| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		Studia Judaica, de Gruyter | 
     
    
        | Nach dem Zweiten Weltkrieg 
		hat Ernst Ludwig Ehrlich (1921–2007) herausragende israelische Gelehrte 
		in englisch- und deutschsprachigen Veröffentlichungen in Europa und 
		Nordamerika bekannt gemacht. Die zu diesem Zweck von ihm begründete 
		Reihe Studia Judaica bietet heute ein Forum für wissenschaftliche 
		Studien und Editionen aus allen Epochen der jüdischen 
		Religionsgeschichte. | 
     
    
        |   | 
          | 
          | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        |   | 
        91 | 
        978-3-11-044188-8  | 
        Larence Perlman  | 
        The Eclipse of Humanity. Heschel’s Critique of 
		Heidegger | 
        92,95 | 
        
		  | 
        2016 | 
     
    
        |   | 
        87 | 
        978-3-11-042546-8 | 
        Benjamin D. Gordon | 
        Land and Temple. Sacred Real Estate and the Second 
		Temple Priesthood | 
        99,95 | 
        
		  | 
        2017 | 
     
    
        |   | 
        84 | 
        978-3-11-040655-9 | 
        Görge K. Hasselhoff | 
         Religio licita?. Rom und die Juden | 
        89,95 | 
        
		  | 
        2017 | 
     
    
        |   | 
        75 | 
        978-3-11-031936-1  | 
        Stefan Schorch | 
         Samaritan Languages, Texts, and Traditions.  | 
        99,95 | 
        
		  | 
        2016 | 
     
    
        |   | 
        67 | 
        978-3-11-027559-9 | 
        Girit Schorch | 
        Moses Mendelssohns 
		Sprachpolitik | 
        99,95 | 
          | 
        2012 | 
     
	
        |   | 
        65 | 
        978-3-11-026613-9 | 
        Kerstin von der Krone | 
        Wissenschaft in 
		Öffentlichkeit. Die Wissenschaft des Judentums und ihre Zeitschriften | 
        129,95  | 
          | 
        2011 | 
     
	
        |   | 
        62 | 
        978-3-11-026205-6 | 
        Harry Fox | 
        Many Pious Women. Edition 
		and Translation | 
        99,95 | 
          | 
        2011 | 
     
	
        |   | 
        61 | 
        978-3-11-025805-9 | 
        Heinrich W. Guggenheimer | 
        The Jerusalem Talmud. 
		Volume 13 of Jerusalem Talmud: Fourth Order: Neziqin Tractates 
		Sevuot and Avodah Zarah zur Beschreibung 
		siehe auch Talmud Yerushalmi - Übersetzung | 
        179,95 | 
          | 
        2011 | 
     
	
        |   | 
        60 | 
        978-3-11-024774-9 | 
        Christian Wiese | 
        German-Jewish Thought 
		Between Religion and Politics. Festschrift in Honor of Paul Mendes-Flohr 
		on the Occasion of His Seventieth Birthday | 
        129,95 | 
          | 
        2012 | 
     
    
        |   | 
        59 | 
        978-3-11-025109-8 | 
        Roland Tasch | 
        Samson Raphael Hirsch. 
		Jüdische Erfahrungswelten im historischen Kontext | 
        129,95 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        |   | 
        58 | 
        978-3-11-025220-0 | 
        Gerold Necker | 
        Humanistische 
		Kabbala im Barrock. Leben und Werk des 
		Abraham Cohen de Herrera zur 
		Beschreibung | 
        152,95 | 
        
		  | 
        2011 | 
     
	
        |   | 
        57 | 
        978-3-11-024758-9 | 
        Christian Wiese | 
        Jüdische Existenz in der 
		Moderne. Abraham Geiger und die Wissenschaft des Judentums | 
        99,95 | 
          | 
        2011 | 
     
	
        |   | 
        56 | 
        978-3-11-024756-5 | 
        Ran HaCohen | 
        Reclaiming the Hebrew Bible. 
		German-Jewish Reception of Biblical Criticism | 
        89,95 | 
          | 
        2011 | 
     
