| 
		
	
 | 
		
	
		
		
			| 
			 Wein in der Bibel  |  
			| 
				  | 
				  | 
			
			Johannes 2, 1-11, 
			Hochzeit zu Kana, Weinwunder |  
			
				
				  | 
				Rainer Köpf Gott gebe dir Wein in Fülle  
				Symbolik und Geschichte von Wein in der Bibel Lutherische 
				Verlagsgesellschaft, 2025, 48 Seiten, gebunden, 16 x 16 cm  
				978-3-87503-343-4  6,00 EUR 
				
				
				
				  | 
				Mit Humor und anhand passender Bibelstellen erzählt Rainer Köpf 
				von klösterlichen Start-ups, dem Keltern in biblischer Zeit, 
				oder dem Weinbau in Georgien.
  Ein unterhaltsames und 
				inspirierendes Geschenkbuch für alle Weinliebhaber und Christen. 
				Rainer Köpf erzählt mit Humor und anhand passender Bibelstellen 
				von klösterlichen Start-ups, dem Keltern in biblischer Zeit und 
				dem Weinbau in Georgien.
  Dieses Buch ist ein perfektes 
				Geschenk für Freunde und Familie, die sich für Wein und die 
				Bibel interessieren. Es bietet eine einzigartige Mischung aus 
				Geschichte, Kultur und Spiritualität, die jeden Leser 
				inspirieren und unterhalten wird. Ein schönes Geschenk, das die 
				Botschaft der Bibel und die Freude am Wein vermittelt | 
			 
			
				
				  | 
				Wein Evangelisches Verlagshaus, 2022, 80 
				Seiten, Broschur, DIN A5  978-3-374-07138-8  9,00 EUR 
				
				
				
				  | 
				Quatember Heft 2 / 2022 Dass
				der Wein „des Menschen 
				Herz erfreut“ (Ps 104,15) 
				ist biblisches Gemeingut, allerdings auch die Kehrseite. Die 
				Mahnung „Nicht den Königen ziemt es Wein zu trinken“ (Spr 
				31,4) wird zugespitzt durch die drastische paulinische 
				Mahnung „Sauft euch nicht voll Wein“ (Eph 
				5,18). Die Ambivalenz von Rausch und Nüchternheit, von 
				mystischer Ekstase einerseits und Wachsamkeit mit Sinn für 
				Distanz andererseits gehört zu den grundlegenden Spannungen der 
				Glaubenserfahrung. Augustin prägte dafür das Oxymoron der 
				„nüchternen Trunkenheit“ (sobria ebrietas). Heinrich Heine 
				klagte die Kirchenleute seiner Zeit an: „Ich weiß, sie tranken 
				heimlich Wein. Und predigten öffentlich Wasser.“ Heute gilt wohl 
				eher das Gegenteil: Man predigt Wein, hat aber eher Wasser zu 
				bieten, einen erfahrungsarmen Glauben ohne Würze und Geschmack. 
				Das Quatemberheft soll dieser Ambivalenz nachgehen und auch die 
				rauschhafte, ekstatische Seite des Glaubens bedenken. Ergänzt 
				werden soll dies durch praktische Erfahrungen im Umgang mit dem 
				Wein in der Feier des Heiligen Abendmahls – gerade unter 
				Pandemiebedingungen. | 
			 
			
				
				  | 
				Schade, dass man einen Wein nicht streicheln kann
				 Anekdoten und Geschichten rund um den himmlischen 
				Rebensaft St. Benno-Verlag, 2021, 128 Seiten, 228 g, 
				Hardcover,  978-3-7462-5930-7  12,95 EUR 
				
