| 
		
	
		 | 
		
    
        | 
			
			Missionswissenschaft und Dialog der Religionen, Echter Verlag | 
        
		  | 
        
		Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung, Neukirchener Verlag | 
        
			Berliner Reihe für 
			Ökumene, Mission und Dialog, Wichern Verlag | 
        
			Biografien | 
        
			Mission | 
        
		
			Gerhard Uhlhorn, Die 
			christliche Liebesthätigkeit | 
     
    
        | 
			Theologie der Einen Welt, 
			Herder Verlag | 
        
		Theologie der Dritten Welt, Herder Verlag | 
        
			LWB Dokumentation | 
        
					
					Lehrbuch 
					Interkulturelle Theologie / Missionswissenschaft 
					Gütersloher Verlagshaus | 
        
			Weltkirche und Mission, Pustet 
			Verlag | 
        
			Edition Weltkirche, Grünewald 
			Verlag | 
        
		
				Befreiungstheologie | 
     
    
        | 
		Towards an Ecumenical 
		Missiology, Kohlhammer Verlag | 
        
		Beiträge zur Missionswissenschaft und Interkulturellen Theologie, Lit 
		Verlag | 
        
		Missionswissenschaftliche Forschungen, Erlanger Verlag | 
        
		
		Missionswissenschaftliche Forschungen, Gütersloher Verlagshaus | 
        
		  | 
        
		  | 
        
		  | 
     
     
	
    
        | 
		Missionswissenschaftliche
        Forschungen, Neue Folge, Erlanger Verlag für
        Mission und Ökumene  | 
     
    
        | Die Reihe,
        herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für
        Missionswissenschaft, vermittelt Forschungsergebnisse aus
        dem Bereich der Missions-, Ökumene- und
        Religionswissenschaft. Sie reflektiert Begegnungen mit
        Kulturen und Religionen aus allen Erdteilen und zeigt,
        wie sich dort kirchliches Leben gestaltet. | 
     
    
        
		  | 
        Stefan Silber Widerstand und Gewalt  
		Befreiungstheologische Perspektiven Erlanger Verlag für Mission u. 
		Ökumene, 2024, 248 Seiten, Broschur, 21 x 30 cm  978-3-87214-372-3
		 24,50 EUR 
		
		
		  | 
        Missionswissenschaftliche Forschungen 
		Neue Folge Band 38 Widerstand und Gewalt fordern politisch aktive 
		Menschen zu einer Stellungnahme heraus. Auch Theologien, die sich 
		politisch verstehen, müssen sich mit Widerstand und Gewalt 
		auseinandersetzen. Die Gegenwart ist von Kriegen, Klimanotstand, 
		gesellschaftlichen Ungerechtigkeiten, Neokolonialismus und anderen 
		Formen der Gewalt - und dem Widerstand dagegen - geprägt. Die Theologie 
		muss sich fragen, an welchen Erfahrungen von Gewalt sie mitschuldig 
		wird, in welcher Weise sie sich am Widerstand beteiligen will und ob 
		Mittel der Gewalt auch im Widerstand gegen die Gewalt eingesetzt werden 
		können. Die Beiträge dieses Buches sind aus dem 8. Workshop „Befreiende 
		und kontextuelle Theologien“ erwachsen, der zu Fragen des Widerstandes 
		und der Gewalt im Oktober 2023 in Wittenberg stattgefunden hat. Einzelne 
		Beiträge gehen diesen Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven und aus 
		verschiedenen Kontexten nach, die von den USA und Brasilien über 
		deutsche und europäische Erfahrungen bis nach Asien und Afrika reichen. 
		Im Dialog mit postkolonialen und feministischen, befreiungs- und 
		politischen Theologien, aber auch mit verschiedenen historischen 
		Widerstandserfahrungen des 20. Jahrhunderts, entwickeln die Beiträge 
		unterschiedliche theologische Konsequenzen, die zum Weiterdenken 
		anregen. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Christof Sauer Martyrium in Mission und Kontext 
		 Analyse ausgewählter theologischer Positionen aus der weltweiten 
		Christenheit Erlanger Verlag für Mission u. Ökumene, 2021, 486 
		Seiten, Broschur,  978-3-87214-367-9  25,00 EUR 
		
		
		  | 
        Missionswissenschaftliche Forschungen 
		Neue Folge Band 37 In etlichen Ländern weltweit kommen immer wieder 
		Christen wegen ihres Glaubens zu Tode. Die vorliegende Studie untersucht 
		anhand von Texten aus El Salvador, Ägypten, Südkorea und Deutschland, 
		wie Christen unterschiedlicher Konfessionen eigene oder fremde 
		Erfahrungen von Bedrängnis, Verfolgung und Martyrium theologisch 
		verarbeiten. Im Fokus steht die Frage, wie solche Interpretationen mit 
		dem christlichen Sendungsauftrag in Verbindung stehen. Der Autor macht 
		grundlegende Einsichten zu diesem wenig erforschten Gebiet für die 
		weltweite Kirche fruchtbar und entwickelt dabei einen 
		missionstheologischen Ansatz zur Verhältnisbestimmung von Martyrium und 
		Mission weiter. Überlegungen über Konsequenzen für die Praxis von Kirche 
		und Mission, insbesondere im Raum der Evangelischen Kirche in 
		Deutschland, runden das Werk ab. 
		