	
        |   | 
        55 | 
        978-3-11-022347-7 | 
        Aviezer Cohen | 
        Anarchic Approaches in Hassidism. 
		Religion as Presence in Izbica Hassidism's Thought | 
        99,95 | 
          | 
        2011 | 
     
	
        |   | 
        54 | 
        978-3-11-024628-5 | 
        Görge K. Hasselhoff | 
        Die Entdeckung des Christentums in der 
		Wissenschaft des Judentums | 
        89,95 | 
          | 
        2010 | 
     
	
        |   | 
        53 | 
        978-3-11-019497-5 | 
        Menachem Mor | 
        Samaritans: Past and Present. Current 
		Studies | 
        79,95 | 
          | 
        2010 | 
     
	
        |   | 
        52 | 
        978-3-11-022392-7 | 
        Rivka Ulmer | 
        Egyptian Cultural Icons in Midrash | 
        119,95 | 
          | 
        2010 | 
     
	
        |   | 
        51 | 
        (978-3-11-173283-1) 978-3-11-068070-6 | 
        Heinrich W. Guggenheimer | 
        The Jerusalem Talmud. Volume 12 of 
		Jerusalem Talmud: Tractates Sanhedrin, Makkot and Horaiot Languages: 
		English, Hebrew siehe auch Talmud Yerushalmi - Übersetzung | 
        27,95 | 
          | 
        2010 | 
     
	
        |   | 
        49 | 
        978-3-11-021294-5 | 
        Elisabeth Wies-Campagner | 
        
		Midrasch Wajoscha (Midrash Va-Yosha) (Gen 22 und 
		Ex 15). Edition - Tradition - Interpretation, Sprachen: Deutsch, 
		Hebräisch | 
        129,95 | 
          | 
        2009 | 
     
	
        |   | 
        48 | 
        978-3-11-020922-8 | 
        Steven Daniel Sacks | 
        Midrash and Multiplicity. Pirke de-Rabbi and the 
		Renewal of Rabbinic Interpretive Culture | 
        89,95 | 
          | 
        2009 | 
     
	
        |   | 
        47 | 
        978-3-11-020257-1 | 
        Walter Homolka | 
        Von Hiob zu Horkheimer. Geammelte Schriften zum 
		Judentum und seiner Umwelt zur 
		Beschreibung | 
        97,95 | 
          | 
        2009 | 
     
    
        |   | 
          | 
          | 
          | 
          | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        
		  | 
        1 | 
        3-11-002283-4 
		978-3-11-002283-4 | 
        Winter, Paul | 
        On the Trial of Jesus | 
        
		94,95 | 
        
		  | 
        1974 | 
     
    
        | 3 | 
        3-11-017253-4 
		978-3-11-017253-9 | 
        Scholem, Gershom | 
        Ursprünge und Anfänge der Kabbala. 
		Mit einem Geleitwort von Ernst L. Ehrlich und einem Nachwort von Joseph 
		Dan. Ein Schlüsselwerk zum Verständnis der jüdischen Mystik  
		zur Beschreibung | 
        29,95 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 4 | 
        3-11-017036-1 
		978-3-11-017036-8 | 
        Schalit, Abraham | 
        König Herodes. Der Mann und sein
        Werk 
		 2. Auflage Reprint 2015 zur Beschreibung | 
        109,95 | 
        
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 5 | 
        3-11-001347-9 | 
        Goldberg, Arnold M | 
        Untersuchungen über die
        Vorstellung von der Schekhinah in der frühen
        rabbinischen Literatur. - Talmud und Midrach | 
        115,-- | 
          | 
        1969 | 
     
    
        | 7 | 
        3-11-004116-2 | 
        Greive, Hermann | 
        Studien zum jüdischen
        Neuplatonismus. Die Religionsphilosophie des Abraham Ibn
        Ezra | 
        86,-- | 
          | 
          | 
     
    
        |   | 
        9 | 
        3-11-004289-4 
		978-3-11-004289-4 | 
        Heinemann, Joseph | 
        Prayer in the Talmud | 
        