				
				
				  | 
				Jeder Text ein guter Tropfen humorvolle Anekdoten 
				kurzweiliges Lesevergnügen bekannte und beliebte Autoren 
				Ob zu einem feuchtfröhlichen Mahl mit Freunden oder gemütlich am 
				Abend - Kenner wissen einen guten Tropfen zu besonderen 
				Gelegenheiten wie einen Freund zu schätzen. Und das nicht erst 
				seit der Neuzeit: Die Weinrebe gilt als eine der ältesten 
				Pflanzen der Welt und die saftigen Trauben werden bereits seit 
				mehr als 8.000 Jahren gepresst und als Wein genossen. Kein 
				Wunder also, dass sich mittlerweile rund um den Globus 
				zahlreiche Geschichten und Mythen um den Wein ranken. Selbst die 
				großen Dichter und Denker der Weltgeschichte ließen sich hin und 
				wieder zum Genuss verführen und vom Wein inspirieren. So hat 
				auch Kurt Tucholsky einst bedauerlich feststellen müssen: 
				»Schade, dass man einen Wein nicht streicheln kann«. Das 
				Schöne: Es gibt stattdessen viele andere Möglichkeiten, um der 
				eigenen Wertschätzung für das edle Getränk Ausdruck zu 
				verleihen. Dieses kleine Büchlein ist eine davon! In den 
				zahlreichen unterhaltsamen Texten beliebter Autoren der 
				Weltliteratur können Sie jetzt ganz Ihrer Liebe zum Wein frönen 
				und sich in den weinseligen Anekdoten und heiteren Erlebnissen 
				verlieren - ganz ohne Kater! Die Geschichten lassen sich 
				herrlich bei einem Gläschen oder zu gemütlichen Abenden 
				schmökern. Zudem sind sie eine wunderbare Geschenkidee - für 
				Weinliebhaber und Literaturfreunde 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				  | 
				Oliver Kircher Wein 
  Hänssler Verlag, 
				2020, 208 Seiten, 590 g, Gebunden, 17 x 21 cm  
				978-3-7751-5970-8  19,99 EUR 
				
				  | 
				Ein Geschenk Gottes Würden Sie Jesus, den Sohn Gottes, als 
				Genießer beschreiben? Vielleicht nicht auf den ersten Blick, 
				aber auf den zweiten Blick merkt man schnell: Vollkommene 
				Freude, erfüllender Genuss und herzliches Miteinander spielen 
				eine zentrale Rolle bei dem, was die Bibel uns von Jesus und 
				Gott erzählt. Der Sommelier und Pastor Oliver Kircher nimmt Sie 
				mit auf eine Genussreise durch
				Wein und Bibel, um die 
				Leichtigkeit, Freude und Güte des Schöpfers zu entdecken. Und 
				dabei erfährt man viele Details über Weinanbau, Verarbeitung, 
				Sensorik, Qualitäts- und Geschmacksbeurteilungen. 
				
				Vorwort |  
			
				  | 
				Paul-Georg Gutermuth Der Wein und die Bibel 
				 Freude ohne Grenzen Paulinus Verlag, 2019, 100 Seiten, 
				Softcover,  978-3-7902-1954-8  7,00 EUR 
				
				  | 
				Wein erfährt im Alten und Neuen Testament eine reiche 
				symbolische Verwendung. Durch Jesus hat der Wein schließlich 
				eine religiös transzendente Würde erhalten, wie sie neben dem 
				Brot keinem anderen Naturprodukt zu Teil geworden ist.
  
				Paul-Georg Gutermuth, geboren 1935, war als Jurist in der 
				Bundesregierung tätig. Seine Aktivitäten in der örtlichen 
				Weinbruderschaft und häufige Besuche in Israel, unter anderem 
				als Teilnehmer archäologischer Ausgrabungen, regten ihn an 
				nachzuspüren, wie sich über den Wein die irdische und göttliche 
				Ebene in der Bibel spannungsreich begegnen und berühren. |  
			
				  | 
				Anton Burger Zum Wein in der Bibel  Im 
				Rebstock ist Leben Logos Verlag, 2013, 241 Seiten,  
				978-3-8325-3382-3 29,00 EUR 
				
