| 
		
	
		 | 
		
    
        | DIAKONIE Bildung - Gestaltung -
        Organisation, Kohlhammer Verlag | 
     
    
        | In dieser Reihe geht es um die strategisch 
		bedeutsamen Herausforderungen einer Diakonie, die Teil der Kommunikation 
		des Evangeliums ist. Dabei stehen angesichts zunehmenden Wettbewerbs, 
		unternehmerischer und demografischer Veränderungen die Fragen der 
		Bildung, die Fragen der Diakonie als Organisation, von Management und 
		Steuerung, aber auch die Gestaltung einer kirchlich profilierten 
		diakonischen Kultur im Vordergrund. Die Herausgeber repräsentieren die 
		Vielfalt der Kompetenzzentren diakonie-wissenschaftlicher Bildung, 
		Forschung und Lehre. Damit ist die Reihe verankert in der 
		Bildungsarchitektur von Kirche und Diakonie.   | 
     
     
    
        
		  | 
        Thorsten Moos Diakonische Ethik  
		Systematisch-theologische Beiträge Kohlhammer Verlag, 2022, 247 
		Seiten, kartoniert,  978-3-17-042492-0  59,00 EUR 
				  | 
        
				DIAKONIE Bildung - Gestaltung - Organisation 
		Band 26 
		Soll assistierter Suizid in diakonischen Einrichtungen ermöglicht und 
		begleitet werden? Wie ist diakonische Kultur unter den Bedingungen von 
		Ökonomisierung und Säkularisierung zu entwickeln? Wie sieht ein 
		zeitgemäßes kirchliches Arbeitsrecht aus? In der exemplarischen 
		Diskussion diakonisch-ethischer Grundprobleme zeigt der Band den Ort und 
		die Leistungen theologischer Ethik im Kontext der Diakoniewissenschaft 
		auf. Diakonische Ethik hat die Aufgabe, so die These des Bandes, die 
		religiöse Rationalität des Helfens zu reflektieren, die die Diakonie in 
		ihren verschiedenen Erscheinungsformen prägt und die es für eine 
		zukunftsfähige Diakonie weiter zu pflegen gilt. Prof. Dr. 
		Thorsten Moos lehrt Systematische Theologie (Ethik) an der Universität 
		Heidelberg. | 
     
    
        
		  | 
        
				Michael Schüßler Seelsorgliche Ressourcen der Caritas
		 Ein Forschungsbeitrag zur Theologie christlicher 
		Sozialunternehmen Kohlhammer Verlag, 2022, 150 Seiten, kartoniert,
		 978-3-17-041666-6  39,00 EUR
		  | 
        
				DIAKONIE Bildung - Gestaltung - Organisation 
		Band 25 Christliche Sozialunternehmen stehen vor der Herausforderung, 
		ihr kirchliches Selbstverständnis im Umfeld eines dynamischen 
		Wohlfahrtsmarkts neu zu entwerfen. Ein Weg ist dabei die 
		(Neu-)Entdeckung seelsorglicher Ressourcen im Bereich professioneller 
		Sozial- und Care-Arbeit. Ein Forschungsteam hat das Modell einer 
		umfassenden Seelsorgekonzeption in der Stiftung St. Franziskus 
		(Heiligenbronn) empirisch und theologisch untersucht. Das Buch stellt 
		wesentliche Forschungsergebnisse vor und versammelt weiterführende 
		Kommentare und Überlegungen. Caritas und Diakonie werden als 
		theologiegenerative Orte sichtbar, an denen Seelsorge nicht als 
		kirchliches Profil, sondern als vielgestaltiger Respekt vor dem 
		Geheimnis des Menschlichen gefragt ist. Prof. Dr. Michael 
		Schüßler lehrt Praktische Theologie an der Kath.-Theol. Fakultät der 
		Universität Tübingen. Dara Straub war wissenschaftliche 
		Projektmitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Theologie der 
		Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Sie arbeitet 
		als Seelsorgerin. | 
     
    
        
		  | 
        
				Jolanta Voß Ignorieren - Imitieren - Integrieren
		 Umgang mit Vielfalt in konfessionellen 
		Wohlfahrtsorganisationen Kohlhammer Verlag, 2021, 247 Seiten, 
		kartoniert, 978-3-17-040944-6  49,00 EUR
		  | 
        
				DIAKONIE Bildung - Gestaltung - Organisation 
		Band 24
  Globalisierung, Migration und religiöse Pluralität, 
		kontinuierlicher Rückgang der Kirchenmitgliedschaft und wachsender 
		Fachkräftemangel fordern mono-konfessionelle Wohlfahrtsorganisationen 
		zum Umgang mit interkultureller bzw. interreligiöser Vielfalt heraus. 
		Auf der Basis von Interviews mit Führungskräften katholischer 
		Einrichtungen in Deutschland und Litauen, zwei aufgrund ihrer sozial- 
		und gesellschaftspolitischen Entwicklungen unterschiedlich geprägter 
		Länder Europas, arbeitet die Autorin heraus, wie dort Diversity 
		verhandelt wird. Sie macht dabei auf ein sogenanntes Diversity-Dilemma 
		zwischen dem Bewahren konfessionell gesetzter Handlungsgrenzen über das 
		ökonomisch erforderliche Dehnen dieser Grenzen bis hin zur 
		Grenzüberschreitung aufmerksam und analysiert Strategien des 
		Ignorierens, Imitierens und Integrierens der Vielfalt. 
		Inhaltsverzeichnis 
			/ Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Hanns-Stephan Haas Chancen begreifen  
		Soziale Leitbegriffe im Gespräch zwischen Politik und Sozialwirtschaft Kohlhammer Verlag, 2021, 
		380 Seiten, kartoniert,  978-3-17-039644-9  29,00 EUR 
				  | 
        
