| 
		
	
	
 | 
		
    
        | 
			
			Missionswissenschaft und Dialog der Religionen, Echter Verlag | 
        
		  | 
        
		Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung, Neukirchener Verlag | 
        
			Berliner Reihe für 
			Ökumene, Mission und Dialog, Wichern Verlag | 
        
			Biografien | 
        
			Mission | 
        
		
			Gerhard Uhlhorn, Die 
			christliche Liebesthätigkeit | 
     
    
        | 
			Theologie der Einen Welt, 
			Herder Verlag | 
        
		Theologie der Dritten Welt, Herder Verlag | 
        
			LWB Dokumentation | 
        
					
					Lehrbuch 
					Interkulturelle Theologie / Missionswissenschaft 
					Gütersloher Verlagshaus | 
        
			Weltkirche und Mission, Pustet 
			Verlag | 
        
			Edition Weltkirche, Grünewald 
			Verlag | 
        
		
				Befreiungstheologie | 
     
    
        | 
		Towards an Ecumenical 
		Missiology, Kohlhammer Verlag | 
        
		Beiträge zur Missionswissenschaft und Interkulturellen Theologie, Lit 
		Verlag | 
        
		Missionswissenschaftliche Forschungen, Erlanger Verlag | 
        
					
					Missionswissenschaftliche Forschungen, Gütersloher 
					Verlagshaus | 
        
			  | 
        
			  | 
        
		  | 
     
     
	
    
        | 
		 Edition 
		Weltkirche  | 
     
    
        | 
		Die Reihe widmet sich den Fragen von Weltkirche und weltkirchlicher 
		Arbeit mit dem Schwerpunkt auf der missionarischen Sendung der Kirche, 
		u.a. bei missionsgeschichtlichen Fragen, Kontextueller Theologie und der 
		Präsenz der Katholiken anderer Herkunft und Muttersprache in 
		Deutschland. | 
     
    
        
		  | 
        
		Marco Moerschbacher Demokratisierung in der Krise? 
		 Situation und Perspektiven in der Demokratischen Republik Kongo 
		Matthias-Grünewald Verlag, 2022, 148 Seiten, Hardcover, 14 x 22 cm  
		978-3-7867-3235-8  28,00 EUR  
		
		  | 
        
		Edition Weltkirche Band 3 In der 
		Demokratischen Republik Kongo herrscht Krieg, ein andauernder Krieg, in 
		dem jeden Tag ungezählte Frauen und Mädchen vergewaltigt werden. Der 
		Friedensnobelpreisträger Dr. Denis Mukwege hilft diesen Opfern sexueller 
		Gewalt durch seine medizinische Arbeit und internationale 
		Öffentlichkeitsarbeit. Sein Beitrag in diesem Band über »Traumatisierte 
		Opfer und straffreie Täter – der Skandal im Ostkongo« schildert diese 
		Situation eindrücklich. Darüber hinaus analysieren und diskutieren 
		internationale Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und 
		katholischer Kirche die komplexe Situation des Kongo und neue 
		Möglichkeiten internationaler Zusammenarbeit. Angesichts der anhaltenden 
		Gewalt und vielfältiger Unrechtsstrukturen wird insbesondere der 
		Zusammenhang zwischen dem illegalen Abbau von Rohstoffen und unserem 
		hiesigen Konsumverhalten erörtert. Zudem werden Möglichkeiten der 
		Einflussnahme durch Verbraucherinnen und Verbraucher benannt. Mit 
		Beiträgen von Bali Barume, Dirk Bingener, Sören Dengg, Heiner Koch, 
		Boniface Mabanza Bambu, Ferdinand Maubrey, Coco Mbangu, Thérèse Mema 
		Mapenzi, Marco Moerschbacher, Ferdinand Muhigirwa Rusembuka, Denis 
		Mukwege Mukengere, Justin Nkunzi Baciyunjuze, Donatien Nshole Babula, 
		Stefan Oswald, Léonard Santedi Kinkupu, Marcel Utembi Tapa, Reinhard J. 
		Voß 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        
		Stefan Voges Christlicher Schöpfungsglaube heute 
		 Spirituelle Oase oder vergessene Verantwortung? 
		Matthias-Grünewald Verlag, 2020, 192 Seiten, Hardcover, 14 x 22 cm  
		978-3-7867-3226-6  32,00 EUR  
		
		  | 
        
		Edition Weltkirche Band 2 Mit 
		dem Klimawandel hat der christliche Anspruch, die Schöpfung zu bewahren, 
		eine neue Dringlichkeit bekommen. Aber was meint eigentlich die Rede von 
		der »Schöpfung«? Wie können wir die biblischen Schöpfungserzählungen 
		verstehen? Welche Impulse gibt der Schöpfungsglaube für ein christliches 
		Leben heute? Der vorliegende Band versammelt Beiträge zur 
		christlichen Schöpfungsspiritualität, die von biblischen Reflexionen bis 
		zu sozialethischen Überlegungen im Anschluss an die Enzyklika Laudato 
		si' von Papst Franziskus reichen. Ein besonderer Aspekt liegt dabei 
		auf der ökumenischen Vielfalt der Schöpfungsspiritualität. Die 
		Autorinnen und Autoren bieten somit einen facettenreichen Einblick in 
		gegenwärtige Diskurse einer Theologie und Spiritualität der Schöpfung 
		sowie deren praktischer Konsequenzen in der Sorge um das (Über-)Leben 
		der Menschheit. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        
		Thomas Arnold Seht, da ist der Mensch. 
		Und Gott?  Herausforderungen 
		missionarischer Spiritualität Matthias-Grünewald 
		Verlag, 2019, 200 Seiten, Hardcover, 14 x 22 cm 978-3-7867-3134-4  
		32,00 EUR  
		
		  | 
        
		Edition Weltkirche Band 1 
		Der Osten Deutschlands gilt als die säkularste Region der Welt. Manche 
		behaupten gar, dass in jener Region vergessen wurde, dass man Gott 
		vergessen habe. Hier, im 
		Brennpunkt säkularer Gesellschaft, fand die in diesem Band dokumentierte 
		Tagung statt. Die Beiträge erkunden, wie das Verhältnis von Mission und 
		Spiritualität angesichts von Globalisierung und Pluralisierung neu zu 
		bestimmen ist: Welches spirituelle Fundament prägt die Mission? Wie 
		motiviert die persönliche Spiritualität zu einem offenen Bekenntnis in 
		einer Gesellschaft, die scheinbar nichts vom Christentum hören will? 
		Die Autorinnen und Autoren suchen in interdisziplinärer Perspektive 
		Antwortmöglichkeiten: in der deutschen Ortskirche, in der Verantwortung 
		des Menschen für andere und in weltkirchlichem Horizont. Sie beleuchten 
		eindrücklich den Zusammenhang von Spiritualität, Mission und 
		Barmherzigkeit, um neue, mutige Wege für die Verkündigung aufzuzeigen. 
		Mit Beiträgen von Josef Bornhorst OP, Bernd 
		Hagenkord SJ, Thomas Hoogen, Marliese Klees, Elisabeth Neuhaus, Michael 
		Quisinsky, Maurus Runge OSB, Susanne Sandherr, Hermann Schalück OFM, 
		Annette Schleinzer, Hubertus Schönemann, Ralf Simon, Bernd Werle SVD, 
		Peter Zimmerling 
		Leseprobe | 
     
     
	
	
 
		 |