		149,95 | 
        
		  | 
        1977 | 
     
    
        |   | 
        12 | 
        3-11-016452-3 | 
        Dirk U. Rottzoll | 
        Abraham ibn Esras Kommentare zu
        den Büchern Kohelet, Ester und Rut | 
        117,-- | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        |   | 
        13 | 
        3-11-013744-5 | 
          | 
        Mysticism, Magic and Kabbalah in
        Ashkenazi Judaism | 
        98,-- | 
          | 
          | 
     
    
        |   | 
        14 | 
        978-3-11-014231-0 | 
        Dirk U. Rottzoll | 
        Rabbinischer Kommentar zum Buch Genesis. Darstellung der 
		Rezeption des Buches Genesis in Mischna und
		Talmud unter Angabe targumischer und 
		midraschischer Paralleltexte. | 
        169,95 | 
        
		
		  | 
        1994 | 
     
    
        |   | 
        15 | 
        3-11-015068-9 | 
        Ibn Esra, Abraham | 
        Kommentar zur Urgeschichte. Mit
        einem Anhang: Raschbams Kommentar zum ersten Kapitel der
        Urgeschichte | 
        91,-- | 
          | 
          | 
     
    
        |   | 
        16 | 
        3-11-015067-0 | 
        Agus, Aharon R | 
        Hermeneutic Biography in Rabbinic
        Midrash. The Body of this Death and Life | 
        98,-- | 
          | 
          | 
     
    
        |   | 
        17/1+2 | 
        3-11-016475-2 | 
        Dirk U. Rottzoll | 
        Abraham ibn Esras langer Kommtar
        zum Buch Exodus | 
        231,-- | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        |   | 
        18 | 
        3-11-016591-0 
		978-3-11-016591-3 | 
        Guggenheimer | 
        The Jerusalem Talmud.
        First Order: Zeraïm (Zeraîm). Tractate Berakhot  siehe auch Talmud Yerushalmi - Übersetzung | 
        380,00 | 
        
		  | 
          | 
     
    
        |   | 
        19 | 
        3-11-016691-7 | 
        Guggenheimer | 
        The Jerusalem Talmud.
        First Order: Zeraïm (Zeraîm). Tractates Peah and Demay siehe auch Talmud Yerushalmi - Übersetzung | 
        160,-- | 
        
		  | 
          | 
     
    
        |   | 
        20 | 
        3-11-017122-8 
		978-3-11-017122-8 | 
        Guggenheimer | 
        The Jerusalem Talmud.
        First Order: Zeraïm (Zeraîm). Tractates Kilaim and
        Seviit siehe auch Talmud Yerushalmi - Übersetzung | 
        300,00 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        |   | 
        21 | 
        3-11-017436-7 
		978-3-11-017436-6 | 
        Guggenheimer | 
        The Jerusalem Talmud.
        First Order: Zeraïm (Zeraîm). Tractates Terumot and
        Ma'serot. Edition, Translation, and Commentary siehe auch Talmud Yerushalmi - Übersetzung | 
        300,00 | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        |   | 
        22 | 
        3-11-017636-X | 
        Heger, Paul | 
        The Pluralistic Halakha. Legal
        Innovations in the Late Second Commonwealth and Rabbinic
        Periods | 
        118,-- | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        |   | 
        23 | 
        3-11-017763-3 
		978-3-11-017763-3 | 
        Guggenheimer | 
        The Jerusalem Talmud.
        First Order: Zeraïm (Zeraîm). Tractates Ma'aser Seni,
        Hallah, 'Orlah, and Bikkurim  siehe auch Talmud Yerushalmi - Übersetzung | 
        290,00 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        |   | 
        24 | 
        3-11-017917-2 | 
        Mattes, Barbara | 
        Jüdisches Alltagsleben in der
        mittelalterlichen Stadt. Responsa des Rabbi Meir von
        Rothenburg | 
        98,-- | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        |   | 
        25 | 
        3-11-017900-8 | 
        Fraisse, Otfried | 
        Moses ibn Tibbons Kommentar zum
        Hohenlied und sein poetologisch-philosophisches Programm.
        Synoptische Edition, Übersetzung und Analyse | 
        148,-- | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        |   | 
        26 | 
        3-11-018111-8 | 
        Börner-Klein, Dagmar | 
        Pirke de-Rabbi Elieser. Nach der
        Edition Venedig 1544 unter Berücksichtigung der Edition
        Warschau 1852 | 
        198,-- | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        |   | 
        27 | 
        3-11-018150-9 
		978-3-11-018150-0 | 
        Miletto, Gianfranco | 
        Glauben und Wissen im Zeitalter
        der Reformation. Der salomonische Tempel bei Abraham ben
        David Portaleone (1542-1612) zur 
		Beschreibung | 
        139,95 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        |   | 
        28 | 
        3-11-018209-2 | 
        Maier, Johann | 
        Studien zur jüdischen Bibel und
        ihrer Geschichte | 
        128,-- | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        |   | 
        29 | 
        3-11-018291-2 
		978-3-11-018291-0 | 
        Guggenheimer | 
        The Jerusalem Talmud.
        Third Order: Nasim. Tractate Yebamot siehe auch Talmud Yerushalmi - Übersetzung | 
        189,95 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        |   | 
        30 | 
        3-11-018399-4 | 
        Georges Tamer | 
        