				  | 
				Die Bibel will, dass der Mensch sich entfaltet und zu einem 
				blühenden Leben, dass er "Shalom", also Frieden mit sich selbst, 
				mit seinen Mitmenschen, mit der Schöpfung und letztlich mit Gott 
				findet. Die Früchte des Weinbergs können hierfür einen wichtigen 
				Beitrag leisten. Dieses Buch ist dem die gesamte Heilige Schrift 
				durchziehenden und spannenden Thema "Wein in der Bibel" 
				gewidmet. Entsprechend einer historischen Zeitlinie strukturiert 
				greift es erstens biblische Erzählungen mit Bezug auf Weinberg, 
				Rebstock, seine Erträgnisse und besonders Wein (von Noach über 
				Festmähler bis zu Gleichnissen des Jesus von Nazareth) und ihre 
				Botschaften auf, zweitens fokussiert es auf die Rolle des 
				"Kulturguts Wein" im Dasein des Einzelnen und in der 
				Gesellschaft der biblischen Zeit (von der konkreten Arbeit im 
				und den vielfältigen Früchten des Weinbergs über 
				sozialrechtliche Regeln bis zur Bildsprache der Menschen). 
				Folglich richtet sich das Buch an Menschen, die nur aus der 
				religiösen oder nur aus der historischen und kulturellen 
				Perspektive, und an solche, die aus beiden Sichtweisen heraus am 
				Thema Wein in der Bibel interessiert sind.  
				
				Inhaltsverzeichnis Univ.-Prof. 
				Dr. Dr. Dr. Anton Burger, 1962 in Niederösterreich geboren, 
				studierte und promovierte in Betriebswirtschaftslehre, in 
				Rechtswissenschaften und in Katholischer Theologie; er ist 
				Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung an der 
				Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen 
				Universität Eichstätt-Ingolstadt (Bayern), seine 
				Interessengebiete sind Wirtschaft, Recht, Ethik und Theologie. |  
			
				
				  | 
		
		Sabine Bieberstein 
		Mahlzeit(en)  Biblische Seiten von Essen und 
		Trinken. FrauenBibelArbeit Band 39 Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 
		2018, 144 Seiten, Broschur, 21,0 x 14,8 cm  978-3-460-25319-3  
		14,95 EUR  
		
		  | 
			FrauenBibelArbeit 39
  
				Essen und Trinken ist in vielen biblischen Texten Thema. Die 
				Sorge um die tägliche Nahrung kommt zur Sprache, aber ebenso 
				Dankbarkeit und Freude an der Fülle. Nicht umsonst wird Gottes 
				neue Welt auch in Bildern eines üppigen Festmahls beschrieben. 
				Als elementare Erfahrungen sind Essen und Trinken auch religiös 
				besetzt. Speisevorschriften, Opfer und Gemeinschaftsmähler sind 
				weitere Aspekte, die in der Bibel eine Rolle spielen. Und nicht 
				zuletzt verdichtet sich Jesu Botschaft und Praxis in seinem 
				Abschiedsmahl, das Christinnen und Christen bis heute „zu seinem 
				Gedächtnis“ feiern. Die verschiedenen Facetten dieses 
				vielgestaltigen Themas machen Appetit auf weitere biblische Ess- 
				und Trinkgeschichten! 
				
				Inhaltsverzeichnis
  zur Seite
				Wein in der Bibel zur 
				Seite Kochen | 
			 
			
				
