| 
		
	
 | 
		
	
		
	
		
		
			| 
			 Barmherzigkeit  | 
		 
		
		
		  | 
		Fulbert Steffensky 
		Orte des Glaubens  Die sieben Werke der Barmherzigkeit 
		Radius Verlag, 2017, 112 Seiten, Hardcover,  978-3-87173-177-8  
		15,00 EUR  
		
		  | 
		Im Judentum, im Christentum wie auch im 
		Islam ist Barmherzigkeit ein 
		Grundzug Gottes. Nach dem Bild, Gottes, so steht es im Alten Testament, 
		ist der Mensch geschaffen. Das heißt nicht, dass der Mensch aussieht wie 
		Gott, sondern dass er handeln soll, wie Gott handelt. Er liebt, also 
		liebt! Er ist barmherzig, also seid barmherzig! Er vergibt. also 
		vergebt! Dieser Glaube hat in der katholischen Tradition seinen 
		Ausdruck gefunden in den sieben leiblichen und sieben geistlichen Werken 
		der Barmherzigkeit. Es sind beispielhafte Handlungen, in denen sich die 
		Liebe zum Nächsten abspielt. | 
			 
		
        
		  | 
        George Augustin / Kurt Koch 
		Barmherzigkeit leben  
		Eine Neuentdeckung der christlichen Berufung 
		Herder Verlag, 2016, 360 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 13,5 x 21,5 
		cm  
		978-3-451-34871-6  
		24,99 EUR
		
		
		  | 
        Barmherzigkeit erfahren, leben und verkünden 
		Barmherzig sein wie der Vater im Himmel ist die Berufung und Sendung der 
		Christen. Wer sich bewusst ist, dass er auf die geschenkte und 
		empfangene Barmherzigkeit Gottes angewiesen ist, spürt die 
		Notwendigkeit, sich und Anderen gegenüber barmherzig zu sein. Aus 
		unterschiedlichen Perspektiven laden die Autoren dieses spirituell und 
		theologisch inspirierten Lesebuchs im Jubiläumsjahr der Barmherzigkeit 
		ein, die Bedeutung der Barmherzigkeit für das Christsein tiefer zu 
		erfassen, und ermutigen, die Barmherzigkeit Gottes zu erfahren, zu leben 
		und zu verkünden. 
		 
		Mit Beiträgen von George Augustin, Johannes Brantl, Thomas R. Elßner, 
		Peter Fonk, Edward Fröhling, Ottmar Fuchs, Markus Graulich, Margareta 
		Gruber, Mark-David Janus, Kurt Kardinal Koch, Felix Körner, Thomas 
		Krafft, Johannes Kreidler, Stefan Laurs, Philipp Müller, Ingo Proft, 
		Paul Rheinbay, Günter Riße, Thomas Söding, Ralph Weimann und Holger 
		Zaborowski. | 
    	 
		
        
		  | 
        Walter Kardinal Kasper / Mouhanad Khorchide Gottes Erster 
		Name  Ein islamisch-christliches Gespräch über 
		Barmherzigkeit Patmos Verlag, 2017, 128 Seiten, Hardcover, 13 x 21 cm
		 978-3-8436-0906-7  12,99 EUR 
		
		
		
		  | 
        Herausgegeben von Jürgen Erbacher Mit einem Geleitwort von 
		Annette Schavan Walter Kardinal Kasper 
		hat mit Veröffentlichungen und Initiativen das Thema »Barmherzigkeit« 
		mit ins Zentrum von Theologie und Pastoral gerückt. Für Mouhanad 
		Khorchide, Professur für Islamische Religionspädagogik an der 
		Universität Münster, steht Barmherzigkeit im Zentrum eines modernen 
		Verständnisses des Islams. Dieses Buch 
		dokumentiert ihr Gespräch darüber, was 
		Christen und Muslime im Blick auf 
		Barmherzigkeit miteinander verbindet. Herausgegeben von dem erfahrenen 
		Vatikanjournalisten Jürgen Erbacher. Mit einem Geleitwort der deutschen 
		Botschafterin beim Vatikan, Annette Schavan, die zu diesem Gespräch 
		eingeladen hatte. 
		Leseprobe | 
    	 
