| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		Religiöse Dynamiken in Geschichte und Gegenwart - RDGG Mohr 
		Siebeck | 
     
    
        Religiöse Dynamiken in Geschichte und Gegenwart 
		Religious Dynamics – Historical and Contemporary Perspectives 
		Herausgegeben von Orit Bashkin, Yossef Schwartz und Christian Wiese 
		Beirat: Karma Ben-Johanan, Mayte Green-Mercado, Katharina Heyden, 
		Iris Idelson-Shein, Volkhard Krech, Isabelle Mandrella, Walid Saleh und 
		Heather J. Sharkey
  Ein wesentliches Merkmal religiöser 
		Traditionen besteht darin, dass sie sich nicht als statische oder in 
		sich monolithische Phänomene verstehen lassen, sondern sich in allen 
		Phasen ihrer Entwicklung durch eine starke Dynamik 
		historisch-kulturellen Wandels sowie durch eine ausgeprägte innere 
		Vielfalt einander nicht selten widerstreitender Strömungen, 
		Erscheinungen und Positionen auszeichnen. Entsprechend vielfältig sind 
		auch ihre wechselseitigen Interaktionen, die es jeweils in ganz 
		konkreten zeitlichen und räumlichen Konstellationen aufzusuchen gilt. 
		RDGG ist eine internationale Schriftenreihe, die dem Verständnis der 
		komplexen religiösen, kulturellen und sozialen Dynamiken innerhalb der – 
		in sich pluralen – Weltreligionen (insbesondere Judentum, Christentum 
		und Islam), zwischen den Religionen sowie zwischen religiösen 
		Überlieferungen und säkularen Sphären von Gesellschaften gewidmet ist. 
		Der Schwerpunkt liegt auf dem Zeitraum zwischen dem Mittelalter und der 
		Gegenwart. Die Reihe versammelt interdisziplinäre – theologisch, 
		religionsphilosophisch, historisch, kulturwissenschaftlich, 
		kulturanthropologisch und soziologisch fundierte – Studien zu dem 
		vielgestaltigen, dynamischen Wechselspiel von Verflechtungen, 
		kulturellen Übersetzungen, Prozessen des Kulturaustauschs und 
		-transfers, polemisch-apologetischen Abgrenzungen und dialogischen 
		Grenzüberschreitungen, die sich im Kontext der unmittelbaren sozialen 
		und kulturellen Nachbarschaft zwischen religiösen Traditionen und 
		Gemeinschaften, aber auch über Zeiten und Räume hinweg vollzogen haben 
		und die bis in die Gegenwart hinein fortlaufend weiterem Wandel 
		unterliegen. Theoretische Arbeiten zu Konzepten religiöser Vielfalt, 
		Differenz und Dialogizität sind sehr willkommen. Die Expertise des 
		internationalen Herausgeberteams liegt im Bereich der mittelalterlichen, 
		frühneuzeitlichen und modernen Geistes- und Kulturgeschichte, der 
		Religionswissenschaft, der jüdischen Religionsphilosophie sowie der 
		Sozial- und Kulturgeschichte des Mittleren Ostens in der Moderne. 
		Publiziert werden sollen – in deutscher und englischer Sprache – 
		einschlägige Monographien erfahrener Wissenschaftlerinnen und 
		Wissenschaftler, herausragende Qualifikationsarbeiten, innovative 
		Tagungs- und Sammelbände sowie Quelleneditionen. Grundlage für die 
		Aufnahme von Manuskripten ist ein Peer-Review-Verfahren, an dem externe 
		Gutachterinnen und Gutachter beteiligt sind. Manuskripteinsendungen 
		sind an die Herausgeber oder an den Verlag zu richten. ISSN: 
		2941-6175 / eISSN: 2941-6191 - Zitiervorschlag: RDGG  | 
     
    
        
		  | 
        Roderich Barth Barmherzigkeit  Das Mitgefühl 
		im Brennpunkt von Religion und Ethik Mohr Siebeck, 2023, 509 Seiten, 
		fadengeheftete Broschur,  978-3-16-160086-9  99,00 EUR
		