		Inhaltsverzeichnis Christof Sauer, geb. 1963. Seit 2017 
		Professor für Religionsfreiheit und Erforschung der Christenverfolgung 
		an der Freien Theologischen Hochschule Gießen, seit 2014 in Teilzeit 
		Professor of Religious Studies and Missiology an der 
		Evangelisch-Theologischen Faculteit Leuven, Belgien, sowie 
		Außerordentlicher Professor an der Theologischen Fakultät der 
		Universität Stellenbosch/Südafrika. 2006 Mitbegründer und Co-Direktor 
		des Internationalen Instituts für Religionsfreiheit. 2002 Promotion in 
		Missionsgeschichte an der University of South Africa. 2013 Habilitation 
		mit der vorliegenden Studie an der Kirchlichen Hochschule 
		Wuppertal/Bethel. | 
     
    
        
		  | 
        Claudia Jahnel Reflecting Reformation and the Call for 
		Renewal in a Globalized and Post-Colonial World 
  
		Erlanger Verlag für Mission u. Ökumene, 2018, 259 Seiten, Broschur,  
		978-3-87214-366-2  19,80 EUR 
		
		
		  | 
        Missionswissenschaftliche Forschungen 
		Neue Folge Band 36 Die Feierlichkeiten zum 500. Reformationsjubiläum 
		haben in vielen protestantischen Kirchen weltweit mehrere Jahre in 
		Anspruch genommen. Es ist wohl das erste Reformationsjubiläum gewesen, 
		bei dem deutlich wurde, dass die Reformation eine weltweite, 
		vielfältige, ökumenische Bewegung ist. Die Beiträge im vorliegenden 
		Band ,,reflektieren" , wie sich die Impulse reformatischer Theologie in 
		unterschiedlichen Kontexten widerspiegeln und wie sie weiterentwickelt 
		und vertieft wurden. Ja, die Reformation ist Weltbürgerin geworden, aber 
		nicht in einem immer gleichen Erscheinungsbild, nicht als Kopie, sondern 
		immer als Original. Aus diesem Grund und ganz im Sinne des 
		semperreformanda geht es im vorliegenden Band zugleich um eine kritische 
		Revision von Engführungen reformatorischer Theologie und Kirchen. | 
     
    
        
		  | 
        Jörg Zehelein Die Bedeutung der Gemeinschaft der 
		Glaubenden für Mission 
  Erlanger Verlag für Mission u. 
		Ökumene, 2018, 386 Seiten, Broschur,  978-3-87214-365-5 
		19,80 EUR 
		
		
		  | 
        Missionswissenschaftliche Forschungen 
		Neue Folge Band 35 Seit einigen Jahren ist das Interesse an Mission 
		im heimischen Kontext neu aufgeflammt. Daraus ergeben sich Fragen nach 
		dem Wesen der Kirche und der Gemeinschaft der Glaubenden. In diesem 
		Zusammenhang unternimmt die vorliegende Studie erstmals den Versuch, die 
		Frage nach der Bedeutung der Gemeinschaft der Glaubenden für Mission im 
		Gespräch mit akademischer Theologie einerseits und der Basistheologie 
		missionarischer Gemeinden andererseits zu bearbeiten. Die Studie geht 
		vergleichend-analytisch vor und bedient sich qualitativ-empirischer 
		Methodik. Auf dem beschrittenen Weg präsentiert sie Thesen zum 
		Theologie-, Missions- und Gemeinschaftsbegriff (koinonia), bespricht 
		wissenschaftliche Ansätze von M. Herbst, E.-S. Vogel-Mfato und H. 
		Wrogemann und stellt diese der Theologie von Gemeinden aus dem Bereich 
		der Evangelischen Kirche in Deutschland gegenüber. | 
     
    
        
		  | 
        Verena Grüter Wegkreuzungen - Interkulturelle Theologie 
		und kontextuelle Herausforderungen  Erlanger Verlag für 
		Mission u. Ökumene, 2017, 281 Seiten, Broschur,  978-3-87214-364-8
		 26,00 EUR 
		
		
		  | 
        Missionswissenschaftliche Forschungen 
		Neue Folge Band 34
  Interkulturelle Theologie und kontextuelle 
		Herausforderungen Wegkreuzungen macht in fünf spannenden 
		Süd-Nord-Dialogen sichtbar, wie sich vergleichbare Fragestellungen an 
		die neue Disziplin Interkulturelle Theologie aus der Perspektive 
		verschiedener Kontexte kreuzen: Thematisiert werden programmatische 
		Grundsatzfragen an die Interkulturelle Theologie, aber auch Einzelfragen 
		wie Migration und Spiritualität, charismatische Bewegungen, die Rolle 
		von Kirche und Theologie in religiös, kulturell und ethnisch pluralen 
		Gesellschaften sowie postkolonialen Perspektiven auf Missionstheologie 
		und kirchliche Nord-Süd-Partnerschaften. 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Heinrich Balz Missionsobjekt und selbständige Kirche
		