		
        
		  | 
        Papst Franziskus 
		Gott ist barmherzig  
		Die wichtigste Botschaft des Heiligen Vaters 
		Herder Verlag, 2016, 128 Seiten, Klappenbroschur,  
		978-3-451-31146-8  
		14,99 EUR
		
		
		  | 
        Gott ist barmherzig: von Anfang an stand diese Botschaft im Zentrum 
		des Pontifikats von Franziskus. Für viele Menschen hat der Papst der 
		Kirche selbst ein barmherzigeres Gesicht gegeben. Tatsächlich spricht 
		aus all seinen Predigten und Gesten, aus allen Ansprachen und Aktionen 
		die Überzeugung von der Barmherzigkeit Gottes, die nicht nur seine 
		wesentliche Eigenschaft ist, sondern auch eine Aufgabe für uns Menschen. 
		die Botschaft, dass Gott barmherzig ist, soll nicht nur trösten und 
		bestärken, sondern auch in die Pflicht nehmen und anspornen, selbst 
		"Gesichter der Barmherzigkeit" zu sein. 
		 
		Wie das Franziskus meint und weshalb die Barmherzigkeit Gottes so 
		entscheidend für ihn ist, das zeigen die Texte in diesem Buch. Sie 
		vereinen Theologie mit Spiritualität und führen tief ein in die 
		Kernaussagen nicht nur des Papstes, sondern des Evangeliums. Wer dieses 
		Buch liest, versteht, weshalb das Evangelium im Wortsinne eine 
		"Frohbotschaft" ist und fühlt sich angesprochen, selbst etwas davon 
		weiterzugeben. Die Texte sind sorgfältig ausgewählt und stammen aus 
		bekannten Dokumenten wie der Bulle "Antlitz der Barmherzigkeit" genauso 
		wie aus eher unbekannten Ansprachen und Reden, in denen der Leser 
		verborgene Schätze entdecken kann. 
		 
		Anlässlich des "Heiligen Jahrs der Barmherzigkeit" ist diese Lektüre ein 
		Muss für alle Christen, die der Schönheit des Glaubens nachspüren- und 
		empfinden wollen. | 
    	 
		
			
			  | 
			George Augustin Barmherzigkeit als christliche 
			Berufung 
  Herder Verlag, 2017, 192 Seiten, 
			kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-37867-6  25,00 
			EUR 
			
			
			
			  | 
			Theologie im Dialog 
			Band 19 Die bleibende Relevanz der 
			Barmherzigkeit Barmherzigkeit steht in der Mitte der 
			christlichen Botschaft. Sie kennzeichnet schon heute das Pontifikat 
			von Papst Franziskus. Band 19 der Reihe Theologie im Dialog 
			beleuchtet aus unterschiedlichen Perspektiven die bleibende Relevanz 
			der Barmherzigkeit für Kirche und Gesellschaft heute. „Dabei wird 
			deutlich, dass gerade über das Thema Barmherzigkeit exegetische, 
			fundamentaltheologische und systematische Zugänge nicht nur in einen 
			fruchtbaren Dialog mit spirituellen, pastoraltheologischen und 
			caritativen Sichtweisen treten können, sondern dass sie einander 
			vielmehr unaufhebbar bedingen. Dies klingt zwar wie 
			selbstverständlich, aber gelegentlich sieht sich christliche 
			Barmherzigkeit dem Verdacht ausgesetzt, Gnade zu herabgesetzten 
			Preisen zu sein. Schließlich wird hierbei vergessen, dass der 
			Barmherzigkeit eine im wahrsten Sinne des Wortes zutiefst 
			theologische Dimension eigen ist, die göttlichen Geschenkcharakter 
			besitzt. So hat Papst Franziskus in seiner Botschaft zur Fastenzeit 
			2016 klar herausgestellt: „Die Barmherzigkeit Gottes verwandelt das 
			Herz des Menschen, lässt ihn eine treue Liebe erfahren und befähigt 
			ihn so seinerseits zur Barmherzigkeit. Es ist ein stets neues 
			Wunder, dass die göttliche Barmherzigkeit sich im Leben eines jeden 
			von uns ausbreiten kann, uns so zur Nächstenliebe motiviert und jene 
			Werke anregt, welche die Tradition der Kirche die Werke der 
			leiblichen und der geistigen Barmherzigkeit nennt.“ (Aus dem 
			Vorwort) Mehr Informationen zur Reihe Theologie im Dialog. Mit 
			Beiträgen von Dirk Ansorge, George Augustin, Johannes Brantl, Thomas 
			R. Elßner, Markus Graulich, Walter Kasper, Thomas Krafft, Philipp 
			Müller, Markus Schulze, Thomas Söding 
			Leseprobe | 
		 
