| 
		
	
		
	
 | 
		
    
        | 
			
			Missionswissenschaft und Dialog der Religionen, Echter Verlag | 
        
		  | 
        
		Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung, Neukirchener Verlag | 
        
			Berliner Reihe für 
			Ökumene, Mission und Dialog, Wichern Verlag | 
        
			Biografien | 
        
			Mission | 
        
		
			Gerhard Uhlhorn, Die 
			christliche Liebesthätigkeit | 
     
    
        | 
			Theologie der Einen Welt, 
			Herder Verlag | 
        
		Theologie der Dritten Welt, Herder Verlag | 
        
			LWB Dokumentation | 
        
					
					Lehrbuch 
					Interkulturelle Theologie / Missionswissenschaft 
					Gütersloher Verlagshaus | 
        
			Weltkirche und Mission, Pustet 
			Verlag | 
        
			Edition Weltkirche, Grünewald 
			Verlag | 
        
		
				Befreiungstheologie | 
     
    
        | 
		Towards an Ecumenical 
		Missiology, Kohlhammer Verlag | 
        
		Beiträge zur Missionswissenschaft und Interkulturellen Theologie, Lit 
		Verlag | 
        
		Missionswissenschaftliche Forschungen, Erlanger Verlag | 
        
		
		Missionswissenschaftliche Forschungen, Gütersloher Verlagshaus | 
        
		  | 
        
		  | 
        
		  | 
     
     
	
    
        | 
		Berliner Reihe für Ökumene, Mission und 
		Dialog, Wichern Verlag | 
     
    
        
		  | 
        
		Roland Herpich Religion, Macht, Politik
		 Wieviel Religion verträgt der Staat? 
		Wichern Verlag, 440 Seiten, kartoniert, 978-3-88981-382-4  
		24,95 EUR 
		
		  | 
        
		Berliner Reihe für Ökumene, Mission und Dialog Band 2 
		„Zu seinen Überzeugungen stehen. Den eigenen Verstand benutzen. Die 
		Grenzen kennen. Vielfalt akzeptieren – das sind Lehren meiner Religion, 
		die mir im politischen Leben weiterhelfen. Wir können das Reich Gottes 
		nicht auf Erden bauen. Aber jeder von uns kann mithelfen, den Weg dahin 
		zu ebnen. Der evangelische Glaube macht uns frei dazu.“ Dr. Frank-Walter 
		Steinmeier, Bundesminister des Auswärtigen Sollte der Staat den 
		öffentlichen Raum frei von persönlichem Glauben halten? Viele rufen nach 
		einer solchen laizistischen Antwort, wenn wieder einmal nach dem 
		Verhältnis von Staat und Religion gefragt wird. Oder sollten Staat und 
		Kirche eng verbunden sein? Wie viel Religion verträgt der Staat? 
		Macht 
		Kirche Politik? Oder muss Religion einen Beitrag in einer bunter 
		gewordenen Gesellschaft leisten? Der zweite Band der „Berliner Reihe für 
		Ökumene, Mission und Dialog“ stellt sich der Herausforderung von 
		Pluralismus und Säkularisierung.  
		 Mit Beiträgen von Sarah Albrecht, Jutta 
		Aumüller, Volker Beck, Dietrich Benner, Micha Brumlik, Selçuk Dogruer, 
		Markus Dröge, Andreas Goetze, Katrin Hatzinger, Mustafa Hadžic, Hans 
		Michael Heinig, Roland Herpich, Walter Homolka, Friederike von 
		Kirchbach, Friedhelm Kraft, Norbert Lammert, Joachim Liebig, Idris 
		Nassery, Martin Richter, Patrick Roger Schnabel, Heidrun Schnell, 
		Frank-Walter Steinmeier, Susanne Talabardon, Martin Vogel und Lukas 
		Wick. 
  - Beiträge zu 
		einer hochaktuellen Debatte - Protestantische 
		Standortbestimmung ohne Denkverbote 
		 - Bekannte Autoren wie Markus Dröge, Wolfgang 
		Huber, Norbert Lammert und Frank-Walter Steinmeier 
		 Roland Herpich, geb. 1953, studierte 
		Theologie, Philosophie und Geschichte. Danach war Herpich zunächst 
		Pfarrer in der Gemeinde am Hohenzollernplatz und ab 1997 Superintendent 
		des Kirchenkreises Wilmersdorf. Seit Mai 2010 ist Roland Herpich 
		Direktor des Berliner Missionswerks und Beauftragter für Ökumene und 
		Weltmission der EKBO.
  
		Patrick Roger Schnabel, geb. 1977, studierte Theologie und promovierte 
		in Rechtswissenschaften. Er arbeitete im EKD-Büro in Brüssel und am 
		Evangelischen Institut für Kirchenrecht in Potsdam. Seit 2014 ist er 
		Landeskirchlicher Pfarrer für den Kirchlichen Entwicklungsdienst der 
		EKBO.
  Andreas Goetze, 
		geb. 1964, studierte Theologie, Nebenfächer Philosophie und Judaistik, 
		und Islamwissenschaftliche Studien in Jerusalem und Beirut. Von 1996 bis 
		2012 war er Gemeindepfarrer in Rodgau- Jügesheim (bei Frankfurt a. M.). 
		Heute ist er Landeskirchlicher Pfarrer für den interreligiösen Dialog 
		der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz 
		(EKBO).  | 
     
    
        | 
		  | 
        
		Roland Herpich Toleranz statt Wahrheit?
		 Herausforderung interreligiöser Dialog 
		Wichern Verlag, 164 Seiten, kartoniert, 978-3-88981-382-4  
		14,95 EUR 
		
		  | 
        
		Berliner Reihe für Ökumene, Mission und Dialog
		 Kontrovers und offen Toleranz ist kompliziert: Wie gehe ich mit denen 
		um, die etwas anderes glauben als ich? Die Beiträge dieses Bandes bieten 
		jüdische, christliche und muslimische Perspektiven auf die Frage, wie 
		und ob Wahrheitsanspruch und Toleranz zusammengehen. Gibt es eine 
		»spirituelle Toleranz«? Was meinen wir eigentlich, wenn wir von 
		interreligiösem Dialog sprechen? Warum sollen wir ihn überhaupt führen? 
		Der Focus des Bandes liegt auf Berlin, der europäischen Stadt mit den 
		meisten Religionsgemeinschaften, und auf neuen spirituellen Zugängen zum 
		Islam. Mit Beiträgen der evangelischen Theologinnen und Theologen Dagmar 
		Apel, Markus Dröge, Andreas Goetze, Roland Herpich, Bernd Krebs, 
		Friederike von Kirchbach, Joachim Liebig, der Islamwissenschaftler Chris 
		T. R. Hewer, Mouhanad Khorchide, Kadir Sanci, Mathias Rohe und des 
		Rabbiners Walter Homolka. 
		 Wenn wir nicht dazu kommen, uns gegenüber allen 
		Religionen wertschätzend und respektvoll zu äußern, berauben wir uns 
		unserer eigenen spirituellen Grundlagen und haben nichts aus der 
		Geschichte gelernt. Andreas Goetze
		 - Kontrovers und offen - 
		Für alle, die den interreligiösen Dialog auf Augenhöhe führen wollen 
		- Religion ohne Denkverbote | 
     
     
	
	
 
		 |