| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		 
		Beiträge zur Komparativen Theologie, Schöningh Verlag  | 
     
    
        
		Die vorliegende Reihe möchte das Gespräch der christlichen Theologien 
		mit nichtchristlichem Nachdenken über die letzte Wirklichkeit beflügeln 
		und ein Forum für die sich neu entwickelnde Forschungsrichtung der 
		Komparativen Theologie bieten. Dabei geht es darum, Wege zum Verstehen 
		nichtchristlicher Religionen auszuloten, in denen die Verschiedenheit 
		der je anderen Weltzugänge angemessen gewürdigt wird, ohne die 
		Geltungsansprüche der eigenen Religion in unzulässiger Weise zu 
		relativieren. Zugleich geht es darum, Debatten zwischen christlichen 
		Theologien und nichtchristlichen Weltzugängen nachzuzeichnen und so ein 
		freundschaftlich-solidarisches Ringen um die eine Wahrheit aus der Sicht 
		verschiedener Religionen zu stärken. Und schließlich soll hermeneutisch 
		zu einem besseren Verstehen über Religionsgrenzen hinweg beigetragen 
		werden. Getragen sind diese Bemühungen von der Einsicht, dass das 
		bessere Kennenlernen der anderen immer auch eine Hilfe ist, um sich 
		selbst besser zu verstehen und das eigene Nachdenken über Gott bzw. die 
		letzte Wirklichkeit zu vertiefen.  Um diese Ziele zu erreichen, 
		kommen in den Beiträgen zur Komparativen Theologie Theologen und 
		Theologinnen bzw. Gelehrte verschiedener religiöser Traditionen 
		miteinander und mit Vertreterinnen und Vertretern der Religions- und 
		Kulturwissenschaften ins Gespräch, um so im interdisziplinären Gespräch 
		die religionsbezogene Forschung zu vertiefen und im Methodenspektrum zu 
		erweitern. Dabei werden gesellschaftlich brisante und für das 
		interreligiöse Gespräch zentrale Fragestellungen ausgewählt und 
		theologisch bearbeitet. Der Vergleich über Religionsgrenzen hinweg soll 
		auf diese Weise Orientierungsleistungen für Menschen heute erbringen und 
		das dialogische Profil der Theologien schärfen.  | 
     
    
        
		  | 
        Susanne Lechner-Masser Biblische Gestalten 
		im Jüdischen Religionsunterricht  Bilderbücher und Konzepte 
		zur religiösen Erziehung Schöningh, 2017, 289 Seiten, kartoniert,  
		978-3-506-78468-1  86,00 EUR 
		  | 
        Beiträge 
		zur Komparativen Theologie Band 24
  Wie verstehe ich die Welt? 
		Wie lebe ich den Alltag? Religion als gefühltes, den Alltag prägendes 
		Selbstverständnis bestimmt Grundhaltungen, Verstehensmuster, Bindungen 
		und Handlungsimpulse. Für die Erziehung zu Religion werden im 
		christlichen wie im jüdischen Kontext biblische Texte und Tradition 
		vermittelt. Ausgewählte Beispiele geben Einblick in die 
		Erziehungswelt jüdischer Kinder. Sie regen an, vertraute biblische 
		Figuren einmal ganz anders zu betrachten und in weitgehend unbeachteten 
		Texten der christlichen Bibel jüdische Texte voll Leben zu sehen. Dabei 
		wird in Reflexion der eigenen Tradition christlichen Lesern jüdisches 
		Selbstverständnis und jüdische Lebensweise nahegebracht. Durch den 
		vergleichenden Blick ist dies ein Buch für christliche wie für jüdische 
		LeserInnen. | 
     
    
        
		  | 
        Bernhard Nitsche / Klaus von Stosch Gott – 
		jenseits von Monismus und Theismus? 
  Schöningh, 2016, 
		340 Seiten, kartoniert,  978-3-506-78260-1  56,00 EUR
		
