 
Wolfgang Weiss 
Zeichen und Wunder  
 
Neukirchener Verlag, 1995, 189 Seiten, Pappband,  
3-7887-1471-9 
978-3-7887-1471-0  
34,00 EUR 
		  | 
Wissenschaftliche Monographien zum
        Alten und Neuen Testament, Neukirchener Verlag, Band 67 Eine Studie zu der Sprachtradition und ihrer 
Verwendung im Neuen Testament 
Wer heute von Zeichen und Wundern spricht, 
gebraucht eine fest alttestamentliche Wendung. Im Neuen Testament wird der 
Doppelbegriff als eigenständige Sprachtradition verwendet, sowohl positiv als 
auch kritisch. Die Studie behandelt Voraussetzungen und Herkunft der 
neutestamentlichen Sprachtradition und geht deren Form und dem unterschiedlichen 
Verständnis nach. Das Thema wird in dieser Untersuchung erstmals monographisch 
behandelt und traditionsgeschichtlich umfassend dargestellt.  
Wolfgang Weiß, Dr. theol., geb. 1955, ist Professor für Neues Testament in 
Oldenburg.  | 
			 
			
				
				
				  | 
				Wolfgang
				Kraus 
				Der Tod Jesu als Heiligtumsweihe  
				Eine Untersuchung zum Umfeld der Sühnevorstellung in Römer 
				3,25-26a 
				Neukirchener Verlag, 1992, Hardcover, 342 Seiten 
				3-7887-1395-x 978-3-7887-1395-9  
				39,90 EUR 
		  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament, Band 
				66 Die Studie untersucht die 
				traditionsgeschichtlichen Hintergründe von
				Röm 3,25f. Dabei 
				finden sowohl die kultische Sühne (Lev 16; Ez 43 und 45) wie 
				auch die Vorstellung vom sühnenden Märtyrertod Beachtung. Ebenso 
				wird der Auslegungsgeschichte von
				Lev 16 nachgegangen. Es 
				stellt sich heraus, daß Paulus eine Überlieferung verwendet, die 
				ihren >Sitz im Leben< in der Auseinandersetzung um die Effizienz 
				der kultischen Sühne hat und die den Akzent - entsprechend der 
				jüdischen Unterscheidung - nicht auf die Person-, sondern auf 
				die Heiligtumssühne gelegt wissen wollte. Davon ausgehend wird 
				Röm 3,21- 26 interpretiert und werden Linien in das übrige Neue 
				Testament gezogen. Dabei wird nachgewiesen, daß das Verständnis 
				des Todes Jesu als Weihe eines eschatologischen Heiligtums auch 
				sonst im Neuen Testament Spuren hinterlassen hat.  
				Wolfgang Kraus, geb. 1955 in Würzburg, nach dem Studium der 
				evang. Theologie in Neuendettelsau, HeideIberg, Göttingen und 
				Erlangen und dem Vikariat von 1982-1988 Studienleiter im Evang. 
				-Luth. Studienheim mit Knabenchor, Windsbach. Danach als Pfarrer 
				mit allgemeinkirchlichen Aufgaben im Rahmen des 
				christlich-jüdischen Gesprächs tätig. Dr. theol . im Sommer 1990 
				in Erlangen. Seither Wiss. Assistent am dortigen Institut für 
				Neues Testament. 
				 | 
			 
			
				
				  | 
				Klaus Koenen 
				Ethik und Eschatologie im Tritojesajabuch  
				Eine literaturkritische und redaktionsgeschichtliche Studie 
				Neukirchener Verlag, 1990, Leinen, 280 Seiten 
				978-3-7887-1308-9  
				24,80 EUR 
		
				  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament, Band 62 
				 Ethik und 
		Eschatologie im
        Tritojesajabuch
  