		The Trias of Maimonides / Die
        Trias des Maimonides. Jewish, Arabic, and Ancient Culture
        of Knowledge / Jüdische, arabische und antike
        Wissenskultur | 
        
		149,95 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        |   | 
        31 | 
        3-11-018668-3 | 
        Guggenheimer | 
        The Jerusalem Talmud.
        Translation and Commentary. Tractates Sotah and Nedarim siehe auch Talmud Yerushalmi - Übersetzung | 
        188,-- | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        |   | 
        32 | 
        3-11-018849-X | 
        Mauro Perani | 
        The Words of a Wise Man's Mouth
        are Gracious. (Qoh 10,12) Festschrift for Günter
        Stemberger in the Ocassion of his 65th Birthday | 
        128,-- | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        |   | 
        33 | 
        3-11-018892-9 | 
        Katharina Koch | 
        Franz Joseph Molitor und die
        jüdische Tradition. Studien zu den kabbalistischen
        Quellen der "Philosophie der Geschichte". | 
        98,-- | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        |   | 
        34 | 
        3-11-019033-8 
		978-3-11-019033-5 | 
        Guggenheimer | 
        The Jerusalem Talmud.
        Translation and Commentary. Third Order: Nasim Tractate
        Ketubot. Sixth Order: Tahorot. Tractate Niddah siehe auch Talmud Yerushalmi - Übersetzung | 
        
		219,-- | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        |   | 
        35 | 
        3-11-018857-0 | 
        Clemens Leonhard | 
        The Jewish Pesach and the Origins
        of the Christian Easter. Open Questions in Current
        Research | 
        118,-- | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        |   | 
        36 | 
        978-3-11-018964-3 | 
        Aryeh Kasher | 
        King Herod: A Persecuted
        Persecutor. A Case Study in Psychohistory and
        Psychobiography | 
        138,-- | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        |   | 
        37 | 
        978-3-11-019091-5 | 
        Stefan C. Reif | 
        Problems with Prayers. Studies in
        the Textual History of Early Rabbinic Liturgy | 
        98,-- | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        |   | 
        38 | 
        978-3-11-019141-7 | 
        Yaacov Shavit | 
        The Hebrew Bible Reborn - From
        Holy Scripture to the Book of the Books. A History of
        Biblical Culture and the Battles over the Bible in Modern
        Judaism | 
        128,-- | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        |   | 
        39 | 
        978-3-11-019459-3 | 
        Heinrich W. Guggenheimer | 
        The Jerusalem Talmud.
        Translation and Commentary. Third Order: Nasim Tractates
        Gittin and Nazir siehe auch Talmud Yerushalmi - Übersetzung | 
        178,-- | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        |   | 
        40 | 
        978-3-11-019492-0 | 
        Cedric Cohen Skalli | 
        Isaac Abravanel: Letters. Edition,
        Translation and Introduction | 
        74,-- | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        |   | 
        41 | 
        978-3-11-019665-8 | 
        Alexander Deeg / Walter Homolka  | 
        Preaching in Judaism and
        Christianity. Encounters and Developments from Biblical
        Times to Modernity | 
        74,-- | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        |   | 
        42 | 
        978-3-11-019664-1 | 
        Elisabeth Hollender | 
        Piyyut Commentary in Medieval
        Ashkenaz | 
        98,-- | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        |   | 
        43 | 
        978-3-11-020290-8  | 
        Heinrich W. Guggenheimer | 
        The Jerusalem Talmud.
        Translation and Commentary. Third Order: Nasim Tractates
        Qiddusin siehe auch Talmud Yerushalmi - Übersetzung | 
        149,95 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        |   | 
        44 | 
        978-3-11-020636-4 | 
        Francesca Yardenit Albertini  | 
        