		  | 
        Beiträge 
		zur Komparativen Theologie Band 23 Im Kontext der Krise des 
		traditionellen Theismus werden in diesem Band unausgeschöpfte 
		Ressourcen, bleibende Potenziale oder kritische Einsprüche aus den drei 
		monotheistischen Religionen versammelt. Die postsäkulare und 
		posttraditionale Gesellschaft ist durch eine Krise der Vorstellung des 
		persönlichen Gottes und durch ein Schwinden der Rede von Gott 
		gekennzeichnet. Trends zu abstrakten Transzendenzvorstellungen, zu einer 
		unentschiedenen und bindungsschwachen Konfessionslosigkeit; zur 
		Pluralisierung des religiösen Feldes durch Medien und Migration; zu 
		einem soziologisch kleinen, aber öffentlich aggressiven Atheismus sowie 
		zur globalen Kompilation und individuellen Komposition von 
		Religiositäten prägen die Szene. Diese Rahmenbedingungen fordern die 
		monotheistischen Traditionen heraus, ihr Gottesbekenntnis in neuer Weise 
		zu plausibilisieren und neue Anschlussfähigkeiten auszuloten. 
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Aaron Langenfeld Das Schweigen brechen
		 Christliche Soteriologie im Kontext islamischer Theologie 
		Schöningh, 2016, 427 Seiten, kartoniert,  978-3-506-78412-4  
		66,00 EUR 
		  | 
        Beiträge 
		zur Komparativen Theologie Band 22 Der Erlösungsglaube bildet das 
		Zentrum des Christentums und zugleich den Kern aller theologischen 
		Konflikte mit dem Islam. Das christlich Grundaxiom, dass Gott zum 
		Heil aller Menschen in der Geschichte Jesu gehandelt habe, scheint 
		aufgrund seiner anthropologischen, christologischen und 
		trinitätstheologischen Implikate ein unüberwindbares Hindernis im 
		christlich-islamischen Dialog zu sein. Diese Diagnose hängt allerdings 
		von Voraussetzungen ab, von denen besonders im Hinblick auf eine 
		gegenwärtige theologische Anthropologie keineswegs zwingend auszugehen 
		ist. Die vorliegende Studie arbeitet diese Problemkonstellationen auf 
		und skizziert einen eigenen soteriologischen Entwurf, der sich 
		einerseits neuzeitlichem Freiheitsdenken verpflichtet weiß und darin 
		andererseits eine Öffnung für das christlich-islamische Gespräch 
		ermöglicht, die auf ihre Chancen in der konkreten Auseinandersetzung mit 
		gegenwärtigen islamischen Theologien geprüft wird. 
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Klaus von Stosch / Mouhanad Khorchide Streit 
		um Jesus  Muslimische und christliche Annäherungen 
		Schöningh, 2016, 282 Seiten, kartoniert,  978-3-506-78256-4  
		49,90 EUR  | 
        Beiträge 
		zur Komparativen Theologie Band 21 Die Lehre von Jesus als dem 
		Christus gilt als einer der wichtigsten Streitpunkte zwischen
		Islam und Christentum. 
		Die Auseinandersetzung mit dieser Frage ist eine zentrale Aufgabe der 
		Theologie der Gegenwart. Der Band erkundet Annäherungen beider 
		Religionen an Jesus, die die Rückfragen der jeweils anderen Religion im 
		Blick haben und mit ihr in den Dialog treten. Zu Wort kommen vorwiegend 
		systematische Theologinnen und Theologen beider Glaubensrichtungen, die 
		ausgehend von ihrer jeweiligen Heiligen Schrift und der 
		unterschiedlichen Wahrnehmung von Jesus von Nazaret nach Wegen suchen, 
		das Eigene in einer Weise zu sagen, dass es in ein fruchtbares Gespräch 
		mit der je anderen Religion eintreten kann. Zwischen den beiden 
		Herausgebern und ihren Teams an den Universitäten Paderborn und Münster 
		entwickelte sich in den letzten Jahren ein intensiver Dialog, der hier 
		dokumentiert und durch exemplarische Beiträge von außen bereichert wird.
		 
