| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		
		Theologie im  Dialog, ThiD, Herder  Verlag | 
     
    
        | Die neue Reihe »Theologie im Dialog« 
		(ThiD), herausgegeben vom Kardinal 
		Walter Kasper Institut für Theologie, 
		Ökumene und Spiritualität, wird in loser Folge wissenschaftliche 
		Arbeiten und Sammelbände zu Ökumene, ökumenischer Spiritualität und 
		Theologie sowie zur Theologie von Walter Kardinal Kasper publizieren.
		 | 
     
     
	
		
			
			  | 
			Bernd Aretz Gottes Abstieg zu den Menschen 
			
  Herder Verlag, 2024, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm 
			978-3-451-39729-5  50,00 EUR
			
			
			  | 
			Theologie im Dialog 
			Band 30 Die Kenosis im Verständnis von Klaus Hemmerle als 
			Befähigung zum Dialog Ein zentraler Eckpunkt im theologischen 
			Denken des Religionstheologen und ehemaligen Bischofs von Aachen, 
			Klaus Hemmerle, ist neben der Dreifaltigkeit, die aus dem 
			Wechselspiel von Einheit und Vielfalt lebt, die Kenosis, die den 
			Abstieg Gottes zu den Menschen bedeutet und sich in seiner 
			Erniedrigung und der Solidarität mit allen Menschen zeigt. In seiner 
			bei Peter Ramers verfassten Dissertation geht Bernd Aretz den 
			Überlegungen Hemmerles zur Kenosis-Theologie nach und macht sie 
			fruchtbar für das dialogische Geschehen zwischen Mensch und Gott, 
			unter den Menschen und zwischen den verschiedenen Religionen.  Kenosis, 
			Philpper 2,5-11 | 
		 
		
			
			  | 
			Sven Jast Gelingende Evangelisierung und 
			missionarische Entscheidung 
  Herder Verlag, 2023, 
			368 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-39629-8 
			45,00 EUR
			
			
			  | 
			Theologie im Dialog 
			Band 29
  Die Frage, wie Evangelisierung gelingen kann, stellt 
			sich heute dringender denn je. Sven Jast beschreibt dafür mit 
			besonderem Blick auf Deutschland einen Weg aus der 
			systematisch-theologischen Perspektive. Zentral für Ihn sind dabei 
			die Kenntnis der jeweiligen Situation, die Aussagen wichtiger 
			weltkirchlich-lehramtlicher Dokumente, die ekklesiologische Aspekte 
			und die von Papst Franziskus geforderte »missionarische 
			Entscheidung«. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Rainer Will AnVerwandelt in Christus Jesus 
			 Herder Verlag, 2022, 480 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-39228-3 45,00 EUR
			
			
			  | 
			Theologie im Dialog 
			Band 28 Nachfolge aus der „täglichen Taufe“ im Vaterunser Die 
			»Berufung der Getauften« wird in vielen kirchlichen Verlautbarungen 
			für die Zukunft der Kirche hervorgehoben. Wie aber kann sie heute zu 
			einer erneuernden Kraft christlichen Glaubensvollzugs werden? In 
			seiner fundamentaltheologischen Arbeit in ökumenischer Absicht zeigt 
			Will, dass und wie Nachfolge weniger als Nachahmung, denn als 
			AnVerwandlung in den Vaterunser-Glauben Jesu verständlich und 
			wirksam werden kann. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Stefan Laurs Gott in säkularer Zeit 
  
			Herder Verlag, 2020, 424 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-38727-2 42,00 EUR
			
			
			  | 
			Theologie im Dialog 
			Band 27 Die Sinnfrage als Gottesfrage in Auseinandersetzung mit 
			Charles Taylor und Walter Kasper Die Sinnfrage ist und bleibt 
			eine existentielle Frage jedes Menschen. In Auseinandersetzung mit 
			Taylor und Kasper geht der Autor einer tragfähigen Antwort aus der 
			Mitte des christlichen Glaubens nach. Er zeigt, wie nur in Gott, der 
			Liebe ist, der Mensch universalen Sinn und die Erfüllung seines 
			Lebens findet. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Georg Augustin Die Mission der Christen  
			 Herder Verlag, 2019, 192 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-38466-0  20,00 EUR
			
			
			  | 
			Theologie im Dialog 
			Band 26 Von der Dringlichkeit, das Evangelium zu verkünden 
			Mission ist wieder im Kommen: Die 
			Aufbrüche der jüngsten Vergangenheit zeigen, dass die Kirche in 
			ihrer Mission lebendig und zukunftsfähig wird. Christen sind 
			aufgefordert, sich zu vergewissern, wie sie das Evangelium 
			authentisch weitergeben können. Die Beiträge zeigen die dringende 
			Notwendigkeit der Missionierung aus unterschiedlichen Perspektiven 
			auf und setzen Impulse für einen neuen Aufbruch. 
			Leseprobe
  | 
		 
