| 
		
	
 | 
		
	
		
	
		
			| 
		 Charles de Foucauld, 
		Priestergemeinschaft Jesus Caritas   | 
		 
		
			
			  | 
			Mitten in der Welt - wendepunkte  Charles de 
			Foucauld heute Echter Verlag, 2024, 180 Seiten, Broschur,  
			978-3-429-05993-4  9,90 EUR 
			
		  | 
			Jahrbuch der geistlichen Familie Charles de Foucauld e.V. Heft 
			213 Jahrgang 2024
  Das Jahrbuch „Mitten in der Welt“ der 
			Geistlichen Familie Charles de Foucauld in Deutschland greift 
			regelmäßig Themen auf, die Christen in ihrem Glauben und in ihrem 
			Alltag bewegen. In dieser Ausgabe geht es um wendepunkte – 
			kleingeschrieben, im Plural. Das Jahrbuch wendet sich einem Aspekt 
			zu, der im Begriff der Zeitenwende mitschwingt, der zu diesem 
			Hefttitel inspiriert hat. Es gehört zu den Erfahrungen jedes 
			Menschen, dass sein eigenes Leben nicht linear verläuft. Es ist 
			vielmehr von Situationen und Augenblicken gekennzeichnet, die 
			Umkehr, Neuausrichtung und Richtungswechsel mit sich bringen. Die 
			Impulse dazu kommen von innen und von außen. In jedem Fall wollen 
			solche wendepunkte im Leben eines Menschen und von Gemeinschaften, 
			manchmal folgenschwer, oft kleinschrittig, verborgen und unscheinbar 
			angenommen, aufgenommen und bewältigt werden. In diesem Heft werden 
			im Geiste von Charles de Foucauld beeindruckende Perspektiven, 
			Eindrücke und Erfahrungen vorgestellt, die von solchen wendepunkten 
			berichten. | 
		 
		
			
			  | 
			Mitten in der Welt - dennoch: hoffen  
			Charles de Foucauld heute Echter Verlag, 2023, 192 Seiten, 
			Broschur,  978-3-429-05904-0  9,90 EUR 
			
		  | 
			Jahrbuch der geistlichen Familie Charles de Foucauld e.V. Heft 
			212 Jahrgang 2023
  Das Jahrbuch Mitten in der Welt der 
			Geistlichen Familie Charles de Foucauld in Deutschland greift 
			regelmäßig Themen auf, die Christen in ihrem Glauben und in ihrem 
			Alltag bewegen. Das Schwerpunkthema dieser Ausgabe lautet: dennoch: 
			hoffen. Die Erfahrungen der jüngsten Zeit stellen die Hoffnung auf 
			eine harte Probe. Covid, Klimawandel, der Krieg in der Ukraine: Wo 
			ist Gott - in all diesen Krisen und Katastrophen? Die menschliche 
			Hoffnung ist angefochten. Nicht nur heute, sondern zu allen Zeiten: 
			Das Titelthema dieses Buches macht dies deutlich. Wo findet sich 
			Hoffnung wider alle Resignation und Hoffnungslosigkeit? Dieses 
			Jahrbuch stellt beeindruckende Perspektiven vor, die von der 
			unerschöpflichen Vielfalt zeugen, die Gottes Geist in den Herzen der 
			Menschen bewirkt, die auf Christus hoffen, die dennoch: hoffen. 
			Die hier zusammengetragenen Impulse im Geist von Charles de Foucauld 
			regen zur persönlichen Auseinandersetzung und Vertiefung des 
			christlichen Lebens an. Sie stärken das Dennoch und inspirieren 
			dazu, als Menschen der Hoffnung die Herausforderungen dieser Zeit 
			anzunehmen. | 
		 