			
        
		  | 
        Roderich Barth Barmherzigkeit  Das Mitgefühl 
		im Brennpunkt von Religion und Ethik Mohr Siebeck, 2023, 509 Seiten, 
		fadengeheftete Broschur,  978-3-16-160086-9  99,00 EUR
		
		
		
		  | 
        
				Religiöse Dynamiken in Geschichte und 
				Gegenwart (RDGG) Band 1 In 
				pluralistischen Gesellschaften, aber auch in globalen Kontexten 
				erhebt sich angesichts zunehmender Konflikte die drängende Frage 
				nach kulturellen und religiösen Ressourcen für Toleranz und 
				Verständigung. Vor diesem Hintergrund bieten pagane, jüdische, 
				christliche, islamische und indologische Konzepte der
				Barmherzigkeit bzw. des 
				Mitgefühls Deutungsangebote. In interreligiösen und 
				interdisziplinären Zugängen wird in diesem Band religiös 
				begründetes Mitgefühl auf seine eigentümliche Signatur, seine 
				Konstitutionsbedingungen und irenischen Potentiale sowie auf 
				deren Kritik und Grenzen hin untersucht. Dabei kommen 
				insbesondere Perspektiven und Einsichten der neueren 
				philosophisch-kulturwissenschaftlichen Emotionsforschung zur 
				Geltung. Es werden Beiträge aus den Bereichen der klassischen 
				Philologie, der jüdischen, christlichen und islamischen 
				Theologien, der Indologie, der Philosophie, der Politik- und 
				Rechtswissenschaft, der Pädagogik und Literaturwissenschaft 
				geboten. 
				
				Leseprobe | 
    		 
		
        
		  | 
        Bernhard Kirchgessner 
		Barmherzigkeit hat ein Gesicht  
		Bildbetrachtungen zu Festen im Kirchenjahr 
		Herder Verlag, 204 Seiten, Gebunden, 12 x 24 cm  
		978-3-451-34780-1  
		29,99 EUR
		
		
		  | 
        Bildbetrachtungen zu christlichen Festen 
		Ist es vermessen zu behaupten, Barmherzigkeit habe ein Gesicht? Auch 
		wenn diese vorliegenden Meditationen sich nicht expressis verbis mit dem 
		theologischen Begriff der Barmherzigkeit auseinandersetzen, zeigen sie 
		doch, dass Barmherzigkeit ein ganz konkretes Gesicht hat, wie Papst 
		Franziskus in seiner Verkündigungsbulle des außerordentlichen heiligen 
		Jahres der Barmherzigkeit darlegt: „Jesus Christus ist das Antlitz der 
		Barmherzigkeit des Vaters. Das Geheimnis des christlichen Glaubens 
		scheint in diesem Satz auf den Punkt gebracht. In Jesus von Nazareth ist 
		die Barmherzigkeit des Vaters lebendig und sichtbar geworden und hat 
		ihren Höhepunkt gefunden.“ 
		In diesem Sinne enthüllen die kirchlichen Hochfeste im Verlauf eines 
		Kirchenjahres einen je anderen Akzent göttlicher Barmherzigkeit mit dem 
		Menschen. Was in, mit und durch Jesus Christus geschah, ereignete sich, 
		weil Gott, der Vater, über die Menschen Barmherzigkeit walten lässt, und 
		sie zur Barmherzigkeit gegenüber dem Nächsten und sich selbst anhalten 
		möchte. Da Menschen Tag für Tag aus Gottes überreicher Barmherzigkeit, 
		aus seiner nie enden wollenden Vergebungsbereitschaft leben, sind sie 
		selbst zu permanenter Umkehr und Vergebung aufgerufen. 
		Bei der Vermittlung und Realisierung der Botschaft göttlicher 
		Barmherzigkeit können alte wie zeitgenössische Kunstwerke zuweilen 
		sprechender als Worte sein. Daher beinhaltet das Buch zahlreiche 
		vierfarbige Abbildungen von Gemälden, Skulpturen, Altären und weiteren 
		Werken der Kunst. | 
    	 