		
			
			  | 
			Michael Daishiro Nakajima Sein – Wort – Liebe
			
  Herder Verlag, 2019, 464 Seiten, kartoniert, 13,5 x 
			21,5 cm  978-3-451-38465-3 45,00 EUR
			
			
			  | 
			Theologie im Dialog 
			Band 25 Wort und Liebe als Grundoffenbarungen des göttlichen 
			Seins – die theologischen Konsequenzen des Denkens Ferdinand Ebners 
			Die Philosphie Ferdinand Ebners Für Ferdinand Ebner sind Wort und 
			Liebe essentielle Bestandteile der Beziehung zwischen Ich und Du. In 
			Verbindung mit dem Geist sieht er Wort und Liebe als Ursprung des 
			Menschlichen. Der Autor weitet in seiner Dissertation diesen Blick 
			auf die gesamte Schöpfung. Ergänzend zeigt er Anknüpfungspunkte zur 
			asiatischen Denktradition auf, indem er die Beziehung zwischen Wort 
			und Schweigen diskutiert. | 
		 
		
			
			  | 
			Stefan Kopp Gebaute Ökumene 
  Herder 
			Verlag, 2018, 560 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-38188-1 45,00 EUR
			
			
			  | 
			Theologie im Dialog 
			Band 24 Botschaft und Auftrag für das 21. Jahrhundert?  Die 
			Beiträge liefern systematisch- und praktisch-theologische Impulse 
			für das gottesdienstliche Miteinander der Konfessionen im 21. 
			Jahrhundert. Aus Anlass des 25-jährigen Bestehens des ökumenischen 
			Gemeindezentrum in Sindelfingen würdigt der Band die ökumenische 
			Einrichtung vor Ort und stößt weiterreichende theologische 
			Reflexionen zum Potential und zu Grenzen (gebauter) Ökumene. 
			Leseprobe
  | 
		 
		
			
			  | 
			Stefan Kopp Gott begegnen an heiligen Orten 
			
  Herder Verlag, 2018, 406 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
			 978-3-451-38267-3 38,00 EUR
			
			
			  | 
			Theologie im Dialog 
			Band 23
  Erfahrungen von göttlicher Nähe sind oft mit 
			bestimmten Orten verbunden. Was aber sind Orte und was zeichnet 
			heilige Orte aus? Die Beiträge behandeln (kunst-) historische und 
			systematische sowie praktisch-theologische Aspekte. Der Dialog mit 
			einem islamischen Theologen, ein Künstlergespräch, Impulse eines 
			Architekten und des emeritierten Würzburger Bischofs Friedhelm 
			Hofmann weiten den Horizont des Bandes. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Marc Witzenbacher Geeint in Jesus Christus 
			
  Herder Verlag, 2018, 624 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
			 978-3-451-38058-7  58,00 EUR
			