  Erlanger Verlag für Mission u. Ökumene, 2015, 174 
		Seiten, Broschur,  978-3-87214-363-1  18,00 EUR 
		
		
		  | 
        Missionswissenschaftliche Forschungen 
		Neue Folge Band 33
  Missionsobjekt ist in der gegenwärtigen 
		missionswissenschaftlichen Debatte zum Unwort geworden: nicht zu 
		Unrecht. Dennoch lohnt es sich, seinem Erscheinen in der klassischen 
		Missionslehre bei Gustav Warneck und Josef Schmidlin, seinem 
		katholischen Interpreten und Konkurrenten, nachzuspüren. Selbständige 
		Kirche als neues Subjekt ist dem gegenüber das evangelische 
		Missionsziel, das Warneck definiert, zugleich aber in seiner Zeit noch 
		wesentlich als Problem erkennt. Martin Kähler, systematischer Theologe, 
		Kollege und Freund Warnecks in Halle, erklärt zur gleichen Zeit die 
		Mission zur Mutter der Theologie, wobei er aber mit Theologie nicht 
		genau das meinte, was man heute darunter versteht. Er meinte auch, 
		Mission sauber und gründlich unterscheiden zu können von Propaganda als 
		Ausbreitung des Eigenen: ein Anspruch, der neuerlich mit Nachdruck 
		bestritten wird und eben darum Interesse weckt für Kählers 
		Argumentation.
		 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Malte Rhinow Das Frühmorgengebet in Koreas Christentum
		
  Erlanger Verlag für Mission u. Ökumene, 2015, 174 
		Seiten, Broschur,  978-3-87214-362-4 34,00 EUR 
		
		
		  | 
        Missionswissenschaftliche Forschungen 
		Neue Folge Band 32 Entstehung und Herkunft Südkoreas 
		Protestantismus ist für seine Minjungtheologie und sein bis in die 
		1990er Jahre reichendes rasantes Wachstum bekannt. Eines seiner 
		charakteristischen Merkmale ist jedoch das Frühmorgengebet. Vorliegende 
		Arbeit ist die erste umfassende Forschung zu seiner Entstehung in Korea 
		und seiner religiösen Herkunft. Der Autor entdeckte eine Vielzahl bisher 
		unbekannter Beispiele für Frühmorgengebete, die bis ins 17. Jahrhundert 
		zurückreichen. Er stellt die bisherigen monokausalen 
		Erklärungshypothesen einer rein biblisch-kirchlichen Herkunft oder einer 
		exklusiven Herleitung aus den außerchristlichen Religionen Koreas in 
		Frage. Der Leser gewinnt einen tiefen Einblick in die Anfänge der 
		koreanischen Kirche und sieht, welch große Hoffnung das Christentum den 
		Koreanern gab und mit welcher Entschiedenheit sie ihr Leben dafür 
		einsetzten.
  Malte Rhinow, geboren 1957, Studium der ev. 
		Theologie in München und Bonn. Nach Lehrvikariat (Freilassing) und 
		Pfarrdienst (Donauwörth) seit 1992 ökumenischer Mitarbeiter in Seoul, 
		Korea an der Hanshin University, seit 2000 im Auftrag von Mission 
		EineWelt Pfarrer der deutschsprachigen Auslandsgemeinde Seoul, seit 2005 
		Professur an der Luther University Yongin. Promotion mit vorliegender 
		Arbeit an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau im Jahre 2011. | 
     
    
        
		  | 
        Detlef Hiller Das neue pakistanische Christentum 
		
  Erlanger Verlag für Mission u. Ökumene, 2015, Broschur,  
		978-3-87214-361-7  35,00 EUR 
		
		
		  | 
        Missionswissenschaftliche Forschungen 
		Neue Folge Band 31 Die Charismatisierung des Glaubensverständnisses 
		und der Glaubenspraxis pakistanischer Christen untersucht anhand der 
		Bedeutung von "healing and deliverance" Die vorliegende Untersuchung 
		widmet sich einem verhältnismäßig neuem, aber weltweit zu beobachtendem 
		theologischen Phänomen: Es geht um die "Charismatisierung" des 
		Christentums. Diese ist vielfach in den Ländern der südlichen 
		Hemisphäre, die einen christlichen Bevölkerungsanteil haben, zu 
		beobachten. Der Autor nennt sie eine "neue" Form des Christentums. Als 
		Kontext für seine Untersuchung hat er Pakistan ausgewählt. Neben dem 
		Vatikan und Israel gehört Pakistan zu den drei Ländern dieser Welt, die 
		explizit aufgrund einer religiösen Identität gegründet wurden, hier, um 
		den Muslimen des indischen Subkontinents eine Heimat zu geben. Während 
		die dort lebende christliche Minderheit sich aus religiösen und sozialen 
		Gründen in einer schwierigen Lage befindet, steht die pakistanische 
		Gesellschaft vor immensen Herausforderungen sowohl im sozioökonomischen 
		als auch im sicherheitspolitischen Bereich. Wegen dieses gewählten 
		regionalen Kontexts betritt die Studie in vielfacher Hinsicht Neuland 
		und verdient besondere Beachtung.
  Detlef Hiller, Jahrgang 
		1964, hat seine hier vorgelegten Forschungen als Dissertationsprojekt im 
		Fachbereich Interkulturelle Theologie an der Kirchlichen Hochschule 
		Wuppertal durchgeführt. Er ist Theologe, Politik- und 
		Erziehungswissenschaftler und hat eine über 20jährige Erfahrung im 
		Bereich der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, durch die er 
		intensive Kontakte zu Partnern in Pakistan aufbauen konnte. Heute lebt 
		er in Essen und ist u.a. als Organisationsberater, Coach und Dozent 
		sowie als Experte für Entwicklungsprojekte und humanitäre Hilfe tätig. | 
     