		
        
		  | 
        Papst Franziskus Der Name Gottes ist Barmherzigkeit
		 Ein Gespräch mit Andrea Tornielli Kösel Verlag, 2016, 
		128 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  978-3-466-37173-0  
		16,99 EUR 
		
		
		  | 
        In seinem ersten Buch als Papst formuliert
		Franziskus das Herzstück seines 
		Pontifikats. Für alle Gläubigen, aber auch für nachdenkende Menschen 
		ohne konfessionelle Bindung, erläutert er die zentrale Botschaft der 
		Barmherzigkeit – in der ihm eigenen einfachen und direkten Sprache. 
		Dabei gibt Franziskus persönliche und bislang unbekannte Einblicke in 
		seine Erfahrungen als Priester und erläutert seine Motive für das 
		außerordentliche Heilige Jahr der Barmherzigkeit. Diese ist nichts 
		Geringeres als Ausdruck für die Liebe Gottes. Eine Offenbarung für 
		alle, die auf der Suche nach dem Sinn des Lebens sind und einen Weg des 
		Friedens, der Besinnung und Versöhnung gehen wollen.
  
		Leseprobe | 
    	 
		
			  | 
			Mouhanad Khorchide 
			Islam ist Barmherzigkeit  
			 
			Herder Verlag, 2012, 200 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag,  
			12,5 x 20,5 cm  
			978-3-451-30572-6  
			18,99 EUR 
			
			
			  | 
			Grundzüge einer modernen Religion 
			 Mouhanad Khorchide begründet in 
			diesem Buch erstmals für den deutschsprachigen Raum eine 
			zeitgenössische islamische Theologie. Er zeigt, wie der Islam aus 
			sich selbst heraus, nicht von außen, zu einem Selbstverständnis 
			kommen kann, das eine fundamentale Wende hin zu einer Theologie 
			eines barmherzigen Gottes vollzieht. Eine nicht nur 
			wissenschaftliche Sensation.  
			 
			Mohunanad Khorchide, geb. 1971 in Beirut, aufgewachsen in 
			Saudi-Arabien, studierte Islamische Theologie und Soziologie in 
			Beirut und Wien, wo er mit einer Studie über islamische 
			Religionspädagogik promovierte. Seit 2010 Professor für Islamische 
			Religionspädagogik an der Uni Münster." | 
		 
		
		
		  | 
		Ruth Scoralick 
		Das Drama der Barmherzigkeit Gottes 
  
		Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2000, 200 Seiten, kartoniert,  
		3-460-04831-X 
		978-3-460-04831-7  38,00  EUR 
		  | 
		Stuttgarter Bibelstudien Band 183 Studien 
		zur biblischen Gottesrede und ihrer Wirkungsgeschichte in Judentum und 
		Christentum. Beiträge vom Symposium aus Anlass des 60. Geburtstages von 
		Erich Zenger  Dieser 
		Band versammelt die Vorträge des Symposiums, das aus Anlass des 60. 
		Geburtstags des Münsteraner Alttestamentiers Erich Zenger im Juli 1999 
		in Münster stattfand. | 
		 
		
        
		  | 
        Hans-Jürgen Benedict 
        Barmherzigkeit und Diakonie  
        Von der rettenden Liebe zum gelingenden Leben 
		 
        Kohlhammer Verlag, 2008, 256 Seiten, kartoniert,
         
		978-3-17-020158-3  
        26,00 EUR   | 
        
				DIAKONIE Bildung - Gestaltung - Organisation 
		Band 7 
		Barmherzigkeit zielt nach
        biblischem Verständnis auf die Umsetzung des
        barmherzigen Handelns in soziale Rechte. Am Maßstab
        dieser erbarmensrechtlichen Tradition werden Stationen
        der Diakoniegeschichte abgeschritten: vom
        alttestamentlichen Sozialrecht über das Hilfehandeln
        Jesu bis zur karitativen Mission der frühen Kirche; von
        Wicherns Konzept der rettenden Liebe Mitte des 19.
        Jahrhunderts zum zivilgesellschaft[ichen Neuansatz der
        Diakonie am Ende des 20. Jahrhunderts. Benedict plädiert
        für ein engagiertes anwaltliches Handeln im bröckelnden
        Sozialstaat. Er entfaltet Anregungen für eine
        gemeinwesen-orientierte Diakonie der Kirchengemeinden und
        ein neues Professionsverständnis des Diakonenberufs. 
        Prof. em. Dr. Hans-Jürgen Benedict lehrt an der
        Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit und 
		Diakonie
        des Rauhen Hauses Hamburg. | 
    	 