			
			  | 
			Theologie im Dialog 
			Band 22 Das Ökumeneverständnis Walter Kaspers Der frühere 
			Kurienkardinal und Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der 
			Einheit der Christen Walter Kasper gehörte schon früh zu denjenigen, 
			die zur Ökumene ermutigten. Von Beginn seines akademischen Wirkens 
			an hat Kasper sich mit ökumenischen Fragestellungen beschäftigt und 
			sich in seiner Zeit als Bischof und Präsident des Einheitsrates für 
			die Ökumene eingesetzt. Band 22 der Reihe Theologie im Dialog zeigt 
			auf, auf welchem Fundament Walter Kaspers Ökumeneverständnis steht, 
			wie er sich zu einzelnen Fragen der Ökumene geäußert und welche 
			Perspektiven er für die Einheit der Kirchen entwickelt hat. Dass 
			dies aus der Sicht eines evangelischen Theologen geschieht, scheint 
			auf den ersten Blick zu verwundern. Dies beruht zum einen auf dem 
			persönlichen Interesse des Autors an ökumenischen Fragen, zum 
			anderen berührt dies bereits einen der wichtigsten Grundsätze, die 
			Walter Kasper für die Ökumene aufgestellt hat, nämlich die 
			Wertschätzung anderer Traditionen und die fruchtbare 
			Auseinandersetzung mit ihnen. Im Dialog, in der Begegnung, sieht 
			Kasper das größte Potenzial der Ökumene. Der Dialog führt nicht nur 
			dazu, den anderen wahrzunehmen und seine Position verstehen zu 
			lernen, sondern er schärft auch den eigenen Standpunkt, lässt diesen 
			im neuen Licht erscheinen und führt zu neuen Perspektiven. Am Ende 
			steht die Erkenntnis, dass Ökumene immer eine Bereicherung 
			darstellt. Sie führt in die Weite, vergrößert den Schatz und den 
			Reichtum des gemeinsamen Glaubens. Mehr Informationen zur Reihe 
			Theologie im Dialog. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Stefan Kopp Mehr als friedvoll getrennt? 
			 Ökumene nach 2017 Herder Verlag, 2017, 360 Seiten, 
			kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-37862-1  38,00 
			EUR
			
			
			  | 
			Theologie im Dialog 
			Band 21 Die Zukunft der Ökumene Allen ökumenischen Bemühungen 
			zum Trotz kann man sich des Eindrucks nicht erwehren: Die Christen 
			leben weiterhin getrennt, nur eben jetzt – 500 Jahre nach Beginn der 
			Reformation in Deutschland – friedvoll getrennt. Vor diesem 
			Hintergrund stellen sich einige Fragen: Was sind ökumenische 
			Perspektiven nach 2017? Welche neuen ökumenischen Wege können wir 
			nach den vielen Fortschritten der letzten Jahre und Jahrzehnte jetzt 
			einschlagen, um in wichtigen noch offenen Diskussionspunkten 
			weiterzukommen? Und was ist überhaupt das Ziel der ökumenischen 
			Bemühungen? Mit Blick auf geistige Grundlagen und bisher 
			gegangene ökumenische Wege fragen die Beiträge dieses Bandes aus der 
			Reihe Theologie im Dialognach dem zukünftigen ökumenischen 
			Potenzial. Eine in mehrere Blickrichtungen vorgenommene 
			Standortbestimmung bildet die Basis für einige historische und 
			theologische Untersuchungen evangelischer und katholischer 
			Theologen, denen drei exemplarisch ausgewählte 
			praktisch-theologische Perspektiven folgen, bevor abschließende 
			Bemerkungen den Band abrunden. Dieser Sammelband versteht sich 
			als ein Gesprächsbeitrag kirchlicher Vertreter und der akademischen 
			Theologie mit allen Menschen, denen die Einheit der Kirche(n) am 
			Herzen liegt. Die hier vorgelegten Beiträge sind das Ergebnis der 
			„Montagsakademie“, einer öffentlichen Vorlesungsreihe an der 
			Theologischen Fakultät Paderborn, die im Wintersemester 2016/17 
			unter der Überschrift „Ökumene 2017. Grundlagen, Wege und Visionen“ 
			stand. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Frank Kleinjohann Tradition im Denken Walter Kaspers
			
  Herder Verlag, 2017, 432 Seiten, kartoniert, 13,5 x 
			21,5 cm  978-3-451-37861-4  42,00 EUR 
			
			
			
			  | 
			Theologie im Dialog 
			Band 20 Impulse für ein konzilsgemäßes Traditionsverständnis 
			Der Traditionsbegriff bei Walter Kasper In Band 20 der Reihe 
			Theologie im Dialog geht Frank Kleinjohann den die Theologie Walter 
			Kaspers prägenden philosophisch-theologischen Einflüssen nach: 
			Schelling, Cullmann und Kaspers theologischem Lehrer Geiselmann 
			sowie den theologischen Denkrichtungen der Römischen und der 
			Katholischen Tübinger Schule. Er zeigt, wie Kasper diese Einflüsse 
			rezipiert und weiterführt und verdeutlicht, dass der 
			Traditionsbegriff der Schlüssel zum Verständnis von Kaspers 
			Theologie ist. Auch die Kasper von seiner Biographie her prägende 
			ekklesiologisch-praktische Perspektive kommt zur Sprache. Kasper 
			wird als glaubwürdiger Kronzeuge erwiesen für die These, dass die 
			durch das Zweite Vatikanum eingenommene personaldialogische 
			Sichtweise von Offenbarung mit aller Konsequenz auf das 
			Traditionsverständnis zu übertragen ist. Von hier aus fragt der 
			Autor, wie sich diese neue Grundperspektive für Theologie und Praxis 
			der Kirche heute auswirkt. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			George Augustin Barmherzigkeit als christliche 
			Berufung 
  Herder Verlag, 2017, 192 Seiten, 
			kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-37867-6  25,00 
			EUR 
			
