| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
			
			Missionswissenschaft und Dialog der Religionen, Echter Verlag | 
        
		  | 
        
		Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung, Neukirchener Verlag | 
        
			Berliner Reihe für 
			Ökumene, Mission und Dialog, Wichern Verlag | 
        
			Biografien | 
        
			Mission | 
        
		
			Gerhard Uhlhorn, Die 
			christliche Liebesthätigkeit | 
     
    
        | 
			Theologie der Einen Welt, 
			Herder Verlag | 
        
		Theologie der Dritten Welt, Herder Verlag | 
        
			LWB Dokumentation | 
        
					
					Lehrbuch 
					Interkulturelle Theologie / Missionswissenschaft 
					Gütersloher Verlagshaus | 
        
			Weltkirche und Mission, Pustet 
			Verlag | 
        
			Edition Weltkirche, Grünewald 
			Verlag | 
        
		
				Befreiungstheologie | 
     
    
        | 
		Towards an Ecumenical 
		Missiology, Kohlhammer Verlag | 
        
		Beiträge zur Missionswissenschaft und Interkulturellen Theologie, Lit 
		Verlag | 
        
		Missionswissenschaftliche Forschungen, Erlanger Verlag | 
        
					
					Missionswissenschaftliche Forschungen, Gütersloher 
					Verlagshaus | 
        
			  | 
        
			  | 
        
		  | 
     
     
	
	
		| 
		
		LWB Dokumentation | 
	 
	
		
		  | 
		Wir glauben an den Heiligen Geist  Globale 
		Perspektiven lutherischer Identität Evangelisches Verlagshaus, 2022, 
		368 Seiten, Paperback,  978-3-374-07089-3  28,00 EUR  
		
		  | 
		LWB-Dokumentation 63 We 
		Believe in the Holy Spirit: Global Perspectives on Lutheran Identities 
		Today the concept of “identity” is contested against the backdrop of 
		myriad forms of social, political, economic and ecological exclusion. 
		How is identity expressed in a global Lutheran tradition whose members 
		share common biblical, liturgical, confessional, theological and 
		spiritual foundations, yet represent diverse cultures and traditions? 
		At the end of 2019, the Lutheran World Federation (LWF) hosted a global 
		consultation on contemporary Lutheran identities, in Addis Ababa, 
		Ethiopia. The result is the papers presented in this publication. The 
		authors – church leaders, young Christians, theologians, lay and 
		ordained practitioners in local communities – explore the Spirit’s work 
		to revive and equip the faithful for vocation through the ministry of 
		the church today and into the future of the Lutheran communion. Wir glauben an den Heiligen Geist: Lutherische Identitäten aus 
		weltweiter Perspektive Vor dem Hintergrund der vielfältigen Formen 
		von gesellschaftlicher, politischer, wirtschaftlicher und ökologischer 
		Ausgrenzung ist das Konzept einer „Identität“ in unserer aktuellen Zeit 
		höchst umstritten. Wie wird Identität in einer globalen lutherischen 
		Glaubenstradition zum Ausdruck gebracht, deren Anhängerinnen und 
		Anhänger zwar gemeinsame biblische, gottesdienstliche, konfessionelle, 
		theologische und spirituelle Grundfeste haben, aber gleichzeitig aus 
		ganz unterschiedlichen Kulturen und Traditionen kommen? Ende 2019 hat 
		der Lutherische Weltbund (LWB)in Addis Abeba, Äthiopien, eine globale 
		Konsultation zu lutherischen Identitäten von heute veranstaltet. Das 
		Ergebnis dieser Konsultation sind die Abhandlungen in dieser 
		Publikation. Die Autorenschaft – Kirchenleitende, junge Erwachsene, 
		Theologie-Fachleute, ordinierte und nicht-ordinierten Fachleute aus 
		Ortsgemeinden – untersucht das Wirken des Heiligen Geistes, der die 
		Gläubigen für ihre Berufung durch den Dienst der Kirche von heute und 
		die Zukunft der lutherischen Kirchengemeinschaft neu belebt und 
		zurüstet. | 
	 