		
        
		  | 
        Kasper Walter Kardinal Barmherzigkeit  
		christlichen Lebens Herder Verlag, 2019, 264 Seiten, Gebunden,  
		978-3-451-38624-4  20,00 EUR
		
		
		
		  | 
        Grundbegriff des Evangeliums – Schlüssel  Das Nachdenken über die 
		Barmherzigkeit 
		führt zu den Grundfragen der Gotteslehre. Sie stellt den Kern und die 
		Summe der biblischen Gottesoffenbarung dar. 
		Kasper regt dazu an, die 
		christliche Gotteslehre und die daraus sich ergebenden praktischen 
		Konsequenzen neu zu durchdenken, um damit dem, was mit der heute 
		dringend notwendigen theozentrischen Wende in der Theologie und im Leben 
		der Kirche gemeint ist, Konturen zu geben.  »Ein bisschen
		Barmherzigkeit verändert die Welt, 
		macht sie weniger kühl und gerechter«, sagte Papst Franziskus bei seinem 
		ersten Angelus-Gebet. Zum Thema Barmherzigkeit hat er dieses Buch von 
		Walter Kasper gelesen und ihn als tüchtigen Theologen gelobt. »Ein 
		kleines Vademekum der Menschlichkeit, das sich nicht scheut, auch 
		konkrete gesellschaftliche, politische und kirchliche Fehlentwicklungen 
		zu benennen.« (Daniel Deckers in der FAZ) 
		Leseprobe | 
    	 
		
			
			  | 
			Michael Klein 
			Bankier der Barmherzigkeit: Friedrich Wilhelm Raiffeisen  
			Das Leben des Genossenschaftsgründers in Texten und Bildern 
			Aussaat Verlag, 2012/2017, 95 Seiten, kgebunden, 12,5 x 19 cm  
			978-3-7615-5921-5  
			12,99 EUR   | 
			Der barmherzige Banker 
			 
			Der Name Raiffeisen ist den meisten Menschen bekannt, nur wenige 
			wissen jedoch, welche Persönlichkeit sich dahinter verbirgt. 
			Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818-1888) hat als Begründer der 
			neuzeitlichen ländlichen Genossenschaften einen entscheidenden 
			Beitrag zur Lösung der sozialen Frage geleistet. Mit seinen 
			"Darlehnskassen-Vereinen" schuf er ein Instrument zur 
			Kreditversorgung für die arme Bevölkerung; daraus entstand noch zu 
			seinen Lebzeiten eine außerordentlich erfolgreich arbeitende 
			Organisation.  
			Heute sind in rund 100 Ländern der Welt über 500 Millionen Menschen 
			in Raiffeisen-Genossenschaften organisiert. Im Mittelpunkt aller 
			Bemühungen des Sozialreformers steht seine christliche Grundhaltung. 
			Raiffeisen hat sein ganzes Werk unter dem Gesichtspunkt der 
			Verantwortlichkeit des Christen für seinen Nächsten gesehen.  
			Mit Hilfe von Abbildungen und zahlreichen Originaltexten wird das 
			bewegte und bewegende Leben Friedrich Wilhelm Raiffeisens 
			geschildert. Vor uns entsteht das Bild eines christlich motivierten 
			Helfers der Menschheit, der in eine Reihe mit seinen Zeitgenossen
			Wichern,
			Fliedner, Kolping, Ketteler und
			Bodelschwingh gestellt 
			werden muss. | 
		 
		
					
					  | 
					Esnaf Begic Barmherzigkeit 
  
					Neukirchener Verlag, 2014, 180 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 
					cm 978-3-7887-2852-6  28,00 EUR 
		
					  | 
					
					zur sozialen Verantwortung islamischer 
					Seelsorge In 
					Deutschland und Europa wächst die Zahl der Menschen, die dem 
					islamischen Glauben zugehören. Auch sie bedürfen einer 
					qualifi zierten Seelsorge in den verschiedenen Situationen 
					ihres Lebens. An unterschiedlichen Beispielen (Krankenhaus, 
					Notfallseelsorge, Gefängnis, Krieg) werden nationale und 
					internationale Erfahrungen mit einer Seelsorge vorgestellt, 
					die sich der Barmherzigkeit verpflichtet weiß und Menschen 
					konkrete Lebenshilfen zu geben vermag. | 
				 
		
		| 
		  | 
		  | 
		  | 
		 
		 
	 
		 |