    
        
		  | 
        Henrik Wilhjelm Grönländer aus Leidenschaft  
		 Erlanger Verlag für Mission u. Ökumene, 2013, 470 Seiten, Broschur,
		 978-3-87214-360-0  35,00 EUR 
		
		
		  | 
        Missionswissenschaftliche Forschungen 
		Neue Folge Band 30 Das Leben und Werk von Samuel Kleinschmidt 
		Samuel Kleinschmidt (1814-1886), Mitglied und Missionar der Herrnhuter 
		Brüdergemeine, war für Grönland von entscheidender Bedeutung: er schuf 
		u.a. die Schriftsprache für die einheimische Bevölkerung des Landes (die 
		Inuit), übersetzte die Bibel in ihre Sprache und legte den Grund für 
		Grönlands politische Selbstverwaltung. Wichtig war es ihm in jeder 
		Hinsicht, die Grönländer in ihrem gewohnten Lebensumfeld zu 
		respektieren, sich darein zu fügen und ihnen keine europäische Denkart 
		aufzuzwingen. Die Einheimischen lebten beispielsweise von 
		Robbenprodukten. Aber Robbenfleisch aßen die meisten Europäer in 
		Grönland nicht, denn das war ja das Essen der Inuit. Als Kleinschmidt 
		das klar wurde, schrieb er: "Ich bin eben zum Grönländer geworden und 
		hasse den europäischen dünkel in Grund und Boden." 
		Inhaltsverzeichnis
  | 
     
    
        
		  | 
        Martin Frank Industrie- und Sozialarbeit in Ghana
		
  Erlanger Verlag für Mission u. Ökumene, 2012, 424 
		Seiten, Broschur,  978-3-87214-359-4  30,00 EUR 
		
		
		  | 
        Missionswissenschaftliche Forschungen 
		Neue Folge Band 29 Ein afrikanischer Beitrag zur ökumenischen 
		Diskussion der Urban an Indasstrial Mission Industrie- und 
		Sozialarbeit in Ghana Ein afrikanischer Beitrag zur ökumenischen 
		Diskussion der Urban and Industrial Mission „Gott muss Frösche vom 
		Himmel gegen unser Management schicken so wie damals gegen den Pharao in 
		Ägypten!“, ruft ein Arbeiter während einer Andacht in einer Fabrik der 
		Hafenstadt Team in Ghana. Wie kommt es zu diesem leidenschaftlichen 
		Gebetsruf in einem Industrieviertel Westafrikas? Zunehmende 
		Industrialisierung und Städtebildung insbesondere in den Küstenländern 
		waren eine große Herausforderung für die jungen Kirchen im Prozess der 
		Dekolonisierung der sog. Dritten Welt. Die Kirchenbünde in Genf und 
		Nairobi koordinierten die weltweiten ökumenischen Aktivitäten in den neu 
		entstandenen Industriegebieten Afrikas und trieben sie voran. Das 
		englische Exportprodukt der Industrial Mission traf dabei in vielen 
		Ländern Afrikas und Asiens auf ein fremdes Umfeld und veränderte sich, 
		in Ghana von der politischen Stadtteilarbeit zu Feiern charismatischer 
		Gottesdienste in Fabriken und Werkhallen. Der Autor, der fünf Jahre im 
		ökumenischen Team der Team Industrial Mission in Ghana mitgearbeitet 
		hat, untersucht Ursprung und Entwicklung dieser einzigartigen 
		Missionstätigkeit und stellt sie in den Kontext der ökumenischen 
		Diskussion. Martin Frank, geb. 1963. Studium der Theologie in Tübingen, 
		Heidelberg und Buenos Aires. Friedensarbeit in Mutlangen. 1999 bis 2004 
		ökumenischer Mitarbeiter im Dienst der Presbyterien Church of Ghana in 
		der Industriemission in der Hafenstadt Team im Auftrag des EMS, 
		Stuttgart. Seit 2004 Prälaturpfarrer und Geschäftsführer im Dienst für 
		Mission, Ökumene und Entwicklung (DiMOE) der Evangelischen Landeskirche 
		in Württemberg. 2011 Promotion an der Augustana-Hochschule in 
		Neuendettelsau mit vorliegender Studie. 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Dieter Becker Mission verstehen 
  Erlanger 
		Verlag für Mission u. Ökumene, 2012, 240 Seiten, Broschur,  
		978-3-87214-358-7  26,00 EUR 
		
