| 
		
	
 | 
		
    
        | 
			
			Missionswissenschaft und Dialog der Religionen, Echter Verlag | 
        
		Missionswissenschaftliche Forschungen, Erlanger Verlag | 
        
		Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung, Neukirchener Verlag | 
        
			Berliner Reihe für 
			Ökumene, Mission und Dialog, Wichern Verlag | 
        
			Biografien | 
        
			Mission | 
        
		
			Gerhard Uhlhorn, Die 
			christliche Liebesthätigkeit | 
     
    
        | 
			Theologie der Einen Welt, 
			Herder Verlag | 
        
		Theologie der Dritten Welt, Herder Verlag | 
        
			LWB Dokumentation | 
        
					
					Lehrbuch 
					Interkulturelle Theologie / Missionswissenschaft 
					Gütersloher Verlagshaus | 
        
			Weltkirche und Mission, Pustet 
			Verlag | 
        
			Edition Weltkirche, Grünewald 
			Verlag | 
        
		
				Befreiungstheologie | 
     
    
        | 
		Towards an Ecumenical 
		Missiology, Kohlhammer Verlag | 
        
		Beiträge zur Missionswissenschaft und Interkulturellen Theologie, Lit 
		Verlag | 
        
		  | 
        
		
		Missionswissenschaftliche Forschungen, Gütersloher Verlagshaus | 
        
		  | 
        
		  | 
        
		  | 
     
     
	
    
        | 
		 
		Missionswissenschaft und Dialog der Religionen  | 
     
    
        | 
		  | 
        
		Die Kirche in der Welt von heute ist die Kirche des
		Zweiten Vatikanums. Die 
		Welt wird zum Subjekt der Evangelisierung. Unter den Bedingungen des 
		kulturellen Lebens sowie im Licht überlieferter Religionen muß das 
		Evangelium realisiert werden. Die anderen Menschen sind in einem 
		religiösen wie politischen Sinn neu zu entdecken. Interreligiöse und 
		interkulturelle Dialoge haben dafür große Bedeutung. 
		Dieser Auffassung weiß sich die an der Universität Würzburg errichtete 
		Stiftungsprofessur mit ihrer neuen Reihe Mission und Dialog der 
		Religionen verpflichtet. Sie will eine zukunftsfähige heutige Mission 
		wissenschaftlich unterstützen. siehe auch:
		
		Missionswissenschaftliche Forschungen, Gütersloher Verlagshaus | 
     
    
        
		  | 
        
		Klaus Beurle 
		Gott - einzig und vielfältig  Religionen im 
		Dialog Band 2: Gott überschreitet Grenzen 
		Echter Verlag, 2014, 250 Seiten, Broschur, 14 x 22,5 cm  
		978-3-429-03766-6 29,00 EUR 
		
		  | 
        
			
			Missionswissenschaft und Dialog der Religionen
		Band 5/2: In diesem zweiten Teilband von „Gott – einzig und 
		vielfältig. Religionen im Dialog“ erörtern Autorinnen und Autoren aus 
		verschiedenen Wissenschafts- und Erfahrungsbereichen aktuelle Aspekte 
		des interreligiösen Dialogs. Unter der 
		Überschrift „Gott überschreitet Grenzen“ kommen das spezifisch 
		Christliche und die Eigenwerte anderer Religionen zur Sprache. Die 
		grenzüberschreitende Mystik findet besondere Beachtung. 
		Der Band setzt sich von einem exklusiven Religionsverständnis ab und 
		wirbt für einen qualifizierten religiösen Pluralismus. | 
     