			
			
			  | 
			Theologie im Dialog 
			Band 19 Die bleibende Relevanz der 
			Barmherzigkeit Barmherzigkeit steht in der Mitte der 
			christlichen Botschaft. Sie kennzeichnet schon heute das Pontifikat 
			von Papst Franziskus. Band 19 der Reihe Theologie im Dialog 
			beleuchtet aus unterschiedlichen Perspektiven die bleibende Relevanz 
			der Barmherzigkeit für Kirche und Gesellschaft heute. „Dabei wird 
			deutlich, dass gerade über das Thema Barmherzigkeit exegetische, 
			fundamentaltheologische und systematische Zugänge nicht nur in einen 
			fruchtbaren Dialog mit spirituellen, pastoraltheologischen und 
			caritativen Sichtweisen treten können, sondern dass sie einander 
			vielmehr unaufhebbar bedingen. Dies klingt zwar wie 
			selbstverständlich, aber gelegentlich sieht sich christliche 
			Barmherzigkeit dem Verdacht ausgesetzt, Gnade zu herabgesetzten 
			Preisen zu sein. Schließlich wird hierbei vergessen, dass der 
			Barmherzigkeit eine im wahrsten Sinne des Wortes zutiefst 
			theologische Dimension eigen ist, die göttlichen Geschenkcharakter 
			besitzt. So hat Papst Franziskus in seiner Botschaft zur Fastenzeit 
			2016 klar herausgestellt: „Die Barmherzigkeit Gottes verwandelt das 
			Herz des Menschen, lässt ihn eine treue Liebe erfahren und befähigt 
			ihn so seinerseits zur Barmherzigkeit. Es ist ein stets neues 
			Wunder, dass die göttliche Barmherzigkeit sich im Leben eines jeden 
			von uns ausbreiten kann, uns so zur Nächstenliebe motiviert und jene 
			Werke anregt, welche die Tradition der Kirche die Werke der 
			leiblichen und der geistigen Barmherzigkeit nennt.“ (Aus dem 
			Vorwort) Mehr Informationen zur Reihe Theologie im Dialog. Mit 
			Beiträgen von Dirk Ansorge, George Augustin, Johannes Brantl, Thomas 
			R. Elßner, Markus Graulich, Walter Kasper, Thomas Krafft, Philipp 
			Müller, Markus Schulze, Thomas Söding 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Stefan Ley Kirche Jesu Christi als Communio 
			
  Herder Verlag, 2017, 336 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
			 978-3-451-37735-8  38,00 EUR 
			
			
			
			  | 
			Theologie im Dialog 
			Band 18
  Walter Kaspers Lehre von der Kirche Entstehung, 
			Spezifika und Perspektiven der Ekklesiologie Walter Kaspers Der 
			ekklesiologische Ansatz Walter Kaspers reflektiert die Kirche in der 
			Spannung zwischen lebendiger Vielheit (Freiheit des Menschen) und 
			notwendiger Einheit (Wesen und Ziel der Kirche). Stefan Ley stellt 
			die eucharistische Communio-Ekklesiologie Kaspers in Genese, 
			systematischer Stellung und Auswirkungen für die theoretische und 
			praktische Ekklesiologie dar. Besonders berücksichtigt er dabei den 
			Begriff Communio sowie den Disput mit Joseph Ratzinger um das 
			Verhältnis von Universal- und Ortskirche. Der Band enthält ein 
			Geleitwort von Kardinal Walter Kasper. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			George Augustin 
			Die Strahlkraft des Glaubens  
			Identität und Relevanz des Christseins heute 
			Herder Verlag, 2016, 192 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-32069-9  
			19,99 EUR 
			