				DIAKONIE Bildung - Gestaltung - Organisation 
		Band 23 Soziale Leitbegriffe haben in der Politik immer 
		Konjunktur. Mal sind sie Kampfbegriffe, mal Ziergirlanden. Sie können 
		ethische Positionen ebenso bezeichnen wie gesellschaftliche Subsysteme, 
		menschliche Grundbedürfnisse oder Organisationsprinzipien. Selten aber 
		werden sie geklärt, noch seltener aus der Perspektive von Politik und 
		Praxis durchdrungen. Dazu leistet der Band einen Beitrag: 
		SozialunternehmerInnen und PolitikerInnen stellen ihr Verständnis eines 
		sozialen Leitbegriffes dar. Beide Seiten suchen das Gespräch, um Brücken 
		zwischen unterschiedlichen Denkschulen und Ansätzen zu bauen. Der 
		Austausch zielt auf die Zukunftsgestaltung, auf die Potenziale einer 
		inhaltlichen Auseinandersetzung und auf die Gestaltungskraft, die aus 
		einer gelungenen Klärung entsteht. 
				Inhaltsverzeichnis /
				Vorwort 
			/ Leseprobe Prof. Dr. Hanns-Stephan 
		Haas, Theologe, Exec. MBA Universität St. Gallen, war Direktor und 
		Vorstandsvorsitzender der Ev. Stiftung Alsterdorf in Hamburg. Dr. 
		Christoph Ploß, Historiker, Mitglied des Deutschen Bundestags 
		(CDU/CSU-Fraktion) und Vorsitzender der Hamburger CDU. | 
     
    
        
		   | 
        
				Tobias Foß Relevanz im Arbeitsalltag  Das 
		diakonische Profil in der Perspektive von konfessionslosen 
		Mitarbeitenden Kohlhammer Verlag, 2020, 379 Seiten, kartoniert 
		978-3-17-039640-1  52,00 EUR 
		  | 
        
				DIAKONIE Bildung - Gestaltung - Organisation 
		Band 22 Die Diakonie steht vor dramatischen Herausforderungen. Nicht 
		nur kulturelle Heterogenität, sondern vor allem zahlreiche 
		Sozialisations- und Tradierungsabbrüche vom christlich-kirchlichen 
		Kontext drängen die Fragen auf: Wie kann heute ein diakonisches Profil 
		etabliert werden? Welcher Ausrichtung bedürfen Kommunikationsbemühungen 
		des Evangeliums? Die Untersuchung konzentriert sich auf das diakonische 
		Profil aus der Perspektive von konfessionslosen Mitarbeitenden in einem 
		Kontext, in dem Konfessionslosigkeit eine mehrheitliche und 
		transgenerationale Erscheinung ist. Sie verdeutlicht, dass sich Zugänge 
		zur christlichen Lebensform gerade dann einstellen, wenn Christentum 
		eine Relevanz im Arbeitsalltag der Mitarbeitenden aufzeigt. Demnach sind 
		theologische und religionspädagogische Bemühungen nötig, die christliche 
		Lebenspraxis mit gesellschaftlicher Verantwortlichkeit in einem engen 
		Zusammenhang denken. 
		Inhaltsverzeichnis 
		/ Vorwort /
		Leseprobe 
		Dr. Tobias Foß promovierte im Rahmen eines Promotionsstipendiums der 
		Diakonie Mitteldeutschland und der Evangelischen Kirche in 
		Mitteldeutschland im Team der Forschungsstelle für religiöse 
		Kommunikations- und Lernprozesse an der Martin-Luther-Universität 
		Halle-Wittenberg. | 
     
    
        
		  | 
        
				Beate Hofmann Merkmale diakonischer 
		Unternehmenskultur in einer pluralen Gesellschaft 
  
		Kohlhammer Verlag, 2020, 260 Seiten, kartoniert,  978-3-17-037472-0
		 28,00 EUR  | 
        