				Eschatologie / Lehre von den letzten 
				Dingen 
				 | 
			 
			
				
				
				  | 
				Helge S.
				Kvanvig 
				Roots of Apocalyptic  
				The Mesopotamian Background of the Enoch Figure and the Son of 
				Man 
				Neukirchener Verlag, 1988, Leinen,  
				3-7887-1248-1  
				69,00 EUR 
		  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament, Band 61 The book aims at giving the 
				answer to how the characteristics of
				apocalyptic literature 
				emerged. This is done through a detailed analysis of 
				Mesopotamian and Jewish sources. Many of these sources have not 
				been considered in this context before. The book concentrates on 
				the two earliest apocalyptic traditions:  
				The Enochic traditions and the Danielic traditions about the Son 
				of Man. The roots of the Enochic literature are traced in 
				Mesopotamian primeval traditions, the roots of the Danielic Son 
				of Man vision in Mesopotamian visionary literature. Through 
				these analyses the author presents a comprehensive model of the 
				process shaping apocalyptic literature. The results are new and 
				a challenge to previous research in the field.  
				Helge S. Kvanvig, born 1948. Cand.theol. at the Free Faculty of 
				Theology 1972. Research assistant at Hamburg University 1972-73. 
				Faculty lecturer at the Free Faculty of Theology 1975. 
				Scholarship from the Norwegian Research Council 1979-81. 
				Research in Oxford and Jerusalem. Doctor's degree in theology at 
				the University of Oslo 1984. Senior lecturer at the Free Faculty 
				of Theology from 1984. Guest Professor at Lutheran Theological 
				Seminary, Hong Kong 1987-88.  | 
			 
			
				
				  | 
				Bernd Janowski 
				Sühne als Heilsgeschehen 
  Neukirchener Verlag, 
				2000, 469 Seiten, Gebunden, 978-3-7887-1782-7  
				85,00 EUR 
		  | 
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament, 
				Band 55 Traditions- und religionsgeschichtliche 
				Studien zur priesterschriftlichen Sühnetheologie Die Rede vom
				Sühnetod Jesu gehört zu den 
				zentralen Lehrstücken des christlichen Glaubens. Nur wenige 
				Grundbegriffe der Bibel werden allerdings so kontrovers 
				beurteilt wie gerade der Sühnebegriff. Die vorliegende Arbeit 
				versucht, dieser Kritik durch traditions- und 
				religionsgeschichtliche Untersuchungen der alttestamentlichen 
				Sühneaussagen zu begegnen. Ausgehend von etymologischen und 
				semantischen Analysen der Wurzel KPR wird dabei vor allem die 
				priesterschriftliche Sühnetheologie und deren Rezeption im Neuen 
				Testament untersucht. Ein ausführlicher Anhang dokumentiert die 
				seit 1983 erschienene Literatur zum Thema und nimmt noch einmal 
				zu einzelnen Sachfragen Stellung.  | 
			 
			
				
				
				  | 
				Christoph
				Burger 
				Schöpfung und Versöhnung  
				Studien zum liturgischen Gut im Kolosser- und Epheserbrief 
				Neukirchener Verlag, 1976, VIII, 164 Seiten, Leinen,  
				3-7887-0448-9  
				19,90 EUR
				
				  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament, Band 
				46 Im Mittelpunkt der Untersuchung 
				stehen die vieldiskutierten Texte
				KoI 1,15-20 und
				Eph 2,14-18. Sie 
				handeln von Schöpfung und Versöhnung und verwenden dazu 
				Formulierungen frühchristlicher Hymnen. Die traditions- und 
				redaktionsgeschichtliche Analyse arbeitet die theologische 
				Konzeption der verwendeten Stücke heraus und läßt gleichzeitig 
				das intensive Bemühen der Paulus-Schule deutlich werden, die 
				hymnischen Aussagen im Sinne des Apostels zu interpretieren. 
				Eine erste Deutung durch den Verfasser des Kolosserbriefes wurde 
				nachträglich von einem Glossator überarbeitet. Der Autor des 
				Epheserbriefes fand diese bearbeitete Deutung vor und führte sie 
				in seiner Neufassung des Schreibens fort.  | 
			 