		
		  | 
        Missionswissenschaftliche Forschungen 
		Neue Folge Band 28
  Das Thema Mission ist für die christlichen 
		Kirchen von bleibender Bedeutung und wird in verschiedenen 
		Zusammenhängen zurecht immer neu diskutiert. Die Aufsätze dieses Bandes 
		stellen das christliche Glaubenszeugnis in hermeneutische und 
		missionsgeschichtliche Kontexte. Sie durchdenken Themen wie Bekehrung 
		und Konversion und beleuchten die Aufgabe von ökumenischer Partnerschaft 
		und Solidarität. Die Texte erzählen vom schlichten Staunen über ein 
		unerwartetes Wirken des Geistes Gottes an fremden Orten und reflektieren 
		das Glaubenszeugnis von Christen in der Begegnung mit Menschen anderer 
		Religion. Der Verfasser tritt ein für das Erfordernis der 
		wissenschaftlichen Bearbeitung dieser Themen und für eine Stärkung des 
		universitären Fachbereiches der Interkulturellen Theologie. 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Kook-il Han Mission und Kultur in der deutschen 
		Missionswissenschaft 
  Erlanger Verlag für Mission u. 
		Ökumene, 2011, 342 Seiten, Broschur,  978-3-87214-357-0  
		30,00 EUR 
		
		
		  | 
        Missionswissenschaftliche Forschungen 
		Neue Folge Band 27
  In den neueren kulturwissenschaftlichen 
		Debatten werden Phänomene der Globalisierung, der Pluralisierung von 
		Gesellschaften und des kulturellen Wandels unter Begriffen wie 
		Glokalisierung und Hybridisierung, Kreolisierung und Melange, 
		Transkulturation oder Transdifferenz diskutiert. Manche dieser Konzepte 
		beziehen sich auf Grundfragen, die in der Missionswissenschaft schon 
		seit längerer Zeit bearbeitet werden, wenn auch mit anderer Terminologie 
		und vor dem Hintergrund anderer historisch-kulturellen 
		Rahmenbedingungen. Der vorliegende Band widmet sich dieser 
		Fragestellung und untersucht die Werke der deutschen 
		Missionswissenschaftler Gerhard Rosenkranz, Hans-Werner Gensichen, 
		Hans-Jochen Margull und Werner Kohler. | 
     
    
        
		  | 
        Tove Simpfendörfer Fremde treffen auf Fremde 
		
  Erlanger Verlag für Mission u. Ökumene, 2009, 452 Seiten, 
		Broschur,  978-3-87214-356-3 30,00 EUR 
		
		
		  | 
        Missionswissenschaftliche Forschungen 
		Neue Folge Band 26 Lutherische Missionare und australische Aborigines 
		im 19. Jahrhundert Die Auswanderung nach Australien war nicht nur 
		eine körperliche Strapaze, sondern ein Abenteuer des Geistes, das viele 
		Europäer überforderte. Unverständnis für das fremde Land und die fremden 
		Menschen war die Regel. Der Autor hat sich auf Spurensuche begeben 
		und zum Teil unveröffentlichte Briefe von lutherischen Missionaren aus 
		Dresden, Hermannsburg, Neuendettelsau und Berlin (Goßner Missionare) 
		aufgespürt. Mit Hilfe der Wahrnehmungstheorie untersucht er, was in den 
		Köpfen der Missionare geschah, als sie auf die ihnen völlig fremden 
		Aborigines trafen. Welches Bild von den fremden Menschen und dem fremden 
		Land brachten die Missionare nach Australien mit? Wie und warum 
		veränderte sich dieses im Lauf ihres mehrjährigen Wirkens in Australien? 
		Kam es zu einer Annäherung und damit zur Überwindung von Vorurteilen? 
		Unter welchen Voraussetzungen war neues Denken überhaupt möglich? 
		Umgekehrt waren für die Aborigines die Europäer Fremde. Deswegen wird 
		der Versuch gewagt, eine wissenschaftlich fundierte Antwort auf die 
		Frage zu finden, wie die Aborigines die fremden Missionare wahrnahmen. 
		Dies ist eine faszinierende und schwierige Aufgabe, bei der Neuland 
		betreten wird; denn die Kultur der Aborigines ist schriftlos. Die 
		Arbeit bietet eine fesselnd zu lesende Gesamtschau australischer 
		Missionsgeschichte lutherischer Prägung. Trotz einer 
		wissenschaftlich-nüchternen Darstellung werden an Wendepunkten 
		menschlich-existentielle Grunderfahrungen sichtbar. Mit dem 
		Forschungspreis 2008 der Stiftung für interkulturelle Forschung, 
		Missions- und Religionswissenschaft Wuppertal ausgezeichnet, 
		insbesondere wegen des kommunikationswissenschaftlichen Ansatzes und der 
		Aktualität des Themas. 
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        Heinrich Balz Mission - Theologie - Hermeneutik
		 Vorträge und Aufsätze Erlanger Verlag für Mission u. Ökumene, 
		2008, 400 Seiten, Broschur,  978-3-87214-355-6  30,00 EUR
		