	
		
		  | 
		Lutherischer
		Weltbund Das Lied des Herrn 
		in der Fremde singen  Psalmen in zeitgenössischer 
		lutherischer Interpretation Evangelisches Verlagshaus, 2015, 
		kartoniert, 304 Seiten 978-3-374-04188-6  19,80 EUR 
		
		  | 
		LWB-Dokumentation 59 Kenneth Mtata | Karl-Wilhelm Niebuhr | 
		Miriam Rose (Hrsg.) Ungeachtet ihres Reichtums werfen die
		Psalmen auch Fragen der 
		Interpretation auf. Wie sollen wir Sätze verstehen, in denen die 
		Vernichtung von Feinden begrüßt wird? Sollen wir sie ignorieren und nur 
		die uns aufbauenden Passagen zur Kenntnis nehmen? Diese Aufsatzsammlung 
		bekannter internationaler Wissenschaftler spricht solche Fragen der 
		Interpretation im historischen und gegenwärtigen lutherischen und 
		ökumenischen Kontext an und liefert wichtige Einsichten für Theologen, 
		Bibelwissenschaftler, Pfarrer, Seelsorger und Studierende.
  Mit 
		Beiträgen von Lubomir Batka, Andrea Bieler, Brian Brock, Elelwani B. 
		Farisani, Jutta Hausmann, Anni Hentschel, Hans-Peter Großhans, 
		Frank-Lothar Hossfeld, Craig R. Koester, Madipoane Masenya, Karl-Wilhelm 
		Niebuhr, Urmas Nommik, Roger Wanke und Vitor Westhelle. | 
	 
	
		Inhalt 
		LWB-Dokumentation 59  I. HERMENEUTISCHE ANSÄTZE UND 
		HERAUSFORDERUNGEN  Luthers erste Auslegung der Psalmen und ihr 
		Beitrag zur Hermeneutik  Behüte mich vor den Gewalttätigen."
		Psalm 140: Ein Schrei nach 
		Gerechtigkeit - ein Lied der Hoffnung  II. PSALMENEXEGESE: 
		METHODOLOGIEN FRÜHER UND HEUTE  Die Psalmen singen, beten und 
		meditieren. Exegetische und historische Überlegungen  Von der 
		Psalmen- zur Psalterexegese III. SCHWIERIGE THEMEN IN DEN PSALMEN UND 
		DEREN LUTHERISCHE AUSLEGUNG  Das Thema Gewalt - eine hermeneutische 
		Herausforderung bei der Psalmenlektüre  Zwischen Lob und Klage. 
		Anmerkungen zur Entwicklung der hebräischen Psalmen Die Rachepsalmen 
		als rechtskritisches Phänomen: Das Problem der Feinde in Luthers 
		Psalmenexegese  IV. ALTTESTA.MENTLICHE PSALMEN UND IHRE REZEPTION IM 
		NEUEN TESTAMENT  Psalmen ausserhalb der biblischen Psalmensammlung: 
		das Beispiel Jona Interpretation 
		der Psalmen im Neuen Testament: Zeugnis für Christus und die conditio 
		humana  Die christologische Psalmenrezeption im Hebräerbrief  V. 
		LUTHERS PSALMENAUSLEGUNG AUS ZEITGENÖSSISCHER PERSPEKTIVE  Luther und 
		die Psalmen: Wie aus Geschichten die Bibelgeschichte wird  Die 
		Psalmen und Luthers Umkehr des Lobpreises: Kulturkritik als Ermittlung 
		von Doxologie  Zur Theologie des Wortes in den .Operatlones in 
		Psalmos" (1519-1521) 
		
		(siehe dazu WA 5) VI. KONTEXTUELLE HERANGEHENSWEISEN AN DIE 
		PSALMEN  'ädäm sein: Eine kontextuelle Lektüre der Psalmen heute  
		Kriegswunden: Die Verwendung der Klagepsalmen in der Seelsorgearbeit mit 
		Kriegsveteranen vor dem Hintergrund der Hermeneutik Martin Luthers 
		Luthers poetische Auslegung der Psalmen  | 
	 