			
			
			  | 
			Theologie im Dialog Band 17: 
			Die Offenheit und die Bereitschaft, aus der Mitte des christlichen 
			Glaubens Antwort auf die existenziellen Fragen des Menschen zu 
			suchen, sind bleibende Aufgaben für Kirche und Theologie. Fie Frage 
			nach Identität und Relevanz des Glaubens heute stellt Christen vor 
			eine bleibende Herausforderung. Nur ein lebendiger Glaube mit 
			Identität hat Strahlkraft, nur ein solcher Glaube hat Relevanz für 
			das Leben. Der Glaube empfängt seine Strahlkraft von Jesus Christus, 
			dem Urheber und Vollender des Glaubens. Wenn sein Evangelium die 
			Lebenswirklichkeit aufleuchtet und verwandelt, gewinnt die 
			christliche Botschaft Ausstrahlung und Anziehungskraft. Die Beiträge 
			dieses Bandes zeigen aus unterschiedlicher Perspektive Wege auf, wie 
			Christen heute in der Begegnung mit Jesus Christus und aus der Kraft 
			des Evangeliums leben und neue Freude an Gott und an ihrem Glauben 
			finden können.  
			Mit Beiträgen von George Augustin, Karl Gabriel, Walter Kardinal 
			Kasper, Kurt Kardinal Koch, Thomas Krafft, Gerhard Kardinal Müller, 
			Markus Schulze und Michael Theobald. | 
		 
		
			
			  | 
			Andreas Redtenbacher 
			Wind of Change  
			Orden am Beginn des dritten Jahrtausends 
			Herder Verlag, 2016, 256 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-31159-8  
			24,99  EUR 
			
			
			
			  | 
			Theologie im Dialog Band 16: 
			 
			Zur Zukunft der Orden 
			Papst Franziskus – als Jesuit selbst Ordensmann – hat für 2015 ein 
			universalkirchliches „ Jahr der Orden“ ausgerufen. Damit soll die 
			Bedeutung der Orden und Geistlichen Gemeinschaften im Lebensvollzug 
			der Kirche neu aufleuchten. Zugleich sind diese herausgefordert, 
			ihre Berufung neu zu entdecken und ihre Herkunftsquellen für die 
			Gegenwart und Zukunft fruchtbar zu machen. Damit greift der Papst 
			das Anliegen des II. Vatikanischen Konzils über die zeitgemäße 
			Erneuerung des Ordenslebens auf. 
			 
			Der Band versammelt die Beiträge des Symposions „Wind of Change. 
			Orden im 3. Jahrtausend – Reflexion und Erfahrung 50 Jahre nach dem 
			Konzil“, das in Kooperation der Theologischen Fakultät der 
			Phil.-Theol. Hochschule Vallendar, der Superiorenkonferenz der 
			Männer- und der Vereinigung der Frauenorden Österreichs bzw. des 
			Stiftes Klosterneuburg organisiert wurde. Er antwortet auf die 
			großen Herausforderungen am Beginn des dritten Jahrtausends und 
			weist den Orden Wege in die Zukunft. 
			 
			Mit Beiträgen von Maximilian Aichern, Nicole Grochowina, Christian 
			Haidinger, Maximilian Heim, Beatrix Mayrhofer, Erhard Rauch, Andreas 
			Redtenbacher, Ferdinand Reisinger, Paul Rheinbay, Alois Riedlsperger, 
			Joachim Schmiedl und Asztrik Várszegi. | 
		 
		
			
			  | 
			Walter Kasper Hoffnung auf das ewige Leben  Kraft 
			zum Handeln heute Herder Verlag, 2015, 224 Seiten, 
			kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-31330-1 25,00 
			EUR 
			
			
			
			  | 
			Theologie im 
			Dialog Band 15:
  Die Beiträge des Bandes beleuchten aus 
			theologischer und philosophischer Perspektive die verschiedenen 
			Dimensionen der Fragen nach Tod und Auferstehung, nach dem Himmel, 
			dem Jenseits und auch dem Diesseits und machen deutlich, wie eine 
			Hoffnung auf die Zukunft in der Gegenwart Handeln ermöglichen kann. | 
		 
		
			
			  | 
			Alban Rüttenauer Schelling und die Bibel 
			 Philosophie und Exegese im Gespräch Herder Verlag, 2015, 336 
			Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-31329-5 
			38,00 EUR 
			
