| 
		
	
 | 
		
	
		
	
	
		
			| 
			
			Schriften des Ökumenischen Instituts Luzern | 
		 
		
			
			  | 
			Wolfgang W. Müller Kirche und Kirchengemeinschaft
			 Die Katholizität der Altkatholiken (Christkatholiken) 
			Theologischer Verlag Zürich, 2013, 202 Seiten, Paperback, 12,5 x 20 
			cm  978-3-290-20089-3  36,00 EUR 
			
			
			  | 
			Schriften des Ökumenischen Instituts Luzern 
			Band 10 Die römisch-katholische und altkatholische 
			Dialogkommission veröffentlichte 2009 die Studie 'Kirche und 
			Kirchengemeinschaft'. Die Kommission lotet 
			Verständigungsmöglichkeiten zwischen den beiden Kirchen aus und 
			nimmt die aktuellen theologischen Diskussionen auf. Ihre 
			ökumenischen Perspektiven bedingen auch eine innerkonfessionelle 
			theologische Auseinandersetzung. Der neue Band der Reihe 
			'Schriften Ökumenisches Institut Luzern' will einen Beitrag zur 
			Rezeption dieser wichtigen Studie leisten. Er verschafft dabei nicht 
			nur Stimmen aus der römisch-katholischen und der altkatholischen 
			(christkatholischen) Theologie Gehör, sondern öffnet die Diskussion 
			auch für andere Konfessionen. Dabei bleiben die Beiträge nicht bei 
			der Benennung der theologischen Differenzen und Mentalitäten der 
			beiden genannten Kirchen stehen. Sie stellen zugleich Optionen für 
			eine Verständigung zwischen den christlichen Kirchen vor. Mit 
			Beiträgen von Leonhard Hell, Bernd Jochen Hilberath, Gottfried W. 
			Locher, Wolfgang W. Müller, Matthias Pulte, Harald Rein, Ernst 
			Christoph Suttner und Urs von Arx. 
			
			Inhaltsverzeichnis 
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			Wolfgang W. Müller Musikalische und theologische 
			Etüden 
  Theologischer Verlag Zürich, 2012, 262 
			Seiten, Paperback, 12,5 x 20 cm  978-3-290-20076-3 
			36,00 EUR 
			
			
			  | 
			Schriften des Ökumenischen Instituts Luzern 
			Band 9 Zum Verhältnis von 
			Musik und Theologie Musik und Theologie – Musik und Religion 
			– Musik und Liturgie. Mit diesen drei verwandten, aber nicht 
			kongruenten Themen beschäftigen sich die Autoren des Tagungsbandes. 
			Dabei werden historische Entwicklungen ebenso beleuchtet wie 
			aktuelle Herausforderungen, vor denen die Musik seit dem 20. 
			Jahrhundert steht. Anhand einiger Kompositionen und vor dem 
			Hintergrund konkreter liturgischer Praxis lassen sich Erkenntnisse 
			gewinnen für ein zukünftig intensiveres Zusammenspiel. Die 
			formulierten Desiderate zeigen, dass dies notwendig ist.
  Mit 
			Beiträgen von Peter Bubmann, David Eben, Clytus Gottwald, David 
			Hiley, Eckhard Jaschinski, Andreas Marti, Wolfgang W. Müller, Lorenz 
			Welker, Josef Wohlmuth. 
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			Wolfgang W. Müller Christentum und Islam 
			 Plädoyer für den Dialog Theologischer Verlag Zürich, 2009, 
			280 Seiten, Paperback, 12,5 x 20 cm  978-3-290-20054-1 
			32,00 EUR 
			
			
			  | 
			Schriften des Ökumenischen Instituts Luzern 
			Band 8 Die Beziehung zwischen 
			Christentum und Islam ist seit 
			längerer Zeit ein öffentliches Thema in Europa. Das Zueinander 
			beider Religionen wird kontrovers behandelt. Theologische wie 
			aussertheologische Faktoren bestimmen die Debatte. Einerseit hat das 
			Aufkommen religiös motivierter Gewalt das Klima zwischen den beiden 
			Religionsgemeinschaften verändert, andererseits ruft die Charta 
			Oecumenica die christlichen Kirchen in Europa auf, die Beziehung zum 
			Islam zu pflegen. Im Band 8 der Schriften des Ökumenischen Instituts 
			Luzern kommen die verschiedenen Stimmen dieser Debatte zu Wort: 
			Religionswissenschaft, Theologie, Soziologie, Pädagogik, Politik und 
			Kulturwissenschaften. Das Buch bietet eine aktuelle 
			Standortbestimmung der nötigen Schritte auf dem Weg zum Dialog 
			beider Religionen. Mit Beiträgen von Farideh Akashe-Böhme, 
			Samuel-Martin Behloul, Nevfel A. Cumart, Martin Jäggle, Saïda 
			Keller-Messahli, Wolfgang Lienemann, Andreas Renz, André Ritter, 
			Bülent Ucar, Reto Wehrli. 
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			Wolfgang W. Müller Simone Weil und die religiöse 
			Frage 
  Theologischer Verlag Zürich, 2007, 203 
			Seiten, Paperback,  978-3-290-20036-7 28,00 EUR
			
			
			  | 
			Schriften des Ökumenischen Instituts Luzern Band 5 
			Simone 
			Weil (1909–1943), Agnostikerin und Gewerkschafterin, entdeckt das 
			Religiöse und fragt nach Gott. Inwieweit können ihr Leben, Denken 
			und Werk für die religiöse Frage der Postmoderne beispielhaft sein? 
			Wie bestimmt Simone Weil das Verhältnis von Mystik und Politik? Wie 
			ist ihre Entdeckung von Christlichem in vor- und außerchristlichen 
			Traditionen zu deuten und zu werten? Und welche Freundschaft 
			verbindet sie mit dem biblischen Hiob?. Mit Beiträgen von Otto Betz 
			(Passau), Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (Dresden), Wolfgang W. Müller 
			(Luzern), Michel Narcy (Paris), Elisabeth Pernkopf (Graz), Reiner 
			Wimmer (Konstanz). | 
		 
		
        
		  | 
        
		Wolfgang W. Müller Karl Barth - Hans Urs von Balthasar
		 Eine theologische Zwiesprache Theologischer Verlag 
		Zürich, 2006, 192 Seiten, Paperback,  978-3-290-20027-5 
		24,00 EUR 
		
		  | 
        
		 Schriften des Ökumenischen Instituts Luzern 
		Band 3 Hans Urs von Balthasars Buch 'Karl Barth: Darstellung und Deutung 
		seiner Theologie' hat Geschichte geschrieben. Anlässlich des 100. 
		Geburtstags von Balthasars wird im vorliegenden Band diese meisterhafte 
		Interpretation der Theologie Karl Barths durch seinen katholischen 
		Gesprächspartner und Freund beleuchtet. Zugleich wird danach gefragt, 
		welche Impulse von Balthasars Barth-Buch dem aktuellen ökumenischen 
		Gespräch geben kann. Mit Beiträgen von Béatrice Acklin Zimmermann, 
		Martin Bieler, Thomas Krenski, Gottfried W. Locher, Werner Löser, 
		Wolfgang W. Müller.  
		
		Blick ins Buch | 
    			 
		
			| 
			  | 
			  | 
			  | 
		 
		 
 
 
		 |