		  | 
        Missionswissenschaftliche Forschungen 
		Neue Folge Band 25 Mission bringt mit fremder Religion, Kultur und 
		Gesellschaft in Berührung. Von solchen afrikanischen Wirklichkeiten, 
		vornehmlich aus Kamerun, handelt der erste Teil der Beiträge aus zwei 
		Jahrzehnten, u.a. Zauberer und Dorfgemeinschaft Ndie, das 
		Dorfahnenfest der Bakossi Weltbild, Gottesbild und Gesellschaft 
		Mission ist umstritten und fordert theologische Weichenstellungen 
		einerseits im Anschluss an die Tradition Karl Barths und der 
		Theologischen Erklärung von Barmen, und andererseits im Gespräch mit der 
		klassische deutschen Missionswissenschaft (Gustav Warneck, Julius 
		Richter) und der Berliner liberalen Theologie (Adolf v. Harnack, Ernst 
		Troeltsch). Hiervon handelt der mittlere Teil, u.a. Die Religionen in 
		evangelischer Perspektive Missionswissenschaft und Missionskritik 
		Missionsgeschichte und historisches Universum Mission erfordert und 
		übt eine besondere Art des Verstehens von Religion und fremder Kultur, 
		aber auch der eigenen Wurzeln und nicht zuletzt des Evangeliums. Dieser 
		hermeneutischen Aufgabe wenden sich die Beiträge des dritten Teils zu, 
		u.a. Krise der Kommunikation - Wiederkehr der Hermeneutik? 
		Ahnenkult und Schlangenkult. Annäherung von Afrika her an einen 
		erneuerten Religionsbegriff Paulus und Abraham. Zum Gespräch mit 
		Religionen schriftloser Völker Im Anderen das Eigene. Zu Matthias 
		Claudius 
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        Hauke Christiansen Missionieren wie Paulus?  
		 Erlanger Verlag für Mission u. Ökumene, 2008, 305 Seiten, Broschur,
		 978-3-87214-354-9  26,00 EUR
		
		  | 
        Missionswissenschaftliche Forschungen 
		Neue Folge Band 24 Roland Allens missionstheologische Rezeption des 
		Paulus als Kritik an der neuzeitlichen Missionsbewegung Durch eine 
		umfangreiche Quellenanalyse gelangt die vorliegende Untersuchung zu 
		einer neuen Interpretation von Allens Missionstheologie. Allens 
		Missionsprogramm unterstreicht die Bedeutung der Gemeinde für den 
		Missionsprozess und weist ihr eine Schlüsselstellung für die 
		Verkündigung der Botschaft zu. Historisch bestätigt wurde diese 
		Sichtweise z.B. durch die Existenz von Hauskirchen, die während der 
		kommunistischen Herrschaft in China und insbesondere während der 
		Kulturrevolution nicht nur die geistliche Versorgung der Christen 
		ermöglichte, sondern darüber hinaus zu einer Ausbreitung von Gemeinden 
		führte. Freilich ist aus heutiger Sicht Allen insofern zu 
		korrigieren, dass Mission im Kontext der Einen Welt weniger von einem 
		entwicklungsgeschichtlichen Ansatz aus, sondern unter 
		kreuzestheologischen Gesichtpunkten als ein Prozess der Umkehr und Buße 
		zu verstehen ist. In Bezug auf die zukünftigen Herausforderungen für 
		die Kirchen der nördlichen Hemisphäre stecken in Allens paulinischem 
		Missionsmodell Ideen, denen es nachzugehen lohnt, wenn sie in der 
		vielfach heraufbeschworenen Minderheitensituation bei Verlust 
		volkskirchlicher Strukturen (wie in Deutschland) nach Mitteln und Wegen 
		suchen werden, um funktionsfähige, attraktive, ja: missionarische 
		Gemeinden ins Leben zu rufen. 
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        Claudia Jahnel Religion lernen 
  Erlanger 
		Verlag für Mission u. Ökumene, 2007, 464 Seiten, Broschur,  
		978-3-87214-353-2  30,00 EUR
		
		  | 
        Missionswissenschaftliche Forschungen 
		Neue Folge Band 23 Die Bedeutung von Religion in schulischer Bildung 
		in den USA. Impulse für die Diskussion in Deutschland In ihrer 
		interkulturell-vergleichenden Studie im Grenzbereich von 
		Religionswissenschaft, Vergleichender Erziehungswissenschaft und 
		Theologie untersucht die Autorin die vielfältigen Konstruktionen von und 
		Zugänge zu Religion, die die schulische Bildung in den USA im Laufe 
		ihrer Geschichte beeinflusst haben. Die zahlreichen Anknüpfungspunkte 
		zur Diskussion in Deutschland werden in der Herausforderung verdichtet, 
		der Vielschichtigkeit und Vielgestaltigkeit des Phänomens Religion auch 
		in Deutschland durch pluriforme Zugänge Raum zu geben. | 
     