    
        
		  | 
        
		Klaus Beurle Gott - einzig und vielfältig
		 Religionen im Dialog Band 1: Das Göttliche im 
		Herzen der Menschen Echter Verlag, 224 
		Seiten,  978-3-429-03686-7  19,80 EUR  
		
		  | 
        
			
			Missionswissenschaft und Dialog der Religionen
		Band 5/1: Der Missbrauch durch religiös fanatische Gruppen hat das 
		Vertrauen in die Frieden stiftenden Botschaften der Religionen schwer 
		erschüttert. In zwei Bänden unter dem Gesamttitel „Gott – einzig und 
		vielfältig. Religionen im Dialog“ vermitteln Autorinnen und Autoren aus 
		verschiedenen Kulturen und Religionen und aus verschiedenen 
		wissenschaftlichen Disziplinen ihre jeweiligen Wahrnehmungen der einen 
		göttlichen Wirklichkeit. Sie tun dies im Blick auf die komplexen, 
		oftmals vorbelasteten Beziehungen der Religionen zueinander. 
		Der vorliegende erste Band wirbt für eine einfühlsame Sicht und 
		Wertschätzung unterschiedlicher religiöser Traditionen und zeigt auf, 
		warum es für den lokalen und globalen Frieden zwischen den Religionen 
		keine Alternative zu einem seriösen interreligiösen Dialog gibt. 
		 Klaus Beurle, Dr. phil., gehört zur 
		Priestergemeinschaft Jesus Caritas (Charles de Foucauld), war in 
		Rottweil und Stuttgart in der Pfarreiseelsorge, dann in der Communauté 
		von Taizé und danach 25 Jahre im missionarischen Dienst in Bangladesch. 
		Seine Dissertation schrieb er über den bengalischen Mystiker Lalon Shah. 
		Heute engagiert sich Klaus Beurle im interreligiösen Dialog, in der 
		gewaltfreien Friedens- und Asylarbeit und in der ökumenischen 
		City-Pastoral. | 
     
    
        
		  | 
        
		Tsunami - ein Zeichen der Zeit  Mensch und Natur im Dialog 
		der Religionen Echter Verlag, 93 Seiten, Broschur, 14 x 22,5 
		cm  978-3-429-02994-4  10,00 EUR 
		
		  | 
        
		Band 4: Der Tsunami, der am 26. Dezember 2004 Südostasien heimsuchte, 
		bedeutet nicht nur eine Naturkatastrophe für die Region. Denn betroffen 
		von ihm sind Menschen aus vielen Teilen der Welt. Ihm folgten 
		Erschütterung weltweit und eine beispiellose Hilfsbereitschaft. Für das 
		Verhältnis von Mensch und Natur stellt der Tsunami eine kulturelle, 
		religiöse und politische Herausforderung ersten Ranges dar. Denn er 
		zeigt: Die Natur macht keine Unterscheidung der Religion. Aber 
		Religionen und Kulturen stehen vor der Frage, welche Antworten sie vor 
		dem Hintergrund ihrer unterschiedlichen Traditionen auf diese 
		Katastrophe geben können. Der Tsunami markiert ein Zeichen der Zeit für 
		den globalen Dialog. Der aus einem Symposion hervorgegangen Band 
		führt Vertreter von Buddhismus, Islam, Hinduismus und Christentum 
		zusammen, um diese Antworten zu erörtern. Es will damit einen Beitrag zu 
		einer Politik der interkulturellen und interreligiösen Verständigung 
		leisten. Francis X. D’Sa SJ, Dr. phil., Dr. phil. h.c., geboren 
		1936, von 2003 bis 2008 Gastprofessor am Stiftungslehrstuhl für 
		Missionswissenschaft und Dialog der Religionen an der Universität 
		Würzburg Jürgen Lohmayer, Dr. theol., geboren 1963, 
		Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Stiftungslehrstuhl für 
		Missionswissenschaft und Dialog der Religionen an der Universität 
		Würzburg | 
     
