| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		Gerhard Begrich, Vergessene Texte, Radius
        Verlag | 
     
    
        | 
		weitere Titel von Gerhard 
		Begrich | 
     
    
        Dieser Predigtreihe
        aus der Torah sind die bisher "vergessenen
        Texte" zugrundegelegt, also Bibelstellen, die in den
        kirchlich vorgeschlagenen Perikopenordnungen nicht
        vorkommen. Diese von Gerhard Begrich und Jörg
        Uhle-Wettler präsentierte Predigtreihe der Torah will
        auch als Beitrag zum Dialog mit Juden dienen, in deren
        Gottesdiensten der Torah bevorzugte Stellung zukommt. Texte 
		aus der Torah (Band 1), über Texte der 
		Propheten des Alten Testaments (Band 2), der 
		Pslamen (Band 3) und der Apokryphen (Band 
		4). | 
     
    
        
		  | 
        Gerhard  Begrich  Vergessene 
		Texte Band 1-4  4 Bände Radius Verlag, 4 Bände, Gebunden,
		 978-3-87173-305-9  49,00 EUR   | 
        Neben den Herausgebern haben mitgewirkt: 
		Brigitte Andrae, Heilgard Asmus, Karl-Adolf Bauer, Elfriede Begrich, 
		Burkhard Behr, Annette Bohley, Christoph Demke, Friedrich Dickmann, 
		Stephan Dorgerloh, Bettina Dusdal, Tobias Eichenberg, Matthias Elter, 
		Martin Filitz, Johannes Friedrich, Christian Frühwald, Wolf-Jürgen 
		Grabner, Ulrike Hackbeil, Jörn Halbe, Martin Hanusch, Andreas Heidrich, 
		Georg Hentschel, Reinhard Höppner, Detlev Kahl, Siegfried Kasparick, 
		Michael Kleemann, Birgit Klostermeier, Friedrich Kramer, Jochen Kramm, 
		Jo Krummacher, Annette-Christine Lenk, Sieghard Löser, Friedrich-Wilhelm 
		Marquardt, Axel Noack, Rainer Oechslen, Marc Pokoj, Juliane Rau, Walter 
		Martin Rehahn, Ulf Rödiger, Matthias Rost, Heidemarie Salevsky, Martin 
		Schindehütte, Holger Schneider, Friedrich Schorlemmer, Ulrich Schröter, 
		Reinhard Simon, Curt Stauss, Friedemann Steiger, Peter Steinacker, 
		Heiner Süselbeck, Wolfgang Teichert, Martin Uhle-Wettler, Oliver 
		Vorwald, Horst Webecke, Annegret Wegner-Braun, Gert Zenker, Jürgen 
		Ziemer. | 
     
    
        
		  | 
        Gerhard  Begrich 
		 Vergessene Texte Band 1  Mit den 5 Büchern Mose durch das 
		Kirchenjahr. Assoziationen. Radius Verlag, 2001, 200 Seiten, 
		Gebunden,  3-87173-777-1 978-3-87173-225-6 17,00 EUR
		
		  | 
        Vergessene Texte Band 
		1 Dieser Predigtreihe aus der 
		Torah sind die bisher "vergessenen Texte" zugrundegelegt, also 
		Bibelstellen, die in den kirchlich vorgeschlagenen Perikopenordnungen 
		nicht vorkommen. Diese von Gerhard Begrich und Jörg Uhle-Wettler 
		präsentierte Predigtreihe der Torah will auch als Beitrag zum Dialog mit 
		Juden dienen, in deren Gottesdiensten der Torah bevorzugte Stellung 
		zukommt. "Das Heil predigen mit der Torah" soll Ecclesia und Synagoge 
		zueinander bringen. Die Beiträge, Assoziationen zu den Stellen aus den 5 
		Büchern Mose - 54 Sonntagen des Kirchenjahres zugeordnet -, wollen 
		ausdrücklich den Dialog mit ihren Lesern suchen.
  56 Textstellen 
		aus den 5 Büchern Mose | 
     