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe | 
     
    
        | 
		  | 
        Beiträge zur Komparativen Theologie
  Liste der 
		lieferbaren Bände, Preise sind Subskriptionspreise
  | 
        Jürgen Werbick, Muhammad Kalisch, Klaus von Stosch (Hg.) - 
		Verwundete Gewissheit 978-3-506-76967-1 EUR 20.90/CHF 26.50 Hamideh 
		Mohagheghi, Klaus von Stosch (Hg.) - Moderne Zugänge zum Islam 
		978-3-506-76966-4 EUR 20.90/CHF 26.50 Klaus von Stosch, Jürgen 
		Werbick, Sven Kalisch (Hg.) - Glaubensgewissheit und Gewalt 
		978-3-506-77058-5 EUR 26.90/CHF 33.80 Michael Hofmann, Klaus von 
		Stosch (Hg.) - Islam in der deutschen und türkischen Literatur 
		978-3-506-77133-9 EUR 37.90/CHF 46.20 Klaus von Stosch, Muna Tatari 
		(Hg.) - Gott und Befreiung 978-3-506-77317-3 EUR 36.90/CHF 45.00 
		Klaus von Stosch - Komparative Theologie als Wegweiser in der Welt der 
		Religionen 978-3-506-77537-5 EUR 30.90/CHF 37.70 Muna Tatari, Klaus 
		von Stosch (Hg.) - Trinität - Anstoß für das islamisch-christliche 
		Gespräch 978-3-506-77538-2 EUR 31.90/CHF 38.90 Klaus von Stosch, Tuba 
		Isik (Hg.) - Prophetie in Islam und Christentum 978-3-506-77644-0 EUR 
		38.90/CHF 47.50 Jürgen Werbick (Hg.) - Sühne, Martyrium und Erlösung? 
		978-3-506-77417-0 EUR 27.90/CHF 34.70 Hamideh Mohagheghi, Klaus von 
		Stosch (Hg.) - Gewalt in den Heiligen Schriften von Islam und 
		Christentum 978-3-506-77281-7 EUR 24.90/CHF 31.60 Klaus von Stosch, 
		Muna Tatari (Hg.) - Handeln Gottes - Antwort des Menschen 
		978-3-506-77282-4 EUR 29.90/CHF 36.80 Klaus von Stosch (Hg.) - 
		Wirtschaftsethik interreligiös 978-3-506-77283-1 EUR 24.90/CHF 31.60 
		Max Bernlochner - Interkulturell-interreligiöse Kompetenz 
		978-3-506-77665-5 EUR 52.00/CHF 63.40 Klaus von Stosch, Aaron 
		Langenfeld (Hg.) - Streitfall Erlösung 978-3-506-77968-7 EUR 29.90/CHF 
		36.80 Francis X. Clooney - Komparative Theologie 978-3-506-77655-6 
		EUR 25.90/CHF 32.50 Barbara Lukoschek - Ethik der Befreiung 
		978-3-506-77875-8 EUR 41.90/CHF 51.10 Klaus von Stosch, Hermann-Josef 
		Röllicke, Daniel Rumel (Hg.) - Buddhismus und Komparative Theologie 
		978-3-506-77907-6 EUR 29.90/CHF 36.80 Tuba Isik - Die Bedeutung des 
		Gesandten Muhammad für den Islamischen Religionsunterricht 
		978-3-506-78091-1 EUR 38.90/CHF 47.50 Klaus von Stosch, Ann-Christin 
		Baumann (Hg.) - Ehe in Islam und Christentum 978-3-506-78255-7 EUR 
		29.90/CHF 36.80 Rita Burrichter, Georg Langenhorst, Klaus von Stosch 
		(Hg.) - Komparative Theologie: Herausforderung für die 
		Religionspädagogik 978-3-506-78259-5 EUR 34.90/CHF 42.60 Klaus von 
		Stosch, Mouhanad Khorchide (Hg.) - Streit um Jesus 978-3-506-78256-4 EUR 
		34.90/CHF 42.60 Aaron Langenfeld - Das Schweigen brechen 
		978-3-506-78412-4 EUR 56.00/CHF 68.30 Bernhard Nitsche, Klaus von 
		Stosch, Muna Tatari (Hg.) - Gott – jenseits von Monismus und Theismus? 
		978-3-506-78260-1 EUR 39.90/CHF 48.70 Susanne Lechner-Masser - 
		Biblische Gestalten im Jüdischen Religionsunterricht 978-3-506-78468-1 
		ca. EUR 69.00/CHF 48.70 Idris Nassery, Jochen Schmidt (Hg.) - 
		Moralische Vortrefflichkeit in der pluralen Gesellschaft 
		978-3-506-78548-0 EUR 24.90/CHF 31.60 Franz Gmainer-Pranzl, Beate 
		Kowalski, Tony Neelankavil (Hg.) - Herausforderungen Interkultureller 
		Theologie 978-3-506-78550-3 EUR 22.90/CHF 29.10 Bernhard König, Tuba 
		Isik, Cordula Heupts (Hg.) - Singen als interreligiöse Begegnung 
		978-3-506-78571-8 EUR 29.90/CHF 36.80 Darius Asghar-Zadeh - 
		Menschsein im Angesicht des Absoluten 978-3-506-78708-8 ca. EUR 
		78.00/CHF 95.20 | 
     
    
        |   | 
          | 
          | 
     
     
		   
		 |