| 
		
	
 | 
		
	
		
	
		
		
			| Ahmad Milad Karimi | 
		 
			
		
		  | 
		Anselm Grün / Ahmad Milad  Karimi Im Herzen der 
		Spiritualität  Wie sich Muslime und Christen begegnen können 
		Patmos Verlag, 2025, 288 Seiten, Gebunden,  978-3-8436-1577-8 
		18,00 EUR 
		
		  | 
		Ein inspirierendes Gespräch zwischen den Religionen: Was ist 
		wesentlich? Wo liegen Stolpersteine, was sind Missverständnisse und 
		Provokationen für Christen 
		und für Muslime? Glauben alle an denselben Gott? Was ist Freiheit 
		und welche Wege führen dorthin? Wie verhält es sich mit Toleranz und 
		Wahrheitsanspruch? Mit Ethik und Recht, mit Zeugnis und Missionierung? 
		Mit Mann und Frau? Mit Glauben in säkularer Gesellschaft? Mit dem Leid 
		und einer Hoffnung über den Tod hinaus?
  »In der Begegnung haben 
		wir erfahren, dass im Gespräch zwischen den Religionen, über alle 
		theologischen Differenzen hinweg, die Spiritualität das eigentliche 
		Verbindende ist. Wir haben einen Anfang gemacht. Doch der Weg führt 
		weiter. Es wird, über das Kennenlernen hinaus, wichtig sein, dass wir 
		die gemeinsame Verantwortung für die eine Welt wahrnehmen, damit diese 
		Welt menschlicher und barmherziger wird.«  Anselm Grün und Ahmad Milad Karimi 
		
  
		Leseprobe | 
				 
			
        
		  | 
        Anselm Grün / Ahmad Milad Karimi Frei 
		werden zum Wesentlichen 
  Vier Türme Verlag, 2025, 180 
		Seiten, Gebunden,  978-3-7365-0646-6  24,00 EUR 
		
		  | 
        Ein Begleiter für 
		Fastenzeit und Ramadan Sowohl im Islam 
		wie auch im Christentum spielen Fastenzeiten, vor allem vor Ostern bzw. 
		der Fastenmonat Ramadan, eine große Rolle. Sie haben zudem ähnliche 
		Bedeutungen in beiden Religionen als eine Zeit des Verzichts und der 
		Besinnung auf das Wesentliche. Nun haben sich der katholische Mönch
		Anselm Grün und der islamische 
		Religionswissenschaftler Ahmad Milad Karimi
		zusammengetan, um einen Begleiter durch diese Fastenzeiten zu 
		schreiben. Dabei geht es in 20 kleinen Abschnitten um Aspekte, die in 
		beiden Religionen eine Rolle spielen, zum Beispiel das Thema 
		„Unterbrechung“, „Gemeinschaft “, „Reinigung“ oder auch „Demut“ oder 
		„Befreiung“. Zudem schreibt jeder der Autoren in 10 weiteren Abschnitten 
		über Aspekte, die für die je eigene Religion eine wichtige Rolle 
		spielen. So ergeben sich 40 Texte, die sowohl im Ramadan wie auch in der 
		Fastenzeit als tägliche Inspiration gelesen werden können. 
		Herausgekommen ist dabei ein Buch, das deutlich macht: Die 
		Gemeinsamkeiten, die die beiden großen Religionen im Alltag verbinden, 
		sind viel größer als die immer wieder betonten Unterschiede. | 
    		 
			
		
		  | 
		Anselm Grün / Ahmad Milad  Karimi Frieden stiften, 
		Frieden sein 
  Vier-Türme-Verlag, 2023, 144 Seiten, 
		Gebunden,  978-3-7365-0491-2  22,00 EUR 
		
		  | 
		Als im Februar 2022 der Krieg in der Ukraine losbrach, waren 
		die Menschen in der ganzen Welt geschockt. Sie hatten es nicht mehr für 
		möglich gehalten, dass so etwas in Europa noch einmal Wirklichkeit 
		werden würde. Viele gingen und gehen noch immer auf die Straße, um für
		Frieden zu demonstrieren, fühlen 
		sich aber häufig machtlos den Zielen politischer Herrscher ausgeliefert. 
		Der christliche Mönch P. 
		Anselm Grün und der Islamwissenschaftler und Philosoph Ahmad Milad Karimi  
		wissen aus ihrer Erfahrung, dass der Krieg häufig seine Ursachen nicht 
		auf der Weltbühne, sondern im Kleinen, im Persönlichen hat, weil so 
		viele Menschen mit sich selbst, mit anderen, mit Gott im Unfrieden sind. 
		Und dass aber auch genau hierin der Schlüssel liegt, etwas zu ändern, 
		die Welt friedlicher zu machen, indem man selbst den Frieden lebt und 
		weitergibt. | 
				 
			
		
		  | 
		Anselm Grün / Ahmad Milad  Karimi Im Herzen der 
		Spiritualität  Wie sich Muslime und Christen begegnen können 
		Herder Verlag, 2019, 288 Seiten, Gebunden,  978-3-451-03131-1  
		vergriffen, Neuausgabe:  | 
		vergriffen: Neruausgabe 2025:  Muslime und 
		Christen leben ihre Religion in der gleichen Gesellschaft – und doch 
		meist nebeneinander. Gibt es gemeinsame Schätze der Spiritualität? Und 
		was sind »Stolpersteine« der Verständigung? 
		Anselm Grün und Ahmad Milad Karimi 
		beschreiben aus dem Herzen ihrer Tradition Wege, die zum Verständnis des 
		anderen führen, suchen Kriterien für die innere Wahrheit einer Religion. 
		Gemeinsame Fragen und zentrale Themen wie Gotteserfahrung, das Bild 
		Jesu, Mohammeds oder Marias, konkrete religiöse Praxis, Toleranz und 
		Zeugnis kommen aus beiden Perspektiven in den Blick. Ziel ist ein 
		tieferes Verstehen des anderen. Sichtbar werden Schätze der 
		Spiritualität beider Religionen.
  "Weil es aus dem Herzen der 
		christlichen und muslimischen Spiritualität Wege beschreibt, die nicht 
		auseinander, sondern zueinander führen, halte ich dieses Buch für 
		zukunftsweisend.“ (Dr. Notker Wolf OSB, Abtprimas em.) 
		Leseprobe | 
				 
		 
	 
		 |