| 
		Sprüche 16, 1-9 | 
    
    
        |   | 
        Predigt ausgearbeitet von: | 
        enthalten in:  | 
    
    
        |   | 
        Roland Gradwohl | 
        Bibelauslegungen aus jüdischen
        Quellen 2, 1. Teil - Seite 121 (ctb) 
		
		zur Beschreibung | 
    
    
        |   | 
        Dorothea Frank | 
        Calwer Predigthilfen 2000/2001 1. Band - Seite 72 | 
    
    
        |   | 
          | 
        
		Er ist unser Friede 2001 Band 1 - Seite 39 | 
    
    
        |   | 
        Hans-Ulrich Agster | 
        Er ist unser Friede, 
		Lesepredigten 2013, V. 
		Reihe, 1. Band, 978-3-374-03100-9 - Seite 70 | 
        
    
        |   | 
        Helke Döls | 
        Er ist unser Friede, 
		Lesepredigten 2021 Textreihe IV, Band 1, 978-3-374-06866-1 | 
        
    
        |   | 
        Heidrun Gut | 
        Gottesdienstpraxis 2000/2001 5. Reihe Band 1 - Seite 94 | 
    
    
        |   | 
        Hans Hermann Blettgen | 
        Gottesdienstpraxis 2012 / 
		2013, V. Reihe Band 
		1,
		978-3-579-06041-5 - Seite 79 | 
    
    
        |   | 
        Johann Michael Schmidt | 
        Gottesdienstpraxis 2021/2022, 
		Reihe IV, Band 1, 978-3-579-07538-9 | 
    
    
        |   | 
        Gottfried Voigt  | 
        Homiletische Auslegung der Predigttexte 
		5,  Die bessere Gerechtigkeit - Seite 68 | 
    
    
        | Spr 16,9 | 
        Rudolf Weckerling | 
        Vom Kuss Gottes, 
		978-3-935530-99-6 | 
    
    
        |   | 
        Christiane Murner | 
        
		Die Lesepredigt
        978-3-579-06087-3,
        2012/2013, 5. Reihe,  - Seite 89 | 
    
    
        |   | 
        Martin Stöhr | 
        
		Im Namen Gottes. 
		Kanzelreden 5. Reihe - Seite 74 | 
    
    
        |   | 
        Hanns Dieter Hüsch | 
        Ein gütiges Machtwort - Seite 143 zur Beschreibung | 
    
    
        |   | 
        Anna Peters | 
        
		Pastoralblätter 2013, 
		Heft 1 - Seite 20 | 
    
    
				| 
				  | 
				Anne Jaborg | 
				
				Pastoralblätter 
				2022 Heft 1 | 
			
	
				| 
				  | 
				Henning Kiene | 
				
				Pastoralblätter 
				2022 Heft 1 | 
			
    
        |   | 
        Mänecke / Schwemmer | 
        
		Predigtstudien
        2000 / 2001, 5. Reihe, 1. Halbband - Seite 79 | 
    
    
        |   | 
        Friedhelm Hartenstein / Hajo Petsch | 
        Predigtstudien
        2012 / 2013  V. Reihe, 1. Halbband, 978-3-451-61143-8 - Seite 88 | 
    
    
        |   | 
        Lukas Grill / Christiane Renner | 
        
		Predigtstudien 2021 / 2022, 
		Perikopenreihe IV 1. Halbband 978-3-451-60109-5 | 
    
    
        | Spr 16,9 | 
        Anja Lochner | 
        Taufe, Gottesdienstpraxis Serie B 2017,
		
		978-3-579-07541-9 | 
    
    
        |   | 
        Christoph Demke | 
        Vergessene Texte 2 - Seite 83 
		zur Beschreibung | 
    
    
        |   | 
        Okko Herlyn | 
        Weil da noch etwas aussteht -
        Seite 110 zur Beschreibung | 
    
    
        |   | 
        Carola Ritter | 
        
		Zeitschrift für Gottesdienst und Predigt 
		2000/4 - Seite 53 | 
    
    
        |   | 
        Ralf Albrecht | 
        
		Zuversicht und Stärke 2000/2001 5. Reihe Heft 1 - Seite 99 | 
    
	
        | 
		  | 
        Thomas Pola | 
        
		Zuversicht und Stärke 2021/2022, 
		4. Perikopenreihe, Heft 1 | 
    
    
				
				  | 
				Ulrike Beiroth 
				Facetten von Gerechtigkeit  Das Lexem Gerechtigkeit 
				in Spr 10,1–22,16; 25–29 Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 384 
				Seiten, gebunden, 14,5 x 22 cm  978-3-525-55297-1 
				 95,00 EUR 
				
		  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 170
  Gerechtigkeit scheint ein zentrales Thema 
				alttestamentlicher Texte zu sein. Doch wie nähert man sich einem 
				derart aufgeladenen Begriff an? Ulrike Beiroth widmet sich dem 
				Lexem Gerechtigkeit in Spr 10,1–22,16;
				25–29 und arbeitet dessen 
				Bedeutungsebenen heraus. Das Ergebnis ist eine semantische 
				Tiefenbohrung, die die Facetten des Lexems methodisch 
				entschlüsselt. Statt bei der üblichen Übersetzung von 
				"Gerechtigkeit" mit Gerechtigkeit/gerecht/Gerechter stehen zu 
				bleiben, erfasst Beiroth die verschiedenen Sinndimensionen des 
				Begriffs. Dabei kristallisiert sich heraus, dass die klassischen 
				Übersetzungen des Lexems einerseits zu kurz greifen, dass jedoch 
				andererseits auf den Gerechtigkeitsbegriff nicht einfach 
				verzichtet werden kann. Die philologische Detailarbeit an den 
				poetischen Einzelsprüchen ordnet sie abschließend in den Kontext 
				des Sprüchebuches in seiner Endgestalt ein. Die einzelnen 
				Facetten von Gerechtigkeit ergeben ein Gesamtbild, das bis in 
				aktuelle Debatten hinein anschlussfähig ist. 
				Blick ins Buch | 
			
    
        |   | 
          | 
          |