			
				
				
				  | 
				Henning
				Paulsen 
				Überlieferung und Auslegung in Römer 8  
				 
				Neukirchener Verlag, 1975, 226 Seiten, Leinen,  
				3-7887-0409-8  
				24,90 EUR 
		  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament, Band 
				43 In
				Römer 8 umschreibt 
				Paulus »die neue Wirklichkeit des Menschen in Christus als die 
				Gegenwart des Geistes« (Eichholz). Das Kapitel schließt damit 
				jenen Teil des Römerbriefs ab (Kap. 5-8), in dem Paulus die 
				Existenz des Christen unter dem Aspekt der Rechtfertigung 
				betrachtet. Wie in den übrigen Partien des Römerbriefs weiß sich 
				Paulus auch in Römer 8 in einem intensiven Gespräch mit der 
				theologischen Überlieferung.  
				Paulsen geht in seiner Arbeit der Frage nach, welche 
				Überlieferungen Paulus in Römer 8 aufnimmt und wie er sie den 
				Empfängern seines Briefes gegenüber interpretiert. Die 
				Untersuchung hat exemplarischen Charakter und eröffnet Ausblicke 
				auf das gesamte Feld der paulinischen Briefliteratur.  
				Der Autor setzt mit grundsätzlichen Erwägungen über das Wesen 
				überlieferungsgeschichtlicher Arbeit ein und bestimmt dann 
				zunächst die Stellung von Römer 8 im Kontext des Römerbriefs. 
				Den Ausgangspunkt für die überlieferungsgeschichtliche 
				Untersuchung der großen Texteinheiten von Römer 8 im Hauptteil 
				der Arbeit bilden jeweils Form- und Strukturanalysen der 
				betreffenden Texte. Der Nachweis, ob und inwieweit in den zu 
				Tage tretenden Motiven, Gedankenzusammenhängen und 
				Begriffsfeldern Überlieferung vorliegt, sowie die  
				Beschreibung ihres historischen Horizonts, ihres ursprünglichen 
				Charakters und ihrer Entstehungsbedingungen schließen sich daran 
				an. Schließlich bestimmt Paulsen jeweils die Art und Weise, in 
				der Paulus diese Traditionen in Römer 8 aufnimmt und deutet.  
				Die überlieferungsgeschichtliche Analyse von Römer 8 führt zu 
				dem Ergebnis, daß das Verhältnis des Paulus zu den Traditionen 
				des Urchristentums und seiner Umwelt mannigfach und 
				differenziert gesehen werden muß, An diesem schöpferischen 
				Prozeß von Übernahme, Kritik und Auslegung der Überlieferung 
				wird auf der einen Seite deutlich, wie sich die historische 
				Rolle des Paulus konkretisieren läßt. Zugleich weisen aber auch 
				die Mittel, mit denen Paulus Überlieferung auslegt und in seine 
				Theologie einbezieht, auf die Konturen und Schwerpunkte dieser 
				Theologie selbst hin.  | 
			 
			
				