		
			
			  | 
			Mitten in der Welt
			- "geschwisterlich leben"  Charles de Foucauld heute 
			Echter Verlag, 2022, 224 Seiten, Broschur,  978-3-429-05738-1
			 9,90 EUR 
			
		 
  | 
			Jahrbuch der geistlichen Familie Charles de Foucauld e.V. Heft 
			211 Jahrgang 2022
  Das Jahrbuch Mitten in der Welt der 
			Gemeinschaften Charles de Foucauld in Deutschland greift regelmäßig 
			Themen auf, die Christen in Kirche und Alltag bewegen. Das 
			Schwerpunkthema dieser Ausgabe nimmt einen Impuls auf, den Papst 
			Franziskus in seiner 2020 erschienenen
			Enzyklika 
			Fratelli tutti gesetzt hat. Darin widmet er sich dem fruchtbaren 
			Zusammenleben aller Menschen auf dieser Erde und erwähnt am Ende 
			seines Lehrschreibens ausdrücklich Charles de Foucauld: „Zum 
			Schluss möchte ich jedoch an einen weiteren Menschen tiefen Glaubens 
			erinnern, der aus seiner intensiven Gotteserfahrung heraus einen Weg 
			der Verwandlung gegangen ist, bis er sich als Bruder aller fühlte. 
			Dies ist der selige Charles de Foucauld.“ Mit Impulsen aus den 
			Gemeinschaften und Beiträgen werden verschiedene Aspekte der 
			Geschwisterlichkeit thematisiert und regen zur Auseinandersetzung 
			und Vertiefung des christlichen Lebens an. | 
		 
		
        
		  | 
        Hans-Ulrich Wiese Prophetische 
		Gestalten im 20. Jahrhundert 
  Topos Verlagsgemeinschaft, 
		2009, 158 Seiten, kartoniert, 978-3-8367-0681-0  12,00 EUR  
		
		  | 
        Topos 
		Taschenbuch 681 Das 20. Jahrhundert brachte große 
		prophetische Gestalten hervor, die auf 
		eindrucksvolle Weise Zeugnis vom christlichen Glauben ablegten. In 
		diesem Band werden zwölf Gottsucher vorgestellt: Nikolaus Groß,
		Therese von Lisieux, 
		Charles de 
		Foucauld, Franz Rosenzweig,
		Edith Stein,
		Simone Weil,
		Dietrich Bonhoeffer,
		Alfred Delp, 
		Romano Guardini, Helder Camara, Heinrich Böll und
		Thomas Merton. Neben einer kurzen 
		Biographie ergänzen ausgewählte, charakteristische Originaltexte die 
		Porträts. Darüber hinaus laden Impulse und Meditationen zur eigenen 
		Auseinandersetzungen ein und geben Anregung für eine 
		Gottesdienstgestaltung. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    	 
		
        
		  | 
        Gerd A. Treffer Charles de Foucauld begegnen 
		
  St. Ulrich-Verlag, 152 Seiten, kartoniert, 11,5 x 19,5 cm  
		978-3-7902-5840-0 vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
        Zeugen des Glaubens 
		 Charles de Foucauld – Sproß eines der ältesten Adelsgeschlechter 
		Frankreichs – war ein Grenzgänger zwischen den Kulturen, begeistert vom 
		Islam, treu seinem katholischen Glauben. Er ist, sagt man, der einzige 
		Begründer einer katholischen Bewegung des zu Ende gegangenen 
		Jahrhunderts. Er erträgt die Bevormundung nicht, die der Armeedienst mit 
		sich bringt, wird Forschungsreisender – durchstreift unter Lebensgefahr 
		das (seinerzeit) verbotene Marokko – heimst höchstens Forscherlob ein; 
		er tritt bei den Trappisten ein – aber auch hier begehrt er auf: nicht 
		arm genug. Er geht nach Rom, ins Heilige Land, schließlich nach 
		Nordafrika – und er wird der „Marabut"" der Christen, der Freund von 
		Tuaregs ... der Mann mit einem unerschöpflichen Vorrat an Selbstzweifeln 
		und Vorschlägen, Verfasser von Ordensregeln, Verzweifelter, der keine 
		Mitstreiter findet ...  | 
    	 
		
			| 
			  | 
			  | 
			  | 
		 
		
			| 
			  | 
			  | 
			  | 
		 
		
			| 
			  | 
			  | 
			  | 
		 
	 
	   
		 |