				  | 
				Anselm Grün 
				Der Wein  
				Geschenk des Himmels und der Erde 
				Vier-Türme-Verlag, 2012, 135 Seiten, gebunden, mit 
				Schutzumschlag, 22,5 x 26,5 cm  
				978-3-89680-802-8  
				24,90 EUR
				  | 
				Die spirituelle Dimension des
				Weines entdecken 
				Seit mehr als sechstausend Jahren fasziniert der Wein nun schon 
				die Menschheit. In allen Kulturen hatte Wein immer auch 
				symbolische Bedeutung. In Riten wurde er geweiht oder gesegnet 
				und den Göttern geopfert. Und so gehört die Freude am Wein auch 
				zur Frohen Botschaft des Christentums. 
				Anselm Grün betrachtet den Wein 
				bewusst aus der christlichen Tradition heraus. Er zeigt 
				insbesondere die spirituelle Dimension des Weines als 
				christliches Symbol und geht sowohl auf die Rolle des Weins in 
				der Bibel, als auch in der Geschichte des Christentums bis zur 
				heutigen Zeit ein. 
				Zahlreiche stimmungsvolle Fotografien laden Sie dazu ein, im 
				Zusammenspiel mit den Texten die spirituelle Atmosphäre und 
				symbolische Bedeutung des Weins zu erfahren - und diesen von 
				einer ganz anderen Seite kennenzulernen. 
				
				Inhaltsverzeichnis |    | Manuel Dubach Trunkenheit im Alten Testament  Begrifflichkeit - Zeugnisse - Wertung Kohlhammer Verlag, 2009, 352 Seiten, kartoniert, 978-3-17-020765-3  44,00 EUR   | Diese erste monographische Darstellung zum Phänomen "Trunkenheit" im Alten Testament beschränkt sich nicht allein auf die durch Alkohol bewirkte Trunkenheit. Der Rausch begegnet in der Literatur des Alten Testaments in vielfältiger und durch verschiedene Substanzen bewirkter Form. Nach einer Definition des Terminus "Trunkenheit" werden die zu untersuchenden Texte erhoben und über ein entsprechendes Wortfeld die einschlägigen Stellen erschlossen. So entsteht ein "Kanon der Trunkenheit", der rund hundert Belegstellen von unterschiedlicher Länge umfasst. Anders als in der bisherigen Forschung geschehen, gilt es, das Phänomen "Trunkenheit" auch sozial differenziert wahrzunehmen. Dabei zeigt sich, dass die besonders in den prophetischen Schriften geäußerte Kritik in erster Linie auf Missstände innerhalb der altisraelitischen Gesellschaft abzielt. |  
			
		| 
		  | 
		  | 
		  | 
			 
			
				
				  | 
				Teufel
				und Dämonen 
				 
				Welt und Umwelt der Bibel, Heft 2 / 2012 
				Katholisches Bibelwerk e. V., 2012, 72 Seiten, broschur, DIN A 4 
				978-3-940743-57-2 
				9,80 EUR 
				  | 
				mehr 
				Informationen auch 
				enthalten: 
				Wolfgang Zwickel 
				Flüssiges Brot 
				Bierbrauen und Biergenuss in biblischer Zeit
				
				(auch als pdf)  |  
			
			
			  | 
			Christian 
			Schwarz Gottesdienste mit Symbolen 
  
			Gütersloher Verlagshaus, 2016, 160 Seiten, mit CD-ROM, kartoniert, 
			13,5 x 21,5 cm  978-3-579-06078-1  18,99 EUR
		
		  | 
			
			Gottesdienstpraxis Serie B, 
			Symbole im Gottesdienst sind 
			beliebt. Sie nehmen ernst, dass der Mensch in Bildern denkt, auf 
			Zeichen ansprechbar ist und im Symbol eine andere Tiefe als im Wort 
			erfährt.  Ausgehend vom Kirchenjahr bringt dieser Band daneben 
			eine Vielzahl von Symbolgottesdiensten. Neben den klassischen 
			Symbolen wie Brot, Wein, 
			Wasser, Salz und Licht 
			werden u.a. Schuhe, Brief, Puzzle, ja 
			sogar die Kuckucksuhr symbolisch ausgelegt. 
			Leseprobe | 
			 