				
				  | 
				Gerhard
				Liedke 
				Gestalt und Bezeichnung alttestamentlicher Rechtssätze  
				Eine formgeschichtlich-terminologische Studie. 
				Neukirchener Verlag, 1971, 208 Seiten,  
				3-7887-0049-1  
				22,00 EUR  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament, Band 
				39 Nachdem die wissenschaftliche 
				Arbeit über Recht und Gesetz im Alten Testament lange Zeit durch 
				die bedeutende Untersuchung über "Die Ursprünge des 
				israelitischen Rechts" von A. Alt bestimmt worden ist, sind 
				durch eine Reihe von Arbeiten in den vergangenen Jahren in die 
				Diskussion über diesen Themenkreis neue Gesichtspunkte 
				eingebracht worden. Im deutschsprachigen Raum sind hier u.a. die 
				Untersuchungen über die "Redeformen des Rechtslebens im Alten 
				Testament" von H.J.Boecker und über "Wesen und Herkunft des 
				'apodiktischen' Rechts" von E. Gerstenberger zu nennen.  
				Der Verfasser führt die so begonnene Arbeit mit seiner 
				Dissertation weiter, indem er sich zwei Rechtsformen, dem 
				kasuistischen und dem apodiktischen Rechtssatz, und zwei 
				Rechtstermini zuwendet. Liedke zeigt, daß dem kasuistischen 
				Rechtssatz und dem Stamm spt jeweils dieselben Vorgänge 
				zugrundeliegen ; entsprechendes gilt für hqqq und den 
				apodiktischen Rechtssatz.  
				Kasuistische Rechtssätze sind entstanden aus der Tradierung von 
				Urteilen, die in nichtautoritären, schiedsgerichtlichen 
				Verfahren des Sippenältestengerichts vereinbart wurden. Die 
				Untersuchung des Stammes spt führt primär in denselben 
				Verfahrensbereich, weshalb mispa  Bezeichnung des 
				kasuistischen Rechtssatzes werden kann. Der apodiktische 
				Rechtssatz dagegen ist 'gesetztes Recht'. Er wird den 
				Untergebenen von einer Autorität, zunächst wohl vom pater 
				familias, als Grenze gesetzt. In denselben Bereich autoritärer 
				Setzung führt die Behandlung des Stammes hqq, weshalb hoq den 
				apodiktischen Rechtssatz bezeichnen kann.  
				Diese Ergebnisse sind nur durch eine Untersuchung der 
				"Vorgeschichte" der Formen und Begriffe in erzählenden Texten 
				des Alten Testaments zu erhalten. In den Rechtskorpora hingegen 
				sind sowohl die Formen als auch die Begriffe nicht mehr nach 
				ihren spezifischen Funktionen unterschieden.  
				Anhangsweise untersucht Liedke in derselben Weise aus Gründen 
				der Abgrenzung die Begriffe miswah und torah. Dabei ergeben sich 
				folgende Hypothesen: miswah ist Bezeichnung des Gebotes (wie 
				z.B. im Dekalog), torah ist ursprünglich ein weisheitlicher 
				Termmus.  | 
			 
			
				
				
				  | 
				Ludwig 
				Schmidt 
				Menschlicher Erfolg und Jahwes Initiative  
				Studien zu Tradition, Interpretation und Historie in 
				Überlieferungen von Gideon, Saul und David 
				Neukirchener Verlag, 1970, 246 Seiten,  
				3-7887-0010-6  
				22,50 EUR 
		  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament, Band 
				38 Die vorliegende Untersuchung 
				stellt die geringfügig gekürzte Fassung meiner Dissertation dar, 
				die unter dem Titel: "Erfolg des Menschen und Initiative 
				Jahwes" im Sommersemester 1969 von dem Kollegium der 
				Kirchlichen Hochschule Berlin angenommen wurde. Mein besonderer 
				Dank gilt Herrn Professor Dr. Diethelm Michel, der mir seit 
				Oktober 1965 eine Assistentenstelle an der Kirchlichen 
				Hochschule übertragen hat. Ohne seine Ermunterung und seinen Rat 
				wäre die Arbeit nicht entstanden. Durch Anregungen und kritische 
				Anfragen hat auch Herr Professor Dr. Richard Hentschke die 
				Untersuchung gefördert, wofür ich ihm ebenfalls meinen Dank 
				aussprechen möchte.  
				Herrn Professor D. Dr. Gerhard v. Rad bin ich sehr dankbar für 
				die Aufnahme der Arbeit in die "Wissenschaftlichen Monographien 
				zum Alten und Neuen Testament."  
				Die Mühe der Korrekturarbeiten hat freundlicherweise Herr stud. 
				theol. Manfred Berner mit mir geteilt. An dieser Stelle möchte 
				ich auch meinem Vater danken, der mir das Studium ermöglichte.
				 
				Berlin, im April 1970 Ludwig Schmidt  | 
			 
			
					
					  | 
					Hans - Martin Lutz 
					Jahwe - Jerusalem und die Völker  
					Zur Vorgeschichte von Sacharja 12,1-8, 14,105 
					Neukirchener Verlag, 1968, 248 Seiten, 
					22,00 EUR 
		
					  | 
					
					Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament, Band 27 Zur Vorgeschichte von Sacharja 12,1-8, 14,105 | 
				 
			
				| 
				  | 
				  | 
				  | 
			 
 
 
 
  |