| 
		
	
 | 
		
	
		
    
    
    
        | 
			
			Missionswissenschaft und Dialog der Religionen, Echter Verlag | 
        
		  | 
        
		Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung, Neukirchener Verlag | 
        
			Berliner Reihe für 
			Ökumene, Mission und Dialog, Wichern Verlag | 
        
			Biografien | 
        
			Mission | 
        
		
			Gerhard Uhlhorn, Die 
			christliche Liebesthätigkeit | 
     
    
        | 
			Theologie der Einen Welt, 
			Herder Verlag | 
        
		Theologie der Dritten Welt, Herder Verlag | 
        
			LWB Dokumentation | 
        
					
					Lehrbuch 
					Interkulturelle Theologie / Missionswissenschaft 
					Gütersloher Verlagshaus | 
        
			Weltkirche und Mission, Pustet 
			Verlag | 
        
			Edition Weltkirche, Grünewald 
			Verlag | 
        
		
				Befreiungstheologie | 
     
    
        | 
		Towards an Ecumenical 
		Missiology, Kohlhammer Verlag | 
        
		Beiträge zur Missionswissenschaft und Interkulturellen Theologie, Lit 
		Verlag | 
        
		Missionswissenschaftliche Forschungen, Erlanger Verlag | 
        
					
					Missionswissenschaftliche Forschungen, Gütersloher 
					Verlagshaus | 
        
			  | 
        
			  | 
        
		  | 
     
     
		
    
        | 
		Theologie der Einen Welt, Herder Verlag | 
     
    
        
		
			Herausgeber: Missionswissenschaftliches Institut 
			Missio. Die missionswissenschaftliche, weltkirchlich orientierte 
			Reihe versteht sich als ein weltkirchliches Forum: Die Bände der 
			Buchreihe laden zum Austausch über theologische Fragen ein, indem 
			sie Vertreter/innen aus den verschiedenen Kontinenten zu einzelnen 
			Fragestellungen zu Wort kommen lassen. Dieses weltkirchliche Forum 
			hat sich zum Ziel gesetzt, den Dialog zwischen den Ortskirchen zu 
			fördern und zu einem gleichberechtigten Dialog der Ortskirchen 
			untereinander beizutragen. Diese Reihe setzt die Reihe Theologie der Dritten Welt, Herder Verlag fort. 
		 
		 | 
     
    
        
		  | 
        Klaus Krämer Pentekostalismus
		 Herder Verlag, 2019, 368 Seiten, Gebunden, 13,5 x 21,5 cm
		 978-3-451-37952-9 28,00 EUR
		
		  | 
        Theologie der Einen Welt, 
		Herder Verlag Band 15 Pfingstkirchen als Herausforderung in der 
		Ökumene Der Pentekostalismus stellt die Ökumene vor 
		Herausforderungen. Antworten mit Perspektiven aus verschiedenen 
		Kontinenten werden im vorliegenden Band angeboten. Sie behandeln die 
		Entwicklung der Pfingstbewegung, deren theologische Grundzügen, die 
		Faszination, die diese Bewegungen weltweit auf Christen ausüben, sowie 
		die Frage nach charismatischen Bewegungen innerhalb der katholischen 
		Kirche. | 
     
    
        
		  | 
        Klaus Krämer Religion und Gewalt
		 Herder Verlag, 2018, 368 Seiten, Gebunden, 13,5 x 21,5 
		cm  978-3-451-37924-6 25,00 EUR
		
		  | 
        Theologie der Einen Welt, 
		Herder Verlag Band 14 Konflikt- und Friedenspotential Sind 
		Religion und Gewalt unausweichlich miteinander verquickt? Theologische 
		Stimmen verschiedener Kontinente antworten: wozu Gewaltschilderungen in 
		der Bibel; wie Kirche Gewalt legitimiert, ausübt, kritisiert; Ursachen 
		religiöser Gewalt; Erfolge kirchlicher Friedensarbeit. zur Seite 
				