		
		
		  | 
		Gemeinschaft leben in der Welt von heute 
  
		Kreuz Verlag, 2008, 280 Seiten, Broschur,  978-3-7831-3105-5 
		13,30 EUR 
		
		  | 
		
		LWB Dokumentation Band 52 60 Jahre Lutherischer Weltbund (LWB) - Dokumente von der 
		LWB-Ratstagung und der KirchenleiterInnenkonsultation. LWB-Dokumentation 
		Nr. 52/2007 Während der 60 Jahre seines Bestehens ist der Lutherische 
		Weltbund (LWB) von einem Weltbund zu einer weltweiten 
		Kirchengemeinschaft zusammen¬gewachsen. Was heißt das konkret? Aus 
		Anlass dieses Jubiläums tagte der LWB an seinem schwedischen 
		Gründungsort Lund. Unter dem Thema »Gemeinschaft leben in der Welt von 
		heute« erörterten Mitglieder der LWB-Leitungsgremien sowie Kirchenleiter 
		und -leiterinnen aus den 140 LWB-Mitgliedskirchen Selbstverständnis, 
		Erfahrungen, Erwartungen und Herausforderungen dieser Gemeinschaft. Der 
		vorliegende Band enthält grundlegende Dokumente zum 
		Gemeinschaftsverständnis und zur Debatte »Ehe, Familie und Sexualität« 
		und auch die sogenannte »Erklärung von Lund« über »Das bischöfliche Amt 
		im Rahmen der Apostolizität der Kirche«. | 
		 
	
		
		  | 
		Lutherischer Weltbund - Report - April 1984, Nr 17/18 
		Kreuz Verlag, 1984, 504 Seiten, 1100 g, Broschur,  8,00 EUR 
				
				  | 
		LWB-Dokumentation 17/18 Von 
		Daressalam nach Budapest 1977 - 1984 
  Berichte über die Arbeit 
		des Lutherischen Weltbundes 1977 - 1984.  | 
	 
		
				
				  | 
				Ich habe das Schreien meines 
				Volkes gehört  Studienbuch VIII. Vollversammlung 
				Lutherischer Weltbund Curitiba, Brasilien, 30. Jan bis 8. Feb. 
				1990 Lutherischer Weltbund, Genf, 1989, 60 Seiten, 110 g, 
				broschur, 2-88190-006-2  4,50 EUR 
				
				  | 
				Inhalt Eine Einladung  Auf dem 
				Weg zur Vollversammlung Das Vollversammlungsthema Ich habe 
				das Schreien meines Volkes gehört Nach Leben in Gemeinschaft 
				Nach Heil und Erlösung Nach Frieden in Gerechtigkeit  Nach 
				einer befreiten Schöpfung Hintergrund und Rahmen der 
				Vollversammlung
  Eine Einladung  am 30. Januar bis zum 
				8. Februar 1990 wird die Achte Vollversammlung des lutherischen 
				Weltbundes in Curitiba in Brasilien stattfinden. Zu diesem 
				Ereignis werden sich Vertreter/ innen aus 105 Mitgliedskirchen 
				aus der ganzen Welt um das Thema «Ich habe das Schreien meines 
				Volkes gehört» versammeln. Dieses Studienbuch soll eine Hilfe 
				für die Beschäftigung mit diesem Thema in folgenden vier 
				Hauptsektionen sein : Ich habe das Schreien meines Volkes 
				gehört  Nach Leben in Gemeinschaft Nach Heil und Erlösung 
				Nach Frieden mit Gerechtigkeit Nach einer befreiten Schöpfung 
				Das Buch ist eine Einladung an Kirchen, Gemeinden und 
				Einzelpersonen - ob sie an der Vollversammlung teilnehmen oder 
				nicht -, über eine Reihe von Fragen nachzudenken, die während 
				der Vollversammlung wahrscheinlich Beachtung finden werden. Es 
				ist nicht als ein offizielles Dokument des Lutherischen 
				Weltbundes gedacht, sondern vielmehr als eine Hilfestellung für 
				den Dialog innerhalb von Gemeinden und Mitgliedskirchen, die 
				sich auf die Vollversammlung vorbereiten, und hoffentlich auch 
				für die Vollversammlung selbst.
  siehe dazu auch 
				Óscar Arnulfo Romero | 
			 
		
				| 
				  | 
				  | 
				  | 
			 
		
		