    
        
		  | 
        Daniel C. Beros Heimat für Heimatlose 
  
		Erlanger Verlag für Mission u. Ökumene, 2007, 383 Seiten, Broschur,  
		978-3-87214-352-5  30,00 EUR
		
		  | 
        Missionswissenschaftliche Forschungen 
		Neue Folge Band 22 Die Sprache des Glaubens und die Suche nach 
		Bodenständigkeit bei russlanddeutschen Migranten in der La Plata-Region 
		zwischen 1925 und 1955 Die Arbeit untersucht die geistigen und 
		religiösen Traditionen dieser Russlanddeutschen und was diese für das 
		Leben in der neuen Heimat bedeuteten. Als Quellen stehen Zeitschriften 
		zur Verfügung, die Pfarrer Jakob Riffel von 1925 bis 1971 für diese 
		Gemeinschaft herausgab und die etwas von den alltäglichen Sorgen, dem 
		""kulturellen Gedächtnis"" und dem Glauben dieser Menschen 
		widerspiegeln. Nachdem zunächst die historischen und kulturellen Wurzeln 
		der russlanddeutschen Migranten und ihrer Ansiedlung in der 
		La-Plata-Region dargestellt werden, wird das Quellenmaterial in 
		historischer Hinsicht analysiert. Im zweiten Teil geht es um eine 
		theologische Hermeneutik dieser historischen Ergebnisse. Die Frage der 
		Heimat bildet dabei einen Schwerpunkt. Verschiedene Forschungsfelder wie 
		z.B. die Bereiche Migration, Identität und Mentalität ethnischer 
		Minoritäten, Frömmigkeit und ""Kleinliteratur von Laien"" werden dabei 
		berücksichtigt. | 
     
    
        
		  | 
        Christoph Jahnel Die Lutherische Kirche in El Salvador
		
  Erlanger Verlag für Mission u. Ökumene, 2005, 467 
		Seiten, Broschur,  978-3-87214-351-8  30,00 EUR
		
		  | 
        Missionswissenschaftliche Forschungen 
		Neue Folge Band 21 Kirchwerdung im Kontext von US-amerikanischer 
		Mission, denominationellem Pluralismus, sozialer Anomie und politischer 
		Unterdrückung.  Auf diesem Hintergrund zeichnet er den Weg der 
		Lutherischen Kirche in El Salvador in vielen Einzelschritten nach und 
		analysiert die in deren Kontext entstandene "Theologie des Lebens". 
		Dabei macht er deutlich, wie die Entwicklung der Kirche sowie ihr 
		theologisches Nachdenken mit den gesellschaftlichen Umbrüchen, besonders 
		den gewaltsamen Konflikten in Zentralamerika zusammenhängen. Den Schluss 
		der Arbeit bilden Ã?berlegungen zur Identitätsbildung der Lutherischen 
		Kirche in El Salvador im ökumenischen Dialog. Basis der Untersuchung ist 
		ein umfangreiches, zum großen Teil unveröffentlichtes Quellenmaterial 
		sowie Interviews und Befragungen nach der Oral History Forschung. Die 
		Leitfragen für die historische Untersuchung richten sich an die 
		Identität der Kirche, ihr Verhältnis zur Gesellschaft und ihren Ort 
		angesichts des gesellschaftlichen Konflikts in El Salvador. Das Buch 
		bietet damit einen neuen Forschungseinblick in die Entwicklung einer 
		historischen Kirche in Lateinamerika. Es würdigt die Dynamik und die 
		theologischen Ansätze der Lutherischen Kirche in El Salvador, ohne die 
		Brüche und Widersprüche zu verschweigen. | 
     
    
        
		  | 
        Diethelm Meissner Die Kirche der Armen in El Salvador
		
  Erlanger Verlag für Mission u. Ökumene, 2004, 455 
		Seiten, Broschur,  978-3-87214-350-1  20,00 EUR 
		  | 
        Missionswissenschaftliche Forschungen 
		Neue Folge Band 20 Eine kirchliche Bewegung zwischen Volks- und 
		Befreiungsorganisationen und der verfassten Kirche Der Reiz der 
		Arbeit liegt in der Gegenüberstellung von Stimmen der verfassten Kirche 
		zu zahlreichen, zum Teil unveröffentlichten Quellen aus dem Bereich von 
		Gemeinden und Gemeindezusammenschlüssen in der Zeit seit dem Beginn des 
		2. Vatikanischen Konzils bis zum Jahr 1992. Leitfragen für die 
		historische Untersuchung sind die Fragen nach dem Selbstverständnis der 
		Kirche, ihrem Verhältnis zur Gesellschaft und ihrem Ort angesichts des 
		gesellschaftlichen Konfliktes in El Salvador. Aus der historischen 
		Rekonstruktion wird schließlich der Idealtypus der "Kirche der Armen" 
		abgeleitet und dabei im Gegenüber zur "Kirche der Ämter" ein 
		systematisch-theologischer Erklärungsansatz geliefert. Das Buch 
		leistet damit einen Beitrag zu einem neuen Verständnis der "Kirche der 
		Armen" jenseits von ideologischen Vorurteilen. Es würdigt die Ansätze 
		und Erfolge dieser Reformbewegung, ohne ihre Schwierigkeiten und 
		Widersprüche zu verschweigen." | 
     