				Krieg und Frieden 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Klaus Krämer Migration und Flucht  Zwischen 
		Heimatlosigkeit und Gastfreundschaft Herder Verlag 2018, 328 Seiten, 
		Gebunden, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-37922-2  25,00 EUR
		
		  | 
        Theologie der Einen Welt, 
		Herder Verlag Band 13 Mit Flucht und 
		Migration konstruktiv umgehen Einundzwanzig internationale 
		Autoren analysieren Auswirkungen von Flucht und Migration auf 
		Gesellschaft und Kirche in ihren Regionen. Das Buch reiht die 
		europäische Situation gleichwertig ins weltweite Geschehen ein. Es 
		versachlicht den Diskurs und hilft, mit dem Phänomen konstruktiv 
		umzugehen.  
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Klaus Krämer Inkulturation  Gottes Gegenwart 
		in den Kulturen Herder Verlag, 2017, 368 Seiten, Gebunden, 13,5 x 
		21,5 cm  978-3-451-37897-3 28,00 EUR
		
		  | 
        Theologie der Einen Welt, 
		Herder Verlag Band 12 Zum Verhältnis von Christentum und Kulturen 
		 Inkulturation: ein fester Begriff im theologischen Vokabular, der 
		das Verhältnis von Glaube, Christentum oder Kirche einerseits und Kultur 
		oder Kulturen andererseits zu ergründen sucht. Der vorliegende Band aus 
		der Reihe „Theologie der Einen Welt“ beleuchtet in fünf Kapiteln den 
		schillernden Begriff, der zu einem Schlüsselbegriff 
		(missions-)theologischer Reflexion geworden ist. Im ersten Kapitel 
		stellen die Autoren in ihren Beiträgen frühe Ansätze der Inkulturation 
		in der Kirchengeschichte vor. Im zweiten Kapitel zeigen die Autoren den 
		Zusammenhang zwischen Offenbarungsverständnis und Inkulturationsbegriff 
		auf. Im Kapitel „Modelle der Inkulturation“ wird dargestellt, wie sich 
		Inkulturation in unterschiedlichen Kontexten konkretisiert. Das vierte 
		Kapitel geht auf das Verhältnis von Kontextualisierung und Inkulturation 
		ein, während sich die Autoren im fünften Kapitel mit dem 
		Spannungsverhältnis zwischen Inkulturation und Interkulturalität 
		beschäftigen. 
		Leseprobe
  | 
     
    
        
		  | 
        Klaus Krämer 
		Schöpfung  Miteinander leben im gemeinsamen Haus Herder 
		Verlag, 2017, 368 Seiten, Gebunden, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-37837-9
		 28,00 EUR
		
		  | 
        Theologie der Einen Welt, 
		Herder Verlag Band 11 Die Zukunft des Planeten Erde In seiner
		Enzyklika »Laudato si’« 
		forderte Papst Franziskus einen neuen Dialog über die Art und Weise, wie 
		die Menschen die Zukunft des Planeten gestalten: »Wir brauchen ein 
		Gespräch, das uns alle zusammenführt, denn die Herausforderung der 
		Umweltsituation, die wir erleben, und ihre menschlichen Wurzeln 
		interessieren und betreffen uns alle.« (Laudato si’, Nr. 14) Die 
		Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Kontinenten entwerfen 
		Perspektiven für eine Schöpfungstheologie und fokussieren diesmal ein 
		Thema, das wie vielleicht kein anderes Thema eine globale Relevanz 
		besitzt. In fünf Kapiteln betrachten sie die Themen: Schöpfung in der 
		Krise Biblische Reflexionen Schöpfungskonzeptionen Antworten 
		der Kirche in Afrika, Asien, Lateinamerika und Europa Schöpfung und 
		Verantwortung 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Klaus Krämer Familie  Miteinander leben in 
		Kirche und Welt Herder Verlag, 2016, 392 Seiten, Gebunden, 13,5 x 
		21,5 cm  978-3-451-37552-1 29,99 EUR
		
		  | 
        Theologie der Einen Welt, 
		Herder Verlag Band 10 Das Bild von Familie in unterschiedlichen 
		Kulturen Die Situation der Familie im gesellschaftlichen Wandel steht 
		im Mittelpunkt des zehnten Bandes der Buchreihe Theologie der Einen 
		Welt. Autoren aus verschiedenen Kontinenten analysieren die Situation 
		der Familie, ihre Konzeption in traditionellen Kulturen sowie aktuelle 
		Herausforderungen.  
		Leseprobe
  | 
     