		Die Konzeption des Messias bei Maimonides 
		und die frühmittelalterliche islamische Philosophie. | 
        134,95 | 
          | 
        2009 | 
     
    
        |   | 
        45 | 
        978-3-11-020943-3 | 
        Heinrich W. Guggenheimer | 
        The Jerusalem Talmud. Fourth Order: 
		Neziqin, Volume 11 of Jerusalem Talmud: Tractates Bava Qamma, Bava Mesi'a, 
		and Bava Batra, Languages: English, Hebrew siehe auch Talmud Yerushalmi - Übersetzung | 
        239,00 | 
          | 
        2008 | 
     
    
        |   | 
        46 | 
        978-3-11-021368-3 | 
        Michael G. Distefano | 
        Inner-Midrashic Introductions and Their Influence 
		on Introduction to Medieval Rabbinic Bible Commentaries | 
        69,95 | 
          | 
        2009 | 
     
     
 
	
	 
		
			
			  | 
			Heinrich W. Guggenheimer The Jerusalem 
			Talmud  Volume 13 of Jerusalem Talmud: Fourth Order: 
			Neziqin Tractates Sevuot and Avodah Zarah de Gruyter, 2011, 491 
			Seiten, 863, Hardcover, 23 x 15.5 cm  978-3-11-025805-9 
			179,95 EUR   | 
			Studia judaica 
			Band 61 
			This is volume 13 of the edition of the complete Jerusalem Talmud. 
			Within the Fourth Order Neziqin (“damages”), these two tractates 
			deal with various types of oaths and their consequences (Ševu?ot) 
			and laws pertaining to Jews living amongst gentiles, including 
			regulations about the interaction between Jews and “idolators” 
			(?Avodah Zarah).
  Nach dem Zweiten Weltkrieg hat Ernst Ludwig 
			Ehrlich (1921–2007) herausragende israelische Gelehrte in englisch- 
			und deutschsprachigen Veröffentlichungen in Europa und Nordamerika 
			bekannt gemacht. Die zu diesem Zweck von ihm begründete Reihe Studia 
			Judaica bietet heute ein Forum für wissenschaftliche Studien und 
			Editionen aus allen Epochen der jüdischen Religionsgeschichte. 
			 siehe dazu  Talmud Yerushalmi - Übersetzung IV. Seder Neziqin (Schädigungen)
  | 
		 
		
			