    
        
		  | 
        Ulrich von der Heyden Martinus 
		Sewushan 
  Erlanger Verlag für Mission u. Ökumene, 2004, 
		454 Seiten, Broschur,  978-3-87214-349-5  30,00 EUR
		
		  | 
        
		Missionswissenschaftliche Forschungen 
		Neue Folge Band 19 Nationalhelfer, Missionar und Widersacher der 
		Berliner Missionsgesellschaft im Süden Afrikas Martinus Sewushan 
		gehörte zu der Gruppe afrikanischer Konvertiten, die von den 
		europäischen Missionaren ausgebildet wurden, um als afrikani-sche Elite 
		Führungspositionen in Kirche und Gesellschaft zu übernehmen. Sewushan 
		emanzipierte sich schon bald vom Paternalismus der Berliner Missionare 
		und gründete 1890 die erste von der europäischen Missions-kirche 
		unabhängige afrikanische Kirche, die Lutheran Bapedi Church, im Norden 
		der heutigen Republik Südafrika. Das Verhältnis von Mission und 
		Kolonialverwaltung, die Stellung deutscher Missionsgesellschaften zum 
		Burenkrieg (1899 - 1902) und die Vorgeschichte der Afrikanisch 
		Unab-hängigen Kirchen werden ebenfalls untersucht. Die Darstellung 
		wendet verschiedene sozialwissenschaftliche Ansätze an und will so ein 
		Plädoyer für ein engeres wissenschaftliches Zusammen-wirken von 
		Missions-, Christentums- und außereuropäischer Geschichte sein. | 
     
     
	
    
        |   | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 18 | 
        3-87214-348-4 | 
        Hermann Barndt | 
        Vom Reiz der Mission. Thesen und
        Aufsätze | 
        26,-- | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 17 | 
        3-87214-347-6 | 
        Wilhelm Richebächer | 
        Religionswechsel und Christologie.
        Christliche Theologie in Ostafrika vor dem Hintergrund
        religiöser Syntheseprozesse | 
        30,-- | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 16 | 
        3-87214-346-8 | 
        Günter Kohler | 
        Seelsorge im Kontext Ostafrikas | 
        28,-- | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 15 | 
        3-87214-345-x | 
        Thomas Kothmann | 
        Apologetik und Mission | 
        30,-- | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 14 | 
        3-87214-344-1 | 
        Moritz Fischer | 
        Massai gestalten Christsein | 
        34,-- | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 13 | 
        3-87214-343-3 | 
        Markus Roser | 
        Hexerei und Lebensriten | 
        34,-- | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        | 11+12 | 
        3-87214-330-1 | 
        Dieter Becker | 
        Mit dem Fremden leben Teil 1 +
        Teil 2 | 
        49,-- | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        | 12 | 
        3-87214-342-5 | 
        Dieter Becker | 
        Mit dem Fremden leben Teil 2:
        Kunst - Hermeneutik - Ökumene | 
        29,-- | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        | 11 | 
        3-87214-341-7 | 
        Dieter Becker | 
        Mit dem Fremden leben Teil 1:
        Religionen - Regionen | 
        29,-- | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        | 10 | 
        3-87214-340-9 | 
        Philipp Hauenstein | 
        Fremdheit als Charisma | 
        29,-- | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 9 | 
        3-87214-339-5 | 
        Uwe Gräbe | 
        Kontextuelle palästinensische
        Theologie | 
        34,-- | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 8 | 
        3-87214-338-7 | 
        Ferdinand Hahn | 
        Mission in neutestamentlicher
        Sicht | 
        17,50 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 7 | 
        3-87214-337-9 | 
        Gudrun Löwner | 
        Religion und Entwicklung in Sri
        Lanka | 
        30,-- | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 6 | 
        3-87214-336-0 | 
        Andreas Feldtkeller | 
        Die Mutter der Kirchen im Haus des
        Islam | 
        30,-- | 
        
		  | 
        1998 | 
     
    
        | 5 | 
        3-87214-335-2 
		
		978-3-87214-335-8 | 
        Becker/Feldtkeller | 
        Es begann in Halle ...
        Missionswissenschaft von Gustav Warneck bis heute | 
        15,-- | 
        
		  | 
        1997 | 
     
    
        | 4 | 
        3-87214-334-4 | 
        Daniel Jeyaraj | 
        Inkulturation in Tranquebar | 
        20,-- | 
        
		  | 
        1996 | 
     
    
        | 3 | 
        3-87214-333-6 
		978-3-87214-333-4  | 
        Sundermeier | 
        Konvivenz und Differenz | 
          | 
          | 
        1995 | 
     
    
        | 2 | 
        3-87214-332-8 
		978-3-87214-332-7 | 
        Rainer Albrecht | 
        Eine Trommel allein singt kein
        Lied (Nordwest-Tanzania) | 
        18,-- | 
        
		  | 
        1996 | 
     
    
        | 1 | 
        3-87214-331-x 
		978-3-87214-331-0 | 
        Dieter Becker | 
        Die Kirchen und der
        Pancasila-Staat | 
        20,-- | 
        
		  | 
        1996 | 
     
 
	
	
 
		 |