				DIAKONIE Bildung - Gestaltung - Organisation 
		Band 21 Was nehmen Mitarbeitende der Diakonie als markante Merkmale der 
		Unternehmenskultur in ihren Einrichtungen wahr? Und wie gehen 
		Mitarbeitende ohne Kirchenbindung mit dieser Unternehmenskultur um? 
		Inwieweit gelingt es, diakonische Identität über Unternehmenskultur auch 
		in wachsender Pluralität zu gestalten? Diesen Fragen geht die 
		vorliegende Studie nach. In 33 diakonischen Einrichtungen der 
		stationären Alten- und Eingliederungshilfe fanden empirische 
		Untersuchungen statt. Das Buch stellt zentrale Ergebnisse des 
		Forschungsprojekts vor und diskutiert sie im Licht der aktuellen 
		Diskurse um diakonische Identität in wachsender Pluralität. Prof. 
		Dr. Beate Hofmann ist Professorin für Diakoniewissenschaft und 
		Diakoniemanagement an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel, Heike 
		Schneider ist Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl.  Carolin 
		Brune ist Soziologin und arbeitete als Wissenschaftliche Mitarbeiterin 
		für das Projekt am IDM.  Prof. Dr. Tim Hagemann ist Professor für 
		Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie an der 
		Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld. | 
     
    
        
		  | 
        
				Thorsten Arens Christliches Profil und muslimisches 
		Personal  Katholische und muslimische Ärzte in 
		Caritas-Krankenhäusern Kohlhammer Verlag, 2018, 350 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-17-035484-5  39,00 EUR 
		
		  | 
        
				DIAKONIE Bildung - Gestaltung - Organisation 
		Band 20 In konfessionellen Krankenhäusern arbeiten zunehmend auch 
		Muslime. Gleichzeitig fordern Kirchenverantwortliche ein klares 
		christliches Profil dieser Einrichtungen. Was bedeutet das, und welche 
		Herausforderungen ergeben sich im Blick auf muslimische Mitarbeitende? 
		Der Autor kommt zu einer überraschenden These: Muslimische Mitarbeitende 
		leisten einen zentralen Beitrag zum christlichen Profil. Angesichts 
		ihrer religiösen Beheimatung im Islam einerseits und ihrer Anstellung 
		bei der katholischen Kirche andererseits werden Fragen aufgeworfen, die 
		zu einer Schärfung des christlichen Profils beitragen können. Es werden 
		Herausforderungen sichtbar, die unter anderem auf die voranschreitende 
		Entkirchlichung (auch) von Katholiken zurückgehen. Muslimische Ärzte 
		können Impulsgeber zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Christsein 
		werden. Inhaltsverzeichnis 
		/ Vorwort /
		Leseprobe 
		Dr. Thorsten Arens ist in der St. Augustinus Gruppe Referent für die 
		Schwerpunkte christliche Profilbildung, Ethik, Seelsorge, Spiritualität 
		und christliches Management. Er ist Lehrbeauftragter für Theologie im 
		Fachbereich Gesundheitswesen an der Katholischen Hochschule NRW, 
		Abteilung Köln. | 
     
    
        
		  | 
        
				Hanns-Stephan Haas Gelebte Identität  Zur 
		Praxis von Unternehmen in Caritas und Diakonie Kohlhammer Verlag, 
		2018, 270 Seiten, kartoniert,  978-3-17-034980-3  29,00 
		EUR 
		  | 
        
				DIAKONIE Bildung - Gestaltung - Organisation 
		Band 19 Wie sind Unternehmen in Caritas und Diakonie als christliche 
		Organisationen zu erkennen? Zur Antwort gibt es häufig eine Fülle von 
		Forderungen und Erwartungen, was in ihnen zu geschehen habe. Im 
		Gegensatz dazu wird in dieser Veröffentlichung untersucht, wie sie sich 
		selbst als christlich verstehen und was sie praktisch tun, um ihre 
		Identität zu gestalten. Betrachtet werden über 20 Unternehmen 
		größtenteils aus dem Verbund des "Brüsseler Kreises". Gefragt wird nach 
		jeweiligen Besonderheiten der einzelnen Unternehmen, mit welchem 
		Personal, welchen Konzepten und Ressourcen ihre Identität gelebt wird. 
		Dabei ergibt sich ein interessantes Bild, das die Verfasser auf 
		verschiedenen Reflexionsstufen theoretisch vertiefen und in 
		handlungsleitende Anregungen überführen. 
		Inhaltsverzeichnis 
		/ Vorwort /
		Leseprobe Prof. Dr. 
		Hanns-Stephan Haas, Exec. MBA Universität St. Gallen, Direktor und 
		Vorstandsvorsitzender der Ev. Stiftung Alsterdorf in Hamburg.  Prof. 
		Dr. Dierk Starnitzke, Vorstandssprecher der Diakonischen Stiftung 
		Wittekindshof. | 
     
    
        
		  | 
        
				Beate Hofmann Theologie für Diakonie-Unternehmen
		 Funktionen - Rollen - Positionen Kohlhammer Verlag, 
		2018, 202 Seiten, kartoniert,  978-3-17-034588-1  29,00 
		EUR 
		  | 
        