			
			
			  | 
			Theologie im 
			Dialog Band 14:
  Rüttenauer beschäftigt sich mit Schelling als 
			dem sprachbegabten Philologen und leidenschaftlich interessierten 
			Altertumsforscher, der sich aktiv in die Diskussion der damals noch 
			jungen wissenschaftlichen Bibelauslegung einmischte, dabei aber 
			seine philosophische Narrenfreiheit zu wahren wusste. Er tut dies 
			vor dem Hintergrund eines an Goethe anschließenden, für die Kulturen 
			aller Zeiten und Völker offenen Universalismus, der gerade für 
			unsere Zeit überraschende und anregende Impulse bereithält.  | 
		 
		
			
			  | 
			George Augustin Ehe und 
			Familie  Wege zum Gelingen aus katholischer Perspektive 
			Herder Verlag, 2014, 258 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-31257-1  40,00 EUR 
			
			
			  | 
			Theologie im 
			Dialog Band 13: Das Thema Ehe und Familie ist im aktuellen gesellschaftlichen 
			und kirchlichen Diskurs von besonderer Bedeutung. Welche 
			Herausforderungen stellen sich an Ehe und Familie in der heutigen 
			Gesellschaft? Welche Impulse kann das Evangelium geben, welche 
			Anregungen gibt es aus katholischer Perspektive?  
			Diskussionsbeiträge von Ottmar Fuchs, Hans-Joachim Höhn, Helmut 
			Hoping, Dietmar Mieth, Gerhard Ludwig Müller, Franz-Josef Overbeck, 
			Günther Risse u. v.a. | 
		 
		
			
			  | 
			George Augustin 
			Christentum im Dialog  Perspektiven christlicher 
			Identität in einer pluralen Gesellschaft Herder Verlag, 2014, 464 
			Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-30982-3  
			40,00 EUR 
			  | 
			Theologie im 
			Dialog Band 12: Die Suche nach christlicher Identität in einer pluralen und sich 
			ständig wandelnden Gesellschaft ist von bleibender Bedeutung. Der 
			Weg dazu ist der Dialog mit der heutigen Welt in ihrer Vielfalt an 
			Weltanschauungen und Kulturen. Die Autorinnen und Autoren geben 
			wichtige Impulse aus den Bereichen Christentum und Kultur, 
			Christentum und Weltreligionen, christliche Identität sowie Diakonie 
			im Christentum. Mit Beiträgen von George Augustin, Georg Austen, 
			René Buchholz, Mariano Delgado, Vincenzo Di Pilato, Thomas R. 
			Elßner, Edward Fröhling, Wolfgang Gantke, Timo Güzelmansur, Theresia 
			Hainthaler, Stefan Heße, Werner Höbsch, Walter Kardinal Kasper, 
			Felix Körner, Thomas Krafft, Dominicus Meier, Matthias Micheel, 
			Doris Nauer, Heribert Niederschlag, Ursula Nothelle-Wildfeuer, 
			Claude Ozankom, Andreas Redtenbacher, Alban Rüttenauer, Sonja 
			Sailer-Pfister, Johannes Schelhas, Joachim Schmiedl, Markus Schulze, 
			Jörg Splett, Klaus Vellguth, Hans Vöcking, Hans Waldenfels, Armin G. 
			Wildfeuer und Holger Zaborowski. | 
		 
		
			
			  | 
			George Augustin Glaube 
			und Kultur 
  Herder Verlag, 2014, 192 Seiten, 
			kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-30949-6  | 
			Theologie im 
			Dialog Band 11: Die Begriffe Glaube und Kultur sind verschieden und doch eng 
			miteinander verbunden. Der Band bietet einen Einblick in die 
			kulturprägende Kraft des christlichen Glaubens und verdeutlicht so 
			diese Verbundenheit. Glaube als persönliche Antwort auf Gottes Ruf 
			an uns Menschen kann Orientierung für eine gelingende Lebensführung 
			in der jeweiligen Kultur geben, die in einem allgemeinen Sinn alles 
			umfasst, womit der Mensch die vielfältigen Gaben des Herzens und des 
			Leibes ausbildet und entfaltet.
  | 
		 
		
			
			  | 
			Joachim Söder 
			Wohin ist Gott?  Gott erfahren im säkularen Zeitalter 
			Herder Verlag, 2013, 288 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-30745-4  28,00 EUR
			
			  | 
			Theologie im 
			Dialog Band 10: Im Leben moderner Menschen hat Gott keinen Platz. In 
			vermeintlich christlich geprägten Gesellschaften verschwindet 
			Religion aus der Öffentlichkeit, Glück und Lebenssinn werden 
			jenseits eines religiösen Horizonts gesucht. Wie kann der Mensch des 
			säkularen Zeitalters Gott erfahren, wo scheinbar nur innerweltliche 
			Sinnkategorien zur Verfügung stehen? Wie kann Glaubensverkündigung 
			geschehen, die die Existenzbedingungen moderner Menschen ernst 
			nimmt? 
  | 
		 