    
        
		  | 
        Gerhard  Begrich 
		 Vergessene Texte Band 2  Mit den Propheten durch das 
		Kirchenjahr. Assoziationen. Radius Verlag, 2002, 200 Seiten, 
		Hardcover,  3-87173-249-4 978-3-87173-249-2 17,00 EUR
		
		  | 
        Vergessene Texte Band 
		2 Propheten künden 
		Gottes Wort für die Gegenwart. Sie rufen in der Gegenwart zur 
		Entscheidung. Von dieser hängt ab, was kommen wird. Darum mischen sich 
		die Propheten ein in das private und öffentliche Leben. Die sozialen und 
		ökonomischen Mißstände zeugen von einem Mißstand des Glaubens. Liegt die 
		Gesellschaft im Argen, ist die Menschlichkeit zerstört, ist des Menschen 
		Haus zerstört, muß das Verhalten zu Gott geändert werden. Die hier 
		vorgelegte Alttestamentliche Predigtreihe aus den Propheten behandelt 
		Texte, die als "vergessene Texte" zu bezeichnen sind. Texte also, die in 
		den kirchenamtlich vorgeschlagenen Predigtreihen nicht vorkommen. 
		 64 Textstellen aus den
        Prophetenbüchern | 
     
    
        
		  | 
        Gerhard  Begrich 
		 Vergessene Texte Band 3  Mit den Psalmen durch das 
		Kirchenjahr. Assoziationen. Radius Verlag, 2003, 200 Seiten, 
		Hardcover,  3-87173-269-9 978-3-87173-269-0 17,00 EUR
		
		  | 
        Vergessene Texte Band 
		3 Psalmen sind Gedichte. 
		Schrei einer notleidenden Seele, Lobgesang eines dankbaren Herzens. Sie 
		geben auch denen eine Sprache, die keine Worte finden. Die Sprache der 
		Psalmen ist das Geläut der Stille. Sie wagen, ein Ungesagtes zu sagen. 
		Von daher sind die Psalmen in die Liturgie der Synagoge und der Kirche 
		eingewandert, sie bestimmen den Gottesdienst in Gebeten und Gesängen. 
		Die Psalmen sind das stärkste Verbindungsglied zwischen den beiden 
		Gemeinden Gottes: zwischen Juden und Christen. Der jüdische Psalter wird 
		durch den Juden Jesus von Nazareth auch zum christlichen. So schreiben 
		die Psalmen Lebens- und Theologiegeschichte. Es wird Zeit, die 
		»vergessenen Texte« der Psalmen zu predigen!
  67 Textstellen aus den Psalmen | 
     
    
        
		  | 
        Gerhard  Begrich 
		Vergessene Texte Band 4  Mit den Apokryphen durch das 
		Kirchenjahr. Assoziationen. Radius Verlag, 2004, 200 Seiten, 
		Hardcover,  3-87173-291-5 978-3-87173-291-1 17,00 EUR
		
		  | 
        Vergessene Texte Band 
		4 Die Apokryphen sind die Texte zwischen 
		den Zeiten und verbinden daher sowohl das Alte mit dem Neuen Testament 
		als auch die Hebräische Schrift mit der Überlieferung des Talmud. Schon 
		deshalb kommt diesen deuteronomischen Schriften eine wertvolle 
		theologische Vermittlerrolle zu, die oft übersehen worden ist. Das 
		Konzil von Trient hat die apokryphen Schriften als kanonische Texte 
		ausdrücklich definiert und für die katholische Kirche anerkannt, während 
		die Kirchen der Reformation diese aus dem Kanon des Alten Testaments 
		herausgenommen haben. Damit hat sich die Reformation für den »Kanon der 
		Synagoge« entschieden, was ein wichtiger Grund zu einem 
		jüdisch-christlichen Dialog der Schriftauslegung hätte sein können. 
		Dieser Konjunktiv ist bisher äußerst selten eingelöst worden. 66 Textstellen aus den Apokryphen
  | 
     
    
         | 
         | 
        
		weitere Titel von 
		Gerhard Begrich | 
     
    
				
				  | 
				Gerhard Begrich Genesis  Das erste 
				Buch Mose neu übersetzt und erläutert Radius Verlag, 2014, 
				192 Seiten, Hardcover 978-3-87173-970-5 18,00 EUR
				 | 
				Schon wieder eine Übersetzung der 
				Genesis? - Ja. Und was für eine! Gott: ein Poet! Die 
				Welt: sein Gedicht! - Diese und weitere überraschende Einsichten 
				stellen sich bei der Lektüre dieser grandiosen Übertragung des 
				ersten Buches der Bibel ein… Gerhard 
				Begrich orientiert sich bei seiner Übersetzung an der Maxime 
				von Ezra Pound: Don’t translate what I wrote, translate what I 
				meant to write. | 
			 