				DIAKONIE Bildung - Gestaltung - Organisation 
		Band 18 Die Rolle der Theologie in der Steuerung und Leitung 
		diakonischer Unternehmen steht derzeit auf dem Prüfstand. Die Besetzung 
		theologischer Vorstandspositionen hat ihre Selbstverständlichkeit 
		verloren. In dieser Situation widmet sich der vorliegende Band der 
		Aufgabe, die Relevanz und Rolle der Theologie im multirationalen 
		Horizont diakonischer Unternehmen "neu" zu bestimmen. Das Buch bringt 
		Erfahrungen und Reflexionen theologischer Geschäftsführender/Vorstände 
		aus der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe ins Gespräch, systematisiert 
		und bündelt Kernfragen, Reibungspunkte und setzt damit Impulse für den 
		weiteren diakoniewissenschaftlichen und kirchenpolitischen Diskurs um 
		die Zukunft der Theologie als kybernetischer Funktion der Diakonie. 
		Inhaltsverzeichnis 
		/  Leseprobe 
		Prof. Dr. Beate Hofmann ist Professorin für Diakoniewissenschaft und 
		Diakoniemanagement an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel.  
		Barbara Montag ist Pastorin und leitet die Stabsstelle Theologie und 
		Grundsatzfragen im Diakonischen Werk Rheinland-Westfalen-Lippe. | 
     
    
        
		  | 
        
				Hendrik Höver 
		Wirksam Entscheiden  Handbuch für Führungskräfte in 
		der Sozialwirtschaft Kohlhammer Verlag, 2017, 300 Seiten, kartoniert,
		 978-3-17-032517-3  25,00 EUR
		
		  | 
        
				DIAKONIE Bildung - Gestaltung - Organisation 
		Band 17 Wirksames Entscheiden hängt weniger an der Genialität 
		einzelner Führungskräfte, als an deren Fähigkeit, Kommunikationsprozesse 
		klug zu strukturieren und die Intelligenz der Organisation zu 
		mobilisieren. Besonders anspruchsvoll ist dies, wenn multiple 
		Rationalitäten im Sinne von heterogenen Erfolgsvorstellungen und 
		Handlungslogiken aufeinandertreffen wie in Gesundheits- und 
		Sozialorganisationen. Wie kann man trotzdem für robuste Entscheidungen 
		sorgen? Dieses Handbuch bietet zahlreiche Praxisbeispiele, -instrumente 
		und -fragen aus diakonischen Unernehmen und basiert auf dem neusten St. 
		Galler Management-Modell. Dr. Hendrik Höver hat an der Universität 
		St. Gallen im Bereich Managementlehre promoviert. Seine Dissertation 
		wurde mit dem Johann-Hinrich-Wichern-Preis ausgezeichnet. Zugleich 
		befindet er sich in ständigen Diskurszusammenhängen in Sozialunternehmen 
		und ist Pastor. 
		Inhaltsverzeichnis 
		/ Vorwort /
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Thorsten Moos 
		Diakonische Kultur  Begriff, Forschungsperspektiven, Praxis 
		Kohlhammer Verlag, 2017, 270 Seiten, kartoniert,  978-3-17-032519-7
		 35,00 EUR 
		  | 
        
				DIAKONIE Bildung - Gestaltung - Organisation 
		Band 16 In "diakonischer Kultur" verbinden sich - mindestens 
		dem Anspruch nach - Religion und Wirtschaft, soziale Struktur und 
		individuelle Lebensführung, Moral und Recht. Dieser Begriff wird im 
		vorliegenden Band auf seine Belastbarkeit geprüft. Inwieweit eignet er 
		sich dazu, die Eigentümlichkeiten kirchlicher Wohlfahrtspflege zu 
		erfassen? Wo verhilft er zu einem vertieften Verständnis der 
		Strukturprobleme diakonischen Handelns und diakonischer Unternehmen, und 
		wo verstellt er diese Probleme gerade? Wo zeigen sich Möglichkeiten und 
		Grenzen einer Pflege diakonischer Kultur? WissenschaftlerInnen aus 
		Theologie, Kultur- und Sozialwissenschaften geben eine konzentrierte 
		Übersicht, was unter "diakonischer Kultur" zu verstehen ist. Dabei 
		werden die individuelle, die organisatorische und die gesellschaftliche 
		Ebene diakonischer Kultur analysiert. In der Suche nach diakonischer 
		Kultur werden, so die These des Bandes, Probleme und Chancen des 
		Religiösen am Ort ausdifferenzierter Gesellschaften exemplarisch 
		sichtbar. Inhaltsverzeichnis 
		/ Vorwort /
		Leseprobe Thorsten Moos, Physiker und Theologe, Dr. theol., 
		ist Leiter des Arbeitsbereichs "Religion, Recht und Kultur" an der 
		Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) 
		Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Bio- und Medizinethik, das 
		Verhältnis von Theologie und Kulturwissenschaften sowie Ethik und Recht 
		der Diakonie. | 
     
