| 
		
	
 | 
		
	
		
		
	
		
			| 
			 
			CIBEDO Schriftenreihe  | 
		 
		
		
		  | 
		Kenneth Craga Das Ereignis des Koran 
  
		Pustet Verlag, 2025, 240 Seiten, kartoniert,  978-3-7917-3619-8  
		26,00 EUR 
		
		  | 
		CIBEDO Schriftenreihe Band 8 
		Der Islam in seiner Schrift Der Autor behandelt den Koran nicht 
		einfach als Dokument, sondern als ein Ereignis, das Muhammad, den 
		Arabern und in gewisser Weise der gesamten Menschheit widerfahren ist; 
		auch Nicht-Muslime sind davon betroffen und müssen damit umgehen. Die 
		verschiedenen Kapitel behandeln Aspekte des Koran in seiner historischen 
		und kulturellen Besonderheit, um seine bleibende spirituelle Autorität 
		und seine Relevanz für den heutigen Menschen zu zeigen. In seiner 
		christlich inspirierten Islaminterpretation würdigt Cragg den Koran als 
		Teil des spirituellen Erbes der Menschheit. Dieses Schlüsselwerk von 
		Kenneth Cragg trägt wesentlich dazu bei, viele traditionelle Vorurteile 
		und Missverständnisse gegenüber dem Islam zu überwinden | 
		 
		
		
		  | 
		Timor Güzelmansur Glaube/Unglaube 
  Pustet 
		Verlag, 2022, 144 Seiten, kartoniert,  978-3-7917-3328-9 
		19,95 EUR 
		
		  | 
		CIBEDO Schriftenreihe Band 7 
		Islamische und christliche Deutungen Der Streit um den rechten 
		Glauben bzw. den falschen oder Un-Glauben ist durch die Jahrhunderte und 
		bis heute immer wieder zentraler Schauplatz von Konflikten zwischen den, 
		aber auch innerhalb der Religionen. Das Zu- und Absprechen von Glaube 
		hat dabei identitätsstiftende Funktion, mitunter aber auch bis ins 
		alltägliche Leben hineinreichende, schwerwiegende Konsequenzen für 
		diejenigen, denen der rechte Glaube abgesprochen wird. In 
		unterschiedlicher, aber dennoch vergleichbarer Weise sind dabei Islam 
		und Christentum die modernen Glaubensreligionen schlechthin. Dieser Band 
		zeichnet die Geschichte der Glaube/Unglaube-Dynamik im Islam nach, 
		analysiert neuere Implikationen und Nebenschauplätze der hiermit 
		zusammenhängenden Fragestellungen in Christentum und Islam und bringt 
		gesellschaftspolitische und menschenrechtliche Konsequenzen der inner- 
		und interreligiösen Debatte zur Sprache. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			
			  | 
			Roger Arnaldez Al-Hallag oder die Religion des 
			Kreuzes 
  Pustet Verlag, 2022, 168 Seiten, 
			kartoniert,  978-3-7917-3327-2 22,00 EUR 
			
		  | 
			CIBEDO Schriftenreihe 
			Band 6
  Die Suche nach dem Absoluten aus christlicher und 
			muslimischer Perspektive Der französische Philosoph und 
			Islamkundler Roger Arnaldez legt in diesem Band den geistlichen Weg 
			des persischen Sufis al-Hallag (857-922) dar, des vielleicht 
			bedeutendsten Vertreters der frühen islamischen Mystik. Der von 
			einem spirituellen Zugang zum Islam geprägte Text zeigt, wie dem 
			Mystiker das Kreuz in einer Art prophetischer Vorschau des eigenen 
			Todes zum Symbol der restlosen und gelassenen Annahme extremen 
			Leidens wird. Zugleich bleibt al-Hallag für Arnaldez ganz dem Islam 
			verbunden: Prägnant arbeitet der Autor deshalb die Unterschiede 
			zwischen dem koranischen Isa ibn Maryam und dem historischen Jesus 
			der Evangelien heraus. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			
			  | 
			Nora Kalbarczyk Gibt Gott Gesetze? 
  
			Pustet Verlag, 2018, 240 Seiten, kartoniert,  978-3-7917-3014-1 
			24,95 EUR 
			
		  | 
			CIBEDO Schriftenreihe 
			Band 5
  Ius divinum aus christlicher und muslimischer 
			Perspektive Recht, das sich auf göttliche Setzung oder andere 
			religiöse Begründungen beruft, steht immer wieder im Zentrum der 
			allgemeinen Aufmerksamkeit in Deutschland. Jenseits der konkreten 
			religiösen Rechtsbestimmungen gibt es ein Nachdenken über göttliches 
			Recht in den christlichen und islamischen Traditionen, das durchaus 
			Gemeinsamkeiten aufweist. Dieser Band geht zentralen Fragen nach – 
			wie z. B. der nach dem Verhältnis von Offenbarung und Recht, nach 
			der Wandelbarkeit und Kontextabhängigkeit des göttlichen Rechts oder 
			nach dem Verhältnis von Naturrecht und göttlichem Recht. 
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
        
		  | 
        Timo Güzelmansur Paulus von Tarsus, Architekt des 
		Christentums? 
  Pustet Verlag, 2016, 200 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-7917-2724-0 22,00 EUR 
			