		
		
		  | 
        
				Religiöse Dynamiken in Geschichte und 
				Gegenwart (RDGG) Band 1 In 
				pluralistischen Gesellschaften, aber auch in globalen Kontexten 
				erhebt sich angesichts zunehmender Konflikte die drängende Frage 
				nach kulturellen und religiösen Ressourcen für Toleranz und 
				Verständigung. Vor diesem Hintergrund bieten pagane, jüdische, 
				christliche, islamische und indologische Konzepte der
				Barmherzigkeit bzw. des 
				Mitgefühls Deutungsangebote. In interreligiösen und 
				interdisziplinären Zugängen wird in diesem Band religiös 
				begründetes Mitgefühl auf seine eigentümliche Signatur, seine 
				Konstitutionsbedingungen und irenischen Potentiale sowie auf 
				deren Kritik und Grenzen hin untersucht. Dabei kommen 
				insbesondere Perspektiven und Einsichten der neueren 
				philosophisch-kulturwissenschaftlichen Emotionsforschung zur 
				Geltung. Es werden Beiträge aus den Bereichen der klassischen 
				Philologie, der jüdischen, christlichen und islamischen 
				Theologien, der Indologie, der Philosophie, der Politik- und 
				Rechtswissenschaft, der Pädagogik und Literaturwissenschaft 
				geboten.
  Inhaltsübersicht Roderich Barth/Ute E. 
				Eisen/Martin Fritz: Einleitung
  I. Kulturgeschichtliche 
				Wurzeln in Antike und Spätantike Douglas Cairns: Homer, 
				Aristotle, and the Nature of Compassion – Shimon Gesundheit: 
				Barmherzigkeit in der Hebräischen Bibel und als 
				Korrektivinstrument in der rabbinischen Auslegung – Melanie 
				Peetz: Gott stellt sich vor – »barmherzig und gnädig«. Die 
				Offenbarung des Namens Gottes im Buch Exodus – Ute E. Eisen: 
				Mitleid(shandeln) in den synoptischen Evangelien – Dina El 
				Omari: Barmherzigkeit als Schlüsselkategorie in der 
				feministischen Koranexegese – Carola Roloff: Barmherzigkeit im 
				Buddhismus
  II. Transformationen in Mittelalter und 
				Neuzeit Diana Fritz Cates: Thomas Aquinas's Conception of 
				Misericordia – Felix Krämer: Mitleid, Barmherzigkeit und Liebe 
				bei Spinoza – Gregor Bloch: Das Mitgefühl als Schlüssel zum 
				Sittlichen. Positionen der britischen Moral-Sense-Philosophie – 
				Martin Fritz: Mitleid und Barmherzigkeit in der Ethik der 
				hallischen Aufklärung – Roderich Barth: Pflicht zur 
				teilnehmenden Empfindung? Barmherzigkeitskritik und 
				Nobilitierung des Mitgefühls bei Kant – Matthias Hofmann: 
				Schwierigkeiten mit der Barmherzigkeit. Schleiermachers Kritik 
				eines klassischen Gottesprädikats – Iris Roebling-Grau: 
				Miséricorde, pitié und Empathie: Narrativierung fremden Leids in 
				Victor Hugos Le Dernier jour d'un condamné
  III. Normative 
				Perspektiven für die Gegenwart Christoph Demmerling: 
				Mitgefühle auf dem Prüfstand. Überlegungen zu ihren Gestalten 
				und ihrer ethischen Relevanz – Matthias Schloßberger: Zwei 
				Formen des Mitgefühls? Überlegungen im Anschluss an Nietzsche 
				und Scheler – Felix Heidenreich: Mitgefühl in der Demokratie. 
				Perspektiven der Politikwissenschaft – Thorsten Keiser: Gnade 
				und Rechtsgefühl. Beobachtungen aus juristischer Perspektive – 
				Micha Brumlik: Barmherzigkeit und Würde – Mouhanad Khorchide: 
				Die Barmherzigkeit als Schlüsselkategorie im Dialog der 
				Religionen 
				
				Leseprobe | 
     
     
 
	   |