    
        
		  | 
        Jens Kramer 
		Diakonie inszenieren  Performative Zugänge zum diakonischen 
		Lernen Kohlhammer Verlag, 2014, 239 Seiten,  978-3-17-026283-6  
		29,99 EUR 
		  | 
        Diakonisches Lernen und Performative Religionsdidaktik weisen 
		Strukturanalogien auf. Bislang wurde diakonisches Lernen meist auf 
		Praxisprojekte/Praktika verengt. Die Performative Religionsdidaktik 
		dagegen zielt auf eine inszenierungsspezifische Weitung des diakonischen 
		Lernens. So wird in Aufnahme des Diskurses zur Performativen Didaktik 
		insbesondere der Inszenierungsbegriff entfaltet, um deutlich zu machen, 
		wie diakonische Lernprozesse und diakonisches Handeln didaktisch 
		inszeniert werden können. Des Weiteren wird nach der Entstehung von 
		Empathie durch eine narrative Didaktik gefragt. Diakonisches Handeln ist 
		Handeln in körperlichen Ausdrucksformen & diakonisches Lernen besteht 
		darum in der didaktischen Inszenierung diakonischer Gesten. Abschließend 
		werden Möglichkeiten einer praktischen Umsetzung aufgezeigt. Dabei geht 
		es zum einen um die Beschreibung einer Fortbildung für Lehrkräfte, zum 
		anderen um Potentiale der Umsetzung im Religionsunterricht. 
		Inhaltsverzeichnis 
		/ Vorwort /
		Leseprobe 
		Dr. Jens Kramer ist Studienleiter für Ev. Religionsunterricht im Land 
		Brandenburg im Amt für kirchliche Dienste, Berlin. | 
     
    
        
		  | 
        Hanns-Stephan Haas 
		Diversität und Identität  Konfessionsbindung und 
		Überzeugungspluralismus in caritativen und diakonischen Unternehmen 
		Kohlhammer Verlag, 2015, 263 Seiten, kartoniert, 15,5 x 23,2 cm  
		978-3-17-029057-0  29,99 EUR 
		
		
		  | 
        Durch die fortschreitende Pluralisierung und Säkularisierung der 
		Gesellschaft stellt sich für konfessionell gebundene Unternehmen die 
		Frage, wie sie ihre christliche Identität bewahren und auf dieser Basis 
		einen bereits begonnenen Wandlungsprozess im Bereich der 
		Personalentwicklung aktiv weiter gestalten können. Die Gewinnung von 
		Fachkräften ist insbesondere für Unternehmen aus Diakonie und Caritas 
		eine zunehmende Herausforderung, da die Rekrutierung von qualifiziertem 
		Personal mit der Kirchenmitgliedschaft an zusätzliche Bedingungen 
		geknüpft ist. Die Thesen des Brüsseler Kreises stellen hier einen neuen 
		Ansatz vor, der im vorliegenden Band entfaltet wird. Kernpunkt der 
		Argumentation ist die Überzeugung, dass die konfessionelle Profilierung 
		eine unternehmerische Aufgabe ist und keine individuelle Bedingung der 
		Mitarbeitenden. Namhafte Vertreter aus anderen Religionen und 
		Fachwissenschaftler bereichern die Diskussion dieser Position mit 
		wegweisenden Kommentierungen. Der Brüsseler Kreis ist ein 
		Zusammenschluss von 13 gemeinnützigen sozial- und 
		gesundheitswirtschaftlichen Unternehmen aus Diakonie und Caritas. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Klaus
		Kießing 
		Diakonisch Menschen bilden  
		Motivationen - Grundierungen - Impulse 
		Kohlhammer Verlag, 2013, 260 Seiten,  
		978-3-17-022650-0  
		27,99 EUR   | 
        Diakonische Bildung basiert auf 
		anthropologischen Prämissen, die jedoch meist unausgesprochen und 
		unhinterfragt bleiben. Deren Reflexion erfolgt bisher allenfalls in 
		ersten Ansätzen, auch fehlt es an einer Verbindung von theologisch oder 
		human- und sozialwissenschaftlich entworfenen Anthropologien einerseits 
		mit gelebter oder auch ungelebter Anthropologie andererseits. Eine 
		Auseinandersetzung mit impliziten und expliziten Menschenbildern sowie 
		mit einschlägigen Erkenntnissen aus Neurobiologie, Psychologie und 
		Soziologie, (Heil- und Sonder-)Pädagogik, Philosophie und Theologie tut 
		not: So entwickeln die Autorinnen und Autoren dieses Bandes 
		anthropologische Grundierungen diakonischer Bildung und Pastoral. 
		Vielfältige Impulse runden das Studienbuch in praktisch-theologischer 
		Absicht ab. 
		Prof. Dr. Dr. Klaus Kießling ist katholischer 
		Religionspädagoge und Pastoralpsychologe an der Hochschule Sankt Georgen 
		in Frankfurt am Main und Ständiger Diakon.  
		Prof. Dr. Heinz Schmidt ist evangelischer Religionspädagoge und 
		emeritierter Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts der 
		Universität Heidelberg | 
     
	
        Band 12 
		Hanns-Stephan Haas 
		Stiftungen bewegen  
		Ein Perspektivenwechsel zur Gestaltung des Sozialen 
		 