    
        
		  | 
        Klaus Krämer 
		Evangelisierung  Die Freude des Evangeliums 
		miteinander teilen Herder Verlag, 2016, 408 Seiten, Gebunden, 13,5 x 
		21,5 cm  978-3-451-33619-5 29,99 EUR
		
		  | 
        Theologie der Einen Welt, 
		Herder Verlag Band 9
  Evangelisierung und Mission in der Welt 
		von heute 50 Jahre nach Verabschiedung des Missionsdekrets „Ad 
		gentes“ des Zweiten Vatikanischen Konzils gehen die Beiträge der Frage 
		nach, wie Evangelisierung und Mission zeitgemäß verstanden werden 
		können. Dabei greifen sie die frischen Impulse auf, die von
		Papst Franziskus ausgehen: 
		Gerade er hat die Welt damit überrascht, dass er Evangelisierung als die 
		zentrale Aufgabe der Kirche neu entdeckt und diese in überzeugender 
		Weise neu buchstabiert. Autoren aus verschiedenen Kontinenten befassen 
		sich mit Fragen von Mission und Evangelisierung. Sie gehen auf die 
		Epochen der Evangelisierung ein, verbinden die Begriffe Mission und 
		Evangelisierung, zeichnen die Impulse zur Evangelisierung nach und gehen 
		auf das christliche Zeugnis in einer multireligiösen Welt ein.  siehe 
		dazu: Apostolisches Schreiben
		Evangelii gaudium | 
     
    
        
		  | 
        Klaus Krämer Menschenwürde  Diskurse zur 
		Universalität und Unveräußerlichkeit Herder Verlag, 2016, 344 Seiten, 
		Gebunden, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-33615-7  25,00 EUR
		
		  | 
        Theologie der Einen Welt, 
		Herder Verlag Band 8 Der universale Anspruch der Menschenwürde 
		Kann die menschliche Würde, die in der christlichen Anthropologie 
		zentrale Bedeutung besitzt, über den christlich geprägten Kulturraum 
		hinaus einen universalen Geltungsanspruch für sich reklamieren? In fünf 
		Kapiteln betrachten Autoren aus verschiedenen Kontinenten Facetten zur 
		Frage der Menschenwürde: Sie gehen auf das Verhältnis von Anthropologie 
		und Menschenwürde ein, verweisen auf die Wurzel der Menschenwürde im je 
		eigenen kulturellen Kontext und zeichnen die Geschichte der 
		Menschenwürde nach. Die Beiträge legen so ein Begründungsfundament für 
		die Universalität der Menschenwürde.  | 
     
    
        
		  | 
        Klaus Krämer 
		Evangelii gaudium  Stimmen der Weltkirche Herder 
		Verlag, 2018, 360 Seiten, Gebunden, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-33380-4 
		28,00 EUR
		
		  | 
        Theologie der Einen Welt, 
		Herder Verlag Band 7
  Das Apostolische Schreiben "Evangelii gaudium" 
		stellt den programmatischen Auftakt des Pontifikats von Papst Franziskus 
		dar. Es hat große Aufmerksamkeit erfahrenund vielfältige Reaktionen 
		hervorgerufen. In diesem Band betrachten Autoren aus verschiedenen 
		Kontinenten die unterschiedlichen Facetten und Themen des Textes:Von der 
		missionarischen Umgestaltung der Kirche und der Krise des 
		gemeinschaftlichen Engagements über die Verkündigung des Evangeliums bis 
		zur sozialen Dimension der Evangelisierung aus dem Geist Gottes heraus.  | 
     
    
        
		  | 
        Klaus Krämer Weltkirche in Deutschland  
		Miteinander den Glauben leben Herder Verlag, 2014, 320 Seiten, 
		Gebunden, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-33379-8 25,00 EUR
		
		  | 
        Theologie der Einen Welt, 
		Herder Verlag Band 6
  Die christliche Religion ist weltweit 
		verbreitet, die Katholische Kirche eine Weltkirche. Mit dieser 
		Weltkirche sind die Ortskirchen auf vielerlei Weise verknüpft. Der 
		sechste Band der Reihe Theologie der Einen Welt versammelt Autoren, die 
		im weltkirchlichen Bereich in Deutschland tätig sind. Sie zeigen je aus 
		ihrem Aufgabengebiet heraus die vielfältigen Dimensionen von Weltkirche 
		als Partnerschaft und als Glaubens-, Lern-, Solidar- und 
		Gebetsgemeinschaft auf.  | 
     