			  | 
			Gerold
			Necker Humanistische 
			Kabbala im Barock  Leben und Werk des Abraham Cohen de 
			Herrera de Gruyter, 2011, 300 Seiten, Gebunden,  
			978-3-11-025220-0  152,95 EUR 
			  | 
			Studia judaica 
			Band 58 Auf der Grundlage neu entdeckter Dokumente wird die 
			Biographie des aus einer Converso-Familie stammenden Kabbalisten 
			Abraham Cohen de Herrera alias Alonso Nuñez de Herrera (gest. 1635 
			in Amsterdam) im Kontext seiner spanisch verfassten 
			Neuinterpretation der lurianischen Kabbala 
			rekonstruiert. Im Mittelpunkt stehen seine wichtigsten 
			Lebensstationen und die Adaption italienischer 
			Renaissance-Philosophie, die Herrera in ein eigenes Konzept 
			humanistischer Bildung integriert, zu der auch die jüdische 
			Tradition mit lurianischen Vorstellungen aus der Schule von Israel 
			Saruq gehört. Insbesondere wird Herreras Einführung in Logik bzw. 
			Dialektik berücksichtigt und die These aufgestellt, dass er nicht 
			nur als Begründer der metaphorischen Interpretation lurianischer 
			Symbole gelten, sondern sein spezifischer Zugang auf dem Hintergrund 
			seiner Lebenserfahrung und Ausbildung als „humanistische Kabbala“ 
			auf den Begriff gebracht werden kann. In der Geschichte der 
			jüdischen Mystik ist diese Verhältnisbestimmung von Philosophie und 
			Kabbala mit humanistisch-pädagogischer Intention singulär. Erstmals 
			wird auch Herreras Einfluss auf die christliche Geistesgeschichte 
			durch Christian Knorr von Rosenroths Kabbala denudata in vollem 
			Umfang gewürdigt. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			
			  | 
			Walter
			Homolka Von Hiob zu 
			Horkheimer  Geammelte Schriften zum Judentum und seiner 
			Umwelt de Gruyter, 2009, 400 Seiten, 655 g, Hardcover,  978-3-11-020257-1
			 97,95 EUR  | 
			Studia judaica 
			Band 47
  Nach dem Zweiten Weltkrieg hat Ernst Ludwig Ehrlich 
			(1921–2007) herausragende israelische Gelehrte in englisch- und 
			deutschsprachigen Veröffentlichungen in Europa und Nordamerika 
			bekannt gemacht. Die zu diesem Zweck von ihm begründete Reihe Studia 
			Judaica bietet heute ein Forum für wissenschaftliche Studien und 
			Editionen aus allen Epochen der jüdischen Religionsgeschichte. After 
			World War II, Ernst Ludwig Ehrlich (1921–2007) published works in 
			English and German by eminent Israeli scholars, in this way 
			introducing them to a wider audience in Europe and North America. 
			The series he founded for that purpose, Studia Judaica, continues to 
			offer a platform for scholarly studies and editions that cover all 
			eras in the history of the Jewish religion.Ernst Ludwig Ehrlich 
			(1921–2007), der bekannte Judaist und Historiker, begann seine 
			akademische Laufbahn 1940 an der Berliner Hochschule für die 
			Wissenschaft des Judentums. Im Jahr 1943 gelang ihm die Flucht aus 
			dem nationalsozialistischen Deutschland in die Schweiz. Als 
			Wissenschaftler wirkte er an den Universitäten von Zürich, Basel, 
			Bern, Frankfurt a.M. und Berlin. Schon früh setzte sich Ehrlich für 
			einen Dialog zwischen Juden und Christen ein. Während des Zweiten 
			Vatikanischen Konzils war Ernst Ludwig Ehrlich als Berater des 
			Kardinal Augustin Bea an der Ausarbeitung der Erklärung Nostrae 
			Aetate über die Beziehungen der Katholischen Kirche zu den 
			nichtchristlichen Religionen beteiligt. Dieser Band vereint Texte 
			von Ernst Ludwig Ehrlich zur Geschichte, Theologie und Ethik des 
			Judentums und ehrt damit den Begründer der Reihe Studia Judaica. Sie 
			verdeutlichen die Bandbreite seines wissenschaftlichen Interesses 
			und sein lebenslanges Streben, Wissen über jüdische Religion und 
			Kultur einem breiten Publikum zu vermitteln. | 
		 
		
				
				
				  | 
				Francesca Yardenit 
				Albertini 
				Die Konzeption des Messias bei Maimonides und die 
				frühmittelalterliche islamische Philosophie  
				 
				de Gruyter, 2009, 472 Seiten, Leinen, 23 x 15.5 cm  
				978-3-11-020636-4   
				134,95 EUR   | 
				