		Kohlhammer Verlag, 2012, 280 Seiten,  
		978-3-17-022027-0  
		22,90 EUR 
		
		  | 
        Über 18.000 rechtsfähige Stiftungen sind 
		in der Bundesrepublik tätig. Sie verfügen über Milliarden, bestimmen 
		über Forschungsvorhaben und soziale Projekte. Die Bedeutung von 
		Stiftungen, insbesondere im Sozial- und Gesundheitswesen, wird in den 
		nächsten Jahren weiter zunehmen. Erfahrene Praktiker beleuchten das 
		Engagement von Stiftungen, vor allem aus der Perspektive des Sozialen. 
		Den Verfassern geht es um den engagierten Blick auf die Wirkung von 
		Stiftungen und ihre innere Bewegung. Sie richten sich an Menschen, die 
		in operativen oder fördernden Stiftungen Verantwortung haben und 
		reflektieren die Auswirkungen dieser Rechtsform auf die 
		Managementherausforderungen im Alltag. Darüber hinaus helfen die Texte 
		Verantwortlichen, etwa Unterstützern, Sponsoren und Antragsstellern, die 
		die Denkweise von Stiftungen verstehen wollen. Eine letzte Zielgruppe 
		sind Menschen, die für sich überlegen, ob sie ihr Vermögen in Stiftungen 
		effektiv einsetzen können. 
		Dieses Buch richtet sich an Tätige im Sozial- und Gesundheitswesen, 
		Verantwortliche bei Stiftungen, potentielle StifterInnen und 
		Interessierte. | 
     
	
        Band 11 
		Hanns-Stephan
		Haas 
		Unternehmen für Menschen  
		Diakonische Grundlegung und Praxisherausforderungen 
		 
		Kohlhammer Verlag, 2011, 260 Seiten,  
		978-3-17-021838-3  
		29,90 EUR   | 
        Die Besonderheit diakonischer und 
		karitativer Unternehmen kann mit dem Bild eines "Unternehmens für 
		Menschen" beschrieben werden. Im Zentrum steht dabei nicht eine neue 
		Begrifflichkeit, sondern eine Programmatik, die den Klienten- und den 
		Mitarbeitendenbezug in eine klare Zielperspektive bringt: Das 
		"Unternehmen für Menschen" ist kein Selbstzweck, es hängt entscheidend 
		an seiner Führungsphilosophie, ist geprägt durch ein besonderes 
		Menschenbild - eine diakonische Anthropologie - und verwirklicht sich in 
		besonderen unternehmerischen Positionierungen. Diesen drei 
		Blickrichtungen geht der Autor nach, wobei sich Praxiserfahrungen mit 
		Theoriearbeit sowie theologischem und ökonomischem Hintergrund 
		verbinden.  
		Prof. Dr. Hanns-Stephan Haas, Exec. MBA Universität St. Gallen, ist 
		Direktor und Vorstandsvorsitzender der
		Evangelischen Stiftung Alsterdorf 
		in Hamburg. | 
     
	
        
		  | 
        Band 10 
		Albrecht Fritz 
		Wandel begleiten, 
		Veränderung gestalten  
		Arbeitsbuch zu einer wertbezogenen Organisations- und 
		Unternehmensentwicklung 
		 
		Kohlhammer Verlag, 2010, 310 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-021311-1  
		29,80 EUR  | 
        Die Entwicklung sozialer Unternehmen 
		gelingt auch in schwierigen Zeiten, sofern die entscheidenden 
		Hebelpunkte für den Wandel geortet werden können. Solche Hebelpunkte 
		sind zeitlich, örtlich und personell zu bestimmende Punkte, an denen 
		ganz erhebliche Wirkungen für die Organisationsentwicklung erzielt 
		werden können. Dazu zählen Werte, Kultur, Wachstum, Balance, Change, 
		Prozesse und Führung. Reflexion und Realisierung der Werte und deren 
		Begründung durch das Evangelium stellen die besondere Chance der 
		Diakonie dar - etwa gegenüber Profitunternehmen. Veränderungsprozesse 
		gelingen in dem Maße, in dem sich die Akteure in den kulturellen 
		Gegebenheiten auskennen. Das Verstehen von Wachstums- und Wendeprozessen 
		ist unverzichtbar, um das Zusammenspiel von Balance und Change zu 
		beherrschen. Und schließlich: Führungspersönlichkeiten verbinden 
		Management mit Integrität, Menschlichkeit und überzeugender 
		Gelassenheit: navigierend, vernetzend und moderierend.  
		Inhaltsverzeichnis 
		/ Leseprobe 
		Albrecht Friz, Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement; Dr. 
		Paul Gerhardt Hanselmann, Führungs- und Bundesakademie für Kirche und 
		Diakonie; Dr. Ingolf Hübner, Diakonisches Werk der EKD, Referat 
		Theologische Sozialethik in diakonischen Handlungsfeldern; Dr. Wolfgang 
		Stark, Professor für Organisationspsychologie und 
		Organisationsentwicklung, Universität Duisburg-Essen.  | 
     
	
        Band 9 
		Hanns-Stephan Haas 
		Theologie und Ökonomie  
		Management-Modelle. Theologisch-ökonomische Grundlegung, 
		Diskurspartnerschaft 
		 