    
        
		  | 
        Klaus Krämer Religionsfreiheit  Grundlagen - 
		Reflexionen - Modelle Herder Verlag, 2014, 432 Seiten, Gebunden, 13,5 
		x 21,5 cm  978-3-451-33378-1 28,00 EUR
		
		  | 
        Theologie der Einen Welt, 
		Herder Verlag Band 5
  Religionsfreiheit ist ein Grund- und 
		Menschenrecht. Was aber meint sie genau? Welche Modelle für Ihre 
		Realisierung gibt es? Wie zeigt sie sich etwa bei Gläubigen in 
		Minderheitensituationen? Der Band versammelt Autoren verschiedener 
		Kontinente, die diese Fragen aus ihrer je eigenen Perspektive 
		beantworten. In fünf Kapiteln, die grundlegende Reflexionen und konkrete 
		Beispiele beinhalten, zeigt sich ein facettenreiches Bild, das dem 
		weltkirchlichen Austausch dient und viele Anregungen bietet.  | 
     
    
        
		  | 
        Klaus Krämer Weltkirchliche Spiritualität  
		Den Glauben neu erfahren.  Herder Verlag, 2014, 376 Seiten, Gebunden, 
		13,5 x 21,5 cm  978-3-451-33265-4 28,00 EUR
		
		  | 
        Theologie der Einen Welt, 
		Herder Verlag Band 4 Festschrift zum 70. Geburtstag von Sebastian 
		Painadath SJ Auf den Trend einer wachsenden Sehnsucht nach 
		Religiosität haben Soziologen wiederholt aufmerksam gemacht. Der 
		spirituelle Reichtum der Kirche nährt sich aus ihrer Tradition, aber 
		auch aus der Begegnung mit anderen Religionen und Kulturen. Der Band 
		zeigt auf, welcher Reichtum das Christentum auszeichnet und wie 
		christliche Spiritualität gerade auch im Dialog mit anderen Kulturen neu 
		zur Entfaltung kommt.  97228"   | 
     
    
        
		  | 
        Klaus Krämer Theologie und Diakonie  Glauben 
		in der Tat Herder Verlag, 2017, 320 Seiten, Gebunden, 13,5 x 21,5 cm
		 978-3-451-33262-3 25,00 EUR
		
		  | 
        Theologie der Einen Welt, 
		Herder Verlag Band 3
  Gerade aus den Ländern des Südens 
		meldeten sich zahlreiche Theologen, die auf die Bedeutung der Diakonie 
		als Spezifikum des Christentums hinwiesen. Der Band diskutiert eine 
		diakonische Pastoral, die im Zeitalter der Globalisierung und des 
		Neoliberalismus einen heilsamen Kontrapunkt darstellt zu 
		menschenfeindlichen Ideologien, die den Wert des Menschen auf seinen 
		wirtschaftlichen Nutzen reduzieren.  
		Leseprobe   | 
     
    
        
		  | 
        Klaus Krämer Kleine Christliche Gemeinschaften 
		 Impulse für eine zukunftsfähige Kirche Herder Verlag, 2013, 400 
		Seiten, Gebunden, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-33261-6 28,00 
		EUR
		
		  | 
        Theologie der Einen Welt, 
		Herder Verlag Band 2
  Das Modell der Kleinen Christlichen 
		Gemeinschaften verändert die Kirche in Afrika, Asien und Lateinamerika. 
		Der Band zeigt, dass es auch für die deutschsprachige, priester- bzw. 
		hauptamtlichenzentrierte Kirche eine pastorale Chance darstellt und wie 
		die Umsetzung zu einem neuen Aufbruch in der Kirche führen kann.  | 
     
    
        
		  | 
        Klaus Krämer Mission und Dialog 
  Herder 
		Verlag, 2013, 320 Seiten, Gebunden, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-33260-9 
		25,00 EUR
		
		  | 
        Theologie der Einen Welt, 
		Herder Verlag Band 1 Ansätze für ein kommunikatives 
		Missionsverständnis Im ersten Band der Reihe betrachten Autoren aus 
		verschiedenen Kontinenten aus unterschiedlichen Perspektiven das 
		Verhältnis von Mission und Dialog: Nach Kapiteln mit 
		systematisch-theologischen Reflexionen, Überlegungen zum interreligiösen 
		Dialog und Anmerkungen zum Dialog zwischen Ortskirche und 
		Universalkirche sowie zum Dialog zwischen den Ortskirchen widmet sich 
		das letzte Kapitel den pastoralen Konsequenzen eines dialogorientierten 
		Missionsverständnisses.  | 
     
    
        | 
		  | 
          | 
        Diese Reihe setzt die Reihe Theologie der Dritten Welt, Herder Verlag fort. | 
     
 
		 
		
	
	  
			
  |