				
				Studia Judaica Band 44 Die Autorin analysiert die politische Konzeption des Messias 
				als König und Gesetzgeber bei Maimonides in seinen Briefen, in 
				Pereq Heleq sowie in Mishneh Torah. Besonderes Augenmerk liegt 
				auf folgenden Schwerpunkten: a) die Konzeption des 
				König-Philosophen bei Platon und Aristoteles; b) die karäischen 
				Einflüsse auf Pereq Heleq sowie die Einflüsse der Mu'taziliten 
				und der Ash'ariten durch die karäische Vermittlung; c) die 
				individuelle und gemeinschaftliche Dimension des ´olam ha-ba im 
				Werk Maimonides’; d.) die Beziehung zwischen Philosophie und 
				Gesetz im Mishneh Torah und deren eschatologische Konzeption im 
				Vergleich zu Al-Farabis politischen und religionsphilosophischen 
				Werken. Die Analyse basiert auf einer ausführlichen Lektüre der 
				jüdischen, arabischen und judäoarabischen Quellen. 
				Ziel der Autorin ist es, eine Lücke zu schließen in der 
				politisch-philosophischen Kette zwischen Platon, Aristoteles, 
				Al-Farabi und Maimonides in Bezug auf den messianischen König. 
				Anhand der Denkstrukturen der jüdisch-islamischen Epoche 
				zwischen dem 8. und dem 12. Jahrhundert wird der politische 
				Charakter des König-Messias sowie seine spezifische Darstellung 
				im intellektuellen Milieu von Maimonides konstruiert.   | 
			 
		
        
		
		  | 
        Georges Tamer 
		The Trias of Maimonides / Die Trias des Maimonides  
		 
		de Gruyter, 2005, 500 Seiten, Cloth, 
 978-3-11-018399-3   
		149,95 EUR    | 
        	
			Studia Judaica Vol 30
  Jewish, Arabic, and Ancient Culture of Knowledge / Jüdische, 
			arabische und antike Wissenskultur. Englisch / Deutsch 
			Jewish religion, Greek philosophy and Islamic thought mold the 
			philosophy and theology of Maimonides and characterize his work as 
			an excellent example of the fruitful transfer of culture in the 
			Middle Ages. The authors show various aspects of this cultural 
			cross-fertilization, despite religious and ethnic differences. The 
			studies promptthoughts on a question which is important for the 
			present and the future: How may the different religions, cultures 
			and concepts of knowledge continue to be conveyed in synthesis? The 
			volume publishes the lectures given at the July 2004 international 
			congress at the occasion of the 800th anniversary of Maimonides' 
			death. 
			 
			
			Georges Tamer is lecturer at the Chair of Oriental Studies at the 
			Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Germany.
			   | 
			 
		
			
			  | 
			Gianfranco 
			Miletto 
			Glauben und Wissen im Zeitalter der Reformation  Der 
			salomonische Tempel bei Abraham ben David Portaleone (1542-1612) 
			de Gruyter, 2004, 372 Seiten, Leinen,  978-3-11-018150-0 
			139,95 EUR 
		  | 
			studia judaica 
			Band 27
  In 
			den Umwälzungen des 15.-16. Jh. stellte sich für das Judentum und 
			die katholische Kirche die Frage nach der Vereinbarkeit von 
			Tradition und neuer Weltanschauung. Während die katholische Kirche 
			die vertrauten Denkformen zur Aufrechterhaltung ihrer Autorität 
			verteidigte, wurde der Kontrast zwischen der alten und der neuen 
			Welt bei einigen Vertretern der jüdischen Kultur zu einer 
			grundlegenden Moralfrage. Beide fanden in dem Symbol des
			salomonischen Tempels ein 
			ideales Darstellungsmodell ihrer kulturellen und politischen 
			Vorstellungen. Ziel dieser Arbeit ist es, Parallelen aufzuzeigen und 
			das Umfeld zu rekonstruieren, in dem die Shilte ha-gibborim des 
			Abraham ben David Portaleone entstanden sind. | 
		 