		Kohlhammer Verlag, 2009, 400 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-020974-9  
		29,80 EUR 
		  | 
        Von einem gelingenden Miteinander von 
		Theologie und Ökonomie hängt die Zukunft von Diakonie und Caritas ab. 
		Ohne theologisches Profil wird Diakonie gestaltlos, ohne ökonomischen 
		Sachverstand mittellos. So geht es dem Autor vor allem darum, die 
		Bausteine eines theoretisch verantwortlichen und praktisch 
		durchführbaren Miteinanders für die Praxis aufzuarbeiten. Theologinnen 
		und Theologen finden hier erstmals eine verständliche Darstellung der 
		Entwicklungsgeschichte und Modelle der St. Galler Managementmodelle und 
		der in der Diakonie gängigen Managementansätze. Umgekehrt werden 
		Ökonominnen und Ökonomen über die verschiedenen Strömungen theologischer 
		Positionen zu ökonomischen Fragen informiert. Vom Personalmanagement bis 
		zu Holdingstrategien wird das Miteinander von Theologie und Ökonomie 
		praktisch verortet.  | 
     
	
        Band 8 
		Konstanze Evangelista Kemnitzer 
		Der ferne Nächste  
		Zum Selbstverständnis der Aktion 
		 
		Brot für die Welt 1959 - 2000 
		Kohlhammer Verlag, 2008, 260 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-020567-3  
		nicht mehr lieferbar | 
        Im Jahr 2008 wird die 50. Aktion "Brot 
		für die Welt" ausgerufen, bis zum 1. Advent 2009 steht von da ab alles 
		im Zeichen des Jubiläums dieser wohl wichtigsten Initiative 
		evangelischen Engagements gegen die Not in der weiten Welt seit dem 
		Zweiten Weltkrieg. Das vorliegende Buch stellt erstmals "Brot für die 
		Welt" aus praktisch-theologischer Perspektive vor, charakterisiert die 
		Aktion in ihrer Bedeutung insbesondere für das kirchliche Leben in 
		Deutschland und interpretiert sie unter theologischen, soziologischen 
		und entwicklungspolitischen Aspekten. Die Darstellung versteht sich 
		nicht nur als Beitrag zur Diakoniewissenschaft und diakonischen 
		Theologie, sondern auch zur kirchlichen Zeitgeschichte und zur 
		Entwicklungspolitik.  | 
     
	
        
		  | 
        Band 7 
		Hans-Jürgen Benedict 
        Barmherzigkeit und Diakonie  
        Von der rettenden Liebe zum gelingenden Leben 
		 
        Kohlhammer Verlag, 2008, 256 Seiten, kartoniert,
         
		978-3-17-020158-3  
        26,00 EUR   | 
        
				DIAKONIE Bildung - Gestaltung - Organisation 
		Band 7 
		Barmherzigkeit zielt nach
        biblischem Verständnis auf die Umsetzung des
        barmherzigen Handelns in soziale Rechte. Am Maßstab
        dieser erbarmensrechtlichen Tradition werden Stationen
        der Diakoniegeschichte abgeschritten: vom
        alttestamentlichen Sozialrecht über das Hilfehandeln
        Jesu bis zur karitativen Mission der frühen Kirche; von
        Wicherns Konzept der rettenden Liebe Mitte des 19.
        Jahrhunderts zum zivilgesellschaft[ichen Neuansatz der
        Diakonie am Ende des 20. Jahrhunderts. Benedict plädiert
        für ein engagiertes anwaltliches Handeln im bröckelnden
        Sozialstaat. Er entfaltet Anregungen für eine
        gemeinwesen-orientierte Diakonie der Kirchengemeinden und
        ein neues Professionsverständnis des Diakonenberufs. 
        Prof. em. Dr. Hans-Jürgen Benedict lehrt an der
        Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit und 
		Diakonie
        des Rauhen Hauses Hamburg. | 
     
	
        Band 6 
		Helmut Beck 
		Bildung als 
		diakonische Gerechtigkeit  
		 
		Kohlhammer Verlag, 2008, 446 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-020358-7  
		29,80 EUR   | 
        Auf der Grundlage des christlichen 
		Verständnisses vom Menschen wird in diesem Band kritisch eine 
		Bildungspraxis reflektiert, die immer mehr Kinder und Jugendliche früh 
		zu Bildungsverlierern werden lässt. Karl Ernst Nipkow, Annette Noller, 
		Thomas Rauschenbach, Michael Welker u. v. a. entfalten in ihren 
		Beiträgen ein alternatives Bildungsverständnis, das die 
		Entwicklungschancen und Gaben jedes einzelnen Kindes in den Mittelpunkt 
		stellt. Bildung erweist sich dabei als zutiefst diakonische Aufgabe, 
		denn Bildungermöglicht Teilhabe und Mitgestaltung.  | 
     
	
          | 
        Band 5 
		Paul Gerhardt Hanselmann 
		Qualitätsentwicklung 
		in der Diakonie  
		Leitbild, System und Qualitätskultur 
		 