		  | 
		Lutherischer Weltbund Heilige Schriften heute verstehen
		 Christen und Muslime im Dialog Evangelisches 
		Verlagshaus, 2018, 180 Seiten, Paperback,  978-3-374-05463-3  | 
		LWB-Dokumentation 62 Hrsg. 
		von Simone Sinn, Dina El Omari und Anne Hege Grung
  Die 
		Interpretation heiliger Schriften löst lebhafte Debatten innerhalb der 
		Religionsgemeinschaften aus, sowohl unter Gelehrten wie an der Basis. 
		Diskutiert werden die hermeneutischen Grundannahmen, die Methoden der 
		Interpretation und die konstruktiven und destruktiven Wirkungen 
		bestimmter Lesarten. Für 
		Christen und Muslime sind Themen wie Gottes Gnade, Gewalt, 
		Geschlechterverhältnisse und Ökologie aktuell geworden. Indem die 
		Gelehrten aus verschiedenen Kontexten und mit unterschiedlicher 
		Religionszugehörigkeit gemeinsam die Interpretation heiliger Texte 
		diskutieren, gewinnen sie neue Einsichten in ihre Bedeutung und ihre 
		transformative Dynamik. Die Autorinnen und Autoren mit ihrem jeweiligen 
		Fachwissen in Exegese, Religionswissenschaft, Seelsorge, philosophischer 
		Theologie, Gender Studies und Pädagogik erforschen christliche und 
		muslimische Perspektiven auf Schriftinterpretation und erörtern, wie 
		Gottes Kommunikation mit der Welt heute verstanden werden kann. | 
		 
		
		
		  | 
		Lutherischer Weltbund Reformatorische Einsichten zum 
		Verhältnis von Theologie, Politik und Wirtschaft  
		Perspektiven aus der weltweiten Ökumene Evangelisches Verlagshaus, 
		2018, 240 Seiten, Paperback 978-3-374-05385-8  20,00 EUR  
		
		  | 
		LWB-Dokumentation 61 Die Reformation veränderte im sechzehnten 
		Jahrhundert die Kirche und die Gesellschaft insgesamt, denn zentrale 
		theologische Einsichten hatten konkrete Auswirkungen auf den politischen 
		und den wirtschaftlichen Bereich. Indem Luther und andere Reformatoren 
		die allein in Gottes Gnade begründete Rechtfertigung, die Freiheit 
		schenkt, zum Axiom des theologischen Denkens machten, gaben sie der 
		christlichen Theologie eine neue innere Struktur. Diese Erkenntnis ist 
		für lutherische und andere Kirchen der Reformation grundlegend, und sie 
		gibt auch heute Motivation und Orientierung im Blick auf die öffentliche 
		Rolle der Kirche in der Gesellschaft.
  Angesichts des 
		Reformationsgedenkens 2017 erläutern Theologinnen und Theologen aus 
		verschiedenen Teilen der Welt ihre Perspektiven auf das Verhältnis von 
		theologischem Denken, Wirtschaft und Politik im 21. Jahrhundert. | 
		 
		
		
		  | 
		Lutherischer Weltbund Religiöse Identität und Erneuerung 
		im 21. Jahrhundert  Jüdische, christliche und muslimische 
		Perspektiven Evangelisches Verlagshaus, 2016, 232 Seiten, Paperback, 
		978-3-374-04552-5  | 
		LWB-Dokumentation 60
  Religionen haben klare Vorstellungen von 
		Erneuerung und damit das Potenzial, in allen Sphären menschlichen Lebens 
		Veränderungen einzuleiten. Religionen haben schon immer zu 
		gesellschaftlichen Veränderungen beigetragen und Erneuerungsprozesse 
		durch kontroverse theologische Debatten ausgelöst. Die Erneuerung der 
		religiösen Identität ist abhängig davon, wie religiöse Gemeinschaften 
		ihre Traditionen und ihre gegenwärtigen und zukünftigen 
		Herausforderungen für sich selbst, die Gesellschaft, in der sie leben, 
		und die Welt als Ganzes interpretieren. Wo sehen religiöse 
		Gemeinschaften ihre eigenen Ressourcen und welches sind die Kriterien 
		für Erneuerungsprozesse im 21. Jahrhundert? In dieser Publikation 
		analysieren jüdische, christliche und muslimische Wissenschaftlerinnen 
		und Wissenschaftler die Bedeutung und Dynamiken religiöser Erneuerung 
		und untersuchen die Bedeutung religiöser Erneuerung in den verschiedenen 
		religiösen Traditionen. | 
		 