		
			
			  | 
			Abraham 
			Schalit König Herodes  Der Mann und sein Werk de 
			Gruyter, 2001/2015, 889 Seiten, Hradcover 978-3-11-017036-8  
			109,95 EUR 
			
			
			  | 
			studia judaica 
			Band 4 Ein 
			faszinierendes Lebensbild des letzten großen Königs von Judäa  
			Ein kulturgeschichtliches Panorama der Zeit um Christi Geburt  
			Eingeleitet von Daniel R. Schwartz, einem ausgewiesenen Kenner des 
			Themas Herodes der Große ist eine der 
			schillerndsten politischen Figuren der frühen römischen Kaiserzeit. 
			Seiner Bekanntschaft mit Antonius und Kaiser Augustus verdankte er 
			den Aufstieg zum König von Judäa. Seinem Volk verhasst, war er ein 
			äußerst gewiefter Realpolitiker: Einerseits akzeptierte er die 
			Gegebenheiten der römischen Herrschaft und erschien vielen dadurch 
			als Verräter am nationalen und religiösen Erbe; andererseits stärkte 
			er aber auch die jüdische Identität durch den prachtvollen Ausbau 
			des Jerusalemer Tempels, dessen Westmauer noch heute als Klagemauer 
			ein zentrales Symbol jüdischer Frömmigkeit ist. 
  Schalits 
			epochale Biographie bricht mit der parteilichen Geschichtsschreibung 
			seiner Quellen und deutet Herodes konsequent als Realpolitiker, der 
			die Machtverhältnisse im Römischen Reich richtig einschätzte und in 
			diesem Rahmen seine eigene Macht durch geschicktes Taktieren, aber 
			auch durch rücksichtslose politische Morde ausbaute. Zugleich 
			spiegelt das Buch die Auseinandersetzung des Autors um Fragen von 
			Macht und Widerstand nach der Erfahrung des
			Holocaust. | 
		 
		
			
			  | 
			 Gershom
			Scholem Ursprünge 
			und Anfänge der Kabbala 
  de Gruyter, 2001, 456 
			Seiten, Gebunden,  3-11-017253-4 978-3-11-017253-9 
			 44,95 EUR 
			
			  | 
			studia judaica 
			Band 3 Mit einem Geleitwort von Ernst L. Ehrlich und einem 
			Nachwort von Joseph Dan. Ein Schlüsselwerk zum Verständnis der 
			jüdischen Mystik Der gebürtige Berliner Gershom Scholem (1897 - 
			1982), der 1923 nach Jerusalem emigrierte, wurde einer breiteren 
			Öffentlichkeit zunächst hauptsächlich als der Freund und 
			Nachlaßverwalter Walter Benjamins, als Schüler, Verehrer und 
			Antipode
				Martin Bubers und 
			als Kritiker 
				Franz Rosenzweigs 
			bekannt. Erst in den letzten Jahrzehnten wurde die ungewöhnliche 
			Breite und Tiefe seines Denkens zunehmend als herausragender Beitrag 
			zur europäischen Geistesgeschichte erkannt. Heute gilt Scholem als 
			einer der führenden Intellektuellen Westeuropas und Amerikas und 
			einer der wichtigsten Juden des 20. Jahrhunderts überhaupt. Im 
			Zentrum von Scholems schier unüberschaubaren Veröffentlichungen 
			stand die Erforschung der als Kabbala 
			bezeichneten jüdischen Mystik und mittelalterlichen Esoterik. Erst 
			durch seine kritische Erfassung und Untersuchung der Quellen wurde 
			es möglich, diese reichen, geheimnisvollen und versunkenen 
			Traditionen jüdischer Geschichte zu entschlüsseln. Aus der Fülle 
			seiner Publikationen ragt das Buch über ""Ursprung und Anfänge der 
			Kabbala"" (1948 auf Hebräisch erschienen) heraus, das Scholem im 
			persönlichen Gespräch als sein Hauptwerk bezeichnete. Die Neuauflage 
			dieses Klassikers wird durch ein Geleitwort von Ernst Ludwig Ehrlich 
			eröffnet, dessen persönlicher Verbindung zu Scholem und 
			unermüdlichem Einsatz es zu verdanken ist, daß Scholems Werk 1962 
			überhaupt in einer deutschen Ausgabe erscheinen konnte. In einem 
			ausführlichen Nachwort würdigt Joseph Dan, Schüler und Nachfolger 
			Scholems auf dem Lehrstuhl für jüdische Mystik an der Hebräischen 
			Universität von Jerusalem, Scholems epochalen Beitrag zur kritischen 
			Erforschung der jüdischen Mystik. | 
		 
	 
	
  |