		
			
			  | 
			George Augustin 
			Priestertum Christi und priesterlicher Dienst 
  
			Herder Verlag, 2013, 256 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-30678-5 28,00 EUR 
			
			  | 
			Theologie im 
			Dialog Band 9: Alle Christen haben Anteil am Priestertum Christi, die Priester 
			der katholischen Kirche in besonderer Weise. Was aber zeichnet die 
			priesterliche Identität heute aus? Basierend auf den Zeugnissen aus 
			Schrift und Tradition und dem Glauben der Kirche erörtern die 
			Beiträge des Bandes die Theologie des Priestertums und beantworten 
			Fragestellungen und gegenwärtige Anfragen.  | 
		 
		
			
			  | 
			Veronika Hoffmann 
			Unter Hochspannung  Die Theologie und ihre 
			Kontexte Herder Verlag, 2012, 208 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 
			cm  978-3-451-30563-4 22,00 EUR 
			
			  | 
			Theologie im 
			Dialog Band 8: Die Theologie bewegt sich gleich in mehreren Spannungsfeldern. 
			Um das Verhältnis zur Universität und den anderen Wissenschaften wie 
			zu Gesellschaft und Öffentlichkeit muss genauso immer wieder neu 
			gerungen werden wie um dasjenige zur Kirche. Weil die Bindung an den 
			Glauben der Kirche konstitutiv für jede Theologie ist, stellt 
			schließlich auch die Glaubensexistenz des Theologen einen wichtigen 
			Kontext des Theologietreibens dar. Für alle Konfliktfelder ist dabei 
			die Frage entscheidend, was die Theologie im Innersten zusammenhält.  | 
		 
		
			
			  | 
			George Augustin 
			Liturgie als Mitte des christlichen Lebens 
  Herder 
			Verlag, 2012, 280 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-30541-2  28,00 EUR
			
			  | 
			Theologie im 
			Dialog Band 7: Die Liturgie ist Mitte des christlichen Lebens. Aber wie 
			liturgiefähig ist der moderne Mensch und wie muss eine Liturgie zur 
			Ehre Gottes und zum Heil der Menschen aussehen? Die Beiträge dieses 
			Bandes vermitteln einen Einblick in die Weite und Vielgestaltigkeit 
			der Liturgie. Sie zeigen Perspektiven in der gegenwärtigen 
			Diskussion über die Liturgiereform auf und weisen Wege zur 
			Erneuerung, Verlebendigung und Vertiefung der Liturgie.  | 
		 
		
			
			  | 
			George Augustin 
			Mission als Herausforderung  Impulse zur 
			Neuevangelisierung Herder Verlag, 2011, 260 Seiten, kartoniert, 
			13,5 x 21,5 cm  978-3-451-30423-1  25,00 EUR 
			
			
			  | 
			Theologie im 
			Dialog Band 6: Die christlichen Kirchen in Europa stehen vor großen 
			Herausforderungen: die Mitgliederentwicklung ist rückläufig, die 
			Zahl der Gottesdienstbesucher nimmt ab und auch das ehrenamtliche 
			Engagement in den Gemeinden lässt nach. Vor diesem Hintergrund ist 
			Neuevangelisierung Schlüsselbegriff und Vision einer zeitgemäßen 
			Pastoral. In einer Zeit fortschreitender Entkirchlichung und 
			Säkularisierung gilt es zu fragen: Woraus schöpfen wir Kraft zur 
			Verlebendigung des Glaubens? Wie können Neuevangelisierung und
			christliche Mission heute gelingen? Die 
			Beiträge des Bandes weisen sowohl theologisch als auch pastoral 
			orientierte Perspektiven für die notwendige Weitergabe des 
			Evangeliums Jesu Christi auf.  | 
		 