			
        
		  | 
        Florian Voss Gute Tropfen und 
		rauschende Feste  Die schönsten Wein- und Festgeschichten 
		der Bibel  Deutsche Bibelgesellschaft / Edition Chrismon, 2017, 144 
		Seiten, kartoniert, 12 x 18 cm 978-3-438-04815-8  978-3-96038-097-9 
		vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
        aus der Reihe 
				 Biblische Taschenbücher, Die Bibel als Buch, das dem Menschen 
		Mäßigung und Enthaltsamkeit abverlangt – so denken viele. Doch das ist 
		einseitig. Denn die Bibel ist auch voller Geschichten, die Lebensfreude 
		vermitteln und sogar dem Genuss das Wort reden. Dabei spielt der Wein 
		als Zeichen für Wohlstand und Segen eine herausragende Rolle. In diesem 
		Buch finden Sie die schönsten Wein- und Festgeschichten der Bibel. Der 
		Bogen spannt sich von Noach, dem ersten Betrunkenen der 
		Menschheitsgeschichte, über Psalmworte, die den Wein besingen, und die 
		Gastmähler Jesu bis hin zur kommenden Welt als einer Feier ohne Ende. 
		Entdecken Sie die Bibel von ihrer lebensfreudigsten Seite! Die 
		Bibeltexte werden in der modernen Übersetzung der "Gute 
		Nachricht Bibel" wiedergegeben. Allen Geschichten ist jeweils 
		eine kurze Einleitung vorangestellt.  Einige Kapitel aus dem Inhaltsverzeichnis: Der erste Betrunkene der Menschheit - Noah entdeckt den Weinbau  Ein Weinfachmann in Nöten - Der Traum des Mundschenks  Trinkgelage mit Folgen - Belschazzar  Korn und Wein in Fülle - Isaaks Segen  Riesentrauben im versprochenen Land - Die Erkundung des Landes Kanaan  Bei Gott zu Tisch - Psalm 23  Edle Tropfen zur Krönungsfeier - Das Festmahl auf dem Zion  Eine ganze Woche lang feiern - Einweihung und Wiedereinweihung des Tempels  
		Mit einem Wunder fängt es an - Die Hochzeit zu Kana  Jesus, der wahre Weinstock - Vom Fruchtbringen  Am Tisch des Auferstandenen - Der wunderbare Fischfang  Geänderte Gästeliste - Das große Festmahl Dr. Florian Voss ist 
		evangelischer Theologe. Nach einer Zeit als wissenschaftlicher 
		Mitarbeiter an der Universität des Saarlandes ist er seit 2003 als 
		Lektor für die Deutsche Bibelgesellschaft tätig. | 
    		 
			
			
		  | 
			Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament Band 204: Jan 
		Heilmann Wein und Blut  Das Ende der Eucharistie 
		im Johannesevangelium und dessen Konsequenzen Kohlhammer Verlag, 
		2014, 398 Seiten, kartoniert, 24 x 16 x 2,3 cm  978-3-17-025181-6 | 
			Die Studie untersucht die Bedeutung von
		Wein und Blut im 
		Johannesevangelium und deren relationales Verhältnis. Sie hinterfragt 
		dabei die bisherigen Forschungspositionen. Neuere Ergebnisse der ritual- 
		und sozialgeschichtlichen Forschung zur frühchristlichen Mahlpraxis 
		verändern die Perspektive auf traditionell als "Abendmahlstexte" 
		wahrgenommene Perikopen. Zugleich sind damit aber auch zentrale Fragen 
		der Theologie des Johannesevangeliums mit im Blick. Auch hier bietet die 
		Studie neue Impulse. Der Text des Johannesevangeliums war in seiner 
		Rezeption ritualprägend und eben nicht umgekehrt durch ein angenommenes 
		Eucharistieritual vorgeprägt. Die Metaphorik des Essens und Trinkens für 
		die Annahme von Lehre, die bisher von der 'eucharistischen' Diskussion 
		verdeckt war, erlaubt einen neuen Blick auf die ritualgeschichtliche 
		Entwicklung und Theologie des Abendmahls.  
		Joh 2, 1-11 Weinwunder 
		Joh 6, Blut Jesu Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe 
		 Dr. Jan Heilmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut 
		für Evangelische Theologie (Professur für Biblische Theologie) an der TU 
		Dresden.  | 
			 
		 
	   
		 |