		Kohlhammer Verlag, 2007, 280 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-019975-0  
		25,00 EUR   | 
        Qualitätskulturen in sozialen 
		Organisationen spiegeln die in Leitbildern dargestellten Orientierungen 
		alltagspraktisch wider. Das Organisationssystem mit seinen Strukturen 
		und Prozessen schafft die Rahmenbedingungen für Kulturentwicklung und 
		Kulturwandel. Was erleben die Menschen mit und in diakonischen 
		Einrichtungen, das sie als spezifisch diakonische Qualität wahrnehmen 
		und das sie sich für Diakonie entscheiden lässt? Hanselmann betont den 
		Faktor kultureller Gestaltungen und lässt seine Darstellung in konkrete 
		Empfehlungen für Organisations-, Qualitäts- und Unternehmensentwicklung 
		münden.  
		Umschlagtext 
		Qualitätskulturen in sozialen Organisationen spiegeln die in Leitbildern 
		dargestellten Orientierungen alltagspraktisch wider. Das 
		Organisationssystem mit seinen Strukturen und Prozessen schafft die 
		Rahmenbedingungen für Kulturentwicklung und Kulturwandel. Was erleben 
		die Menschen mit und in diakonischen Einrichtungen, das sie als 
		spezifisch diakonische Qualität wahrnehmen und das sie sich für Diakonie 
		entscheiden lässt? Hanselmann betont den Faktor kultureller Gestaltungen 
		und lässt seine Darstellung in konkrete Empfehlungen für Organisations-, 
		Qualitäts- und Unternehmensentwicklung münden.  | 
     
	
        Band 4 Werner M. Ruschke Spannungsfelder 
		heutiger Diakonie 
  Kohlhammer Verlag, 2007, 180 Seiten, 
		kartoniert, 978-3-17-019976-7  | 
        vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
     
	
        Band 3 
		Hanns-Stephan Haas 
		Diakonie unternehmen  
		 
		Kohlhammer Verlag, 2007, 260 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-019974-3  
		29,00 EUR   | 
        Die unternehmerische Gestalt der 
		Diakonie ist die eigentliche Herausforderung gegenwärtiger diakonischer 
		Arbeit. Fragen von Ökonomie und Managementlehre, von Unternehmensleitung 
		und theologischer Profilentwicklung spielen dabei eine zentrale Rolle. 
		Das Spektrum des vorliegenden Bandes reicht von historisch orientierten 
		Beiträgen bis zu Themen und Handlungsfeldern diakonischer Dienstleister 
		in Europa, ethische Fragen (Pränataldiagnostik) stehen neben 
		Managementthemen (Führung). Juristen, Ökonomen und Theologen aus der 
		Praxis der Führungsverantwortung kommen ebenso zu Wort wie 
		Wissenschaftler an Hochschulen.  | 
     
	
        Band 2 
		Beate Hofmann 
		Diakonische 
		Unternehmenskultur  
		Handbuch für Führungskräfte 
		 
		Kohlhammer Verlag, 2010, 180 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-021502-3  
		24,80 EUR   | 
        Wer in diakonischen Einrichtungen 
		leitende Funktion innehat, gestaltet Unternehmenskultur, setzt Impulse, 
		ist für die Kommunikation verantwortlich. Hier gilt es zu motivieren, 
		Teams zu entwickeln, Übergänge zu gestalten, den diakonischen Geist des 
		Hauses zu fördern.  
		Warum ist das gerade heute wichtig? Diakonische Einrichtungen haben ein 
		reiches "kulturelles" Erbe, das durch Ökonomisierung, Expansion, 
		Reduktion oder Umstrukturierung verloren zu gehen droht oder nicht mehr 
		passt. Es muss aktualisiert und an neue Bedingungen angepasst werden. 
		Das braucht kommunikative, kreative und dramaturgische Kompetenz. Dazu 
		gibt das Buch vielfältige Anregungen.  | 
     
    
        Band 1 
		Jürgen Gohde 
		Diakonie auf dem Prüfstand 
		 
		 
		Kohlhammer Verlag, 2007, 280 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-019973-6  
		nicht mehr lieferbar | 
        Diakonie ist Kirche in der 
		Öffentlichkeit. Sie befindet sich im Wettbewerb. Sie steht auf dem 
		Prüfstand. Ihre Tat redet, ihr Wort arbeitet. Diakonie ist zugleich Teil 
		des sozialen Wandels und der gesellschaftlichen Umbrüche, die durch eine 
		zunehmende 
		Europäisierung der Sozialpolitik, die Ökonomisierung des Sozialen und 
		die Erosion von Milieubindungen, die auch kirchliche Wohlfahrtsverbände 
		betreffen, charakterisiert sind. Die Frage, ob Diakonie brauchbar - gut 
		aufgestellt - für diesen Wandel ist und wie sie profiliert kirchlich 
		wirksam ist, zieht sich als Leitthema durch die Texte des ehemaligen 
		Präsidenten des Diakonischen Werks der EKD, Pfarrer Dr. h. c. Jürgen 
		Gohde. | 
     
     
	
	
 
		 |