| 
		
	
 | 
		
    
        | 
			
			Missionswissenschaft und Dialog der Religionen, Echter Verlag | 
        
		  | 
        
		Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung, Neukirchener Verlag | 
        
			Berliner Reihe für 
			Ökumene, Mission und Dialog, Wichern Verlag | 
        
			Biografien | 
        
			Mission | 
        
		
			Gerhard Uhlhorn, Die 
			christliche Liebesthätigkeit | 
     
    
        | 
			Theologie der Einen Welt, 
			Herder Verlag | 
        
		Theologie der Dritten Welt, Herder Verlag | 
        
			LWB Dokumentation | 
        
					
					Lehrbuch 
					Interkulturelle Theologie / Missionswissenschaft 
					Gütersloher Verlagshaus | 
        
			Weltkirche und Mission, Pustet 
			Verlag | 
        
			Edition Weltkirche, Grünewald 
			Verlag | 
        
		
				Befreiungstheologie | 
     
    
        | 
		Towards an Ecumenical 
		Missiology, Kohlhammer Verlag | 
        
		Beiträge zur Missionswissenschaft und Interkulturellen Theologie, Lit 
		Verlag | 
        
		Missionswissenschaftliche Forschungen, Erlanger Verlag | 
        
					
					Missionswissenschaftliche Forschungen, Gütersloher 
					Verlagshaus | 
        
			  | 
        
			  | 
        
		  | 
     
     
		
	
        | 
		 
		Lehrbuch interkulturelle Theologie / 
		Missionswissenschaft, Gütersloher
        Verlagshaus   | 
         
	
        
		
		  | 
        
		Henning Wrogemann 
		Interkulturelle Theologie und Hermeneutik  
		Grundfragen, aktuelle Beispiele, theoretische Perspektiven 
		Gütersloher Verlagshaus, 2012, 416 Seiten, kartoniert,  
		978-3-579-08141-0  
		34,99 EUR   | 
        
		Band 1: 
		Das Christentum ist heute ein ebenso 
		globales wie interkulturelles Phänomen. Christliche Präsenz außerhalb 
		Europas ist durch die kulturell-religiösen, sozialen und politischen 
		Kontexte geprägt, gleichzeitig gehen von ihr bedeutende sozio-kulturelle 
		Transformationsprozesse aus. Dies sind Inhalte des Faches 
		Interkulturelle Theologie/ Missionswissenschaft, die hier als Lehrbuch 
		anhand von anschaulichen Beispielen behandelt werden, z.B.: Was bedeutet 
		Interkulturelles Verstehen? Was bedeuten Begriffe wie Kultur, 
		Synkretismus oder Identität? Welchen Stellenwert haben Themen wie 
		Heilung, Befreiung oder Versöhnung in Kontextuellen Theologien etwa im 
		Bereich Afrikas oder Indiens? Abgerundet durch geschichtliche 
		Längsschnitte und systematische Perspektiven führt das Buch in 
		grundlegende Zusammenhänge Interkultureller Theologie und 
		Interkultureller Hermeneutik ein.
  
		Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        
		Henning Wrogemann 
		Missionstheologien der Gegenwart  
		Globale Entwicklungen, kontextuelle Profile und ökumenische 
		Herausforderungen 
		Gütersloher Verlagshaus, 2013, 432 Seiten, kartoniert,  
		978-3-579-08142-7  
		29,99 EUR   | 
        
		Band 2: 
		Was bedeutet interkulturelles 
		Verstehen? 
		Seit seinen Anfängen ist das Christentum eine missionarische Religion. 
		Doch wie ist die christliche Sendung zu verstehen? Welche 
		Begründungsmuster und Zielvorstellungen sind leitend?  
		In diesem Lehrbuch werden globale missionstheologische Diskurse der 
		letzten einhundert Jahre nachgezeichnet und unterschiedliche christliche 
		Profile (Pfingstbewegung, Orthodoxe Kirchen, Römisch-katholische Kirche, 
		protestantische Akteure u.a.) in ihren kontextuellen Varianten (etwa in 
		Afrika oder Asien) vor Augen geführt. Aktuelle ökumenische 
		Herausforderungen werden unter Einbeziehung von Beispielen behandelt, 
		wie etwa: Mission und Interreligiöser Dialog, Befreiung, diakonisches 
		Handeln, Versöhnung, Partnerschaft, Konversion, Heilung, Exorzismen, 
		Prosperity Gospel oder Genderfragen. Den Abschluss bildet der Versuch, 
		für den deutschen Bereich Hinweise zu einer ebenso kontextuellen wie 
		interkulturell anschlussfähigen Missionstheologie zu geben. 
		Fremde Religionen und Theologien verstehen lernen 
		Ein in seiner Art einzigartiges Lehrbuch 
		Leseprobe 
		Henning Wrogemann, geboren 1964, Dr. theol. ist 
		seit 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Missionswissenschaft, 
		Religionswissenschaft und Ökumenik an der Kirchlichen Hochschule 
		Wuppertal/Bethel. Studium der Theologie, Philosophie und Geschichte, von 
		1991-1996 Mitarbeiter am Institut für Religionsgeschichte und 
		Missionswissenschaft der Universität Heidelberg, 2005 Promotion im Fach 
		Missions- und Religionswissenschaft, später Gemeindepfarrer der 
		Landeskirche Hannovers, von 2002-2007 Mitarbeiter des 
		Evangelisch-Lutherischen Missionswerkes in Niedersachen (ELM) als Dozent 
		und missionstheologischer Berater, 2005 Habilitation im Fach Missions- 
		und Religionswissenschaft an der Universität Heidelberg, 
		Studienaufenthalte und -reisen in verschiedenen Ländern Afrikas und 
		Asiens. | 
     
	
        
		  | 
        
		Henning Wrogemann Theologie 
		Interreligiöser Beziehungen  
		Religionstheologische Denkwege, kulturwissenschaftliche Anfragen und ein 
		methodischer Neuansatz Gütersloher Verlagshaus, 
		2015, 480 Seiten, kartoniert,  978-3-579-08143-4  39,99 
		EUR 
		
		  | 
        
		Band 3 Eine Theorie und Theologie Interreligiöser 
		Beziehungen In pluralistischen Gesellschaften 
		sind Religionen vor die Frage gestellt, wie sich aus ihren Traditionen 
		heraus dialogische Offenheit und Wertschätzung des religiös Fremden 
		begründen lassen. In diesem Lehrbuch wird als Neuansatz eine Theorie und 
		Theologie Interreligiöser Beziehungen gefordert, die genauer fragt, was 
		Begriffe wie Anerkennung, In-/Exklusion, Dialog, Identität oder 
		Pluralismus eigentlich bedeuten. In kultur- und 
		religionswissenschaftlicher Perspektive wird anhand zahlreicher 
		Beispiele nach den konkreten Räumen gefragt, in denen sich 
		interreligiöse Beziehungen ereignen und nach den Faktoren, die hier 
		wirkmächtig werden. Eine Theologie Interreligiöser Beziehungen betont 
		damit gegenüber theoretischen Konsensfiktionen die Bedeutung des 
		Leiblich-Konkreten sowie die konstruktive Rolle von Kontrast und 
		Konkurrenz, Emotion und Respekt für die Wertschätzung des religiös 
		Anderen. Was bedeuten eigentlich Anerkennung, 
		Dialog, Identität oder Pluralismus? Wo ereignen 
		sich interreligiöse Beziehungen? Für eine 
		Wertschätzung des religiös Anderen 
		Leseprobe | 
     
 
		 |