		  | 
        CIBEDO Schriftenreihe Band 4 
		Islamische Deutungen und christliche Reaktionen In jüngster Zeit 
		setzen sich islamische theologische Ansätze immer intensiver mit dem 
		Zeltmacher und Völkerapostel aus Tarsus 
		auseinander. Umso erstaunlicher, dass seine prägnante Biografie und sein 
		herausforderndes theologisches Denken im christlich-islamischen Dialog 
		bisher kaum vorkommen. Dieses Desiderat greift der vorliegende Band auf: 
		Er stellt exemplarische Paulustraditionen im klassisch islamischen 
		Denken vor und analysiert die bisher wenig beachtete neue Aufmerksamkeit 
		für Paulus bei gegenwärtigen türkisch-muslimischen Wissenschaftlern. 
		Diese Paulusdarstellungen werden sodann aus dem Blickwinkel der 
		islamischen Theologie sowie der christlichen Exegese eingeordnet und 
		diskutiert. Welche Perspektive kann die Beschäftigung mit Paulus von 
		Tarsus in den heutigen christlich-islamischen Dialog einbringen? 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    	 
		
			
			  | 
			"Timo Güzelmansur Das koranische Motiv der 
			Schriftfälschung durch Juden und Christen 
  Pustet 
			Verlag, 2017, 224 Seiten,  978-3-7917-2576-5  vergriffen, 
			nicht mehr lieferbar | 
			CIBEDO Schriftenreihe 
			Band 3 Islamische Deutungen und christliche Reaktionen Die 
			Akzeptanz der göttlichen Offenbarungsschriften an Juden und Christen 
			gehört zu den sechs islamischen Glaubensprinzipien. Doch zugleich 
			wird der Leser im Koran mit der Behauptung konfrontiert, Juden und 
			Christen seien der ursprünglichen Offenbarung in ihren eigenen 
			Schriften nicht treu geblieben. Dieser Vorwurf der Verfälschung 
			wurde über die Jahrhunderte hinweg immer wieder reproduziert und auf 
			verschiedene Weise interpretiert. In diesem Band wird der Vorwurf 
			der Textverfälschung aus der Perspektive der islamischen Theologie, 
			der Religionswissenschaft und der christlichen Theologie erörtert. 
			Was genau wird den Juden und Christen vorgeworfen und welche 
			Positionen wurden innerhalb der muslimischen Tradition bezogen? Wie 
			gehen moderne muslimische Exegeten mit den Aussagen des Korans zu 
			dieser Frage um? Was lässt sich aus christlicher Perspektive gegen 
			den Vorwurf der Verfälschung sagen? e-book, pdf:
			978-3-7917-7031-4
			 | 
		 
		
			
			  | 
			Timo Güzelmansur Gott und Mensch in der Lehre der 
			anatolischen Aleviten 
  Pustet Verlag, 2017, 320 
			Seiten,  978-3-7917-2468-3 24,95 EUR 
			
		  | 
			CIBEDO Schriftenreihe 
			Band 2
  Die anatolischen Aleviten gelten neben den Sunniten 
			und den Schiiten als eine weitere bedeutende Gruppe im Islam. 
			Gleichwohl ist es selbst unter den Mitgliedern umstritten, ob es 
			sich um eine islamische Gruppierung oder eine eigenständige 
			religiöse Gemeinschaft handelt. In Deutschland leben etwa 500 000 
			Mitglieder, die als "moderat islamisch" bzw. als "säkularisierte 
			Muslime" bezeichnet werden.Timo Güzelmansur untersucht erstmals aus 
			christlicher Perspektive das Glaubenssystem der anatolischen 
			Aleviten und legt sein Augenmerk auf die zahlreichen scheinbaren 
			Parallelen zwischen Alevitentum und Christentum. Ferner geht er der 
			Frage nach, ob es einen Austausch zwischen den beiden 
			Religionsgemeinschaften bzw. eine Beeinflussung des anatolischen 
			Alevitentums durch das Christentum gegeben hat. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			
			  | 
			Timo Güzelmansur Hat Jesus Muhammad angekündigt?
			
  Pustet Verlag, 2017, 216 Seiten,  
			978-3-7917-2314-3  22,00 EUR 
			
		  | 
			CIBEDO Schriftenreihe 
			Band 1 Der Paraklet des Johannesevangeliums und seine koranische 
			Bedeutung Die Überzeugung, Muhammad sei von Jesus angekündigt 
			worden und mit dem im Evangelium nach Johannes genannten Parakleten 
			identisch, wird bis heute von vielen Muslimen geteilt. Wie kommt es 
			zu dieser Überzeugung und auf welche Quellen stützt sie sich? Als 
			Belege werden u. a. gnostische und manichäische Überlieferungen 
			genannt. Die christliche Auslegung des Johannesevangeliums kommt 
			aber zu einem anderen Ergebnis. Die unterschiedlichen 
			Auslegungsergebnisse werfen ein Licht auf das grundsätzliche 
			Verständnis der jüdisch-christlichen Heiligen Schrift und ihrer 
			Auslegung im Islam. Es steht für den christlich-islamischen Dialog 
			nicht weniger als der respektvolle Umgang und die angemessene 
			Interpretation der Bibel auf dem Prüfstand. Mit Beiträgen von 
			Heribert Busse, Michael Theobald, Alexander Toepel und Christian W. 
			Troll SJ. Sure 6,16 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			
			  | 
			Cibdeo Beiträge  zum Gespräch zwischen Christen und 
			Muslimen
  Aschendorff Verlag | 
			Herausgeber: Cibedo e.V. - Christlich-Islamische Begegnungs- und 
			Dokumentationsstelle - Arbeitsstelle der Deutschen 
			Bischofskonferenz, Frankfurt Dr. Timo Güzelmansur, Nora 
			Kalbarczyk, Prof. Dr. Dirk Ansorge, Matthias Böhm, JProf. Dr. 
			Tobias Specker SJ, Prof. Dr. Christian W.Troll SJ
  
			Cibedo-Beiträge erscheint viermal jährlich. | 
		 
		 
 
	 
		 |