	
		
		  | 
		Lutherischer Weltbund Religion: Hilfe oder Hemmnis der 
		Entwicklung?  Evangelisches Verlagshaus, 2015, 260 
		Seiten, kartoniert,  978-3-374-03893-0 
  | 
		LWB-Dokumentation 58 Herausgaber: Kenneth Mtata  Der Niedergang der Religion in 
		der westlichen Welt wurde oft als direkte Folge von Entwicklung gesehen, 
		dieselben Tendenzen erwartete man bei gleichen Bedingungen auch im 
		Globalen Süden. Der gegenwärtige Aufschwung der Religion im Globalen 
		Süden und das wachsende Bewusstsein ihrer Bedeutung im Globalen Norden 
		zeigen jedoch, dass Religion weiterhin eine wichtige Rolle spielt. Diese 
		Aufsatzsammlung erkundet das faszinierende Wechselspiel zwischen 
		Religion und Entwicklung sowie die negativen und positiven Potentiale 
		von Religion in Entwicklungsprozessen. | 
	 
	
		
		  | 
		Lutherischer Weltbund Du hast Worte des ewigen Lebens
		 Transformative Auslegung des Johannesevnageliums aus 
		lutherischer Sicht Evangelisches Verlagshaus, 2013, 160 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-374-03606-6  vergriffen
  | 
		
		LWB Dokumentation 57 Die Bibel ist Quelle und Grundlage für den christlichen Glauben. Wie 
		können wir die Bibel auf eine Art und Weise lesen, die die Gemeinschaft 
		der Leserinnen und Leser in ihrem Glauben, ihrem Zeugnis und ihrem 
		Dienst an der Welt stärkt? Wie können wir in unseren unterschiedlichen, 
		ja manchmal gar widersprüchlichen interpretierenden Kontexten Konvergenz  
		enden? Die hier präsentierte Sammlung von Aufsätzen international und 
		ökumenisch vernetzter Theologen beschäftigt sich mit diesen und 
		ähnlichen Fragen. Die Konzentration auf die drei interpretierenden Pole 
		unterstreicht deren zentrale Bedeutung für die Bibelauslegung. Der den 
		verschiedenen Beiträgen zugrundeliegende Bibeltext ist das
		Johannesevangelium, es wird vor 
		dem Hintergrund verschiedener Kontexte und aus dem Blickwinkel der 
		ökumenischen, lutherischen und reformierten Traditionen gelesen. 
		Dieses Buch ist das erste einer Reihe, die sich weitergehend mit der 
		Beziehung zwischen diesen hermeneutischen Polen beschäftigen wird. 
		Mit Beiträgen von Eve-Marie Becker, Hans-Peter Großhans, Anni Hentschel, 
		Martin Junge, Sarah Hinlicky Wilson, Craig Koester, Monica J. 
		Melanchthon, Kenneth Mtata, Dennis T. Olson, Bernd Wannenwetsch und 
		Vítor Westhelle. 
		 Lutherischer Weltbund, Dokumentation | 
	 
	
		
		
		  | 
		Lutherischer Weltbund 
		Würde der Arbeit  
		 
		Herder Verlag, 2012, 160 Seiten, kartoniert,  
		978-3-451-61119-3  
		vergriffen | 
		
		LWB Dokumentation Band 56 Theologische und interdisziplinäre 
		Perspektiven 
		Ausbeutung und Menschenrechtsverletzungen prägen die globalisierte 
		Arbeitswelt wie eh und je. Damit kontrastiert ein Verständnis von Arbeit 
		als gesellschaftlicher Teilhabe, Möglichkeit zur Selbstentfaltung und 
		Teil der Menschen würde. In diesem Spannungsfeld der arbeitsethischen 
		Diskussion leistet Luthers Auffassung vom Beruf als Berufung einen 
		wichtigen Beitrag, besonders auch in Bezug auf Fragen der Entlohnung, 
		der Geschlechter und der Kultur. Das Buch dokumentiert die Beiträge 
		eines internationalen Symposiums, das im Mai 2011 in Genf stattgefunden 
		hat.  LWB Dokumentation 56 Lutherischer Weltbund, Dokumentation 
		 zur Seite Werte / Ethik | 
	 
	 
 
		  
	   
		 |