		
			
			  | 
			Ingo Proft  
			Heilung und Heil in Begegnung 
			 
			Herder Verlag, 2010,  
			480 Seiten, kartoniert 
			978-3-451-30323-4 
			43,00 EUR   | 
			Theologie im 
			Dialog Band 5: Von jeher gehört die Sorge um das Heil des 
			Nächsten zum genuinen Eigenraum christlich-caritativen Handelns. An 
			der Schnittstelle von Theologie und Gesundheitsfürsorge möchte der 
			Autor die ethischen Grundlagen pflegerischen Handelns reflektieren; 
			er bietet Orientierungs- und Denkhilfe und hinterfragt bestehende 
			Konzepte im Raum der Pflege dialogisch, situationsoffen und 
			subjektsensibel auf ihre tragenden Fundamente.  | 
		 
		
			
			  | 
			George 
			Augustin 
			Die Kirche Jesu Christi leben 
			 
			Herder Verlag, 2010 
			200 Seiten, kartoniert 
			13,5 x 21,5 cm 
			978-3-451-30314-2 
			19,00 EUR    | 
			Theologie im 
			Dialog Band 4: Die Beiträge dieses Bandes lenken den Blick 
			auf das Wesentliche des christlichen Lebens und eröffnen 
			Perspektiven für die pastorale Neugestaltung der kirchlichen 
			Strukturen. Die Autoren sind Kardinal Walter Kasper, Bischof Kurt 
			Koch, Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst, Medard Kehl, ]ürgen 
			Werbick und George Augustin.  | 
		 
		
			  | 
			
			Aloisia M. 
			Levermann 
			Wachsen in der Gottesfreundschaft 
			Theologie des Verdienstes bei Thomas von Aquin 
			 
			Herder Verlag, 2009 
			260 Seiten, kartoniert 
			13,5 x 21,5 cm 
			978-3-451-30305-0 
			28,00 EUR  
			  | 
			Theologie im 
			Dialog Band 3: Das Hineinreifen des Menschen in die 
			Gottesfreundschaft - eine Frage menschlicher Verdienste vor Gott? 
			Was soll die Rede vom Verdienst in der Beziehung von Gott und 
			Mensch, einer Beziehung, die zutiefst von der göttlichen Liebe her 
			lebt? 
			Die Autorin interpretiert die Verdienstlehre des Thomas von Aquin 
			ausgehend vom Motiv des Lebens und der Lebensreifung und entfaltet 
			die thomanischen Gedankenstränge im Hinblick auf Grunddimensionen 
			menschlicher Lebendigkeit: den persönlich-biographischen 
			Reifungsprozess in der Freundschaft mit Gott, die Sozialität des 
			Menschen, die geschichtliche Verfasstheit menschlicher Existenz. 
			Dadurch wird eine Synthese der thomanischen Ausführungen freigelegt, 
			die ein traditionell oft juridisch verengtes Verständnis der 
			Verdienstlehre überwindet und das von Thomas Gesagte heutigen Denk- 
			und Sprachvoraussetzungen zugänglich macht. | 
		 
		
			  | 
			Alexander Lahl 
			Hoffnung auf ewiges Leben  
			 
			Herder Verlag, 2009,  
			300 Seiten, kartoniert,  
			13,5 x 21,5 cm 
			 
			978-3-451-30304-3  
			38,00 EUR   | 
			Theologie im 
			Dialog Band 2: Entscheidung und Auferstehung im Tod 
			Indem der Autor seinen Blick auf die gesellschaftlichen Tendenzen 
			rund um die Fragen nach Sterben, Tod und Auferstehung richtet und 
			diese exemplarisch mit der Endentscheidungshypothese Ladislaus Boros 
			und der These von der Auferstehung im Tod Gisbert Greshakes 
			konfrontiert, findet er Anknüpfungspunkte zu gegenwärtigen 
			Fragestellungen. Dabei gibt er tragfähige Antworten zu Tod und 
			Auferstehung, damit Menschen auch heute hoffnungsvoll leben können.
			 | 
		 
		
			  | 
			George Augustin 
			Die Gottesfrage heute  
			 
			Herder Verlag, 2009 
			256 Seiten, kartoniert,  
			13,5 x 21,5 cm 
			 
			978-3-451-30302-9  | 
			Theologie im 
			Dialog Band 1: Der Auftaktband der neuen Reihe »Theologie im Dialog« dokumentiert 
			die Beiträge des gleichnamigen Symposions, das im April 2008 
			stattfand. Unter den Autoren finden sich die Kardinäle Walter Kasper 
			und Kar! Lehmann, die Bischöfe Kurt Koch und Gerhard Ludwig Müller 
			sowie die Theologen Thomas Söding und Magnus Striet.  | 
		 
	 
		 |