	
				
				  | 
				Gerhard Begrich Exodus
				 Das zweite Buch Mose oder der Aufbruch in die 
				Freiheit Radius Verlag, 2016, 152 Seiten, Hardcover,  
				978-3-87173-012-2  16,00 EUR
				
				
				  | 
				Durch diese neue Übersetzung des biblischen Buches
				Exodus erstrahlt die uralte 
				Geschichte der Befreiung Israels in neuem Glanz. Wer den Text 
				liest, steht wieder am Sinai: Gott redet jetzt. | 
			 
	
				
				  | 
				Gerhard Begrich Leviticus  Das 3. 
				Buch Mose oder die Anweisung zu einem glücklichen Leben 
				Radius Verlag, 2018, 104 Seiten, Hardcover,  
				978-3-87173-512-7  15,00 EUR
				
				
				  | 
				Leviticus ist eine 
				rückwärtsgewandte Utopie: Dieses Buch ist die Mitte der Torah 
				und eine Revolution Gottes: Gott ist ein Mitgehender und an 
				keinen heiligen Ort gebunden. Und weil alles Leben eine Gabe 
				Gottes ist, muss die Antwort ein unendlicher Dank sein. Aus 
				diesem Dank kommen alle Gesetze für ein geglücktes Leben. | 
			 
    
        
		  | 
        Gerhard Begrich Das Hohelied Salomos  Eine 
		Dichtung von Sulamith. Neu übersetzt und erläutert. Radius Verlag, 
		2015, 56 Seiten,  978-3-87173-981-1 12,00 EUR 
		
		  | 
        Und wieder ein Paukenschlag von dem Theologen und Ägyptologen
		Gerhard Begrich: Salomo ist nicht der Urheber 
		des Hohenliedes, sondern dessen Adressat. 
		Das erotischste Buch der Heiligen Schrift stammt von einer Frau - das 
		einzige in der Bibel überhaupt! Eine selbstbewusste Frau spricht von 
		ihrer Liebe und von ihrem Begehren - in einer unglaublichen Offenheit 
		und Freiheit. Diese Dichtung ist im Altertum nur mit den Gedichten von 
		Sappho vergleichbar. | 
     
    
        
		  | 
        Gerhard Begrich Engel und 
		Engelsgeschichten in der Bibel 
  Radius Verlag, 2013, 160 
		Seiten,  978-3-87173-944-6 16,00 EUR 
		
		  | 
        Auch wenn von ihnen in der Bibel eher selten die 
		Rede ist - ohne Engel geht es nicht! Doch was 
		tun sie? Zu wem kommen sie? In wessen Namen reden sie? Wie sehen sie 
		aus, haben sie Flügel - oder nicht? Gerhard 
		Begrich nimmt seine Leserinnen und Leser mit auf eine 
		Entdeckungsreise und lädt zum Nachdenken und Träumen ein. | 
     
    
        
		  | 
        Gerhard Begrich Namen und 
		Namengeschichten in der Bibel 
  Radius Verlag, 2010, 200 
		Seiten, Gebunden,  978-3-87173-923-1  18,00 EUR
				
				
				  | 
        Namen sind nicht »Schall und Rauch«, Namen 
		schaffen Wirklichkeit, und es gilt: nomen est omen, der Name hat 
		Vorbedeutung. Der Name erzählt eine Geschichte und legt sie aus. Der 
		Name selbst ist Geschichte. – Der Autor Gerhard 
		Begrich spürt diesen Geschichten und der Geschichte Gottes mit den 
		Menschen nach und hebt wahre theologische Schätze, indem er Namen wie 
		Adam und Eva, Hagar und Ismael, Isaak, Jakob und Esau, Rahel, Mose, 
		David, Michal, Hiob, Ruth, Jesaja, Maria, Johannes, Paulus und viele 
		mehr ernst nimmt.
  siehe dazu auch die Reihe
		Biblische Taschenbücher | 
     
     
	  
	   |