    
		
		  | 
		Heil und Befreiung in Afrika  Die Kirchen vor der 
		missionarischen Herausforderung durch HIV/AIDS Echter 
		Verlag, 210 Seiten, Broschur, 14 x 22,5 cm  978-3-429-02947-0  
		19,90 EUR 
		
		   | 
		Band 3: Von den weltweit 40 Mio. von HIV/AIDS betroffenen 
		Menschen leben allein 25,8 Mio. in Afrika. Der Kampf gegen AIDS markiert 
		angesichts solcher Dimensionen ein Zeichen der Zeit für die 
		Notwendigkeit globaler Zusammenarbeit für Heil und Befreiung vor Ort. 
		Vertreter von Nicht-Regierungsorganisationen und der Industrie, der 
		Kirchen und der Politik sowie der Theologie aus Afrika und Europa sind 
		im Oktober 2006 zu einem an der Universität Würzburg veranstalteten 
		internationalen, ökumenischen Symposion zusammengekommen, um Ursachen 
		und Folgen der Pandemie in Afrika in ihrer globalen Bedeutung 
		reflektieren und die missionarische Herausforderung sachgerecht 
		thematisieren zu können, die AIDS sowohl für die Pastoral der Kirchen 
		als auch für die Theologie darstellt. Francis X. D’Sa SJ, Dr. 
		phil., Dr. phil. h.c., geboren 1936, Gastprofessor am Stiftungslehrstuhl 
		für Missionswissenschaft und Dialog der Religionen an der Universität 
		Würzburg. Jürgen Lohmayer, Dr. theol., geboren 1963, 
		Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Stiftungslehrstuhl für 
		Missionswissenschaft und Dialog der Religionen an der Universität 
		Würzburg. | 
	 
    
        | 
		  | 
        
		Thomas Franz Die kulturelle Bedeutung der 
		Weltreligionen  Fünf religionswissenschaftliche 
		Schriften.  Titel ist in Vorbereitung, Erscheinungstermin 
		unbekannt. Echter Verlag, 200 Seiten, Broschur, 
		14 x 22,5 cm  978-3-429-02849-7  19,90 EUR 
		
		
		  | 
        
		Band 2: Der Dialog der Religionen ist eine 
		zentrale kulturelle Herausforderung der Menschheit und somit eines der 
		wichtigsten „Zeichen der Zeit“ in der Kirche. Ist eine Theologie der 
		Religionen möglich, die die Wahrheiten der anderen Religionen anerkennt, 
		ohne die eigene Wahrheit aufzugeben? Der Würzburger Theologe Herman 
		Schell (1850-1906) war ein Pionier in einer positiven Würdigung 
		nichtchristlicher Religionen ohne Verzicht auf den Absolutheitsanspruch 
		des Christentums. Die vorliegende Auswahl seiner 
		wichtigsten religionswissenschaftlichen Schriften möchte die Aktualität 
		dieses christlichen Apologeten und vergleichenden 
		Religionswissenschaftlers, für den die Auseinandersetzung mit den 
		anderen Religionen zu einer Vertiefung der eigenen christlichen Religion 
		gehörte, wieder in Erinnerung rufen. Thomas 
		Franz, Dr. phil., geboren 1962, Wissenschaftlicher Assistent am 
		Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Vergleichende 
		Religionswissenschaft an der Universität Würzburg | 
     
    
        | 
		  | 
        
		Gerechtigkeit im Dialog der Religionen 
		
  Echter Verlag, 228 
		Seiten, Broschur, 14 x 22,5 cm  978-3-429-02793-3  19,90 
		EUR 
		
		  | 
        
		Band 1 thematisiert einen Schlüsselbegriff von Mission: Gerechtigkeit. 
		Elmar Klinger, Dr. theol., geb. 1938, Professor für 
		Fundamentaltheologie und Vergleichende Religionswissenschaft an der 
		Universität Würzburg. D'Sa, geboren 1936 in 
		Indien ; Gastprofessor am Stiftungslehrstuhl für Missionswissenschaft 
		und Dialog der Religionen an der Universität Würzburg. | 
     
     
	
	
 
		 |